DE2704512A1 - Verfahren zur herstellung von m-aryloxybenzaldehyden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von m-aryloxybenzaldehyden

Info

Publication number
DE2704512A1
DE2704512A1 DE19772704512 DE2704512A DE2704512A1 DE 2704512 A1 DE2704512 A1 DE 2704512A1 DE 19772704512 DE19772704512 DE 19772704512 DE 2704512 A DE2704512 A DE 2704512A DE 2704512 A1 DE2704512 A1 DE 2704512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
meta
stage
aryloxytoluene
benzal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772704512
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704512C2 (de
Inventor
Herbert Paul Rosinger
Roger Arthur Sheldon
Kent Grossbritan Sittingbourne
Derek Alexander Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4577/76A external-priority patent/GB1568380A/en
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2704512A1 publication Critical patent/DE2704512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704512C2 publication Critical patent/DE2704512C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/562Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with nitrogen as the only hetero atom
    • C07C45/565Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with nitrogen as the only hetero atom by reaction with hexamethylene-tetramine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung von m-Aryloxybenzaldehyden"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von m-Aryloxybenzaldehyden, die wertvolle Zwischenprodukte darstellen und z.B. zur Herstellung von Pestiziden mit einer Metaaryloxybenzylgruppe geeignet sind. Solche Pestizide sind z.B. die Metaaryloxybenzylester von substituierter Cyclopropancarbonsäure und Chlorphenylessigsäuren, die hervorragende Insektizideigenschaften aufweisen.
Ein möglicher Weg zur Herstellung eines m-Aryloxybenzaldehyds ist die Halogenierung des entsprechenden m-Aryloxytoluols zum Benzylhalogenid und Überführung des Letzteren in den Benzaldehyd. Obgleich dieser Weg grundsätzlich geeignet ist, weist er doch gewisse Nachteile auf, da man (1.) die HaIogenierungsbedingungen genau kontrollieren muß, um die maximale Ausbeute an Benzylhalogenid auf Kosten der Gesamtausbeute an anderen halogenierten Produkten (z.B. Benzalhalogenid und ringhalogenierte Produkte) zu erhalten und da (2·) die Ausbeute an Benzylhalogenid nur selten höher ist als 70 %.
709832/1013
Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile mindestens verringern kann, wenn man ein modifiziertes Verfahren anwendet, mit dessen Hilfe man Gemische aus in der Seitenkette halogenieren m-Aryloxytoluolen, insbesondere ein Gemisch aus dem Benzyl- und dem Benzalhalogenid, in den Aldehyd überführen kann. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von m-Aryloxybenzaldehyden ist demnach dadurch gekennzeichnet, daß man in erster Stufe ein Gemisch aus entsprechenden Meta-Aryloxybenzyl- und -benzalhalogeniden mit Ammoniak und formaldehyd umsetzt, worauf man in zweiter Stufe das resultierende Produkt unter sauren Bedingungen zum m-Aryloxybenzalhdeyd hydrolysiert.
Anstelle von Ammoniak und Formaldehyd kann man in der ersten Stufe Hexamethylentetramin verwenden, mit dem man offensichtlich aufgrund des chemischen Gleichgewichtes zwischen letzterer Verbindung und Ammoniak und Formaldehyd die gleichen Resultate erhält. Ammoniak und Formaldehyd können in diesem Sinn als Vorläufer von Hexamethylentetramin, bzw. das letztere als Quelle für Ammoniak und Formaldehyd angesehen werden.
Die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens muß zwar nicht unbedingt im wäßrigen Medium durchgeführt werden sondern verläuft auch innicht-wäßrigen Lösungsmitteln, wie Chloroform, jedoch arbeitet man am besten im wäßrigen Medium, um damit die Hydrolyse in der zweiten Stufe des Verfahrens vorwegzunehmen. Wäßriges Ammoniak, Formalin oder wäßriges Hexamethylentetramin können daher verwendet werden. Die erste Verfahrensstufe ist eine exothermische Reaktion, so daß im allgemeinen keine V/ärme angewendet werden muß, um sie in Gang zu setzen; praktisch liegt die Umsetzungstemperatur zweckmäßigerweise im Gebiet von 10 bis 0
Das Produkt aus der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein Gemisch aus einem Benzylhalogenid-Komplexsalz
709832/101 3
lind im wesentlichen unverändertem Benzalhalogenid; man kann beide Produkte isolieren und sie dann der Hydrolyse unterwerfen, jedoch hat sich dies als unnötig erwiesen, da die Hydrolyse des Reaktionsgemisches aus der ersten Verfahrensstufe glatt und wirksam verläuft. Die Hydrolyse wird vorzugsweise durchgeführt bei einem pH-Wert von 3 bis 6,5? wobei besonders gute Resultate bei einem pH-Wert von 5 bis 6 erhalten werden. Die für diese pH-Wert zu verwendende Säure kann organisch oder anorganisch sein; zweckmäßig sind z.B. Essigsäure, Phosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure. Besonders bewährt hat sich Essigsäure, insbesondere eine Essigsäure von 50 Gevv -%· Die Hydrolyse kann so bewirkt werden, daß man das angesäuerte Reaktionsgemisch unter Rückfluß hält oder auf andere geeignete Weise; die Temperatur beträgt dabei 80 bis 200°, wobei 80 bis 1200C bevorzugt sind.
