DE2109979A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2109979A1
DE2109979A1 DE19712109979 DE2109979A DE2109979A1 DE 2109979 A1 DE2109979 A1 DE 2109979A1 DE 19712109979 DE19712109979 DE 19712109979 DE 2109979 A DE2109979 A DE 2109979A DE 2109979 A1 DE2109979 A1 DE 2109979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ocf
mol
alkyl
coom
cocl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712109979
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Wingfield Wilmington Del Quarles jun (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2109979A1 publication Critical patent/DE2109979A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/15Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction of organic compounds with carbon dioxide, e.g. Kolbe-Schmitt synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/367Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Patentanwälte 2 1 O 9 S 7
DR.-1NG. VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH
KÖLN 1, DEiCHMANNHAUS
Köln, den 12.2.1971 Fu/Ax
E.I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Delaware 19698 (U.S.A.).
Neue perfluorierte Phenolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Fluorhaltige Copolymere, die von niedrigmolekularen ölen bis zu hochmolekularen Kunststoffen reichen, haben auf Grund ihrer außergewöhnlich guten thermischen und chemischen Beständigkeit hervorragende technische Bedeutung. Mit dem Beginn der Raumfahrttechnik ist ein dringender Bedarf für Werkstoffe entstanden, die erhöhten Temperaturen in stark oxydierenden Atmosphären zu widerstehen vermögen. Die verschiedensten fluorierten Monomeren sind in dem Bemühen, Copolymere mit der gewünschten Widerstandsfähigkeit gegenüber Angriffen der Umgebung herzustellen, entwickelt worden. Die bekannten fluorierten Monomeren erwiesen sich jedoch als nicht völlig befriedigend, Beispielsweise waren Versuche, Copolymere des in der USA-Patentschrift 3 192 19O beschriebenen Octafluorvinylphenylathers mit anderen fluorhaltigen Monomeren herzustellen, erfolglos, und die vollständig fluorierten Copolymeren, die mit den in der USA-Patentschrift 3 I32 123 beschriebenen Perfluoralkylperfluorvinyläthern hergestellt werden, sind nach üblichen Verfahren schwierig zu vulkanisieren. Es besteht somit ein Bedarf für Verbindungen, die sich zur Herstellung von perfluorierten Monomeren eignen,' die mit anderen fluorhaltigen Monomeren leicht
109841/193$ BAD ORIQiMAL
copolyraerisierbar sind, und die Vulkanisations- oder Vernetzungsatellen bilden, die perfluorierte Copolymere vollständig zu vernetzen vermögen.
Gegenstand der Erfindung sind neue Verbindungen der Formel
in der X für -COP, -COCl1-COOH, -COOR, -COOH, -12 oder -CN steht, wobei R ein Alkylrest, M ein Metall ist und R. und Rp unabhängig für Wasserstoffatome oder Alkylreste stehen. Diese Verbindungen eignen sich für die Herstellung ei'nes Perfluor(3-phenoxypropylvinyläther)monomeren, aus dem wertvolle Polymere herstellbar sind.
Die neuen Verbindungen der vorstehenden Formel, in der X für -COOM steht, werden hergestellt, indem etwa 1 Mol eines Metallsalzes von Pentafluorphenol mit etwa 1 bis Mol Tetrafluoräthylen und wenigstens etwa 1 Hol Kohlendioxyd in einer feuchtigkeitsfreien inerten Atmosphäre in einem wasserfreien, polaren aprotonischen Lösungsmittel unter dem Eigendruck auf 50 bis 2000C erhitzt wird. Die entsprechende freie Säure, das Säurefluorid, Säurechlorid, die Ester-, Amid- und Ifitrilderivate werden aus dem so hergestellten sauren Salz nach üblichen bekannten Verfahren hergestellt.
