DE2238458A1 - Herstellung von fluoralkansulfiden - Google Patents

Herstellung von fluoralkansulfiden

Info

Publication number
DE2238458A1
DE2238458A1 DE2238458A DE2238458A DE2238458A1 DE 2238458 A1 DE2238458 A1 DE 2238458A1 DE 2238458 A DE2238458 A DE 2238458A DE 2238458 A DE2238458 A DE 2238458A DE 2238458 A1 DE2238458 A1 DE 2238458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mmol
sulfide
reaction
yield
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2238458A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Neville Haszeldine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2238458A1 publication Critical patent/DE2238458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

4. August 1972
7135-VI/prz
DIETRICH LEWINSKY
PATENTANWALT I t München 21 - Gotttwtfc, *
N>Ftl
ROBERT NEVILLE HASZELDINE, Disley (Cheshire) "Windyridge"
Lyme Road, (Großbritannien)
und
ANTHONY EDGAR TIPPING, Bramhall (Cheshire SKT ILR), 19 Melbourne Road, (Großbritannien)
"Herstellung von Fluoralkansulfiden"
Priorität aus der britischen,Patentanmeldung 37118/71 vom 6.8.71
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Fluoralkylsulfiden, insbesondere von Poly- und Perfluoralkylsulfiden
einschließlich der Umsetzung von fluorierten Jodalkanen mit
Dialkylsulfid oder Dialkyldisulfid.
Methyl-polyfluoralkyl-sulfide wurden schon nach verschiedenen Verfahren hergestellt. Hierzu gehören die ionische Addition von
Methanthiol an Fluorolefine, die von R.C. Terrell, T. Ucciardi
und J.P. Vitcha, in der U.S.-Patentschrift 3 4?6 812 und in
J.Org. Chem., 1965, 3_0, ^011 beschrieben wurde, sowie die frei
radikalische Addition von Methanthiol an Fluorolefine gemäß J.F. Harris und F.W. Stacey, J. Amer. Chem.Soc, 1961, 83_, 840. Die
Arbeit von Terrell, Ucciardi und Vitcha offenbart ferner die Fluorierung des Zwischenproduktes Methylpolyfluoralkylsulfid, wobei
man Methylperfluoralkylsulfide erhält. Methylperfluoralkylsulfide wurden auch schon durch Fluorierung von Methylperchloralkylsulfiden hergestellt gemäß F. Boberg, G. Winter und G.R. Schultze,
Annalen, 1959,691, 8 und von W.E. Truce, G.H. Birum und E.T. McBee, J.Amer. Chem. Soc., 1952, V±, 359^- Jedoch wurde die zuletzt ge-
309807/134 2
■■''·■ -1^■■;-;„·/."! .y^-'>üj\?%Q - 2 -
nannte Arbeitsweise nur für die Herstellung von Methyltrifluormethylsulfid erwähnt.
Perfluoralkansulfonsäuren wurden bisher durch elektrochemische Pluorierung von Alkansulfonylchloriden und -fluoriden hergestellt, und zwar nach der U.S.-Patentschrift 2 732 398 (siehe auch T. Gramstad und R.N. Haszeldine, J.Chem.Soc., 1957 2640-5) sowie von cyclischen Sulfonen, die durch Umsetzung von Schwefeldioxid mit substituiertem Buta-l,3-dienen gemäß der deutschen Patentanmeldung Nr. 1 912 738, und nachfolgender Hydrolyse der entstehenden Perfluoralkansulfonylfluoride. Perfluorpropan-2-sulfonylfluorid kann man durch die mit Pluoridion katalysierte Umsetzung von Hexafluorpropan mit Sulfurylfluorid nach der britischen Patentschrift Nr. 1 189 562 herstellen. Nach einer anderen Arbeitsweise können zweibasische Säuren hergestellt werden durch Umsetzung von Alkyldisulfiden, RS-SR (R = Alkyl), mit Tetrafluoräthylen, wobei man Telomere der Formel RS (CF2.CF3) SR erhält, die über Bisulfone zu den entsprechenden Disulfonsäuren oxydiert werden können, wie in der U.S.-Patentschrift 3 346 dargelegt ist (vgl. auch die U.S.-Patentschrift 2 443 003).
Die vorliegende Erfindung beruht auf einer neuen Umsetzung für die Herstellung von Fluoralkylsulfiden, die einen brauchbaren Weg für die Herstellung von Fluoralkylsulfonsäuren eröffnet. Gemäß dieser Umsetzung werden Fluoralkylsulfide hergestellt, indem man Fluorjodalkan mit Dialkylsulfid oder Dialkyldisulfid zur Reaktion bringt. Die Umsetzung kann folgendermaßen dargestellt werden:
(I) RfJ + RSR oder RSSR . RfSR
worin Rf ein Fluoralkyl- oder ein Fluorjodalkyl-Radikal und R ein Alkyl-Radikal darstellt. Im Fall, wo R„ ein Fluorjodalkyl-Radikal ist, wird das entstehende Sulfid polyfunktionell sein, je nach der Anzahl der Jodatome, die in dem Fluorjod-Radikal vorhanden sind.
Das Radikal Rf ist vorzugsweise ein Poly- oder Perfluoralkyl-Radikal oder ein Poly- oder Perfluorjodalkyl-Radikal mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder mehr. Die am meisten bevorzugten Pro-
3 09807/1342 - 3 -
dukte sind jene, bei denen Rf ein Poly- oder Perfluoralkyl-Radikal mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist. Das Radikal R« kann geradkettig oder verzweigt oder auch cyclisch sein, wobei der hier gebrauchte Ausdruck "Alkyl" auch "Cycloalkyl" einschließen kann, wenn sich nicht aus dem Text etwas anderes ergibt. Das Kohlenstoffatom oder die Kohlenstoffatome, die den bzw. die Jodsubstituenten tragen, können sich in primärer, sekundärer oder tertiärer Stellung befinden.
Das Präfix "Fluor" oder "Polyfluor", wie es hier angewandt wird, schließt andere Substituenten in der Alkylgruppe nicht aus, die unter den Reaktionsbedingungen inert sind. Typisch für andere Substituenten, die in dem Reaktanten Fluorjodalkan anwesend " f.ein können, sind Wasserstoff, Chlor, Perfluoralkoxygruppen usw.
Beispiele für die Reaktanten Fluorjodalkane, die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Fluoralkylsulfiden angewandt werden können, sind
CF3J, CF,.CF2J, CF3.CF2.CF2J, (CF3)2CFJ, (CF3J3CJ, CHF2.CF2J. CF2CLCF2J, CF2CLCFClJ, CF3-CFClJ, (CF3J2Cf.Cf2J, (CF3J2CF-CF2-CF2 Cl(CF5CF0) J, H(CF0.CF0) J, J(CF0CF0) J, CF,.(CF0.CF0) J, CF,.CF0 (CF2.CF2JnJ, (CF3J2CF.(CF2.CF2JnJ, wo η eine ganze;Zahl (1, 2, 3, k, 5, usw.) ist, sowie Polyfluorcycloalkyljodide z.B. CF2.CF2.CF2.CF2.CFJ und CF2.CF2.CF2.CF3.CF3.CFJ.
Der Alkylsubstituent R in dem Sulfid oder Disulfid Reaktanten kann 1 bis 6 Kohlenstoffatome oder mehr enthalten. Vorzugsweise jedoch soll R ein niederes Alkyl sein, da - wenn das Fluoralkylsulfid als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Fluoralkylsulfonsäuren über die Oxydation des Sulfides zu dem entsprechenden Sulfon angewandt wird - die besten Ergebnisse erhalten werden, wenn R ein niederes Alkyl, insbesondere Methyl ist.
Die obige Reaktion I kann entweder unter thermischen oder photochemischen Bedingungen durchgeführt werden, wobei man entweder in Einzelarisätzen arbeitet oder die Technik mit kontinuierlichem Durchfluß anwendet.