Als besonders zweckmäßig erwies es sich, wenn man die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens in Anwesenheit derjenigen Säure durchführt, die auch für die Hydrolyse verwendet wird, wobei man besonders gute Ausbeuten erhält. So kann man z.B. in der ersten Stufe das Benzyl- und das Benzalhalogenid einer Lösung von Hexamethylentetramin in Essigsäure zufügen und das Gemisch unter Rückfluß erwärmen.
Es wurde ferner gefunden, daß sich die Hydrolyse besonders leicht in Anwesenheit einer Mineralsäure, z.B. von Chlorwasserstoffsäure, durchführen läßt, die dann in der ersten oder in der zweiten Stufe oder gegebenenfalls erst gegen Ende der Hydrolysereaktion zugefügt werden kann.
Ein beträchtlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man Gemische aus Benzyl- und Benzalhalogeniden in beliebigem Anteilsverhältnis verwenden kann. Da die bekannten Verfahren zur Herstellung von Benzylhalogenid
709832/1013
270Α5Ί2
zur gleichzeitigen Entstehung von etwas Dihalogenid, d.h. etwas Benzalhalogenid, führen, verfügt man über Gemische, die erfindungsgemäß ohne weiteres in den entsprechenden Benzaldehyd überführt werden können, ohne daß man das Dihalogenid vorher abtrennen muß. Es ist überraschend, daß das Dihalogenid während der Umsetzung in der ersten Verfahrensstufe nicht merklich angegriffen wird und daß es zusammen mit dem Benzylhalogenidkomplex hydrolysiert wird, so daß sich in der zweiten Stufe der gewünschte Aldehyd bildet.
Ausgezeichnete Ausbeuten an Aldehyd wurden erhalten mit Gemischen aus Benzyl- und Benzalbromid und Benzyl- und Benzalchlorid.
Dan Gemisch aus Benzyl- und Benzalhalogeniden kann man auf beliebige Weise bereiten und es wurde gefunden, daß dies am besten durch Halogenierung des entsprechenden Toluols erreicht wird. Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung kann daher das Gemisch aus Hetaaryloxybenzylhalogenid und -benzalhalogenid, das als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren dient, durch Halogenierung des entsprechenden m-Aryloxytoluols mit gasförmigem Halogen bei höherer Temperatur in Anwesenheit eines Freiradikalinitiators hergestellt werden. Die Temperatur bei der Halogenierung hängt weitgehend von der Art des verwendeten Halogens sowie davon ab, daß man eine Hinghaiοgenierung des Toluols vermeiden muß. Im allgemeinen liegt der Temperaturbereich für die Halogenierungsreaktion bei 5ubis 2500C.
Wenn eine Bromierung in Frage kommt, so hat es sich gezeigt, daß man bessere Resultate erhält, wenn man das Meta-Aryloxytoluol mit gasförmigem Brom bei einer Temperatur von 180 bis 0C, vorzugsweise unter Einwirkung von Ultraviolett-Licht
709832/1013
als Freiradikalinitiator, durchführt. Für eine möglichst hohe Gesamtausbeute an Benzyl- und Benzalbromid ist es vorteilhaft, wenn das gasförmige Brom im molaren Überschuß anwesend ist, der z.B. mindestens 10 % und allgemein gesprochen mindestens 25 >o, berechnet auf die molare Menge an Ausgangstoluol, beträgt; ein molarer Überschuß von 10 bis 30 % kann allgemein angewendet werden. Die Verwendung des Broms in einem derartigen Überschuß führt unvermeidlich zur Bildung eines größeren Anteils an Benzalbromid als die Verwendung von Brom in stöchiometrischer oder etwas geringerer molarer Anteilsmenge. Ba jedoch beim erfindungsgemäßen Verfahren ohne weiteres sowohl die Mono- wie die Dibromide in den entsprechenden Aldehyd überführt werden, bedeutet die Anwesenheit von größeren Anteilen an Dibromid in dem resultierenden bromierten Gemisch keinerlei Gefahr. Auf diesem Weg lassen sich Gesaratausbeuten an Benzyl- und Benzalbromiden von mehr als 90 % erreichen.