Das polymerisierbare Monomere Perfluor(3-phenoxypropylvinyläther) der Formel
109841/1935
BAD
wird hergestellt, indem etwa 1 Mol Perfluor(3-phenoxypropionylfluorid) in feuchtigkeitsfreier inerter Atmosphäre mit etwa 1 Mol Hexafluorpropylenoxyd umgesetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt bei einer Temperatur von etwa 200 bis 3000C pyrolysiert wird. Die Reaktion zwischen dem Propionylfluorid und dem Hexafluorpropylenoxyd wird bei einer Temperatur von etwa -80° bis 1500C in einem polaren, aprotonischen organischen Lösungsmittel durchgeführt. Diese polymerisierbaren Monomeren können natürlich auch durch Umwandlung des Säurefluorids, das durch Umsetzung von Perfluor(3-phenoxypropionylfluorid) mit Hexafluorpropylenoxyd entstanden ist (dieses Säurefluorid und seine Derivate, d.h. Verbindungen der Formel CgFcOCF2Cf2CF2OCF(CF5)X, in der X die oben genannte Bedeutung hat, sind ebenfalls neue Verbindungen), in das entsprechende Carbonsäuresalz und Γ-yrolyse des sauren Salzes hergestellt werden.
Die erhaltene Verbindung ist ein ausgezeichnetes Vernetzungsstellen bildendes Monomeres, da es nach üblichen Verfahren mit wenigstens einem fluorhaltigen äthylenisch ungesättigten Comonomeren zu leicht vulkanisierbaren Copolymeren, deren Vulkanisate eine außergewöhnlich gesteigerte Oxydationsbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen haben, copolymerisiert werden kann. Vulkanisate dieser Copolymeren haben ausgezeichnete Beständigkeit gegen Wärmealterung und ausgezeichnete Festigkeitseigenschaften, z.B. ausgezeichnete Zugfestigkeit, und bewahren nach der Wärmealterung ihre guten Festigkeitseigenschaften für eine außergewöhnlich lange Zeit.
Perfluorphenol und seine Alkalisalze sind bekannte Verbindungen, die beispielsweise von Wall und Mitarbeitern in Journal of Research of the Rational Bureau of Standards A. Physics and Chemistry, Band 67A, Seite 481-497 (1903) "beschrieben werden.
BAD ORiGlHAL
10 9 8 4 1/19 3 5
Hexafluorpropylenoxyd ist ebenfalls eine bekannte Verbindung, die durch Einwirkung von alkalischem Wasserstoffperoxyd auf Perfluorpropylen bei einer Temperatur von etwa 300C hergestellt werden kann.
Wenn X für -GOOM steht, ist M vorzugsweise ein Alkalimetall, insbesondere Na, K oder Cs.
Wenn X in der Formel der neuen Verbindungen gemäß der Erfindung für -COOR steht, ist R vorzugsweise ein Alkylrest, der etwa 1 bis 10 C-Atome enthält, jedoch auch bis * zu 20 C-Atome enthalten kann.
Wenn X für -CONR1R2 steht, sind R1 und R2 vorzugsweise unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkylreste, die etwa 1 bis 10 C-Atome enthalten, jedoch auch bis zu 20 C-Atome enthalten können.
Repräsentative Alkylreste sind beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Heptyl, Nonyl und Decyl.
Die vorstehend beschriebenen neuen Verbindungen gemäß der
Erfindung, in denen X für -COOM steht, werden vorzugsweise hergestellt, indem etwa 1 Mol des Kalium-, Natrium- oder Cäsiurasalzes von Pentafluorphenol mit etwa 2 Mol Tetra- W fluoräthylen und etwa 4 Mol Kohlendioxyd in einem feuchtigkeitsfreien geschlossenen Gefäß unter Stickstoff in einem aprotonischen polaren Lösungsmittel, z.B. Tetraäthylenglykoldimethyläther, Acetonitril, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd, etwa 2 bis 12 Stunden unter dem Eigendruck auf etwa 75 bis 15O0C erhitzt wird.
Die anderen vorstehend genannten neuen Verbindungen können aus den entsprechenden Metallsalz-en nach üblichen Verfahren hergestellt werden. Die Herstellung des Säurechlorids und Säurefluorids aus den sauren Salzen wird nachstehend ausführlich beschrieben.