309807/1342
-it-
Unter thermischen Bedingungen wird die Umsetzung im allgemeinen in dem Bereich zwischen 150 bis 5000C durchgeführt, je nachdem ob die Umsetzung in Einzelansätzen in einem geschlossenen Rohr. z.B. einem Autoklaven, oder kontinuierlich beim Durchfluß durch ein erhitztes Rohr durchgeführt wird. Die erstgenannte Methode erfordert im allgemeinen niedrigere Temperaturen als die letztere. Bei Einzelansätzen werden die Reaktanten vorzugsweise unter Vakuum, in einem geeigneten Gefäß verschlossen und unter Eigendruck auf die Reaktionstemperatur erhitzt, die in diesem Fall vorzugsweise im Bereich zwischen l60 bis 2000C, vorteilhafter zwischen 160 und 1850C liegt.
Thermische Umsetzungen mit Durchfluß der Reaktanten durch ein erhitztes Rohr können im Temperaturgebiet von 200 bis 5000C stattfinden, vorzugsweise im Gebiet zwischen 300° bic 45O0C. Der Druck bei solchen Umsetzungen kann 1 bis 760 mm Hg, vorzugsweise jedoch 50 bis 700 mm Hg betragen. Die Verweilszeit beträgt 0,5 Sek. bis 5 Min. vorzugsweise 1 bis 100 Sek.
Photochemische Reaktionen durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht werden am besten im Temperaturgebiet von 25 bis 1000C durchgeführt, insbesondere von ^O bis 50 C. obgleich auch niedrigere oder höhere Temperaturen angewandt werden können. Die Reaktanten werden in einem Pyrexrohr oder vorzugsweise einem Silica^rohr verschlossen, das so beschaffen ist, um die entstehenden Drücke auszuhalten. Die Umsetzungen können unter statischen Bedingungen oder besser unter leichtem Bewegen durchgeführt werden. Die Bestrahlung findet am besten in der V/eise statt, daß das Reaktionsrohr in einer Entfernung von 5 bis 20 cm von der Ultraviolettlampe gehalten wird. Sowohl thermische als auch photochemische Umsetzungen können unter Anwendung eines molaren Verhältnisses von Sulfid zu Fluorjodalkan im Bereich von 1 : 100 bis 100 : 1, vorzugsweise jedoch im Bereich von 2 :1 bis 10:1 stattfinden.
Unter Bedingungen, die für die photochemische Umsetzung günstig sind, können Ausbeuten von 80? und mehr an dem gewünschten Sulfid erhalten werden, während unter Bedingungen, die für eine statische
309807/134? " 5 "
thermische Umsetzung günstig sind, die Ausbeuten etwas niedriger liegen. Die Ausbeuten bei der Durchflußtechnik sind hoch.
Die Alkylfluoralkylsulfide, besonders die Alkylperfluoralkyl- und Alkylpolyfluoralkylsulfidej die nach der obigen Umsetzung erhalten werden, sind als Lösungsmittel und als chemische Zwischenprodukte für die Herstellung weiterer nützlicher Produkte anwendbar. Sie können nach herkömmlichen Verfahren in die entsprechenden Sulfoxyde, Sulfone, Trichlormethylsulfone und Sulfonsäuren oder deren Salzen umgewandelt werden. Die Methylperfluoralkyl- oder die Polyfluoralkylsulfone und die entsprechenden Trichlormethy!verbindungen sind beständige Stoffe, die sich als Dielektrika und Lösungsmittel eignen.
Wie. schon gesagt, eröffnet die neue Umsetzung gemäß der vorliegenden Erfindung einen Weg für die Herstellung der Pluoralkylsulfonsäuren. Dieser Weg verwendet drei Stufen, wobei die erste· Stufe die Umsetzung I umfaßt; die zweite Stufe umfaßt die Oxydierung des Sulfides zu dem entsprechenden Sulfon, das dann in einer dritten Stufe zu der entsprechenden Säure umgesetzt werden kann, die in Form der freien Säure oder des Salzes gewinnbar ist. Das vollständige Reaktionsschema ist folgendes, wobei R und R„ die oben angegfeene Bedeutung haben. Wie oben gesagt, ist R bei dieser Gruppe von Reaktionen vorzugsweise Methyl.
Stufe I
RSR
oder
RSSR
Stufe II R^SR
Stufe III RfSO2R
RfSOvH
30 9807/1342
Stufe I des obigen Schemas wurde schon beschrieben. Stufe II wird nach gebräuchlichen Methoden durchgeführt, z.B. durch Umsetzung mit Kallumperrnanganat in Eisessig oder mit Wasserstoffsuperoxyd (100 vol). Das Sulfon kann durch Auszug mit Äther gewonnen werden.
IriStufe III können die Sulfone in ein Sulfonsäuresalz umgesetzt v/erden, und zwar entweder direkt durch Umsetzung mit neutraler Alkalimetallpermanganatlösung oder durch Umwandlung in die entsprechenden Trichlormethylsulfone mit Hilfe von Natriumhypochlorit und anschließender alkalischen Hydrolyse, vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels vjie Dioxan.
Solche Bedingungen finden Anwendungj wenn R Methyl ist. Schärfere Bedingungen können angewandt werden, wenn R ein anderes Alkyl ist.
Wie man sieht, ist das Produkt der Stufe III ein Alkalimetallsalz der gewünschten Säure. aber das Salz kann quantitativ in die freie Säure umgesetzt werden, die mit Hilfe bekannter Arbeitsweisen gewonnen wird.
Die niedrigsten Säuren der Rj1SO3H Reihe (Rf = CF3, CF3-CF2) finden Anwendung als sehr starke, nichtoxydierende, stabile Säuren bei der Säurekatalyse und als Zwischenprodukte in chemischen Synthesen. Die Kaliumsalze können angewandt werden als schmelzbare Fluxmittel und Bindemittel, sov/ie im geschmolzenen Zustand als·· Wärmeaustauschflüssigkeiten. Höhere Säuren und deren Salze (besonders Natrium- und Kaliumsalze) sind ebenfalls brauchbar als chemische Zwischenprodukte und besonders bedeutsam als anionische, oberflächenaktive Agentien. Die zuletztgenannte ' Eigenschaft kommt am stärksten zur Geltung, wenn 7 oder mehr Kohlenstoffatome in der Kette vorhanden sind. So sind n-Perfluoractansulfonate (8 Kohlenstoff atome) in dieser lie Ziehung sehr gut brauchbar. Die höheren Säuren und ihre Salze sind wirksam, um die Oberflächenspannung von wässerigen und gewissen nichtwässerigen Lösungen (z.B. Öle und Kohlenwasserstoffmedien) zu erniedrigen, und zwar selbst unter
309807/1342 " 7 "
scharfen Oxydations- öder Reduktionsbedingungen bei erhöhten Temperaturen und in Gegenwart starker Mineralsäuren oder Basen von hoher Konzentration. Die oberflächenaktiven Eigenschaften machen sie geeignet (abhängig von dem besonderen System) als Mittel zur Erniedrigung der Oberflächenspannung, als Dispersionsmittel, Emulgiermittel, Netzmittel, Schaummittel, Antischaummittel, Stabilisatoren für Emulsionen und Dispersionen, Detergentien, Korrosionsinhibitoren. Pluxmittel und Mittel zur Behandlung von Oberflächen sowie zur Herstellung von·Überzügen. Außerdem sind Sulfonsäuren oder deren Säurehalogenide nützliche Zwischenprodukte für die Herstellung von Carboxylsäuren.
VJenn Rf in dem Fluorjodalkan ein oder mehrere Jodatome enthält, sind die gebildeten polyfunktionellen Sulfide zu polyfunktioneilen Säuren umsetzbar.
Das soweit geschilderte Verfahren betrifft eine im wesentlichen thermische oder photochemische Umsetzung zwischen' dem Fluorjodalkan und dem Dialkylsulfid oder Disulfid. Ein weiterer Erfindungsgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine verbesserte und schnellere Umsetzung erzielt wird, wenn man das Fluorjodalkan und das Dialkylsulfid oder Disulfid in Gegenwart eines Alkanthiolates eines Alkalimetalls zur Reaktion bringt, Diese zuletztgenannte Reaktion kann folgendermaßen dargestellt werden.