Handelt es sich um die Chlorierung von Meta-Aryloxytoluol, so erreicht man, wie sich gezeigt hat, bessere Resultate, wenn man das Meta-Aryloxytoluol in einem nicht-polaren Lösungsmittel bei Temperaturen von 40 bis 1000C mit gasförmigem Chlor behandelt, wobei als Freiradikalinitiator vorzugsweise ein Peroxid- oder Azoinitiator, wie Benzoylperoxid oder Azoisobutyronitril (AlBN) anwesend ist. Das nicht-polare Lösungsmittel für die Chlorierung muß so gewählt werden, daß es die Bildung von ringchlorierten Produkten nicht fördert und bei den vorwiegenden Chlorierungsbedingungen selbst im wesentlichen nicht angegriffen wird. Allgemein ist zu sagen, daß für diese Reaktion halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol, brauchbar sind; besonders mit Tetrachlorkohlenstoff wurden ausgezeichnete Resultate erhalten. Um die Chlorierung des Toluols in der Seitenkette zu begünstigen und die Ringchlorierung zu unterdrücken, hat es sich als wünschenswert erwiesen, die Chlorierung des Toluols in hohen Konzentrationen von z.B. über 60 Gew.-% Toluol im Lösungsmittel zu verhindern;
709832/1013
4»'
Konzentrationen in der Größenordnung von 5 bis 50 Gew.-%
sind im allgemeinen bevorzugt. Außerdem sollte man die Umsetzung des Toluols nicht bis zur Vollständigkeit verlaufen lassen, da man sonst leicht unerwünschte chlorierte Produkte erhält; die Reaktion sollte daher bei einem Umsetzungsgrad von 95 bis 99 '/«» zweckmäßigerweise 98 oder 99 %» berechnet auf Heta-Aryloxytoluol, abgebrochen werden. Wie bei der Bromierung erhält man auch hier im allgemeinen Ausbeuten an Mono- und Dichlorid von mehr als 90 %, oft über 95 >.
Die Art des Meta-Aryloxysubstituenten im Ausgangsmaterial und im erfindungsgemäßen Produkt ist unwichtig, jedoch ist im Hinblick auf seine Bedeutung für die Synthese von synthetischen Pyrethroid-Pestiziden der Meta-Phenoxybenzaldehyd das gesuchteste Handelsprodukt.
Wie ersichtlich, bedeutet das erfindungsgemäße Verfahren daher einen wertvollen Weg zur Erzeugung von Meta-Phenoxybenzaldehyd aus Meta-Phenoxytoluol, der den Vorteil hat, daß die Isolierung eines bestimmten Zwischenchlorids oder -bromide zur Überführung in den Aldehyd wegfällt. Ein wichtiger Vorteil des Verfahrens ist seine Flexibilität, die sich darin ausdrückt, daß man damit ein Gemisch von beliebigen Anteilen an Meta-Phenoxybenzylhalogenid und Meta-Phenoxybenzalhalogenid (d.h. ein Gemisch aus den Iiono- und Dihalogeniden) in den gewünschten Aldehyd überführen kann.
Gemäß einer besonderen Durchführungsform besteht daher die Erfindung in einem Verfahren zur Herstellung von Meta-Phenpxybenzaldehyd, das folgende Stufen umfaßt:
(a) Ilan bereitet ein Gemisch aus rieta-Phenoxybenzylhalogenid und Meta-Phenoxybenzalhalogenid durch Halogenieren von Meta-Phenoxytoluol mit gasförmigem Halogen bei erhöhter Temperatur in Anwesenheit eines Freiradikal-
709832/ 1013
- r-
initiators;
(b) man setzt das gemäß (a) bereitete Gemisch aus Halogeniden mit Ammoniak und Formaldehyd oder mit Hexamethylentetramin um und
(c) hydrolysiert das Reaktionsprodukt aus (b) unter sauren Bedingungen zu dem Meta-Phenoxybenzaldehyd.
Die Erfindung sei anhand der Beispiele näher erläutert.