BAD ORiQINAC 109841/1935
_ 5 —
Der neue monomere Perfluor(3-phenoxypropylvinyläther) wird aus dem neuen Säurefluorid
F P
hergestellt, das natürlich nach üblichen Verfahren aus der entsprechenden Perfluor(3-phenoxypropionsäure) und ihren oben beschriebenen Derivaten hergestellt werden kann,
Zur Herstellung des Monomeren wird vorzugsweise etwa 1 Mol des neuen Säurefluorids in einer feuchtigkeitsfreien inerten Atmosphäre mit etwa 1 Mol Hexafluorpropylenoxyd in Gegenwart eines wasserfreien, aprotonischen, polaren organischen Lösungsmittels wie Tetraäthylenglykoldimethyläther etwa 1 bis 3 Stunden bei einer Temperatur von etwa 20 bis 500C umgesetzt. Die untere Schicht des erhaltenen Produkts wird abgetrennt und unter vermindertem Druck destilliert. Die Fraktion, die bei etwa 77 bis 78°C/11 mm Hg übergeht, wird dann pyrolysiert, wobei das gewünschte Monomere erhalten wird.
Die Pyrolyse wird vorzugsweise unter praktisch wasserfreien Bedingungen bei einer Temperatur von etwa 200 bis 3000C durchgeführt. Das Monomere wird durch Vakuumdestillation gereinigt und geht bei etwa 84°C/20 mm Hg über»
Die verschiedensten Comonomeren können mit dem neuen Monomeren gemäß der Erfindung copolymerisiert werden. Geeignete Comonomere sind beispielsweise Trifluoräthylen, Tetrafluoräthylen, Chlortrifluoräthylen,.Hexafluorpropylen, Vinylidenfluorid, 1,1,3,3,3-Pentafluor-i-propen, 1,2,3,3,3-Pentafluor-1-propen und Perfluoralkylperfluorvinyläther. Besonders vorteilhaft sind perfluorierte
10 9841/1935
BAD ORiGiNAL
Comonomere, z.B. Tetrafluoräthylen, Hexafluorpropylen und Perfluoralkylperfluorvinyläther, die etwa 3 "bis 8 C-Atome enthalten und in der U.S.A.-Patentschrift 3 180 895 beschrieben sind.
Die Herstellung dieser Gopolymeren kann nach den verschiedensten üblichen Copolymerisationsverfahren erfolgen. Die Copolymeren können mit üblichen Vulkanisationsmitteln beispielsweise auf Aminbasis vulkanisiert werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Alle Teile, Prozentsätze und Mengenverhältnisse beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Alle Reaktionen wurden unter Stickstoff so durchgeführt, daß Feuchtigkeit ausgeschlossen wurde, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Synthese von C6P5OCF
4-53,6 g (1,4 Mol) Cs2CO3 und 700 ml Tetraäthylenglykoldimethyläther wurden in einen 2 1-Dreihalsrundkolben gegeben, der mit mechanischem Rührer, Thermometer und Tropftrichter sowie mit einer trockenen Stickstoffatmosphäre versehen war. Der Suspension wurde unter Rühren tropfenweise eine Lösung zugesetzt, die 214 g (1,16 Mol) C6P5OH und 200 ml Tetraäthylenglykoldimethyläther enthielt. Nach erfolgtem Zusatz wurde das Reaktions-iemisch 30 Minuten auf etwa 75°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt,,
In ein 400 ml-Schüttelrohr aus nichtrostendem Stahl wurden 200 ml dieser Lösung gefüllt. Kach dem ^erschließen des Rohrs wurden 40 g (0,4 Mol) Tetrafluoräthylen und 50 g (1,15 Mol) Kohlendioxyd eingeführt. Das Rohr wurde 4 Stunden unter dem Eigendruck: bei 85°C gehalten. Nach den Abblasen des Schüttelrohrs wurde die Lösung in etwa
1 0 9 8 A 1 / 1 9 3 S
;.v .-_.* BAD ORIGINAL
1200 ml Benzol gegossen. Die gebildete Fällung wurde cit Benzol gewaschen und an der Luft getrocknet. Die Ausbeute an C6P5OCF2CF2CO2Gs betrug 84,5 g (71$, bezogen auf die aufgenommene CgFf-OH-Menge).
