DE1668584A1 - Verfahren zur Herstellung von polyfluorierten Sulfonylfluoriden,den entsprechenden Saeuren und Polyfluorierten Sulfonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von polyfluorierten Sulfonylfluoriden,den entsprechenden Saeuren und Polyfluorierten Sulfonen

Info

Publication number
DE1668584A1
DE1668584A1 DE19681668584 DE1668584A DE1668584A1 DE 1668584 A1 DE1668584 A1 DE 1668584A1 DE 19681668584 DE19681668584 DE 19681668584 DE 1668584 A DE1668584 A DE 1668584A DE 1668584 A1 DE1668584 A1 DE 1668584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoride
parts
polyfluorinated
general formula
olefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681668584
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668584C3 (de
DE1668584B2 (de
Inventor
Stanley Temple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1668584A1 publication Critical patent/DE1668584A1/de
Publication of DE1668584B2 publication Critical patent/DE1668584B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1668584C3 publication Critical patent/DE1668584C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/63Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing sulfur in the main chain, e.g. polysulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.A.
Verfahren zur Herstellung von polyfluorierten Sulfonylfluoriden, den entsprechenden Säuren und polyfluorierten Sulfonen
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Polyfluorsulfonylfluoriden, den entsprechenden Säuren und polyfluorierten Sulfonen. Sie bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Perfluorsulfonen.
Perfluorsulfonylfluoride sind bekannt, z„Be aus der USA-Patentschrift 2 732 398, und können z.B. duroh elektrochemische Fluorierung eines entsprechenden Kohlenwaeserstoffsulfonylhalogenides der allgemeinen Formel RSOgY, in der Y ein Halogenatom und R eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, in wasserfreiem flüssigem Fluorwasserstoff hergestellt werden, wobei sämtliche Wasserstoffatome der Gruppe R und auch die Chlor-, Brom- oder Jodatome duroh Fluoratome ersetzt werden.
109823/2134
OR 4021 JL
Polyfluorsulfone, d.h. Sulfone» die mehrere Fluoratome enthalten, aber nicht rollständig fluoriert sind, können nach der USA-Patentschrift 2 108 606 durch Fluorierung der entsprechenden Trichlormethylsulfide und anschliessende Oxydation hergestellt werden.
Gemäss der Erfindung wird ein Olefin der allgemeinen Formel
welches 2 bis 10 Kohlenstoff atome enthält, oder ein Olefin der allgemeinen Formel
CF2 « CF^F2CF(OF3JJnOC111F231+1
mit Sulfurylfluorid (SO2F2) oder einem organischen Mono- oder Disulfonylfluorid in einen polaren organischen, nicht protonenbildenden Lösungsmittel in Gegenwart von Fluorionen umgesetzt, die iron einest Alkalifluorid oder von einem quartären Ammoniumfluorid geliefert werden. In den obigen allgemeinen Formeln bedeutet A ein Fluoratom oder eine Polyfluorkohlenwasserstoffgruppe, B ein Fluoratom, ein Chloratom oder eine Polyfluorkohlenwasserstoffgruppe, die höchste Anzahl von Kohlenstoffatomen in den Resten A und B beträgt 8, η ist eine Zahl von 0 bis 4» und m ist eine Zahl von 1 bis 6. A und B können auch zu einer Perfluoralkylengruppe zusammengeschlossen sein. Unter Polyfluorkohlenwasserstoffgruppen sind Perfluorkohlenstoffgruppen oder Polyfluorkohlenwasserstoffgrup-
- 2 109823/2134
OR 4021 $
pan sii Teretsliciii die aus Kohlenstoff- und Fluoratomen zusammengesetzt sind vnä als einzigsn Substituenten ©in Wasserstoffatoia» eine Me bhylgruppe oder eine Methoxygruppe aufweisen oder maximal zwei andere Halogensubstituenten als Fluor enthalten, vorausgesetzt dass die Anzahl dieser Halogenatome die Ansaiil der Fluoratome nicht übersteigt.
Beispiele für Olefine der ersten allgemeinen Formel sind Tecrafluoräthylon, MoKOchlortrifluoräthylen, Polyfluor-1- ™ al?rone, v/ie Hexafluorpropylen, 2-Monochlorpentafluorpropylen, Perfluorlm-ten- (1), Perfluorpent©n- (1), Perfluorhexen- (1), Ferfluoroaten-(1), Perfluordecen-(1}, «ö-Hydroperfluorbuten-( 1), m -Hyäroporfluorhexen-(1), ω-Hydroperfluorocten-(1), 3-Methylperfluorpropen-(1), 3-Methoxyperfluorpropen-(1), <»-Chlorperfluorbuten-(1), ^-öhlorperfluorhexen-(1), «»-Chlorperfluoro ο tenr- (1}, 3,4~BichlorperfluorIbirben- (1), 4,4-Bichlorperfluor- buten-(1)s 4,5-Dichldrperfluorpenten-(1), 5,6-Dichlorperfluorhexen~(1), Perfluoraryläthylene, wie Perfluorstyrol, Perfluor- " o-aetaylstyrol, Perfluor-p-methylstyrol, Perfluor-2-methylstyrol, Perfluor-p-methoxystyrol, 4-Hydroperfluorstyrol, 2f2~Bipolyfluoralkyläthylene, wie Perfluorisobutylen, Perfluor-2-metlaylpenten-{i) oder Perfluor-1,1-diäthyläthylen, esooyclieche Perfluorolefine, wie Perfluormethylencyclobutan, Perfluormethylencyelopentan, Perfluormethylencyclohexan. Alle diese Verbindungen sind an sich bekannt. Innere Polyfluor-
BAD ORtQINAL 109823/213A
OR 4021 L
olefine, wie Perfluorbuten-(2) oder Perfluortetramethyläthylen, eignen sich nicht für das erfindungsgemässe Verfahren» Die als Ausgangsstoffe verwendbaren Olefine dürfen natürlich keine Gruppen enthalten, die mit der -SOgP-Gruppe reagieren, wie Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Mercaptogruppen, Carboxylgruppen und dergleichen.