RfJ + RSM + RSR oder RSSR V Rf SR
worin R und Rf oben definiert sind und M ein Alkalimetall ist. Bei dieser Umsetzung werden die R-Gruppen in dem Alkalimetallalkanthiolat und dem Dialkylsulfid oder dem Dialkylsjsdisulfid sich im allgemeinen entsprechen und vorzugsweise-, wie oben, die C. bis Cg Alkyle sein. -
Die Umsetzung mit einem Alkalimetallalkanthiolat wird vorteilhaft in einem geschlossenen System im Vakuum unter thermi-
• - 8 -
309807/134?
sehen Bedingungen, Temperaturen von 50 bis 1500C, insbesondere von 70 bis 12O0C, durchgeführt. Bei niedrigeeren Temperaturen verläuft die Umsetzung ungewöhnlich langsam oder findet nicht statt. Temperaturen oberhalb 1500C geben erhöhte Ausbeuten an unerwünschten Nebenprodukten auf Kosten des gewünschten Sulfides.
Die Umsetzung kann mit einem molaren Verhältnis von Alkanthiolat zu Fluorjodalkan in einem Bereich von 0.1:1 bis 10:1 oder höher durchgeführt werden, vorzugsweise jedoch in einem Bereich von 1:1 bis 2:1. In gleicher Weise kann das Verhältnis von Dialkyldisulfid oder Sulfid zu Fluorjodalkan im Bereich von 1:1 bis 20:1 oder höher liegen, vorzugsweise jedoch im Bereich von 2:1 bis 10:1.
Die Umsetzung kann in Abwesenheit eines fremden Lösungsmittels durchgeführt werden. Am besten jedoch fhdet sie in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels statt, insbesondere Dimethylsulfoxyd, Diäthylenglykoldimethyläther oder Tetraäthylenglykoldimethylather. Das Lösungsmittelvolumen kann in weiten Grenzen schwanken. Für Umsetzungen mit 5 bis 25 mmol Fluorjodalkan kann das Lösungsmittelvolumen im Bereich von 2 bis 100 ml oder höher liegen, vorzugsweise aber im Bereich von 5 bis 20 ml. Umsetzungen mit größeren Mengen an Fluorjodalkan Reaktanten fordern entsprechend größere Mengen an Lösungsmittel. Die Reaktionszeit hängt ab von der Reaktionsfähigkeit des Fluorjodalkans, jedoch sind im allgemeinen 10 bis 100 Stunden erforderlich, um eine hohe Umwandlung zu dem gewünschten Sulfid sicherzustellen.
Unter solchen Bedingungen können Ausbeuten an den gewünschten Sulfiden von 70$ und mehr erhalten werden, obgleich eine Kettenverzweigung in dem Jodalkan, besonders eine Verzweigung an dem gleichen oder benachbarten Kohlenstoff wie die Jodsubstituenten etwas niedrigere Ausbeuten an Sulfid liefert.
Die Beispiele 1 bis 7 zeigen das neue Verfahren der vorliegenden Erfindung für die Herstellung von Alkylfluoralkylsulfiden aus Dialkylsulfid und Fluorjodalkanen.
309807/1342 " 9 "
Die Beispiele 8 bis l8 zeigen das neue Verfahren für die Herstellung solcher Sulfide aus Dialkyldisulfid und Fluorjodalkanen.
Die Beispiele 19 bis 22 und 28 erläutern die Herstellung von Alkylfluoralkylsulfonens und die Beispiele 23 bis 25 und 29 schildern die Umwandlung solcher Sulfone zu den entsprechenden Trichloralkylfluoralkylsulfonen.
Die Beispiele 26'und 30 zeigen die Umwandlung von Methylperfluoralkylsulfonen zu den Kaliumsalzen der entsprechenden Sulfonsäuren^ und die Beispiele 27 und 31 zeigen die Umsetzung von Ferfluoralkyltrichlormethylsulfonen zu den Kaliumsalzen der entsprechenden Sulfonsäuren.
Die Beispiele 32 bis 50 betreffen die Anwendung von Alkalimetallalkanthiolat.
Die Strukturen der Polyfluoralkyl- und Perfluoralkylschwefelverbindungen wurden durch chemische Elementaranalysen3 Infrarot-Spektroskopie und u.n.r. Spektrometrie bestimmt.
309807/134?
Beispiel 1
Dlmethylsulfld (5,62 g, 90,7 mmol) und Trifluorjodmethan (4,25 g, 21,7 mmol) wurden In einem Silikarohr (etwa 300 ml) verschlossen und 14 Tage mit einer Ultraviolettlampe aus einer Entfernung von 6 Zoll bestrahlt. Das Rohr wurde heftig geschüttelt und die Temperatur bei etwa 40 bis 4 5° C während der Bestrahlung gehalten. Am Ende der Umsetzung wurde das Rohr geöffnet und die flüchtigen Produkte durch fraktionierte Kondensation im Vakuum abgetrennt. Anschließend erfolgte die Trennung der vereinigten -95° und -780C Fraktionen durch Gaschromatographie. Dabei erhielt man Methyltrifluormethylsulfid (1,59 g, 13,7 mmol) in einer Ausbeute von 63%·
Beispiel 2
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde eine Mischung von Dimethylsulfid (5,74 g, 92,4 mmol) und Heptafluor-1-jodpropan (6,31 g, 21,3 mmol) 28 Tage lang bestrahlt. Die Abtrennung der Produkte erfolgte durch fraktionierte Kondensation im Vakuum. Anschließend wurde die bei -78°C kondensierende Fraktion durch Gaschromatographie abgetrennt und ergab Methylheptafluor-n-propylsulfid (2,30 g, 10,7 mmol.), Siedepunkt 6l°C, in einer Ausbeute von 5O5&. (Gefunden C 21,9, H 1,4; C11H3F7S erfordert C 22,2, H 1,4).
Beispiel 3
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde eine Mischung von Dimethylsulfid (6,52 κ, 105 mmol) und Heptafluor-2-jodpropan (8,12 gj 27.4 mmol) 24 Tage lanr bestrahlt. Die Abtrennung der Produkte gemäß Beispiel 2 gab P'ethylheptafluorisopropylsulf id (1,47 g, 6,8 mmol), Siedepunkt 6l°C, in einer Ausbeute von 32$. (Gefunden C 22,4, H 1,4: C^iUF7S erfordert C 22,2, H 1,4)
- 11 -
309807/1342
Beispiel 4
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde eine Mischung von . Dimethylsulfid (5,42 g, 87,4 mmol) und l-Chlortetrafluor-2-jodäthan (6,24 g, 23,8 mmol) 28 Tage lang bestrahlt. Die Trennung der Produkte erfolgte wie in Beispiel 2 und gab Methyl-2-chlorteträfluoräthylsulfid (1,96 g, 10,8 mmol), Siedepunkt 800C., in einer Ausbeute von 45$. (Gefunden C 19,8, H 1,9, F 42,0, S 17,7; C3H ClF11S erfordert C 19,7, H 1,7, F 4l,6, S 17,5)
Beispiel 5
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde eine Mischung von Lumethylsulfid (5,26 g, 84,9 mmol) und Pentadekafluor-l-jod-5-methyl'-hexan (10,29 g, 20,7. mmol) 28 Tage lang bestrahlt. Die Trennung der Produkte durch fraktionierte Kondensation im Vakuum und anschließende gaschromatographische Trennung der -22°C Fraktion ergab Methylpentadekafluor-5-methylhexylsulfid (3,28 g, 7,97 mmol) Siedepunkt 139°C, in einer Ausbeute von 46%. (Gefunden C 23,0, H 1,0, F 68,5, S 7,9s CgH3F15S erfordert C 23,0, H 0,7, F 68,6, S 7,7)
Beispiel 6
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1, wurde eine Mischung von Dimethylsulfid (6,73 g, IO8 mmol) und Oktafluor-l,4-di^jodbutan (7,90 g, 1734 mmol) 14 Tage lang bestrahlt. Die Abtrennung der Produkte durch fraktionierte Kondensation im Vakuum und anschliessende Abtrennung der vereinigten -45° und -22°C Fraktion ergab Methyloktafluor-4-jodbutylsulfid (1,71 g, 4,58 mmol) in einer Ausbeute von 44$. (Gefunden C 16,3, H 0,8, J 34,3; C5H3FgJS erfordert C 16,1, H 0,8, J 34,0) sowie l,4-Bis(methylthio)-oktafluorbutan (Q,06 g, 0,20 mmol), Siedepunkt 1830C in einer Ausbeute von 2%. (Gefunden C 24,2, H 2,1, F 51,5; C6H6P8S2 erfordert C 24,5, H 2,0, F 51,7) .