Das Infrarotspektruta des Salzes entsprach der vorgeschlagenen Struktur. Es zeigte eine starke Absorption bei 6,6 u, die für den Pentafluorphenylring charakteristisch ist, und eine Carbonylabsorption bei 5,9 )*, die für das Carboxylatsalz charakteristisch ist.
Beispiel 2
Synthese von C6F
In einen 500 ml-Dreihalsrundkolben, der in der oben beschriebenen Weise ausgestattet war, wurden 40 g (377 Milli mol) Ka2CO5 und 100 ml Tetraäthylenglykoldimethyläther gegeben. Der Suspension wurde unter Rühren eine lösung von 58,4 g (317 Millimol) C6F5OH in 100 ml Tetraäthylenglykoldimethyläther zugesetzt. Nach dem Erhitzen auf 700C war der Fhenolgeruch noch sehr stark, so daß 200 ml H2O zugesetzt wurden, um die Löslichkeit des Na2CO, zu steigern. Die Lösung wurde über Nacht am Rückfluß erhitzt.
Die Hauptmenge des Wassers wurde mit einer Wasserstrahlpumpe abdestilliert. Das System wurde dann auf das volle Vakuum einer mechanischen Pumpe (etwa 10 u.) evakuiert, wobei etwa 1/3 des verbliebenen Volumens abdestilliert wurden. Die zurückbleibende Lösung wurde in ein 400 ml-Schüttelrohr aus nichtrostendem Stahl überführt, auf das 40 g (909 Millimol) CO2 und 40 g (4OO Millimol) Tetrafluoräthylen aufgedrückt wurden, worauf das Rohr 7 Stunden unter dem Eigendruck bei 180 C gehalten wurde.. Each dem Abblasen des Schüttelrohres wurde das Reaktionsgemische in Benzol gegossen. Das ausgefällte C6F5OCF2CiVCOpIa wurde abfiltriert, mit Benzol und dann mit Äther gev/aschen und getrocknet. Die Ausbeute betrug 53 £ (48/ί,bezogen auf C6F5OH).
109841/1935
Bad original
2109S7S
Das Infrarotspektrum des Salzes stimmte mit der vorgeschlagenen Struktur überein. Es zeigte eine starke Absorption bei 6,6 ja, die für den Pentafluorphenylring charakteristisch ist, und eine Carbonylabsorption bei 5,9 /U, die für das Carboxylatsalz charakteristisch ist.
Beispiel 5
Synthese von C6P
In einen 5 1-Dreihalsrundkolben, der in der oben beschriebenen Weise ausgestattet war, wurden 1361 g (9.9 Mol) ^ KpCO-z und etwa 3 1 CH,CN gegeben. Dann wurde eine Lösung * von 1 kg (5,44 Mol) C5F1-OH in etwa 1 1 CH5CN zugesetzt. Das Gemisch wurde 24 Stunden am Rückfluß erhitzt, auf Raumtemperatur gekühlt und über Nacht stehen gelassen. Die Lösung wurde durch Dekantieren von der Fällung abgetrennt. Die zurückbleibende Suspension wurde filtriert und dann mit CH,CN gewaschen. Die Lösung wurde in 16 aliquote Teile von je 200 ml plus 2 aliquote Teile von je 200 ml W^schlösung geteilt. Diese aliquoten Teile von 200 ml wurden in ein 400 ml-Schüttelrohr aus nichtrostendem Stahl gefüllt. Das Rohr wurde mit 50 g (0,5 Mol) Tetrafluoräthylen und 50 g (1,15 Mol) CO2 aufgedrückt und 3,5 Stunden bei 100 C gehalten. Nach dem Abblasen des
»Schüttelrohres wurde das Produkt, das die Form eines Kuchens hatte, im Vakuum-Wärmeschrank über Nacht bei 80 C getrocknet» Die Ausbeute von drei dieser Versuche betrug 308 g entsprechend einer Ausbeute von 83$, wenn die Versuche mit den Waschlösungen außer acht gelassen werden.
Das Infrarotspektrum des Salzes stimmte mit der vorgeschlagenen Struktur überein. Es zeigte eine starke Absorption bei 6,6 nt die für den Pentafluorphenylring charakteristisch ist, und eine Carbonylabsorption bei 5,9 /U, die für das Carboxylatsalz charakteristisch ist.
BAD ORIGINAL
109841/1935
Beispiel 4
Synthese von G6
In einen 1 1-Dreihalsrundkolben, der mit mechanischem Rührer und Rückflußkühler versehen war, wurden 203 g (555 Millimol) C6F5OCP2CP2CO2K, 200 bis 300 ml CH3CN und 35 ml (58,6 g, 382 Millimol) POCl-, gegeben. Die Suspension wurde über Nacht unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das Gemisch filtriert und die Fällung zweimal mit CH,CN gewaschen. Die Lösung und die Waschflüssigkeiten wurden vereinigt und destilliert. Die bei 1810C siedende Fraktion bestand aus C6F5OCF2CF2COCl und wog 153,3 g.
Beim Spülen der Filtervorrichtung wurde eine zweite Phase, die dichter als Wasser war, festgestellt. Sie wurde über Nacht mit SOCl2 im Überschuss und einigen Tropfen Pyridin am Rückfluß erhitzt und ergab weitere 21,6 g C6F5OCF2CF2COCl. Die Gesamtausbeute betrug 174,9 g (915^).
Das Infrarotspektrum stimmte mit der vorgeschlagenen Struktur überein. Es zeigte eine Absorption bei 6,6 «, die für den Pentafluorphenylring charakteristisch ist, und eine für ein Säurechlorid charakteristische Absorption bei
Das Fluor-NMR-Spektrum stimmte ebenfalls mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
Die Synthese von C6F5OCF2CF2COCl kann ohne Isolierung des als Zwischenprodukt gebildeten Carboxylatsalzes durchgeführt werden. In diesem Fall werden dem gemäß Beispiel 3 gebildeten nassen Kuchen Acetonitril im Überschuß und POCl-z im leichten stöchiometrischen Überschuss zugesetzt, worauf die Reaktion in der oben beschriebenen Weise durch geführt wird.
10 9 8 4 1/19
- ίο -
Beispiel 5
Synthese von C6F
In einen Vierhalsrundkolben, der mit Tropftrichter, mechanischem Rührer, Thermometer und wassergekühltem Rückflußkühler versehen war, wurden 453,6 g NaF (10,8 liol) und 300 ml Tetramethylensulfon gegeben. Das obere Ende des Rückflußkühlers wurde mit einem mit einem Eis-Aceton-Gemisch gekühlten Finger am oberen Ende eines 500 rnl-Zweihalskolbens verbunden, der in ein bei -80 C gekühltes Bad tauchte, und dessen zweiter Hals an das Vakuumsystem angeschlossen war. In den Tropftrichter wurden 550 g (1,59 Mol) C6F5OCF2CF2COCl gegeben. Der Druck wurde auf 3 mm Hg gesenkt und das Reaktionsgefäß auf eine Temperatur zwischen 80 und 10O0C erhitzt. Das 0,-Ft-OCF0CF0COCl wurde zugetropft. Nach erfolgtem Zusatz des gesamten Säurechlorids wurde das Gefäß auf 1200C erhitzt, um das gesamte Produkt zu entfernen. Das in der Vorlage aufgefangene Material wurde erneut destilliert; Siedepunkt 49°C/11 mm Hg. Die Ausbeute an C6F5OCF2CF2COF betrug 441,1 g (84,55έ, bezogen auf C6F)
Das Infrarotspektrum zeigte die für Pentafluorphenyl charakteristische Absorption bei 6,6 u und die Carbonylabsorption bei 5,34 u.