Beispiel Λ_
(a) Herstellung von Meta-Phenoxybenzyl- und -benzalbromid
3-Phenoxytoluol (430 g; 2,337 Mol) wurde unter Stickstoffatmosphäre in einem 5 Liter-Gefäß mit einem Strom von Brom (4-73 g? 2,956 Mol) behandelt, wobei in dem Gefäß dicht beim Einlaß für das Brom eine Ultraviolettquelle angeordnet war und die Eeaktionsteilnehmer kräftig gerührt wurden. Las Brom war in einem Überschuß von 26,5 Mol-% über das Phenoxytoluol vorhanden. Wenn alles Brom zugegeben war (d.h. nach etwa 3 Stunden), ließ man das Reaktionsgemisch, durch das ein Stickstoffstrom geleitet wurde, über Nacht abkühlen. Man erhielt 627 S bromierte Produkte in folgender Zusammensetzung:
3-Phenoxytoluol (nicht umgesetzt) 2,1 % 3-Phenoxybenzylbromid 61,5 %
3-Phenoxybenzalbromid 36,4 %
(b) Herstellung von Meta-Phenoxybenzaldehyd
Das in Stufe (a) erhaltene Bromierungsgemisch wurde zu 1 Liter Eisessig und 350 g Hexamethylentetramin (2,5 Mol) zugefügt, worauf noch 1 Liter Wasser zugegossen wurde. Nachdem
709832/1013
das Gemisch 4 Stunden unter Rückfluß (bei 15O0C) gehalten worden war, wurden 5ÜO ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure und nach weiteren 5 Minuten noch 700 ml Wasser zugegeben, worauf das neue Gemisch noch 15 Minuten auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur durch Ausgießen in Eiswasser wurde das Reaktionsgemisch mit MethylendiChlorid (3 x 500 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung neutralisiert (pH 7 t>is 8), worauf sie mit 1 Liter Wasser ausgewaschen, mit 10%iger eiskalter Chlorwasserstoffsäure versetzt und nochmals mit 1 Liter Wasser gewaschen wurde. Nach Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Methylendichiorid abdestilliert und das Produkt unter Hochvakuum (0,1 mm Hg) entgast; man erhielt 430,5 g (2,172 Mol) 3-Phenoxybenzaldehyd.
Die N.M.R.-Analyse des obigen Produktes ließ einen Reinheitsgrad von 95 % erkennen und die G.L.C.-Analyse zeigte, daß sowohl das Benzyl- wie das Benzalbromid restlos umgesetzt worden waren. Die erwähnte Ausbeute an 2,172 Mol 3-Phenoxybenzaldehyd betrug, berechnet auf das 3-toluol (2,337 Mol) als Ausgangsprodukt, 93 %·
Beispiel 2
Herstellung von Meta-Phenoxybenzaldheyd aus den entsprechenden Benzyl- und Benzalbromiden
Bromiertes m-Phenoxytoluol (33,65 g), erhalten gemäß Beispiel 1 (a), wurde zu einer Lösung von Hexamethylentetramin (16,8 g) in Chloroform (140 ml) zugegeben. Nach Rühren über Nacht wurde das Gemisch abfiltriert und das zurückbleibende Salz (4-1 »5 g) in Essigsäure (35 ml) und Wasser (35 ml) gelost und die Lösung 4 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach Zugabe
709832/1013
von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure (27 ml) wurde der Rückfluß noch eine halbe Stunde fortgesetzt. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit Methylenchlorid (3 x 20 ml) extrahiert und der organische Extrakt mit Natriumbicarbonatlösung neutralisiert, worauf das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand destilliert wurde. Wan erhielt in einer Ausbeute von 61 % 14,6 g m-Phenoxybenzaldehyd als farblose Flüssigkeit vom K.p. 140 bis 141°C/1 mm Hg.
Be i s ρ i e 1 3_
Herstellung von m-Phenoxybenzaldeh.yd aus den entsprechenden Benzyl- und Benzalchloriden
Ein Gemisch aus 3-Phenoxybenzylchlorid und 3-Phenoxybenzalchlorid (50 g) mit einem Gehalt an 60 %. Monochlorid und 40 % Dichlorid, wurde zu einer Lösung von Hexamethylentetramin (35 s) in Essigsäure (100 ml) zugegeben. Nach Zugabe von 100 ml Wasser wurde das Gemisch 4 Stunden auf Rückfluß gehalten, worauf ihm konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugesetzt und der Rückfluß weitere 15 Hinuten fortgesetzt wurde.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit Methyienchlorid (3 x 50 ml) extrahiert und die kombinierten Extrakte mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung neutralisiert, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhielt in einer Ausbeute von 97 % 41,9 g 3-Phenoxybenzaldehyd.