- 12 -
309807/1342
Beispiel 7
Dlmethylsulfid (2,06 g, 33,2 mmol) und Heptafluor-1-jodpropan (3,42 g, 11,5 mmcl) wurden in ein Pyrexrohr (etwa 300 ml) eingeschlossen und bis 1700C 72 Stunden lang erhitzt. Die Abtrennung der Produkte gemäß Beispiel 2 ergab Methylheptafluor-n-propylsulfid (0,22 g, 1,02 mmol) in einer Ausbeute von 16%.
Beispiel 8
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde eine Mischung von Dimethyldisulfid (7,91 g, 84,3 mmol) und Heptafluor-1-jodpropan (4,44 g, 15,0 mmol) 21. Tage bestrahlt. Die Abtrennung der Produkte gemäß Beispiel 2 ergab Methylheptafluor-n-propylsulfid (2,82 g, 13,0 mmol) in einer Ausbeute von 93%.
Beispiel 9
Gemäß der Arbeltsweise von Beispiel 1 wurde eine Mischung von Dimethyldisulfid (11,3 g, 120 mmol) und Trifluorjodmethan (3,02 g, 15,4 mmol) 21 Tage bestrahlt.
Die Abtrennung der Produkte gemäß Beispiel 1 ergab Methyltrlfluormethylsulfid (1,07 g. 14,2 mmol) in einer Ausbeute von 92%.
Beispiel 10
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde eine Mischung von Dimethyldisulfid (11.8 g, 126 mmol) und Heptafluor-2-Jodpropan (8,44 g, 28,5 mmol) 21 Tage bestrahlt und reertga5feVfceptafluorisopropylsulfid (5,12 g, 23,7 mmol) in einer Ausbeute von 83$.
Beispiel 11
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde eine Mischung von Dimethyldisulfid (6,46 g, 68,7 mmol) und 1-Chlortetrafluor-2-jodäthan (6,80 g, 25,9 mmol) 21 Tage bestrahlt und gab Methyl-2-chlortetrafluor^thylsulfid (3,87 ß, 21,2 mmol) in einer Ausbeute von 82*. 309807/134? -13-
Beispiel 12
•Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde eine Mischung von Diraethyldisulfid (4,57 g, 48,6 irnnol) und Pentadekafluor-1-jod-5-methylhexan (1O3I g, 20,3 mmol) 21 Tage bestrahlt und gab F.ethylpentadekafluor-5-methylhexylsulfid (6,76 g, 16,2 mmol) in einer Ausbeute von 80$.
Beispiel 13
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde eine Mischung von Dimethyldisulfid (7,52 g, '8O5O mmol) und Heptadekafluor-1-jodoktan (10 3 92 g, 20,0 mmol) 21 Tage bestrahlt und gab Methylheptadekafluor-n-oktylsulfid (6,42 g, 13,8 mmol) in einer Ausbeute von 74$, Siedepunkt 300C bei 1 mm Hg. (Gefunden C 23,2, H 0,8, S 7,2; C9H3P17S erfordert C2352,HO,6,S6;,9)
Beispiel 14
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde eine Mischung von Dimethyldisulfid (7,52 g, 80,0 mmol) und Tridekafluor-1-jodhexan (8,92 g, 20,0 mmol) 21 Tage bestrahlt und gab Methyltridekafluor-n-hexylsulfid (5,60 g, 15,30 mmol) in einer Ausbeute von 77$, Siedepunkt 13I - 1320C. (Gefunden C 2 3;O, H 0-,9, P 67,2; C7H3P13S erfordert C 23,0, H 0,8, P 67,5)
Bei_sp_i_el_..15_ . · '
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde eine Mischung von Nonadekafluor-l-jod-7-methyloktan (11,92 g, 20,0 mmol) und Dimethyldisulfid (7,52 g; 80,0 mmol) geschüttelt und 21 Tage bestrahlt. Das nichtflüchtige Produkt wurde aus einer Sernimikro-■ Destillationseinheit (25 ml) destilliert und gab Methylnonadekafluor-7-methyloktyisulfid (7,66g, 14,85 mmol). Siedepunkt I85 bis -1860C und eine Ausbeute von 74$. (Gefunden C 23,4, H 0,6,
- 14 * 309807/1342
- lit -
P 69,7, S 6,3; C 1O H3F19S erfordert C 23,3, H 0,6, P 69,9,. S 6,2) Beispiel 16
Gemäß der Arbeitswelse von Beispiel 1 wurde Dimethyldisulfid (11,23 g, 120 mmol) und Tetrafluor-1,2-dijodäthan (10,36 g, 29,3 mmol) 30 Tage bestrahlt.
Fraktionierte Kondensation der Produkte im Vakuum und anschllessende gaschromatographische Abtrennung der kombinierten -45° und -220C Fraktionen ergab Methyltetrafluor-2-jodmethylsulfid (0,^5 g, 1,64 mmol), Ausbeute 6% und 1,2-Bis(methylthio)tetrafluoräthan (2,60 g, 13,4 mmol), Siedepunkt 1500C und Ausbeute 46$. (Gefunden C 24,7, H 3,3, S 32,7; Cj1H6P11S2 erfordert C 24,7, H 3,3, S 33,0)
Beispiel 17
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 7 wird eine Mischung von Dimethyldisulfid (1,97 g, 21,0 mmol) und Heptafluor-1-jodpropan (5,80 g, 19,6 mmol) auf 1500C 172 Stunden erhitzt und gab Methyl· heptafluor-n-propylsulfid (0,54 g, 2,5 mmol) in einer Ausbeute von
Beispiel 18: Umsetzungen im geraden Durchgang
a) 35O0C, Druck _2 5_._cm_H£
Pentafluorjodäthan (3,70 ■ 15,1 mmol) und Dimethyldisulfid
(30 M j η )
(6,48 g, 6930 mmol) wurcenyuürcn ein Pyrexrohr (innerer Durchmesser 0,55 cm, erhitzte Länge 4,5 m) bei 35O0C und einem Druck von 25 cm Hg (Kontaktzeit 14,5 Sek.) geleitet und gaben unverändertes Pentafluorjodäthan (1,30 g, 5,3 mmol, 35% wiedergewonnen) und Methylpentafluoräthylsulfici (1,58 g, 9,5 mmol, Ausbeute 97$)
Pentafluorjodäthan (2,65 g, 10,8 mmol) und Dimethyldisulfid (26,53 g, 0,2825 mmoL) wurden durch das im vorhergehenden Ver-
- 15 309807/ 1 3A 2
such beschriebene Reaktionsgefäß bei 400°C (15 Min.) bei einem Druck von 25 cm Hg geleitet (Kontaktzeit etwa 2 Sek.) und gaben unverändertes Pentafluorjodäthan (0,59 g, 2„4 mmol, 22$ xiiedergewonnen) und Methylpentafluoräthylsulfld (O599 g, 6,0 mmol5 Ausbeute 68%).
c) 42O0C, Druck 30 cm Hg
Pentafluorjodäthan (14,41 g, 59,0 mmol) und Dimethyldisulfid (28,48 g, 0,304 mmol) wurden durch das in Versuch a) beschriebene Reaktionsgefäß bei 42O°C (110 Min.) bei einem Druck von 30 cmlig (-Kontaktzeit et v/a 13,5 Sek.) geleitet und gaben unverändertes Pentafluorjodäthan (1,92 g, 7,8 mmol, 13% wiedergewonnen) und Methylpentafluoräthylsulfid (5,47 g, 33,0 mmol, Ausbeute 6556).