Sie olefinischen Äther der zweiten allgemeinen Formel werden durch Polymerisation von Hexafluorpropylenoxyd entweder für sich allein oder in Gegenwart eines Perfluorcarbonsäurefluorides, von Carbonylfluorid oder eines Perfluorketons hergestellt, worauf die hierbei erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel CnF2n+10/0"P(CP5 JCP2OZnCF(OP5)OOP durch Pyrolyse in das Olefin übergeführt wird.
Die bevorzugten Olefine sind Tetrafluoräthylen, Monochlortrifluoräthylen, Hexafluorpropylen und Olefine der allgemeinen Formel CF2=CF^0"CF2CF( G^-3p7n 0G m^2m+1* in der n den Wert ° Ms 3 und m den Wert 3 hat.
Der andere Reaktionsteilnehmer bei dem erfindungsgemässen Verfahren ist entweder Sulfurylfluorid (SO2P2) oder ein organisches Sulfonylfluorid der allgemeinen Formel R(SOgF) , in der ρ den Wert 1 oder 2 hat, d.h. ein Mono- oder Disulfonylfluorid, und in der R einen ein- oder zweiwertigen aliphatischen Rest mit 1 bis 18 Kohlenetoff atomen bedeutet, der von aliphatischen
- 4 109823/2134
OR 4021 ζ
ungesättigten Bindungen frei ist und vollständig aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, Halogen, Sauerstoff oder Sohwefel besteht, wobei die beiden letzteren Atone in Form von Äther-, SuIfon- oder Sulfidbindungen vorliegen können. Verbindungen der allgemeinen Formel R(SO2F) unfassen daher Mono- und Disulfonylfluoride von Kohlenwasserstoffen, halogenieren oder polyhalogenierten Kohlenwasserstoffen sowie von Äther-, Sulfid- oder Sulfonderivaten von solche» Kohlenwasserstoffen. Zu den halogenieren Derivaten gehören Monohalogenderivate aller Arten. Zu den polyhalogenierten Derivaten gehören insbesondere die polyfluorierten Derivate.
Gesättigte aliphatisohe und aromatische Mono- und Disulfonsäuren lassen sich leioht in Sulfonylfluoride überführen» indem man sie zunächst nach bekannten Methoden in die SuIfonylchloride umwandelt und diese dann mit Kaliumfluorid, einer Komplexvorbindung aus Kaliumfluorid und Schwefeldioxyd oder Kallumbifluorid umsetzt. Perfluorierte Sulfonsäuren mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, und swar sowohl aoyclisohe als auoh alioyollsohe Alkanmono- und -disulfonsäuren, sind bekannt. ß-Hydroperfluorsulfonsäuren lassen sich durch Anlagerung von Hatriumbisulfit an Perfluorolefine herstellen.
Beispiele für geeignete Sulfonylfluoride sind die folgenden:
109823/2134
OR 4021 ί
OH3SO2P, C2H5SO2P, O3H7SO2P, C4H9SOgP, C5H11SO2P, C6H13SO2P, O7H15SO2P, C10H21SO2P, O12H25SO2P, O15H33SO2P, C18H37SO2P, C2H4(SO2P)2, C3H6(SO2P)2, C4H8(SO2P)2, C5H10(SO2P)2, C6H12-(SO2P)2, C14H28(SO2P)2, CP3SO2P, C2P5SO2P, P(CP2)3SO2P, P(CP2)4S02P, P(CP2J5SO2P, P(CP2J6SO2P, P(CP2J7SO2P, P(CP2)8S02P, P(CP2J9SO2P, P(CP2J10S02P, P(CP2J12SO2P, P(CP2J16SO2P, Perfluor^-methylcyclohexansulfonylfluorid, Perfluor-4-äthylcyclohexansulfonylfluorid, Perfluor~4-isopropyloyclohexansulfonylfluorid, Perfluor-4-sek.butylcyclohexansulfonylfluorid, (CP3J2CPSO2P, C3P7CP(CP3)SO2P, C6P13CP(CP3J-SO2P, HCP2CP2SO2P, C3P7CHPCP2SO2P, C5P11CHI1CP2SO2P, CPCI2CP2CHPCP2So3H, C3P7(CH2)4so2p, C7P15(ch2)6so2p, C6P13CH2SO2P, pso2(cp2)2so2P, pso2(cp2)4so2P, pso2(CP2)6so2p, PSO2(CP2JgSOgP, Perfluoroyelohexandisulfonylfluorid und Perfluorbioyclodecandisulfonylfluorido
Sas erfindungsgemässe Verfahren wird in einem organischen, polaren, nicht protonenbildenden Lösungsmittel in Gegenwart ▼on Pluorionen durchgeführt. Zu diesem Zweck verwendet man Alkalifluoride, wie KP, RbP oder CsP, oder quartäre Ammoniumfluoride, wie Tetramethyl-, Tetraäthyl- oder Tetrabutylammoniumfluorid. Die quartären Ammoniumfluoride können im Reaktionsgemisch selbst hergestellt werden; z.B« reagieren Tetraalkylammoniumohloride mit Sulfurylfluorid unter Bildung von quartären Ammoniumfluoriden.