Be i s ρ i e 1 4
Herstellung von m-Phenoxybenzaldehyd aus den entsprechenden Benzyl- und Benzalbromiden
Eine 40%ige Formalinlösung (50 ml) wurde auf 100C gekühltund dann 15 Minuten lang mit' 35/Oigem wäßrigem Ammoniak (25 ml)
709832/1013
2704S12
- *β - "ff.
behandelt. Dann wurden 25 E des nach Beispiel 1 (a) erhaltenen rohen Bromidgemisches zugegeben und das Gemisch unter Stickstoff 4 Stunden lang gerührt,worauf es mit Essigsäure (50 ml) angesäuert und 3 Stunden unter Rückfluß gehalten wurde. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit Toluol (25 ml) extrahiert und der Extrakt mit Natriumbicarbonat bis zur Neutralität gewaschen. Die Toluollösung des rohen J-Phenoxybenzaldehyds wurde mit der gleichen Menge Äthanol verdünnt und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbisulfitlösung verrührt. Die dabei gebildete Bisulfitverbindung wurde abfiltriert und mit Toluol von gefärbten Verunreinigungen frei gewaschen. Nach Trocknen unter Vakuum erhielt man 20,5 g gereinigte 3-Phenoxybenzaldehyd-Bisulfitverbindung, die bei Behandlung mit verdünnter Mineralsäure den reinen 3-Phenoxybenzaldehyd freigab. Ausbeute, berechnet auf das Chloridgemisch: 77 %♦
Beispiele 5 bis 7
Herstellung eines Gemisches aus m-Phenoxybenzylchlorid und m-Phenoxybenzalchlorid
In eine unter Rückfluß (800C) gehaltene Lösung von m-Phenoxytoluol (10 g) und Initiator (0,25 g) in Tetrachlorkohlenstoff (100 ml) als Lösungsmittel wurde Chlor eingeleitet. Es wurde eine Versuchsreihe mit verschiedenen Reaktionszeiten und verschiedenen Initiatoren durchgeführt, deren Resultate aus Tabelle I hervorgehen.
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Selektivität (d.h. die Summe an Mono-und Dichlorid in Gew.-%) von der Anwesenheit eines !''reiradikalinitiators und davon abhängt, daß man die völlige Umsetzung des Toluola verhindert (siehe Beispiel 6, wo die Selektivität verhältnismäßig schlecht ist, wenn man die Reaktion bis zur völligen Umsetzung verlaufen läßt).
709832/1013
In einer weiteren Versuchsreihe wurde gezeigt, daß die Selektivität außerdem von der Toluolkonzentration im Lösungsmittel abhängt, d.h. mit steigender Toluolkonzentration merklich zurückgeht.
TABELLE I:
709832/1013
TABELLE
CD CO GJ
Beisp. Initiator Reak- Umsetzung Zusanmensetzg. d. Di-
chlorid
Produkts (Gew.-5'ö) Selektivität
Nr. zeit
(h)
Toluol O) Mono- 14,9
24,2
42,0
Verunreini
gungen ♦*)
O)
(Mono- + Di-
chlorid)
5 ·) AIBN 0,75
1,00
1,50
77
93
99
84,5
74,5
54,9
0,6
1,3
3,1
99,4
98,7
96,9
6 *) AIBK 3 ,00 100 2,7 66,3 30,9 69,0
7 BP 1 ,00 98 67,3 32,1 0,6 t
99,4 ^
Vergleichs- beisp.
1,00 14 61,0 11,0 28,0 72,0
3,00 27 65,0 8,5 26,5 73,5
7,00 47 64,0 9,4 26,6 73,4
' mit Stickstoffspülung
AIBN = Azoisobutyronitril BP = Benzoylperoxid *·) kern-chlorierte Produkte
N)
Beispiel 8 " ''
Herstellung von m-Phenoxybenzaldehyd aus den entsprechenden
Benzyl- und Benzalchloriden . * /»'; ,
Eine auf 1O°C abgekühlte 40%ige Formalinlösung (150 ml) wurde 15 Minuten mit 35%igem wäßrigem Ammoniak (75 ml) behandelt. Dann wurde ein Gemisch aus 3-PhenoxybenzylChlorid und 3-PhenoxybenzalchlQrid, enthaltend 70 % Mono- und 30 % Dichlorid (50 g) zugefügt und das Ganze unter Stickstoff 3 Stunden gerührt. Nach Ansäuern mit 150 ml Essigsäure wurde das Gemisch weitere 3 Stunden ohne Erwärmen gerührt und dann 4 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit Toluol (100 ml) extrahiert und der Extrakt bis zur Neutralität mit Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die Toluollösung von rohem 3-Phenoxybenzaldehyd wurde nun mit einer gleichen Menge Äthanol verdünnt und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbisulfitlösung verrührt. Das gebildete Bisulfitaddukt wurde abfiltriert und mit Toluol gewaschen. Nach Trocknen unter Vakuum erhielt man 63,Og gereinigte 3-i)henoxybenzaldehyd-Bisulfitverbindung, die bei Behandlung mit verdünnter Mineralsäure den reinen 3-Phenoxybenzaldehyd frei gab. Ausbeute, berechnet auf Chloridgemisch: 95 %·
PATENTANSPRÜCHE:
709832/1013 ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Ui)J Verfahren zur Herstellung von Meta-Aryloxybenzaldehyden, dadurch gekennzeichnet ^ ^g^ man in einer ersten Stufe ein Gemisch aus den entsprechenden Meta-
    Aryl^pxybenzyl- und -benzalhalogeniden mit Ammoniak und .Formaldehyd umsetzt, worauf man in zweiter Stufe das resultierende Produkt unter sauren Bedingungen zu dem Meta-Aryloxybenzaidehyd hydrolysiert.