Beispiel 19
Methylheptafluorpropylsulfid (3,82 g, 17,7 mmol) wurde in Eisessig (60 ml) gelöst, der in einem Rundkolben enthalten war. Dieser x\rar mit einem totalen Rückflußkopf versehen, der auf -780C gehalten wurde. Der Kolben wurde in einem Eisbad gekühlt und Ka 1 lump er man ganat (4,18 g, 25,8 mmol), das in einer sehr kleinen Menge heißem Wasser gelöst war. wurde langsam (1 Stunde) unter heftigem Umrühren zugegeben. Das Umrühren wurde fortgesetzt (4 Stunden) bis der Kolben Zimmertemperatur angenommen hatte. Dann wurde eine wässerige Lösung von Natriummetabisulfit zugegeben, um das bei der Umsetzung gebildete Mangandioxyd zu zerstören, und das Produkt als untere, flüssige Schicht abgetrennt. Dieses wurde mit einer Tropfpipette entfernt, mit wässerigem Natriumbikarbonat gewaschen und über einem Molekularsieb getrocknet. Der Rückstand in dem Kolben wurde teilweise mit wässerigem Natriumbikarbonat getrocknet und mit Äther (3 χ 100 ml) extrahiert. Der Ätherextrakt wurde abgetrennt, neutralisiert wie zuvor, getrocknet (MgSOj1), filtriert und der Äther durch Destillation entfernt. Das Rückstandsprodukt wurde mit dem vorher abgetrennten vereinigt und aus einer Mikrodestillationseinheit (5 ml) destil-
■ - 16 309807/ 13A2
llert. Man erhielt Methylheptafluor-n-propylsulfon CF,.CF3.CP3. SOp.CH, (3,73 g, 15,0 mmol, Ausbeute 85Ϊ). (Gefunden C 19,5.* H 1,2; Ci1H3P7O3S erfordert C 19,3, H 1,2) Siedepunkt 154°C.
Beispiel 20
Methylheptafluorisopropylsulfid (1,83 g, 8,5 mmol) und Kaliumpermanganat (1,83 g, 11,5 mmol) werden unter den in Beispiel 27 beschriebenen Bedingungen umgesetzt. Man erhielt Methylheptafluorisopropylsulfon (CP,)2 CF.SO3.CH, (1,24 g, 5,0 mmol j Ausbeute 59ϋί). (Gefunden C 19,6, H 1,3, F 53,2; C11H3F7O3S erfordert C 19,14, H 1,2, P 53,635) Siedepunkt 152°C.
Beispiel 21
Methylpentadekafluor-5-methylhexylsulfid (2,04 g, 4,90 mmol) wurde in Eisessig gelöst (10 ml) und die Lösung mit 100 Volumen Wasserstoffsuperoxyd (10 ml) erhitzt, bis die Entwicklung von Sauerstoff aufhörte. Zwei weitere Portionen von 100 Volumen Wasserstoffsuperoxyd wurden zugegeben (2 χ 10 ml) und die Lösung unter Rückfluß erhitzt (16 Stunden).
Die erhaltene Lösung wurde mit wässerigem Natriumbikarbonat neutralisiert und mit Äther (2 χ 20 ml) extrahiert. Nach der Abtrennung wurde die Ätherschicht getrocknet (MgSO1J) und filtriert. Der Äther wurde durch Destillation entfernt und hinterließ einen weißen festen Stoff. Dieser wurde zweimal in Vakuum (60°) sublimiert, wobei man Methylpentadekafluor-5-methylhexylsulfon erhielt. (CPj)3.CF.CF3.CF3.CF2.CF3.SO3.CH5(I,82 g, 4,60 mmol, Ausbeute 83Si). (Gefunden C 21,2, H 0,7, F 63,6, S 7,4; C8H3P15O3S erfordert C 21,4, H 0,7, P 63,6, S 7,2) Schmelzpunkt 48°C.
Beispiel 22
Methylnonadekafluor-7-methyloktylsulfid (3,61 g, 7,0 mmol) wurde mit Wasserstoffsuperoxyd in Eisessig (wie in den,vorhergehenden
- 17 309807/1342
_ 17 —
Beispielen) umgesetzt und gab Methylnonadekafluor-7-methyloktylsulfon (3,42 gj 6,24 mmol) in einer Ausbeute von 89%« Schmelzpunkt 84-850C. (Gefunden C 22,2, H 0,7, S 5,9, P 65,6; ciO H3Pi9 O2S erfordert C 21,9, H 0,5, S 5,8, F 65,9)
Beispiel 23
Meth.ylheptafluor-n-propylsulfon (3,04 g, 12,2 mmol) und eine wässerige Lösung von Natriumhypochlorit (etwa 80 ml, 14% verfügbares Chlor), die in einem Rundkolben (100 .ml) enthalten war, wurden bei Zimmertemperatur 72 Stunden heftig gerührt. Die untere Schicht wurde mit einer Tropfpipette abgetrennt, mit Wasser (2 χ 5 ml) gewaschen, über einem Molekularsieb getrocknet und als Trichlormethylheptaf'luor-n-propylsulfon CF-, .CF? .CFp.SOp. CCl3 (4,20 ε, 12,0 mmol, Ausbeute 98%) identifiziert. (Gefunden C 13,6, Cl 30,1i C^Cl3P7O2S erfordert C 13,6, Cl 30,2) Siedepunkt 1720C. '
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 23 wurde Methylheptafluorisopropylsulfon (1,92 g, 7,74 mmol) mit wässerigem Natriumhypochlorit umgesetzt. Man erhielt Trichlormethylheptylfluorisopropylsulfon (CF3J3 CP.SO2.CCl3 (2,06 g, 5,85 mmol, Ausbeute 75$). (Gefunden C 14,1, Cl 29,9, P 37,5.; C11Cl3P7O2S erfordert C 13,6, Cl 30,2, P 37,9) ■■·■■■-■
Beispiel 25
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 23 wurde Methylpentadekafluor-5-methylhexylsulfon (0,98 g, 2,19 mmol) mit wässerigem Natriumhypochlorit umgesetzt. Man erhielt Trichlormethylpentadekafluor-5-methylhexylsulfon (CP3J2.CP (CP3.CP2)2.SO2.CCl3 (0,98 g, 1,77 mmol, Ausbeute 81%). (Gefunden C 17,4, Cl 19,3; C8Cl3P15O2S erfordert C 17,7, Cl 19,4) Schmelzpunkt 31-32°C.
- 18 309807/1342
Beispiel 26
Methylheptafluor-n-propylsulfon (2,32 g, 93,5 mmol), Kaliumpermanganat (4,08 g, 27,0 mmol) und Wasser (5 ml) wurden am Rückfluß 24 Stunden behandelt. Nichtumgesetztes Kaliumpermanganat wurde durch Zugabe von 100 Volumen Wasserstoffsuperoxyd zerstört und die erhaltene Suspension durch Glaswolle filtriert. Das Filtrat wurde mit Salzsäure zentralisiert und zur Trockene eingedampft. Der feste Rückstand wurde mit Äthanol extrahiert, filtriert und wieder zur Trockene eingedampft, wobei man einen weißen festen Stoff erhielt. Dieser wurde über Phosphoroxyd getrocknet und als Kaliumheptafluorpropansulfonat identifiziert, CF3.CF2.CF2.SO3K (2.29 g, 7,93 mmol, Ausbeute 85%)- (Gefunden C 12,3, S 11,0: C3F7KO5S erfordert C 12,5, S 11,1) Schmelzpunkt 2880C. Nach der Identifizierung wurde ein Teil des Kaliumsalzes quantitativ in die freie Säure CF3-CF2-CF2-SO3H umgesetzt.
Beispiel 27
Trichlormethylheptafluor-n-propylsulfon (1,97 g, 5,6o mmol), wässeriges 2 m Kaliumhydroxyd (8,0 ml, 16 mmol) und Dioxan (10 ml) wurden auf 1000C in einem verschlossenen Pyrexrohr (etwa 80 ml) 7 Tage erhitzt.