- 6 109823/2134
OR 4021 *t
Die Alkalifluoride sind nur in katalytischen Mengen erforderlich; jedoch ist die Reaktionsgeschwindigkeit proportional der Konzentration der Fluorionen, und es können vorteilhaft Mengen bis zur äquiffiolekularen Menge angewandt werden. Obwohl die Fluorionen als Katalysator wirken, da sie nicht verbraucht werden, wirken eie doch offenbar als Reaktionsteilnehmer, der eioh anschliessend während der Umsetzung wieder zurückbildetο Es kann jede Menge an Fluorionen verwendet werden, die aus- ^j reicht, um die Reaktion vonstatten gehen zu lassen* Me Alkalifluoride, besonders Caesium- und Kaliumfluorid, werden bevorzugt.
Die organischen, polaren, nicht protonenbildenden Lösungsmittel sind organische Flüssigkeiten mit polaren Eigenschaften, d.h. einer hohen Dielektrizitätskonstante und der Fähigkeit, anorganische Salze zu lösen, und dürfen keine im Sinne von Zerewitinoff reaktionsfähigen Wasserstoffatome (d.h. Hydroxyl- A gruppen, Carboxylgruppen, Aminogruppen, Mercaptogruppen und dergleichen) enthalten. Zu diesen Lösungsmitteln gehören die Dialkyläther von Alkylen- oder Polyalkylenglykolen, die Dialkylamide der niederen Fettsäuren, flüealge Nitrile und gewisse andere Verbindungen. Die Äther haben die allgemeine Formel R1O(C1H21O)8OR', in der R* eine niedere Alkylgruppe, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe, r eine ganze Zahl von 2 bis 4 und s eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet.
- 7 _ 109823/2134
OR 4-021 %
Hierher gehören die Dialkylather von Äthylen-, Polyäthylen-, Propylen-, Polypropylen-, Butylen- oder Polybütylenglykol, die 1 bis 4 Glykoleinheiten enthalten. Die Dimethyläther von Äthylen-, Diäthylen-, Triäthylen- und Tetraäthylenglykol sind im Handel erhältlich und werden "bevorzugt. Andere Dialkylather von Äthylen-, Propylen- und Butylenglykol sind ebenfalls erhältlich. Alle diese Glykole sind erhältlich und lassen sich leicht in die Äther überführen.
Zu den Dialkylamiden der niederen Fettsäuren gehören die leicht erhältlichen Verbindungen Dimethylformamid und Dimethylacetamid sowie die entsprechenden Dimethylamide der Propionsäure und der Buttersäure. Die Diäthyl-, Methyläthyl- oder Dibutylamide der obigen Säuren lassen sich gegebenenfalls leicht herstellen.
Zu den flüssigen Nitrilen gehören Acetonitril, Propionitril, Butyronitril, Valeronitril und Benzonitril. Ein weiteres verwendbares Lösungsmittel ist 3-Chlor-1,1,2,2-tetrafluorpropan.
Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von etwa 25° C (Raumtemperatur) bis etwa 200° C liegen. Bei niedrigeren Temperaturen verläuft die Umsetzung zu langsam, während höhere Temperaturen als 200° C unnötig sind. Im allgemeinen werden Temperaturen von 60 bis 100° C, insbesondere von 60 bis 80° 0, bevorzugt.
- 8 109823/2134
OR 4021 J
Das Verfahren kann je nach der Art der Reaktionsteilnehmer oder Lösungsmittel bei AtiDOsphärendruek oder Überdruok durchgeführt werden. Viele der in Betraoht kommenden Reaktionen teilnehmer sind £aae oder niedrigsiedende Flüssigkeiten, die die Anwendung von Überdruck als zweckmässig erscheinen lassen. Die verwendeten Druckbehälter müssen natürlich die entstehenden Drücke aushalten. Das Verfahren kann absatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Die Reihenfolge des Zusatzes der Reaktionsteilnehmer ist nicht unbedingt ausschlaggebend. Gewöhnlich mischt man zunächst die die Fluorionen liefernde Verbindung mit dem Lösungsmittel und setzt dann die übrigen Reaktionsteilnehmer in der Reihenfolge ihrer abnehmenden Siedepunkte zu.
Weder Sulfurylfluorid noch das Sulfonylfluorid sind besondere wassorempfindlich, so dass man nicht unter völligem Wasserausschluss zu arbeiten braucht. Vorzugsweise arbeitet man jedoch in Anwesenheit einer möglichst geringen Wassermenge, ua unerwünschte Nebenreaktionen zu vermeiden. Die Alkalifluoride brauchen nicht getrocknet zu werden*
Die Gewinnungemethode für die Produkte richtet sich nach der Hatur derselben. Vielfach scheiden eioh die Reaktionsprodukte ▼on Reaktionsmedium beim Kühlen ab· In anderen Fällen wird dae lösungsmittel abgedampft. Haoh Bedarf werden die Rohprodukte durch Destillation, Umkristallisieren oder ähnliche Me-
- 9 — 109823/2134
OR 4021 υ
thoden gereinigt.