Beispiel 6
Synthese von C6F5OCF2.CF2CF2OCF(CF^)COF
In einen mit Rührer und Gaseintritt versehenen 1 1-Rundkolben wurden 18 g (118 Millimol) CsF, 100 ml ^etraäthylenglykoldimethyläther und 220 g (667 Milliraol) C6F5OCF2CF2COF gegeben. Der Kolben mit Inhalt wurde auf -8O0C gekühlt und evakuiert. Nach Erwärmung auf 33 - J-6( C wurden 123 g (772 rnMol) Hexafluorpropylenoxyd inner:.;:;! IEr unter Rühren zugesetzt. Die Schichten wurden getrennt. Die -0OS ti i lation der unteren Schicht er\'ib eir.e rerlr:^«? Men.i'e CFvCF2CF?OCF(CF,)CJiO vom Jiodupankt h--°J, /0 ^
1 0 9 8 4 1 / 1 i) 3 5 ßAD
(212 Millimol) C6F5OCF2CF2CFO vom Siedepunkt 49°C/11 mn Hg und 92,8 g (187 Millimol) C6F5OCF2CF2CF2OCF^ (Ausbeute J>9%, bezogen auf I50 κ verbrauchtes C6Frj0CP?CF2C0P) .
Das Infrarotspektrum von C^f1-OCF0CF0CF0OCF(C] zeigte die erwarteten Absorptionen bei 6,6 und 5i34 /U
Beispiel 7
Synthese von C^-F
Die Pyrolyse des als Vorstufe gebildeten Säurefluorids C6F1-OCF2CF2CF2OCf(CF5)COF wurde unter verwendung eines mit Ka2CO, gefüllten Wirbelschichtreaktors durchgeführt, der 2 Tage bei 3000C mit strömendem Stickstoff getrocknet worden war.
Während die Wirbelschicht bei 270 bis 300 C gehalten wurde, wurden 604 g (1,21 Hol) C6F5OCF2CF2CF2OCf(CF5)COF mit einer Spritze in einer Kenge von 1 ml/Minute eingeführt. Der Umsatz betrug praktisch 100$. 453,5 g (Ausbeute 89$) CcFr-OCF0CF0CF0OCF=CF0 vom Siedepunkt 84°C/20 mm Hg wurden erhalten. Das Infrarotspektrum des Produkts zeigte Absorptionsmaxima bei 6,6 und 5»49 'λλ, wobei das letztere für einen perfluorierten Vinyläther charakterisitsch ist.
Das Fluor-NKR-Spektrum stimmte ebenso wie das Massenspektrum mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
TO 98A1/1935
BAD OFHGiHAL

Claims (6)

- 12 Patentansprüche
1. Die neuen Verbindungen der Formel
F F
in der X -COF, -COCl, -COOH, -COOR, -COOM, 12 oder -CN bedeutet, wobei R ein Alkylrest und M ein Metall ist und R, und Rp unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkylreste bedeuten.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M ein Alkalimetall, insbesondere Cäsium, Natrium oder Kalium ist.
j5. Verbindungen naeh Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Alkylrest mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen ist.
4. Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R, und R2 Alkylreste mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen sind.
1 0 9 8 4 1 / 1 9 3 S
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 4 in denen X den COOM-Rest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 1 Mol eines Metallsalzes, insbesondere eines Alkalimetallsalzes, von Pentafluorphenol mit etwa 1 bis 3 Mol, vorzugsweise etwa 2 Mol, Tetrafluoräthylen, und wenigstens etwa 1 Mol, vorzugsweise etwa 4 Mol, Kohlendioxyd, in einem wasserfreien, polaren aprotonischen Lösungsmittel unter Eigendruck auf 50 bis 200° C, vorzugsweise auf etwa 75 bis 150° C, für vorzugsweise etwa 2 bis 12 Stunden in einer feuchtigkeitsfreien inerten Atmosphäre erhitzt.
6. Die neuen Verbindungen der Formel
P-/Q V OCF2CF2CF2OCF (CP5 )X F
in der X -COF, -COCl, -COOH, -COOR, -COOM, -12 oder -CN steht, wobei R ein Alkylrest und M ein Metall ist und R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkylreste bedeuten.
109341/1935
DE19712109979 1970-03-18 1971-03-03 Pending DE2109979A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2080670A 1970-03-18 1970-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2109979A1 true DE2109979A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=21800677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109979 Pending DE2109979A1 (de) 1970-03-18 1971-03-03

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3694499A (de)
JP (1) JPS4941421B1 (de)
DE (1) DE2109979A1 (de)
FR (1) FR2084679A5 (de)
GB (1) GB1340753A (de)
NL (1) NL7018503A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292449A (en) * 1979-03-14 1981-09-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyfluoroallyloxy compounds, their preparation and copolymers therefrom
DE3129273A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von aldehyden
EP0939752B1 (de) * 1995-12-22 2005-08-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Herstellung fluorinierter verbindungen
EP1411085B1 (de) * 2001-06-28 2006-11-02 Daikin Industries, Ltd. Wässrige emulsionsharzzusammensetzungen
US7531700B2 (en) * 2003-09-24 2009-05-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated arylethers and methods for use thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799712A (en) * 1957-07-16 Fluorqvinyl ethers
US2917548A (en) * 1959-12-15 Chemical compounds and process for
US3192190A (en) * 1962-07-31 1965-06-29 Leo A Wall Octafluorovinylphenyl ether and its polymers
US3311657A (en) * 1964-09-01 1967-03-28 Du Pont Production of polyfluoroaliphatic carboxylic acids from polyfluorinated olefins
US3419610A (en) * 1965-10-23 1968-12-31 Du Pont Process for polymerizing fluorinated olefin epoxides
US3467638A (en) * 1967-03-07 1969-09-16 Du Pont Fluorinated cure-site monomers and vulcanizable fluorocarbon polymers made therewith

Also Published As

Publication number Publication date
FR2084679A5 (de) 1971-12-17
JPS4941421B1 (de) 1974-11-08
NL7018503A (de) 1971-09-21
GB1340753A (en) 1974-01-30
US3694499A (en) 1972-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4138426A (en) Alkyl perfluoro-ω-fluoroformyl esters and monomers therefrom
DE3050782C2 (de)
DE1618761C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorvinyläthern und Perfluorvinyläther
DE2112470C3 (de) Perfluor-{3-phenoxypropylvinyläther)
DE1106960B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
US4515989A (en) Preparation decarboxylation and polymerization of novel acid flourides and resulting monomers
DE3032471A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorierten carbonylverbindungen
US4687821A (en) Preparation, decarboxylation and polymerization of novel acid fluorides and resulting monomers
US4474700A (en) β-Substituted polyfluoropropionate salts and derivatives
DE2109979A1 (de)
DE2215401C3 (de) Perfluorvinyläther
DE2735210A1 (de) Oxafluoralkansulfonsaeuren und deren derivate, sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0613485B1 (de) Thermoplastische fluorcopolymere und verfahren zur herstellen des fluormonomers zum einsatz bei der herstellung des fluorocopolymers
US5453549A (en) Hexafluoropropylene oxide oligother derivative and process for manufacture thereof
DE1645153A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
US3739016A (en) Perfluoro-phenoxypropionic acid and esters and salts thereof
EP0087737A1 (de) Perfluorierte Vinylether mit einem sekundären Wasserstoffatom, Polymere daraus, sowie Verfahren zur Herstellung der Monomeren
DE2517357C3 (de) Perfluorierte Vinylether und Verfahren zu deren Herstellung
DE60312515T2 (de) Verfahren zur herstellung fluorierter fluorsulfonylalkyl-vinyl-ether
US3493614A (en) O-acrylyl- and o-methacrylyl amidoximes
US4594458A (en) Vinyl ether monomers derived from alkyl perfluoro-ω-(2-iodoethoxy) compounds
US3901948A (en) New fluorinated dienes and process for preparing same
US3160660A (en) Process for preparing nitrosyl polyfluoroacylates
DE1137866B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren der Thiocarbonylfluoride
EP0177447B1 (de) Diperfluoralkylcarbamylacrylate und- methacrylate