Am Ende der Umsetzungszeit wurden die flüchtigen Bestandteile abgezogen und der weiße feste Stoff, der im Rohr verblieb, mit Wasser extrahiert, mit Salzsäure zentralisiert und zur Trockene verdampft. Der erhaltene Feststoff wurde mit Aceton extrahiert und der Extrakt zur Trockene eingedampft, wobei man einen weißen festen Stoff erhielt, der in Aceton wieder gelöst und mit Chloroform gefällt wurde. Der gefällte Feststoff wurde als Kaliumheptafluorpropansulfonat identifiziert, (1,16 g, 4,02 mmol, Ausbeute 72$). Das Kaliumsalz wurde leicht in die freie Säure umgewandelt.
Beispiel 28
Methyltridekafluor-n-hexylsulfid (3,66 g, 10,0 mmol) wurde nach der Arbeltsweise von Beispiel 22 mit Wasserstoffsuperoxyd in Eis-
309807/1342 __
essig umgesetzt^ wobei Methyltridekafluor-n-hexylsulfon erhalten wurde, (3,53 g, 8,87 mmol, Ausbeute 89%). (Gefunden C 21,3, H 0,8, S 8,3, F.62,4; C7H3F13O2S erfordert C 21,I5 H 0,8, S 8,0, F 62,1) Schmelzpunkt 73-740C.
Methylheptadekafluor-n-oktylsulfid (3,73 g* 8,00 mmol) wurde in gleicher Weise mit Wasserstoffsuperoxyd in Eisessig umgesetzt und gab Heptadekafluor-n-oktylsUlfon (3sl4 gi 6,31 mmol, Ausbeute 79?). (Gefunden C 22,0, H 0,6, S 6,7, F-64,4; C9H3P17 O2S erfordert C 21,7, H 0,6, S 6,4, F 64,9) Schmelzpunkt 1010C.
Beispiel 29
Methyltfidekafluor-n-hexylsulfon (1,00 g, 2,51 mmol) wurde gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 25 mit wässerigem Natriumhypochlorit umgesetzt. Man erhielt Triehlormethyltridekafluor-nhexylsulfon (0,98 g, 1,95 mtnol, Ausbeute 78$). (Gefunden C 16,9, P 49,0, C7F13Cl O2S erfordert C 16,8, F 49,3) Schmelzpunkt 18-190C.
Beispiel 30
Methyltridekafluor-n-hexylsulfon (1,39 ga 395O mmol) wurde am Rückfluß 20 Stunden mit wässerigem Kaliumpermanganat behandelt. Dabei erhielt man Kaliumtridekafluor-n-hexansulfonat (1,13 g» 2,58 mmol, Ausbeute 74%). (Gefunden C 16,5, S 7,4, P 55,9; berechnet für C6F13O3SK: C 16,4, S 7,3* F 56,4) Schmelzpunkt 2720C.
Methylheptadekafluor-n-oktylsulfon (1,99 g, 4,00 mmol) wurde am Rückfluß 24 Stunden mit wässerigem Kaliumpermanganat behandelt. Man erhielt Kaliumheptadekafluor-n-oktansulfonat (1,47 g, 2,73 mmol, Ausbeute 6836). (Gefunden C 18,1, berechnet für CgF17O3SK: C 17,8).
Schmelzpunkt 284°C.
Methylnonadekafluor-7-inethyloktylsulfon (1,64 g. 3,00 mmol) wurde am Rückfluß 24 Stunden mit wässerigem Kaliumpermanganat behandelt. Man erhielt Kaliumnonadekafluor-7-methyloktansulfo-
- 20 -
309807/1342
-Jf-
Vf
nat (1,42 ζ, 2,42 mmol. Ausbeute 81%). (Gefunden C l8,4, 8 5;4 F 61,4 ; C0F19O3SK erfordert C 18,2, S 5,7, F 61,4) Schmelzpunkt 248 - 24°C.
Beispiel .3.1
Trlchlormethyltrldekafluor-n-hexylsulfon (0,60 g. I319 mmol) wurde mit 2 m wässerigem Kaliumhydroxyd in Gegenwart von Dioxan als Lösungsmittel umgesetzt. Dabei erhielt man Kaliumtridekafluor-n-hexansulfonat (0,39 g; 0,89 mmol) in einer Ausbeute von 75%.
Belsj)lel,_52
Trifluorjodmethan (4,10 g, 21,4 mmol), Natriummethanthiolat (1,73 g, 24,7 mmol), Dimethyldisulfid (9,4 g, 100 mmol) und das Lösungsmittel Dimethylsulfoxyd (10 ml) wurden im Vakuum in einem Pyrexrohr (ca. 300 ml) verschlossen. Das Rohr wurde lebhaft bei 8O0C 22 Stunden lang geschüttelt. Am Ender der Umsetzung wurde das Rohr geöffnet und die flüchtigen Produkte einer fraktionierten Kondensation im Vakuum unterworfen, worauf durch Gaschromatographie die Abtrennung der -95°C Fraktion stattfand. Dabei erhielt man Methyltrifluormethylsulfid (2,01 g, 17,4 mmol) in einer Ausbeute von 84*
Beispiel 33
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 32 wurde eine Mischung aus Heptafluor-1-Jodpropan (2,55 g» 8,6 mmol) Natriummethanthiolat (0,90 g, 12,8 mmol) und Dimethy4lulfid (4,05 g, 43,0 mmol) in dem Lösungsmittel Dimethylsulfoxyd (6 ml) in einem Pyrexrohr (ca. 100 ml) bei 105°C 20 Stunden lang umgesetzt. Die gasehromatographische Abtrennung der -780C Fraktion ergab Methylheptafluor-n-propylsulfid (1,38 g, 6,4 mmol) in einer Ausbeute von 81*. Siedepunkt 6I0C.
- 22 -
309807/1347
Beispiel 34 ^
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 32 wurde eine Mischung von Heptafluor-2-jodpropan (2,20 g, 7*4 mmol), Natriummethanthiolat (1,01 g, 14,4 mmol) und Dimethyldisulfid (4,87 g3 52,0 mmol) in dem Lösungsmittel Dimethylsulfoxyd (5 ml) in einem Pyrexrohr (etwa 100 ml) bei 1100C 20 Stunden lang umgesetzt. Die gasehromatographische Abtrennung der -780C Fraktion ergab Methylheptafluorisopropylsulfid (0,50 g, 2,3 mmol) in einer Ausbeute von 39Ϊ- Siedepunkt 6l°C.
Beispiel 35
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 32 wurde eine Mischung aus Pentadekafluor-l-jod-5-methylhexan (7,94 g, 16,0 mmol), Natriummethanthiolat (1,40 g. 20,1 mmol) und Dimethyldisulfid (9,40 g) 100 mmol) in dem Lösungsmittel Dimethylsulfoxyd (15 ml) bei 110°C 41 Stunden lang umgesetzt. Die gaschromatographisehe Abtrennung der - 22°C Fraktion ergab Methylpentadekafluor-5-methylhexylsulfid (3,98 g, 8,4 mmol) in einer Ausbeute von 19%. Siedepunkt 139°C.
Beispiel 36
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 32 wurde eine Mischung von Heptadekafluor-1-jodoktan (10,92 g, 20,0 mmol), Natriummethanthiolat (1,64 g, 23,4 mmol) und Dimethyldisulfid (9,4Og3 100 mmol), in dem Lösungsmittel Dimethylsulfoxyd (10 ml) umgesetzt bei 110°C 19 Stunden lang. Das nichtflüchtige Material wurde mit Wasser (50 ml) behandelt und die untere^ Fluorkohlenstoff schicht abgetrennt und unter erniedrigtem Druck in einer Semimikrodestiliationseinheit destilliert. Man erhielt Methylheptadekafluor-n-oktylsulfid (4>43 g, 9,88 mmol). Siedepunkt 30°C bei 1 ml HG in einer Ausbeute von 74?.
- 23 -
Beispiel 37
Gemäß der Arbeltsweise von Beispiel 36 wurden dieselben Mengen an Reaktanten und Lösungsmitteln bei 11O°C 46 Stunden lang umgesetzt. Man erhielt Methylheptadekafluor-n-oktylsulfld (6,25 g, 13,1J mmol) in einer Ausbeute von 86%.