Venn das bei dem Verfahren als Reaktionsteilnehmer angewandte Fluorid zwei reaktionsfähige Fluoratome enthält, wie Sulfurylfluorid oder R(SOgP)2* wird die Art dee Produktes weitgehend vom Molverhältnis von Olefin zu Fluorid bestimmt. Wenn die Reaktionsteilnehmer in etwa äquimolekularen Konzentrationen angewandt werden, bildet sich das Additioneprodukt mit dem Holverhältnis 1 : 1. Wenn das Holverhältnis von Olefin zu Fluorid etwa 2 : 1 beträgt, bildet sich im wesentlichen als Produkt die Anlagerungeverbindung mit dem Holverhältnis 2:1. lach dem erflndungsgestässen Verfahren können symmetrisohe oder unsymmetrische Sulfone hergestellt werden.
Typieohe Produkte, die nach dem erfindungsgemäesen Verfahren duroh Umsetzung von Sulfurylfluorid mit 1 oder 2 Hol eines Olefins der allgemeinen Formel
gewonnen werden können, sind Verbindungen der allgemeinen Formeln
A AA
B-O-SOgF und B-O-SO2-O-B
OF O
latürlioh können Verbindungen mit vielen anderen Strukturfor meln erhalten werden, wenn anstelle des Sulfurylfluorids or-
- 10 -109823/2134
OS 4021 U
ganlDohe Mono- odor Disulfonylfluoride verwendet werden, und wenn ancrfeelXe des obon angegebenen Olefins ein olefinischer
Äther verwendet wird.
Von der grosson Klasse von SuIfonen, die naoh dem erfindungs gemässen Verfahren hergestellt werden, werden diejenigen bevorzugt, die nur Perfluorfcohlenstoffgruppen enthalten» Hierher gehören die Monooulfone der allgemeinen Formel
A· B1-C-SO2-R1 f
CF *
in der A1 und B1 Iluoratome oder Perfluoralfcylgruppen bedeu ten, die Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen in A1 und B1
0 bis 8 beträgt und R! f einen Perfluoralkylrest mit 1 bis 18 KohlenstoffatosiGii "bedeutet, so dass das Monosulfon 3 bis 28 Kohlenstoffatome enthält. Besonders bevorzugt werden Monosulfone der allgemeinen Formel
A' A'
B·-C-SO9-C-B'
t * ι ι
CF CF
in der A1 und B1 die obigen Bedeutungen haben mit dem Unterschied, dass die Gesamtzahl der Kohleiistoffatome eines jeden Paares von an ein Kohlenstoffatom gebundenen Gruppen A' und B1 0 bis 8 betragen kann.
- 11 -
109823/2134
OR 4-021 Λ
Zu den bevorzugten Perfluorsulfonen gehören Disulfone der
allgemeinen Formel
A· A»
B· -C-SO2-(CF2^-SO2-C-B1 CF5 CF5
in der A* und B1 die obigen Bedeutungen haben und t eine Zahl von 2 bis 10 bedeutet. Besonders bevorzugt werden von dieser Gruppe diejenigen Disulfone, bei denen A1 und Bf Fluoratome bedeuten.
Sie als Produkt entstehenden Sulfonylfluoride der allgemeinen Formel
^CS
_ JSOoF
B-
lassen sieh leicht in Sulfonsäuren überführen, z.B. durch. Umsetzung mit wässrigen oder wässrig-alkoholischen Erdalkalioxyden oder -hydroxyden und ansohliessende Umwandlung in die freie Säure mit Hilfe einer starken Säure, vorzugsweise Schwefelsäure. Die perfluorierten Sulfonsäuren können z.B. als oberflächenaktive Mittel verwendet werden. Ausserdem eignen sich die Sulfonsäuren oder ihre Säurehalogenide als Zwischenprodukte zur Herstellung von Carbonsäuren.
Die erfindungsgemäss hergestellten Sulfone sind beständige Stoffe, die sich als Dielektrica, Lösungsmittel und derglei-
- 12 -109823/2134
OR 4021 je
oben eignen· Die bevorsugten lfonoeulfone und Disulfone seioh~ nen eich beeondtre dureh ihre hohe oheaiaohe Beständigkeit und WärBebeständigkelt sowie ihre hervorragenden Bigeneohaften bei der verwendung als Dielektrioa und tu ähnliohen Zwecken aus.
In den nachstehenden Beispielen besiehen sieh feil», falls
nichts anderes angegeben ist, auf Oewiohtssengen.
Die Beispiele 1 bis 5 erläutern das erfindungsgesässe Terfahren sur Herstellung von SuIf onylfluori den, die Beispiele 6 bis 11 erläutern die Herstellung τοη SuIfonen, und Beispiel erläutert die Umwandlung der Sulfonylfluoride in ihre OaloiUB-salse.
Beispiel 1
Sin alt "Haatelloy C" ausgekleidetes Druokgefäss wird Bit λ eines Reaktionsoediua aus 40 Teilen Oaesiuafluorid und 150 Rauateilen Diäthylenglykoldiaethyläther besohiokt. Das Oefftss wird Tersohlossen, erakuiert und in eines Bad aus Kohlend!» ozydeis und Aceton gekühlt, worauf san 102 Teile Sulfurylfluorid und 25 Teile Hexafluorpropylen susetst. Das Reaktionsgesisoh wird unter Schütteln auf 60° 0 erhitst. Ton Zeit su Zeit setat sen weitere 25 Teile Hexafluorpropylen su, bis lnegesaat 150 Teile Hexafluorpropylen zugesetst worden sind.