    (2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net , daß man anstelle des Ammoniaks und des Formaldehyde Hexamethylentetramin verwendet.
    (3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man die erste Stufe unter wäßrigen Bedingungen durchführt.
    (4) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man in zweiter Stufe die Hydrolyse bei einem pH-Wert im Gebiet von 3 bis 6,5 durchführt.
    (5) . Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß man die Hydrolyse in Anwesenheit von Essigsäure durchführt.
    (6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
    709832/1013
    INSPECTED
    gekennzeichnet , daß man die Hydrolyse in Anwesenheit einer !liner al säure durchführt.
    (7) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet , daß die in der Hydrolysestufe verwendete(n) Säure(n) während der ersten Verfahrensstufe anwesend ist (sind).
    (8) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man als Ausgangsmaterial ein Gemisch aus Heta-Aryloxybenzyl- und -benzalhalogeniden verwendet, das hergestellt ist durch Halogenieren des entsprechenden Meta-Aryloxytoluols mit gasförmigem Halogen bei höherer Temperatur in Anwesenheit eines i'reiradikalinitiators.
    (9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Gemisch aus Meta-Aryloxybenzyl- und -benzalbromiden verwendet, das hergestellt ist durch Einwirkung von gasförmigem Brom auf Meta-Aryloxytoluol bei einer Temperatur von 180 bis 0
    (10) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daü man ein Bromidgemisch verwendet, das in Anwesenheit von Ultraviolettlicht als Freiradikalinitiator hergestellt ist.
    (11) Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Bromidgemisch verwendet, bei dessen Herstellung das Brom in einem molaren Überschuß von 1Obis 30 % über das Meta-Aryloxytoluol vorhanden war.
    (12) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Gemisch aus Meta-Aryloxybenzyl
    709832/101 3
    und -benzalchloriden verwendet, das hergestellt ist durch Einwirkung von gasförmigem Chlor auf ein Meta-Aryloxytoluol in einem nicht-polaren Lösungsmittel bei AO bis 1000G.
    (13) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η zeichnet , daß man ein Chloridgemisch verwendet, das hergestellt ist in einem halogenierten Kohlenwasserstoff als nicht-polarem Lösungsmittel.
    (14) Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Chloridgemisch verwendet, das hergestellt ist in Tetrachlorkohlenstoff als nicht-polarem Lösungsmittel.
    (15) Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Chloridgemisch verwendet, bei dessen Herstellung Benzoylperoxid oder Azoisobutyronitril als Freiradikalinitiator vorhanden waren.
    (16) Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15> dadurch gekennzeichnet , daß man ein Chloridgemisch verwendet, bei dessen Herstellung die Reaktion zwischen dem Meta-Aryloxytoluol und dem Chlor nach Umsetzung von etwa 95 bis 99 % des Meta-Aryloxytoluols unterbrochen wurde.
    (17) Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Chloridgemisch verwendet, bei dessen Herstellung die Konzentration des Ileta-Aryloxytoluols im Lösungsmittel im Gebiet von 5 bis 50 Gew.-% lag.
    (18) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Herstellung von Meta-Phenoxybenzaldheyd, dadurch gekennzeichnet , daß man:
    709832/1013
    (a) Durch Halogenieren von Meta-Phenoxytoluol mit gasförmigem Halogen bei höherer Temperatur in Anwesenheit eines Freiradikalinitiators ein Gemisch aus m-Phenoxybenzylhalogenid und m-Phenoxybenzalhalogenid herstellt;
    (b) das gemäß (a) hergestellte Halogengemisch mit Ammoniak und Formaldehyd oder mit Hexamethylentetramin umsetzt; und
    (c) das Reaktionsprodukt aus Stufe (b) unter sauren Bedingungen zu dem in-Phenoxybenzaldehyd hydrolysiert.
    (19) Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß maji den m-Phenoxybenzaldehyd aus dem Reaktionsgemisch in Form seines Bisulfitadduktes abtrennt, aus dem man ihn dann wieder in Freiheit setzt.