Beispiel 38
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 32 wurde eine Mischung von Tridekafluor-1-jodhexan (8,92 g, 20,0 mmol), Natriummethanthiolat (1,49 g, 21,3 mmol) und Dimethyldisulfid (9,40 g, 100 mmol) in dem Lösungsmittel Dimethylsulfoxyd (10 ml) bei 1100C 42 Stunden lang umgesetzt. Die gaschromatographische Abtrennung der -78°C Fraktion ergab Methyltridekafluor-n-hexylsulfid (4,43 g, 12,1 mmol) in einer Ausbeute von 88*. Siedepunkt 131-132°C.
Beispiel 39
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 32 wurde eine Mischung aus Nonadekafluor-l-jod-7-methyloktan (11,92 g, 20,0 mmol), Natrlummethanthiolat (1,50 g, 21,5 mmol) und Dimethyldisulfid (O,4Og3 100 mmol) in dem Lösungsmittel Dimethylsulfoxyd (25 ml) bei 1000C 42 Stunden lang umgesetzt. Das nichtflüchtige Produkt wurde mit Wasser (100 ml) behandelt, die untere Fluorkohlenstoffschicht abgetrennt und dann aus einer Semlmlkrodestillationseinheit (25 ml) abgetrennt. Wan erhielt Methylnonadekafluor-7-methyloktylsulfid (5,77 g, 11,2 mmol). Siedepunkt 38 - 40°C bei 0,01 mm Hg mit einer Ausbeute von 76%.
Beispiel 40
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 34 wurde eine Mischung aus Heptafluor-2-jodpropan (4,44 g, 15,0 mmol), Natriummethanthiolat (1,19 g, 17,0 mmol) und Dimethyldisulfid (7,06 g, 75,0 bbboI) in dem Lösungsmittel Dläthylenglykoldimethylather (10 ml) bei 11O0C 20 Stunden lang umgesetzt. Man erhielt Methylheptafluorisopropylsulfid (0,49 g, 2,2 mmol) In einer Ausheute von 33%-
30980?/1341
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 34 wurde eine Mischung von HeptaflUor-^-jodpropan (4,44 g, 15,0 umiol), Natriummethanthiolat (1,19 g,- 17s0 mmol) und Dimethylföulfid (7,O6 g. 75;O mmol) in dem Lösungsmittel DiäthylenglykoldimethylätheyAl^AlQ C 70 Stunden lang umgesetzt. Man erhielt Methylheptafluorisopropylsulfid (0,70 g. 3,2 mmol) in einer- Ausbeute von 35$·
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 33 wurde eine Mischung von Heptafluor-1-jodpropan (4,44 g, 15,0 mmol), Natriummethanthiolat (1,16 g, 16.6 mmol) und Dimethyldisulfid (7,06 g, 75,0 mmol) in dem Lösungsmittel Diäthylenglykoldimethyläther (10 ml) bei 110°C 60 Stunden lang umgesetzt. Man erhielt Methylheptafluorn-propylsulfid (1,76 g. 8,15 mmol) in einer Ausbeute von 60$.
Beispiel 43
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 34 xfurde eine Mischung aus Heptafluor-2-jodpropan (4,44 g, 15,0 mmol), Natriummethanthiolat (1,19 g, 17s0 mmol) und Dimethyldisulfid (7,06 g, 75,Ο mmol) in dem Lösungsmittel Tetraäthylenglykoldimethyläther (10 ml) bei 1100C 60 Stunden lang umgesetzt* Man erhielt Methylheptafluorisopropylsulfid (0,69 g, 3,2 mmol) in einer-Ausbeute
Beispiel 44 . . . .. .
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 32 wurde eine Mischung aus Oktafluor-l,4-aijodbutan (4,54 g, 10,0 mmol), Natriummethanthiolat (1,25 g, 18,3 mmol) und Dimethyldisulfid (4,70 g, 50,0 mmol) in dem Lösungsmittel Dimethylsulfoxyd (6ml) bei 900C 16 Stunden lang umgesetzt. Der nichtflüchtige Anteil wurde mit Wasser(50 ;ml)
behandelt, die untere Pluorkohlenstoffschicht wurde entfernt und durch GasChromatographie abgetrennt,.wobei man 1,4-BIs (methylthio)-oktafluorbutan (0,67 g, 2,3 mmol) mit einem Siedepunkt von 1830C in einer Ausbeute von 31$ sowie Methyloktafluor-4-jodbutylsulfid (1,38 g3 3,7 mmol) in einer Ausbeute von 51% erhielt.
Beispiel 45
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 44 wurden dieselben Mengen von Reaktanten und Lösungsmitteln bei 850C 46 Stunden lang umgesetzt. Man erhielt 1j4-Bis(methylthio)-oktafluorbutan (0,92 g, 3,1 mmol) in einer Ausbeute von 35% und Methyloktafluor-4-jodbutylsulfid (0,87 g, 2,15 mmol) in einer Ausbeute von 2h%.
Beispiel 46
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 32 wurde eine Mischung aus Heptafluor-1-jodpropan (2,06 g, 6,9 mmol), Natriummethanthiolat (0,54 g, 7j7 mmol) und Dimethylsulfid (2,82 g, 45,0 mmol) in dem Lösungsmittel Dimethylsulfoxyd (6ml) bei 900C 19 Stunden lang umgesetzt. Die gaschromatographiesche Abtrennung der -780C Fraktion ergab Methylheptafluor-n-propylsulfid (0,82 g, 3,8 mmol) in einer Ausbeute von 77%·
Beispiel 47
Heptafluor-1-jodpropan (2,66 g, 9,0 mmol), Natriummethanthiolat (0,13 g, 1,8 mmol), Dimethyldisulfid (8,46 g, 90,0 mmol) und Dimethylsulfoxyd (10 ml) wurden in einem Pyrexrohr (etwa 100 ml) verschlossen und bei HO0C 20 Stunden lang geschüttelt. Man erhielt Methylheptafluor-n-propylsulfid (0,68 g, 3,13 mmol) in einer Ausbeute von 57% sowie nichtumgesetztes Heptafluor-1-jodpropan (0,94 g, 3,51 mmol), wobei 39% wiedererhalten wurden. In diesem Beispiel ist bemerkenswert, daß die Ausbeute höher ist als der Betrag des zugefügten Mercaptid Jons. Das Beispiel legt
- 26 309807/134?
daher dar;. daß das Mercaptid Jon die Umsetzung des Fluorkohlenstoff j odit mit dem Dialkyldisulfid einleitet und zeigt im besnnderen, daß das Disulfid selbst an der Umsetzung teilnehmen muß.
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 46 w.ürcfe eine Mischung von Heptafluor-1-jodpropan (1,89 g, 6,4 mmol), Natriummethanthiolat (0,68 g, 9,7 mmol) und Dimethylsulfid (2,48 g, 40;0 mmol) in dem Lösungsmittel Dimethylsulfoxyd (10 ml) bei 110°C 42 Stunden lang umgesetzt -d. Man erhielt Methylheptafluor-n-propylsulfid (0,32 g; 1,5 mmol) in einer Ausbeute von 31$·
Beispiel 49
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 46 wurde eine Mischung aus Tridekafluor-1-jodhexan (8,92 g, 20,0 mmol), Natriummethanthiolat (1,48 g, 21,1 mmol) und Dimethylsulfid (6,20 g, 100 mmol) in dem Lösungsmittel Dimethylsulfoxyd (20 ml) bei 1000C 43 Stunden lang umgesetzt. Die gaschromatographische Abtrennung der -780C Fraktion ergab Methyltridekafluor-n-hexylsulfid (4,17 g3 10;4 mmol) in einer Ausbeute von 84$.
Beispiel 50
frei/ Lösungsmittel
Umsetzung in Gegenwart von Mercaptid Jon
Eine Mischung aus CF,J (7 mmol) + MeS-NA+ (10 ml)+ ^e3S3
(100 mmol) wurde bei 95°C 23 Stunden lang erhitzt und gab eine 26$ige Umsetzung von CF,J zu CF,SMe bei einer Ausbeute von
309 807/134?