. - 13 -109823/2134
OE 4021 Jw
Wenn dtr Druok nioht waiter absinkt, wird das Ctofäss gekühlt, iuroh Druckentspannung auf Ateoepfcirendruok gebracht und entlttrt. Sm Produkt besteht au· tv·! flüssigen 8ohiohten. Di· unter· Schicht wird auf gefangen und destilliert, wobei »an 98 Ttil· reines Heptafluorisopropansulfonylfluorid erhält} Ip ■ 30° o. Da· Ültrarotspektrue, das Nassenspektru» und daa kernmagnetisch» R«aonanupektrua bestätigen die Strukturforeel (0f3)20I8O2r.
BiliDi»! 2
Sie in Beispiel 1 beaonriebene Torriohtung wird »it 40 Zeilen OaeaiuBfluorid, 150 !austeilen Diäthyltnglykoldieethyläther, 133 Seilen Ptrfluor-CpropylTinyläther) und 51 Zeilen Sulfurylfluorid btiohiokt und auf 60° 0 «rhltatf bis kein weiterer Druckabfall atattfindet. lach des Kühlen und der Druckentspannung besteht das rohe Produkt au· swei flüssigen Sohiehten, die voneinander getrennt werden. Die untere Sohioht liefert bei der Destillation 151 Zelle 1-Heptafluorpropoxytetrafluor-Hthaneulfonylfluoridj Xp100 wm * 31 bis 32° 0. Das UltrarotspektruB, das Massenspektrua und das kernmagnetisch© Reeonanzspektrua bestätigen die Strukturfomel
OF3OfSO2I
- 14 -
BAD OR'WAL
109829/2134
AT
B e i β ρ ie 1 3
Genass Beispiel 1 werden 17,7 Teile Sulfurylfluorid Bit 78 !eilen Perfluor-(5-aethyl-3»6-dioxanonen-1) und 5 Teilen Caesiuafluorid in 50 Räumteilen Diäthylenglykoldinethyläther bei 60° C zu 39,5 Teilen Perfluor-S-nethyl-^te-dioxanonan^- eulfonylfluorid, CP3CP2CP2OC(CP3)CP2OCP(CP3)SO2P, uageaetet;
K*100 M - 80 bie 81° C.
Beispiel 4
91 Teile Sulfurylfluorid werden &aoh Beispiel 1 Bit 91 Teilen Pernuor-(5,8-diuethyl-3,6,9-trioxadod#oen-1) und 5 teilen Caeeiunfluorid bei 60° C in 50 RauBteilen »iäthylenglykoldimothyläther ungeaetst. Man erhält 72 Teile Perfluor-5,8-dimethy1-3,6,9-trioxadodeuan-2-sulfonylfluorid, CP3CP2OP2OCP-(CPj)OP2OCP(CP3)CP2OCP(CP3)SO2P.
Beispiel 5 -
8»5 Teile Sulurylfluorid worden nach den Verfahren des Beispiels 1 »it 56 Teilen Pernuor-5,8,11-triaethyl-3,6,9,12-tetraoxapentadeoen-O) und 5 Teilen Qftesiunfluorid in 50 Raueteilen Släthylenglykoldiaethyläther bei 60° C ungetetst. Man erhält 56,6 Teile Perfluor-5,8,11-trinethy1-3,6,9,12-tetraoxapentadecan-2-sulf onylfluorid j Kp5 J8n * 107 bis 109° C. Die Verbindung hat die Pornel CP3OP2CP2OCP(CP3)CP2OCP(Cp3)CP2OOP-(CP3)CP2OCP(CP3)SO2P.
- 15 -109823/2134
BAD ORIGINAL
OR 4021
Beispiel 6
Fin trockenes Druckgefäss aus "Hastelloy" wird mit einem Reaktioasmedium aus 40 !eilen Caeeiuafluorid und 150 Teilen Diäthylenglykoldimethyläther unter Stickstoff beschickt. Pas Gefäßθ wird verschlossen und in einem Gemisch aus Kohlendiozydois und Aceton auf -80° C gekühlt. Dann setzt man 51 Teile Sulfurylfluorid und hierauf 10 Teile Tetrafluoräthylen zu. Das verschlossene Gefass wird unter Rühren auf 100° 0 erhitzt, und Y/eiteres Tetrafluorethylen wird in kleinen Anteilen zugesetzt, bis die gesamte zugesetzte Hengt 100 feile beträgt. Man erhitzt weiter unter Rühren, bis keine Reaktion.aehr stattfindet, was daran zu erkennen ist, dass der Druck nicht weiter abfällt. Kann wird das Gefßae gekühlt, und die nicht umgesetzten Gase werden abgelassen. Man erhält 362 Teile Rohprodukt, das sich in zwei Schichten trennt. Die untere Schicht von 1157 Teilen wird destilliert und ergibt 126 I1GiIe Perfluor-
° C; Pp » 936°
(C2J5)2S02: Kp =* 64° C; Pp » -93,6° C. Das Pro« dukt iet eine farblose, geruchlose Flüssigkeit. Die Ausbeute 03 der Theorie.
Beispiel 7
?ian arbeite'; nach Beispiel 6, jjedooh bei 80° C und unter Ver wendung eines Reaktionsmediums aus Diäthylenglykoldimßthylätiier und DimethylformamSd. Man erhält 88 Teile Perfluorditithylsulfon.
BAD ORIGINAL - 16 -
109823/2134
OR 4021
Gleiche Ergebnisse wie in Beispiel 6 werden erzielt, wenn man mit Caeaiumfluorid oder mit wasserfreiem Kaliumfluorid in Acetonitril oder in Dimethylformamid arbeitet. Auch mit Tetraäthylanraoniuinbromid in 3-Chlor~1,1,2,2-tetrafluorpropan erhält man gleichwertige Ergebnisse.
Beispiel 8
Unter Anwendung·der Vorrichtung und dee Torfahrens geaäea Beispiel 6 werden 150 Teil· eines Gemische« aus Dinethylformamid und Diäthylenglykoldiaethyläther, 40 Teile Caeeiuefluorid und 51 Teile Sulfurylfluorid rermisoht. Dann setst man ?5 Teile Monochlortrifluoräthylen au, reroohlieeet das Gefäs3 und erhitzt auf 80° C. Ansohliesaend wird weiteres Monochlortrifluoräthylen in kleinen Anteilen zugesetzt, bis rile Ge äamtmenge des zugesetzten Honoohlortrifluoräthylens >1? Teile betrögt. Kan erhitzt weitere 8 Stunden, kühlt das (f^l'äee und entspannt den Druck. Aus dem Rohprodukt erhält man 4 Teile einer Flüssigkeit (ΚΡ58ιηπ, * 61 bis 98° C), die durch Ultrarotspektroskopie, Dampfphasenohromatographiezeit und Plug-Maesenspektrometrie als Diohlorootafluordiäthyleulfön identifiziert wird.
... 17 -
BAD OBJÖtNAU
109823/2134
OR 4021
Beispiel 9
Ein Bruckgefäss aus Glas wird mit 10 Teilen Biäthylenglykoldimethyläther, 2 Teilen Caesiumfluorid und 28 Teilen 1,12-Perfluordodeoandisulfonylfluorid besohickt.
Das Gefäse wird evakuiert und auf 60 bis 65° 0 erhitet, worauf man Tetrafluoräthylen in kleinen Anteilen zusetzt und den Druok «wischen-1,4 und 1,75 attt hält, bis kein weiteres Tetrafluoräthylen verbrauoht wird. Dann wird das Gefäse gekühlt, der Druok entspannt «Ad das aus Swel Schichten bestehende Rohprodukt aufgefangen. Sie untere Schicht wird abgetrennt, in 1,1,2-Trichlortrifluoräthan aufgenommen, mit Wasser gewasohen und über Magnesiumsulfat getrooknet. Mach dem Filtrieren wird die Lösung destilliert, wobei man 12 Seile eines unter 2 na Hg bei 105° Q siedenden Produktes erhält, das erstarrt. Durch !Sublimation gewinnt man ein Material mit einem Schmelzpunkt von 28 bie 30° C. Durch Ultrarotanalyse, kernmagnetieohe Resonanzanalyee und Kassenspektrographie wird das Produkt als Perfluor-1,12-bie-äthyleulfonyldodeoan identifiziert.
Beispiel 10
Sine reine trockene Bomb· wird unter Stickstoff nit 5 Teilen Caesiumfluorid, 133 Teilen Perfluor~(propylrinyläther) und 10 Teilen Diäthylenglykoldimethyläther beschickt. Die Bombe wird verschlossen, in einem Gemisoh aus Kohlendioxydeie und
< BAD ORIGINAL
- 18 -
109023/2134
OR 4021 Ii
Aceton gekühlt und evakuiert. Denn werden 26 Teile Sulfurylfluorid zugesetzt. Die Bombe wird in einer Schüttelvorrichtung bei 80° C geschüttelt. Dabei sinkt der Druck τοη 17f5 atü auf 2,1 atü. Dann wird die Bonbe gekühlt, der Druck entipannt und der Inhalt auβgetragen. Dae Produkt wird Bit Biewaieer gewasohen, über Magnesiumsulfat getrocknet und destilliert* Man erhält 28 Teile Perfluorbis-(2-oxa-1-eethylpentyl)-sulfoni Kp«nrk * 80°. C. Die Verbindung hat die Strukturformel
5-)2SO2 ,
die durch kernmagnetieohe Resonans, TJltrarotspektrua und Massenspektruii bestätigt wird.
Beispiel 11
Eine reine trookene Bombe wird unter Stickstoff mit 81 Teilen G2H5SO2P, 50 Teilen Diäthylenglyköldiaethyläther und 30 Teilen Caeaiumfluorid beschickt. Die Bombe wird verschlossen, gekühlt und evakuiert, worauf 15 Teile Tetrafluoräthylen eugesetzt werden. Die Boabe wird in einer Schüttelvorrichtung auf 100° C erhitst, worauf langssjo weitere» Tetrafluoräthylen sugesetst wird, bis die Oesantmenge an sugeeetsteii Tetrafluoräthylen 75 Teile beträgt. Die Boabe wird bei 100° 0 gesohüttelt, bis der Druck nicht weiter sinkt, dann gekühlt und der Druck entspannt. Das Produkt wird mit Siswasser gewaschen und
- 19 -
BAO
109823/2134
OR 4021 JtO
ait Trichlortrifluoräthan extrahiert. Die Extrakte werden getrocknet und destilliert, wobei dae Produkt bei einem Druck Ton 45 loo Hg "bei 74,5 bis 77° C überdeetilliert. Die Ausbeute beträgt 7 Teile C2H5SO2C2F2, welches etwas Diäthylenglykoldinethyläther enthält. Das kernaagnetisohe ResonansspektruiB und das Massenepektrua bestätigen die obige Fornel. Das Produkt ist gegen 10 jtige Natronlauge unbeständig und wird durch 24-stündiges Behandeln Bit 10 jtiger Natronlauge praktisch Tollständig hydrolysiert. Unter den glβlohen Bedingungen bleibt 02Fk802C2?b praktisoh unverändert.
Beispiel 12
Ein heterogenes Gemisch aus 1-Heptafluorpropoxytetrafluoräthansulfonylfluorid,
CV3OFSO2I OC3F7
überschüssigem Caloiunhydroxyd und Wasser wird gerührt, bis ' die Hydrolyse des SuIfonylfluorides rollständig ist. Das unlösliche Caloiuahydroxyd und CaIoiuafluorid werden abfiltriert. Nach den Entfernen des Wassers erhält oan das Caloiuasals
(OF,OFSO«)9Ca OC3F7
welches in Wasser als oberflächenaktires Mittel wirkt.
- 20 - BAD ORIGINAL
109823/2134
ca 4021 Jj
f.n LlmXicher Weise erhält man die Caloiuiosalze
CF3 CPj CPj ÖF3
und Ga^SOFQCF2CFOCF2CFOCF2CFOCF2CF2CF3Jf
CF3 CF3 CP3
aus den Produkten der Beispiele 3, 4 bzw. Auch diese Salze wirken in Wasser als oberflächenaktive Mittel.
- 21 -:
109823/213*

Claims (1)

  1. Ed. du Pont de Nemours 21. Februar 1968
    and Company OR 4021
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung τοη polyfluorierten Sulfonylfluori-™ den, den entsprechenden Säuren und polyfluorierten Sulfonen,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Olefin der allgemeinen Formel
    ,A
    oder
    worin A ein Fluoratom oder «ine Polyfluorfcohlenwaeeeiretoffgruppe bedeutet, B die gleiche Bedeutung wie A hat oder ein ChloratOD bedeutet oder A und B «u eine· Perfluoralkylenreet zusammengeschlossen sind, die Geeaatsahl der Kohlenstoffatom· in A und B O bie 8 beträgt, η eine Zahl τοη O bie 4 und B eine Zahl von 1 bis 6 bedeutet, »it Sulfurylfluorid oder eine· Sulfonyl flu or id der allgemeinen Vonel R(ßO2F)pt worin E einen τοη aliphatischen ungesättigten Bindungen freien und Toilständig aus Kohlenstoff und Wasserstoff, Halogen, Sauer-
    stoff oder Schwefel, wobei Sauerstoff oder Schwefel in Äther-, Sulfon- oder Sulfidbindung Torliegen können, susaBoen^eeetsten ein- oder zweiwertigen aliphatischen Rest mit 1 bis 18
    - 22 -
    BAD ORIGINAL
    108123/2134
    OR 4021 ΙΛ
    Kohlenotoffatomen bedeutet und ρ den Wert 1 oder 2 hat, in einem polaren» organischen, nicht protonenbildenden lösungsmittel in Gegenwart yon Fluorionen bei Temperaturen von 25 bis 200° C umgesetzt wird, worauf das erhaltene Sulfonylfluorid gegebenenfalls durch Hydrolyse in die entepreohende Sulfonßäure übergeführt wird.
    2ο Verfahren nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, dass dl· Fluorionen durch Kaliumfluorid, ftubidiumfluorid, Caesium- ^ £luorid oder oin quartäres Ammoniunfluorid zur Verfügung gestellt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsolefin Tetrafluoräthylen, Hexafluorpropylen, Monoehlortrifluoräthylen odor ein olefiniacher Xther der angegebenen formel verwendet vjird, in der η den Wert 0 bis 3 und ίο den Wert 3 hat.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass * das Olefin mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R(SO2S)2 umgesetzt wird, in der E die Bedeutung -hat.
    5. Perfluorsulfone der allgemeinen Formel
    A'
    OSO oder
    - 23 -109823/2134
    OR 4021 *T
    A» A»
    B1-C-SO9-(CF9}+-f L
    1' und B' Fluoretoias oder Perfluoralkylretste lbseleuten, R^ einen Perfluoralkylreot Bit 1 bis 18 Kohlenstoff atoi&en ^sdeutaty die Gesaaitsahi dar Kolilenstoffatoaae in eiaass: %%&wa Paar yob an das gleiche Kohlenstoffatom gebundenen ©kuppen i-J !2nd Bs 0 Ms 8 "baträgt und t eins 2ahl τοιι 2 Μα 10 becl©\vk)
    Perflijorsulfono gQiaäss Aiioprucli 5, Safc dass H{£ die .Bedeutung

    «-Ö-B8
    net, dasc A1 und B!