    709832/101 3
DE19772704512 1976-02-05 1977-02-03 Verfahren zur herstellung von m-aryloxybenzaldehyden Granted DE2704512A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4577/76A GB1568380A (en) 1976-02-05 1976-02-05 Preparation of meta-aryloxybenzaldehydes
GB2767576 1976-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2704512A1 true DE2704512A1 (de) 1977-08-11
DE2704512C2 DE2704512C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=26239234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704512 Granted DE2704512A1 (de) 1976-02-05 1977-02-03 Verfahren zur herstellung von m-aryloxybenzaldehyden

Country Status (36)

Country Link
US (1) US4085147A (de)
JP (1) JPS5295623A (de)
AR (1) AR215875A1 (de)
AT (1) AT352701B (de)
AU (1) AU509272B2 (de)
BG (1) BG27734A3 (de)
BR (1) BR7700679A (de)
CH (1) CH628606A5 (de)
CS (1) CS191329B2 (de)
DD (1) DD128672A5 (de)
DE (1) DE2704512A1 (de)
DK (1) DK155084C (de)
DO (1) DOP1977002508A (de)
EG (1) EG14072A (de)
ES (1) ES455621A1 (de)
FI (1) FI64345C (de)
FR (1) FR2340298A1 (de)
GR (1) GR63113B (de)
HU (1) HU174836B (de)
IE (1) IE44058B1 (de)
IL (1) IL51379A (de)
IN (1) IN155289B (de)
IT (1) IT1074698B (de)
LU (1) LU76697A1 (de)
MX (1) MX4461E (de)
NL (1) NL188635C (de)
NO (1) NO147985C (de)
NZ (1) NZ183249A (de)
OA (1) OA05560A (de)
PH (1) PH13239A (de)
PT (1) PT66146B (de)
RO (1) RO70854A (de)
SE (1) SE441354B (de)
TR (1) TR19336A (de)
YU (1) YU40291B (de)
ZM (1) ZM1177A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810305A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Roussel Uclaf Neue benzylidenhalogenide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von metaphenoxybenzaldehyd
EP0011208A1 (de) * 1978-11-18 1980-05-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 3-Phenoxy-benzaldehyden
DE2951792A1 (de) * 1979-01-03 1980-07-17 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von 3- phenoxybenzaldehyd
DE2934614A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-26 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur herstellung von terephthalaldehyd bzw. isophthalaldehyd

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108904A (en) * 1976-09-22 1978-08-22 American Cyanamid Company Process for the preparation of m-phenoxybenzaldehyde
US4326089A (en) * 1977-09-26 1982-04-20 Ethyl Corporation Thermal process for preparing 3-phenoxybenzyl bromide
US4250340A (en) * 1977-12-22 1981-02-10 Croda Synthetic Chemicals Limited Process for preparing aralkyl halides
JPS5822089B2 (ja) * 1978-01-25 1983-05-06 住友化学工業株式会社 m↓−(P↓−ブロモフェノキシ)ベンズアルデヒドの製造法
US4229380A (en) * 1978-07-17 1980-10-21 Shell Oil Company Preparation of 3-phenoxybenzaldehyde
DE2962101D1 (en) * 1978-11-16 1982-03-18 Hoechst Ag Process for the preparation of p-tert.-butyl benzaldehyde and the derivatives thereof substituted in the nucleus by halogen.
US4252624A (en) * 1979-04-24 1981-02-24 Eli Lilly And Company Bromination of m-ethyldiphenyl ether
US4340740A (en) * 1979-07-16 1982-07-20 Sagami Chemical Research Center Alpha-thio-alpha-aryl-substituted alkanonitrile and process for preparing alpha-aryl-substituted alkanonitrile therefrom
DE2942894A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von aromatischen aldehyden nach der sommelet-reaktion
JPS5690031A (en) * 1979-12-21 1981-07-21 Sumitomo Chem Co Ltd Preparation of aromatic aldehyde
US4399075A (en) * 1981-06-25 1983-08-16 Asahi Chemical Company, Limited Process for producing chlorinated phenoxytoluene derivatives
US4365072A (en) * 1981-10-22 1982-12-21 Polaroid Corporation Biphenyl aldehydes
DE3304202A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von aromatischen aldehyden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE809867A (fr) * 1973-01-19 1974-05-16 Procede de preparation d'alcool m-phenoxybenzylique et de m-phenosytoluene halogene en chaine laterale

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816144A (en) * 1955-08-04 1957-12-10 Robert W Harris Production of benzaldehyde
US3499934A (en) * 1967-02-01 1970-03-10 Diamond Shamrock Corp Trihalo triformyl benzenes
US3524885A (en) * 1967-12-26 1970-08-18 Tenneco Chem Process for the production of benzaldehydes
US3700736A (en) * 1969-07-16 1972-10-24 Sumitomo Chemical Co Preparation of p-methylsulfonyl benzaldehhyde

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE809867A (fr) * 1973-01-19 1974-05-16 Procede de preparation d'alcool m-phenoxybenzylique et de m-phenosytoluene halogene en chaine laterale