Claims (12)

  1. DlpJ.-lng. Dipl. mc. pwH.
    DIETRICH 1FWINSKY
    PATENTANWALT *· · August 1972
    Mönchen 21 - Gott^. M % 7135-VI/prz
    Uiafen 2t
    ROBERT NEVILLE HASZELDINE, Disley (Cheshire) "Windyridge" Lyme Road3 (Großbritannien)
    und
    ANTHONY EDGAR TIPPING, Bramhall (Cheshire SK7 ILR)3 19 Melbourne Road, (Großbritannien)
    Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylsulfiden der Formel R-SR, dadurch gekennzeichnet, daß man Pluorjodalkan der Formel RfJ mit einemtölkylsulfid oder Disulfid der Formel RSR oder RSSR umsetzt, wobei in den genannten Formeln R~ ein Fluoralkyl- oder Fluorjodalkylradikal und R ein Alkylradikal darstellt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß in den genannten Formeln Rf ein Poly- oder Perfluoralkyl- oder ein Poly- oder Perfluorjodalkylradikal mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt und R ein Alkylradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
  3. 3· Verfahren gemäß Anspruch 2: dadurch gekennzeichnet, daß in den genannten Formeln R„ ein Poly- oder Perfluoralkylradikal mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist.
  4. 4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Methylradikal darstellt.
  5. 5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis H dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung durch Erhitzung der Reaktanten in einem verschlossenen Gefäß bei einer Temperatur zwischen 160 und 2000C durchgeführt wird.
    309807M3A2 " 2 "
  6. 6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet., daß die Umsetzung durchgeführt wird, indem man die Reaktanten durch ein erhitztes Rohr leitet und die Reaktanten in dem genannten Rohr auf einen Temperaturbereich von 200 bis 5000C erhitzt.
  7. 7. Verfahren gemtß den Ansprüchen 1 bis 45 dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung durchgeführt wird, indem man die Reaktanten ultraviolettem Licht bei einer Temperatur zwischen 25 bis 1000C aussetzt,
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 5S 6 oder 7« dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfid oder Disulfid und das Fluorjodalkan in einem molaren Verhältnis von 2:1 bis 10:1 umgesetzt werden..
  9. 9. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 1J5 dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines Alkanthiolates eines Alkalimetalls der Formel RSM durchgeführt wird, worin R in Anspruch 1 definiert und M ein Alkalimetall ist.
  10. 10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß R
    in der Formel des genannten Alkanthiolats eines Alkalimetalls ein Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
  11. 11. Verfahren gemäß den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels durchgeführt wird.
  12. 12. Verfahren gemäß den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die.Umsetzung in einem Temperaturbereich zwischen 70 und 120°C durchgeführt wird.
    13· Verfahren gemäß den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis des Alkanthiolates zu Fluorjodalkan im Bereich von 1:1 bis 2:1 liegt.
    — 3 —
    309807/134?
    Verfahren gemäß den Ansprüchen 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Dialkylsulfid oder Disulfid zu Fluorjodalkan im Bereich von 2:1 bis 10:1 liegt.
    309807M3A?
DE2238458A 1971-08-06 1972-08-04 Herstellung von fluoralkansulfiden Pending DE2238458A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3711871A GB1401431A (en) 1971-08-06 1971-08-06 Preparation of fluoroalkane sulphides and the conversion thereof into fluoroalkane sulphonic acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2238458A1 true DE2238458A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=10393879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238458A Pending DE2238458A1 (de) 1971-08-06 1972-08-04 Herstellung von fluoralkansulfiden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3816277A (de)
JP (1) JPS4828409A (de)
DE (1) DE2238458A1 (de)
FR (1) FR2149893A5 (de)
GB (1) GB1401431A (de)
IT (1) IT963759B (de)
NL (1) NL7210763A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935277A (en) * 1974-02-04 1976-01-27 Ciba-Geigy Corporation New Rf -glycols containing two perfluoroalkylthio groups and useful compositions therefrom
JP2007526360A (ja) * 2004-01-30 2007-09-13 グレート・レークス・ケミカル・コーポレーション 製造方法並びにシステム、組成物、界面活性剤、モノマー単位、金属錯体、燐酸エステル、グリコール、水性皮膜形成フォーム、及びフォーム安定剤
JP2007526912A (ja) 2004-01-30 2007-09-20 グレート・レークス・ケミカル・コーポレーション 製造方法並びにシステム、組成物、界面活性剤、モノマー単位、金属錯体、燐酸エステル、グリコール、水性皮膜形成フォーム、及びフォーム安定剤
CN1957078A (zh) * 2004-01-30 2007-05-02 大湖化学公司 制备方法和体系、组分、表面活性剂、单体单元、金属配合物、磷酸酯、二元醇、水性成膜泡沫以及泡沫稳定剂
WO2005074639A2 (en) * 2004-01-30 2005-08-18 Great Lakes Chemical Corporation Production processes and systems, compositions, surfactants, monomer units, metal complexes, phosphate esters, glycols, aqueous film forming foams, and foam stabilizers
AU2006275700A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-08 Great Lakes Chemical Corporation Production processes and systems, compositions, surfactants, monomer units, metal complexes, phosphate esters, glycols, aqueous film forming foams, and foam stabilizers
US20070027349A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Stephan Brandstadter Halogenated Compositions
JP2009545653A (ja) * 2006-08-03 2009-12-24 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー テロマー組成物および製造方法
US8318656B2 (en) 2007-07-03 2012-11-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production processes and systems, compositions, surfactants, monomer units, metal complexes, phosphate esters, glycols, aqueous film forming foams, and foam stabilizers
EP3966286A1 (de) 2019-05-10 2022-03-16 3M Innovative Properties Company Hydrofluorothioether und verfahren zur verwendung davon
US11920102B2 (en) * 2020-01-29 2024-03-05 3M Innovative Properties Company Deposition compositions and methods of making and using same

Also Published As

Publication number Publication date
IT963759B (it) 1974-01-21
JPS4828409A (de) 1973-04-14
FR2149893A5 (de) 1973-03-30
NL7210763A (de) 1973-02-08
US3816277A (en) 1974-06-11
GB1401431A (en) 1975-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050782C2 (de)
DE2238458A1 (de) Herstellung von fluoralkansulfiden
DE2818066C2 (de) Verfahren zum Dehalogenieren halogenierter Kohlenwasserstoffe
DE2753886A1 (de) Polyfluorallyloxyverbindungen und verfahren zur herstellung derselben
DE2704512A1 (de) Verfahren zur herstellung von m-aryloxybenzaldehyden
DE2756169C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorcarbonsäuren oder Perfluoralkansulfonylchloriden
DE1668584A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polyfluorierten Sulfonylfluoriden,den entsprechenden Saeuren und Polyfluorierten Sulfonen
DE1520471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylperfluoralkylsulfiden und deren Derivaten
DE1468460B2 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven, monochlor-perfluorierten Verbindungen
EP0687671B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluorthiophenol
DE2442105A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeurefluoriden
EP0052285B1 (de) Verfahren zur Reindarstellung gesättigter Perfluoralkancarbonsäuren(1) aus 1-Iodperfluoralkanen
EP0047948B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyfluorcarbonylverbindungen sowie einige neue Vertreter dieser Verbindungsklasse
DE2362648A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenphenolen
EP0136566A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlorbenzotrihalogeniden
DE19625376B4 (de) Bis(chlorsulfonylphenyl)perfluoralkyliden-Verbindung und deren Verwendung
DE2203791A1 (de) beta-Chlorvinylsulfone und Verfahren zu deren Herstellung aus Sulfonylchloriden und Acetylenen
DE10256999A1 (de) Photochemisches Halogenierungsverfahren
DE895151C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlormethylsulfiden
DE2459159C2 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Chloratome und Sulfochloridgruppen substituierten Alkanen
DE841151C (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Fluoramin-verbindungen
DE3034550A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluorcarbonylsulfonsaeurefluoriden sowei die dabei als zwischenprodukte auftretenden fluorsulfatoperfluoralkansulfonsaeurehalogenide und einige spezielle perfluorcarbonylsulfonsaeurefluoride
DE2616612C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorsulfonylbenzoylchlorid
DE550685C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfonsaeurehalogeniden
DE1568059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten AEthern