    BADORIQINAL
    109823/2134
DE19681668584 1967-02-21 1968-02-21 Verfahren zur Herstellung von perfluonerten Sulfonylfluonden Expired DE1668584C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61747067A 1967-02-21 1967-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1668584A1 true DE1668584A1 (de) 1971-06-03
DE1668584B2 DE1668584B2 (de) 1973-02-22
DE1668584C3 DE1668584C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=24473774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681668584 Expired DE1668584C3 (de) 1967-02-21 1968-02-21 Verfahren zur Herstellung von perfluonerten Sulfonylfluonden

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1668584C3 (de)
FR (1) FR1555130A (de)
GB (1) GB1189561A (de)
NL (1) NL6802485A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726249A1 (de) 1995-02-08 1996-08-14 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur Hydrolyse von fluorierenten Sulfonylfluorides
EP0728740A1 (de) 1995-02-14 1996-08-28 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur Herstellung von fluorierten Sulfonsäureverbindungen
US5780682A (en) * 1995-04-04 1998-07-14 Haldor Topsoe A/S Process for the synthesis of fluorinated alkyl sulphonyl halides

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1246357B (it) * 1990-07-12 1994-11-17 Ausimont Spa Processo per la preparazione di composti perfluoroalcossisolfonici
DK172447B1 (da) * 1995-04-05 1998-07-13 Topsoe Haldor As Fremgangsmåde til fremstilling af fluorerede alkylsulfonylhalider
US6245465B1 (en) 1997-10-15 2001-06-12 Moltech Corporation Non-aqueous electrolyte solvents for secondary cells
US6580006B1 (en) 2002-05-02 2003-06-17 3M Innovative Properties Company Catalytic process for preparing perfluoroethanesulfonyl fluoride and/or perfluorodiethylsulfone
BRPI0412957A (pt) * 2003-08-11 2006-09-26 Du Pont compostos, perfluorossulfona, hidrofluorossulfona e halometil perfluoroalquilsulfona
KR101101001B1 (ko) 2005-01-19 2011-12-29 아리조나 보드 오브 리전트스, 아리조나주의 아리조나 주립대 대행법인 술폰계 전해질을 갖는 전류 생성 장치
WO2009000748A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Solvay Fluor Gmbh Preparation of compounds with a perfluoroalkylsulfonyl group
KR20180090310A (ko) * 2015-12-04 2018-08-10 솔베이(소시에떼아노님) 전기작동성 부품을 유전적으로 절연하기 위한 방법
CN112004651A (zh) 2018-04-26 2020-11-27 3M创新有限公司 氟砜

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726249A1 (de) 1995-02-08 1996-08-14 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur Hydrolyse von fluorierenten Sulfonylfluorides
US5672741A (en) * 1995-02-08 1997-09-30 Haldor Topsoe A/S Process for the hydrolysis of fluorinated sulphonyl fluorides
EP0728740A1 (de) 1995-02-14 1996-08-28 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur Herstellung von fluorierten Sulfonsäureverbindungen
US5693855A (en) * 1995-02-14 1997-12-02 Haldor Tops.o slashed.e A/S Process for the synthesis of fluorinated sulfonic acids
US5780682A (en) * 1995-04-04 1998-07-14 Haldor Topsoe A/S Process for the synthesis of fluorinated alkyl sulphonyl halides

Also Published As

Publication number Publication date
DE1668584C3 (de) 1973-09-27
NL6802485A (de) 1968-08-22
FR1555130A (de) 1969-01-24
DE1668584B2 (de) 1973-02-22
GB1189561A (en) 1970-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817366A1 (de) Alkylperfluor-omega-fluorformylester und verfahren zu ihrer herstellung
DE1668584A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polyfluorierten Sulfonylfluoriden,den entsprechenden Saeuren und Polyfluorierten Sulfonen
DE2753886A1 (de) Polyfluorallyloxyverbindungen und verfahren zur herstellung derselben
DE1275052B (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Sulfonsaeureestern
DE2647980C2 (de)
DE2749329A1 (de) Fluorhaltige alkyl-sulfato-betaine und verfahren zu deren herstellung
DE1468460B2 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven, monochlor-perfluorierten Verbindungen
DE2238458A1 (de) Herstellung von fluoralkansulfiden
DE2735210A1 (de) Oxafluoralkansulfonsaeuren und deren derivate, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2215401A1 (de) Perfluorvinyläther
DE1088046B (de) Verfahren zur Herstellung eines fluorhaltigen Olefins
DE2362648A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenphenolen
DE3133732A1 (de) Verfahren zur herstellung von difluorhalogenacetylfluorid
DE2207177A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluorcarbonsaeuren und deren fluoride
DE2751050A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluorierten saeurefluorids mit einer estergruppe
EP0295582B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor, Brom oder Iod sowie Ethersauerstoff enthaltenden, weitgehend perfluorierten Alkylverbindungen
DE1519546B2 (de) Oberflaechenaktive masse
EP0428039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend fluorierten Alkylbromiden
EP0052319A1 (de) Verfahren zur Herstellung perfluorierter Sulfonsäurefluoride
EP0023293B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2.3-Perfluor-bzw.trifluormethyl-1,4-dioxanen
DE2109979A1 (de)
US3238241A (en) Secondary perhaloalkyl chlorosulfates and fluorosulfates
DE2523402A1 (de) Polyoxapolyfluoralkansulfonate und verfahren zu deren herstellung
DE2743542A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeurechloriden
DE2221043C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,2-Trifluoräthyldifluormethyläther

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)