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810305A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Roussel Uclaf Neue benzylidenhalogenide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von metaphenoxybenzaldehyd
EP0011208A1 (de) * 1978-11-18 1980-05-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 3-Phenoxy-benzaldehyden
DE2951792A1 (de) * 1979-01-03 1980-07-17 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von 3- phenoxybenzaldehyd
DE2934614A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-26 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur herstellung von terephthalaldehyd bzw. isophthalaldehyd

Also Published As

Publication number Publication date
PT66146A (en) 1977-03-01
PH13239A (en) 1980-02-14
CS191329B2 (en) 1979-06-29
CH628606A5 (de) 1982-03-15
AT352701B (de) 1979-10-10
NO770366L (no) 1977-08-08
DE2704512C2 (de) 1987-05-21
EG14072A (en) 1983-03-31
YU40291B (en) 1985-12-31
SE441354B (sv) 1985-09-30
US4085147A (en) 1978-04-18
DK46777A (da) 1977-08-06
IE44058B1 (en) 1981-07-29
OA05560A (fr) 1981-04-30
NL7701128A (nl) 1977-08-09
FR2340298B1 (de) 1979-10-05
IT1074698B (it) 1985-04-20
FR2340298A1 (fr) 1977-09-02
AU2191777A (en) 1978-08-10
JPS5295623A (en) 1977-08-11
LU76697A1 (de) 1977-08-11
ATA67977A (de) 1979-03-15
IL51379A (en) 1981-05-20
PT66146B (en) 1978-07-06
NO147985C (no) 1983-07-27
FI770375A (de) 1977-08-06
AR215875A1 (es) 1979-11-15
AU509272B2 (en) 1980-05-01
BR7700679A (pt) 1977-10-11
IE44058L (en) 1977-08-05
IN155289B (de) 1985-01-12
GR63113B (en) 1979-09-05
FI64345B (fi) 1983-07-29
NL188635B (nl) 1992-03-16
ES455621A1 (es) 1978-01-01
IL51379A0 (en) 1977-04-29
NL188635C (nl) 1992-08-17
YU28877A (en) 1983-01-21
RO70854A (ro) 1981-06-26
DD128672A5 (de) 1977-11-30
JPS6212212B2 (de) 1987-03-17
NO147985B (no) 1983-04-11
TR19336A (tr) 1978-12-07
SE7701204L (sv) 1977-08-06
DK155084B (da) 1989-02-06
DOP1977002508A (es) 1982-07-03
FI64345C (fi) 1983-11-10
DK155084C (da) 1989-06-19
HU174836B (hu) 1980-03-28
BG27734A3 (en) 1979-12-12
NZ183249A (en) 1978-09-25
ZM1177A1 (en) 1978-07-21
MX4461E (es) 1982-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704512A1 (de) Verfahren zur herstellung von m-aryloxybenzaldehyden
DE2604277C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5- Dichlor-p-xylol
DE2857580C2 (de)
EP0136566B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlorbenzotrihalogeniden
EP0034837B1 (de) P-tert.-Butylbenzalbromid und dessen am Kern durch Halogen substituierte Derivate
EP0011208B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenoxy-benzaldehyden
DE2418340A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,5dichlorbenzoylchlorid
DE2240663C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Chloraciylsäure
DE3925036A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorierten benzoesaeuren
DE2849663A1 (de) P-tert.-butylbenzotribromid und p-tert.-butylbenzoylbromid und deren am kern durch halogen substituierte derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0063740B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkylcyaniden
EP0014835B1 (de) Bis-(brom- und chlor-substituiertes propenyl)-äther, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung bei der Herstellung von Trichloracrolein
EP0165540A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorpropionsäure
CH630592A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-halogen-4-bromphenolen.
CH633765A5 (en) Process for the preparation of o-substituted benzal bromides and benzyl bromides
DE2621833A1 (de) Herstellung organischer saeuren
DE2951792C2 (de)
DE2616612C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorsulfonylbenzoylchlorid
DE2451634A1 (de) Trichloraethyliden-bis(isocyaniddichlorid)
EP0639561B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-(3-chlorphenyl)-sulfonen
DE1961623C (de) 2 (2 Butinyloxy) phenol
EP0619303A1 (de) 4-Alkyl-3-chlor-benzolsulfinsäuren,4-Alkyl-3-chlor-benzolsulfonylcarbonsäuren, 4-Alkyl-3-chlor-alkylsulfonylbenzole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2824558B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure
DE1817194C3 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von 1,1,1,2-Tetrachloräthan
DE2211735A1 (de) Polyhalogenbenzyldisulfoxoniumverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation