DE3873983T2 - Verfahren zur herstellung von halogenierten imiden. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von halogenierten imiden.

Info

Publication number
DE3873983T2
DE3873983T2 DE8888401140T DE3873983T DE3873983T2 DE 3873983 T2 DE3873983 T2 DE 3873983T2 DE 8888401140 T DE8888401140 T DE 8888401140T DE 3873983 T DE3873983 T DE 3873983T DE 3873983 T2 DE3873983 T2 DE 3873983T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrazine
anhydride
process according
halogenated
halogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888401140T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3873983D1 (de
Inventor
Evelyne Bonnet
Bernard Gurtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema France SA
Original Assignee
Elf Atochem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elf Atochem SA filed Critical Elf Atochem SA
Publication of DE3873983D1 publication Critical patent/DE3873983D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3873983T2 publication Critical patent/DE3873983T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Synthese von Polyhalogenimiden, insbesondere diejenige von Imiden, die sich von halogenierten Dicarbonsäuren wie der Tetrabromphtalsäure ableiten.
  • Die Polyhalogenimide, vor allem die Tetrabromphtalimide und die Bis(tetrabromphtalimide), sind gut bekannte Verbindungen, die eine Anwendung als Flammenverzögerer in zahlreichen leicht brennbaren Materialien finden, insbesondere in plastischen Materialien (siehe zum Beispiel den Artikel von S.M. Spatz et al mit dem Titel "Some N-substituted tetrabromophtalimide fire-retardant additives" in Industrial and Engeneering Chemistry Product Research and Development, vol. 8, nº 4 pages 397-398 sowie die Patentschriften US 3 873 567 und FR 2369261 und die Anträge JP 74-045062 und 75-064337).
  • Unterdessen führen die in den vorangehend zitierten Referenzen beschriebenen Herstellungsverfahren zu mäßigen Ausbeuten und liefern Produkte, die meist gelb gefärbt sind, oder die sich bei ihrer Verarbeitung verfärben und dabei eine redhibitorische und in einem Großteil von Anwendungen nicht akzeptable Färbung auf das plastische Material (Verbunds- oder geformte Objekte) übertragen. Andererseits enthalten diese Produkte sehr oft Substanzen, die bei den Verarbeitungstemperaturen bestimmter polymerer Materialien flüchtig sind und zur Korrosion der Formen führen. Darüber hinaus macht der zu ihrer Herstellung erforderliche Einsatz organischer Lösungsmittel (namentlich Xylol, Toluol, Alkohol, Essigsäure), die meist aufgrund ihrer Fähigkeit ausgesucht werden, das halogenierte Dicarbonsäureanhydrid zu lösen oder mit Wasser azeotrope Mischungen zu bilden, die das Entfernen des bei der Imidifikationsreaktion frei werdenden Kondenswassers erlauben, kostspielige Trennungsvorgänge und die Rückgewinnung dieser Lösungsmittel sowie Trocknungsmöglichkeiten notwendig, die der Eliminierung organischer Lösungsmitteldämpfe angepaßt sind.
  • Die obengenannten Nachteile begegnen sich vor allem im Fall derjenigen Polyhalogenimide, die sich vom Hydrazin und von halogenierten Carbonsäureanhydriden ableiten.
  • Die Verfügbarkeit letzteren Primärmaterials erfordert zusätzlich eine vorherige Halogenierung der Dicarbonsäureanhydride. Dieser Punkt stellt sowohl auf technischem als auch auf wirtschaftlichem Niveau ein zusätzliches Handikap dar, da die Synthese dieser Polyhalogenimide die Aufeinanderfolge folgender Etappen einschließt: - Halogenierung des Anhydrides der Carbonsäuren, - Isolierung und Reinigung des erhaltenen halogenierten Anhydrides.
  • Es wurde nun gefunden, daß es nicht nötig ist, das halogenierte Anhydrid- Zwischenprodukt zu isolieren und zu reinigen, und daß es nicht unumgänglich ist, ein organisches Lösungsmittel zum Lösen des Anhydrides und/oder Entfernen des Kondensationswassers zu verwenden. Indem man unter bestimmten Bedingungen ohne Solvens arbeitet, kann man mit sehr erhöhten Ausbeuten farblose oder nur schwach gefärbte Produkte erhalten, die ohne vorangehende Reinigung perfekt zum Feuerfestmachen makromolekularer Materialien geeignet sind, Materialien, deren Verarbeitung hohe Temperaturen im besonderen oberhalb von 250 ºC erfordert, darin eingeschlossen.
  • Das der Erfindung entsprechende Verfahren, welches darin besteht, ein Dicarbonsäureanhydrid zu halogenieren und das Rohprodukt dann mit Hydrazin reagieren zu lassen, zeichnet sich dadurch aus, daß man:
  • a) die Halogenierung des Dicarbonsäureanhydrides durchführt,
  • b) dann die vorangehend unter a erhaltene Phase mit Hydrazin reagieren läßt.
  • Unter den verwertbaren Anhydriden lassen sich besonders erwähnen: - die Anhydride aromatischer Dicarbonsäuren (Benzol, Naphtalin, Anthracen), insbesondere die der allgemeinen Formel:
  • in der p eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist. - die Anhydride partiell halogenierter, aromatischer Dicarbonsäuren (Benzol, Naphtalin, Anthracen), insbesondere die der allgemeinen Formel:
  • in der X ein Chlor- oder Bromatom darstellt, m von 0 bis 4 variiert, n von 0 bis 2 variiert, m + n kleiner als 4 + 2p ist, p von 0 bis 2 variiert. X kann auch ein Chlor- und ein Bromatom sein (m + n größer als 1), das heißt, daß alle Kombinationen von Chlor und Brom an dem selben Molekül vorliegen können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann man ein einziges Anhydrid oder eine Mischung mehrerer Anhydride verwenden. Verwendet man eine Mischung von Anhydriden, können eines oder mehrere unter ihnen, nicht aber alle, an Halogen gesättigt sein. Man verwendet vorzugsweise Phtalsäureanhydrid.
  • Die Halogenierung von Dicarbonsäureanhydriden, Etappe a, wird entsprechend fachüblicher Techniken durchgeführt. Die Halogenierung besteht in einer Chlorierung oder einer Bromierung, oder in einer Chlorierung gefolgt von einer Bromierung, oder umgekehrt. Obwohl man partiell oder komplett halogenieren kann, wird die Halogenierung vorzugsweise so lange fortgeführt, bis man Produkte erhält, bei denen m größer oder gleich 2 ist. Vorteilhafterweise wird nur ein Halogen verwendet, und zwar vorzugsweise Brom.
  • Man kann das Phtalsäuranhydrid in Chlorhydrin, zum Beispiel nach der in dem deutschen Patent DE 1.934.174 beschriebenen Methode, chlorieren. Entsprechend dieser Methode stellt man eine Lösung aus Phtalsäureanhydrid in Chlorhydrin (HSO&sub3;Cl) her, gibt das Iod zu und erhitzt auf 120 ºC, anschließend behandelt man mit einem Chlorstrom, der ICl&sub3; enthält. Man kann das Phtalsäureanhydrid auch als Lösung in Oleum in Gegenwart von ein wenig Iod chlorieren, indem man Chlor in diese Lösung injiziert. Die Chlorierung wird vorzugsweise in Oleum durchgeführt.
  • Die Bromierung von Phtalsäureanhydrid kann zum Beispiel nach der in dem Patent GB 1.084.375 beschriebenen Technik durchgeführt werden, in dem die Bromierung in 65%igem Oleum vorgenommen und von Iod und Eisen katalysiert wird.
  • Die Bromierung von Phtalsäureanhydrid kann ebenfalls nach der in dem Patent CH 410898 beschriebenen Technik durchgeführt werden, in dem die Bromierung in schwefelsaurem Milieu (der Gehalt an SO&sub3; liegt zwischen 20 und 65%) und in Gegenwart von Chlor vorgenommen wird.
  • Es ist nicht nötig, das Anhydrid der halogenierten Dicarbonsäure von der am Ende der Halogenierung erhaltenen Phase abzutrennen.
  • Entsprechend der Erfindung führt man die Etappe b durch, indem man die vorangehend unter a erhaltene Phase mit Hydrazin reagieren läßt.
  • Einer der Vorteile der Erfindung wird hier sehr deutlich: es ist nicht nötig, das in Etappe a erhaltene halogenierte Zwischenprodukt zu isolieren, bevor die Reaktion mit Hydrazin durchgeführt wird. Man verwendet das Hydrazin in Form seines Hydrates oder Hydrazinsalzes (zum Beispiel Sulfat, Hydrohalogenid, Acetat). Das Hydrazin oder seine Derivate können so wie sie sind oder als Lösung in Schwefelsäure eingesetzt werden. Die Menge der Schwefelsäure kann in weiten Grenzen variieren, die einzige Bedingung ist, daß sie ausreicht, um die angemessene Verteilung der Reaktanden und ein gutes Umrühren zu gewährleisten. Das molare Verhältnis von halogeniertem Anhydrid zu Hydrazin ist kleiner als 2 und liegt vorzugsweise zwischen 1 und 2. Diese Reaktion der Etappe b kann bei Atmosphärendruck und einer Temperatur durchgeführt werden, die zwischen 80 und 220 ºC, vorzugsweise zwischen 110 und 200 ºC, liegt.
  • Die Reaktionsdauer kann in weiten Grenzen variieren, liegt aber im allgemeinen zwischen 1 und 20 Stunden. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wird die erhaltene feste Suspension verdünnt, dann filtriert und mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen, und das Produkt wird anschließend mittels klassischer Trocknungsverfahren getrocknet.
  • Entsprechend einer in der Erfindung bevorzugten Weise, wird das Hydrazin in Form seines Hydrates oder Hydraziniumsalzes in Form einer Lösung in Schwefelsäure eingesetzt, indem man diese Lösung nach und nach der Phase a des vorangehend erhaltenen halogenierten Anhydrides bei gibt; die Menge an Schwefelsäure sowie ihre Konzentration werden so berechnet, daß das Reaktionsgemisch nach Beendigung des Zutropfens des Hydrazins vorteilhafterweise 500 bis 1500 ml Schwefelsäurelösung pro Mol des in a eingesetzten Anhydrides, vorzugsweise 600 bis 1200 ml, enthält, wobei die Konzentration dieser Lösung zwischen 80%iger H&sub2;SO&sub4; und 65%igem Oleum, vorzugsweise zwischen 90%iger H&sub2;SO&sub4; und 40%igem Oleum, liegt.
  • Wenn die Etappe b des Verfahrens entsprechend der Erfindung bei einer Temperatur von mindestens 130 ºC durchgeführt wird, besteht das erhaltene Produkt im allgemeinen aus dem Diimid, das der folgenden allgemeinen Formel folgt:
  • in der A den Rest des umgesetzten halogenierten Anhydrides darstellt.
  • Die gemäß des in der Erfindung beschriebenen Vorganges erhaltenen Produkte eignen sich besonders gut als Flammenverzögerer in plastischen Materialien jeder Natur. Ihr Einbringen in diese Materialien kann mittels aller bekannten Methoden in Dosen von 5 bis 40% im Verhältnis zum Gewicht des feuergefährlichen Materials vorgenommen werden.
  • Die folgenden Beispiele, bei denen die Anteile und Prozente in Gewichten ausgedrückt wurden, veranschaulichen die Erfindung, ohne sie einzuschränken.
  • BEISPIEL 1
  • In einen Reaktor aus Glas, der mit einem Rührer und einer Rückflußvorrichtung ausgestattet ist, werden nacheinander eingetragen: - 148 g Phtalsäureanhydrid - 1,5 g Iod - 700 g Oleum (65%).
  • Nach der Homogenisierung des Milieus erwärmt man auf 60-70 ºC und tropft innerhalb von 4 Stunden 345 g Brom zu; nach Beendigung des Zutropfens fährt man noch 4 Stunden fort, indem die Temperatur zunehmend bis auf 110 ºC erhöht wird.
  • Anschließend gibt man innerhalb von 2 Stunden eine Lösung aus 107 g Hydrazinsulfat, gelöst in 1000 g H&sub2;SO&sub4; (96%), zu, währenddessen die Temperatur zunehmend von 110 bis auf 180 ºC gesteigert, und das Reaktionsgemisch noch ungefähr 11 Stunden bei dieser Temperatur gehalten wird.
  • Nach dem Abkühlen, dem Verdünnen mit Wasser, der Filtration und dem Waschen des erhaltenen Feststoffes bis zur Neutralität gefolgt vom Trocknen, erhält man 430 g eines weißen Feststoffes (93% Ausbeute), dessen Infrarot-Spektrum mit folgender Formel übereinstimmt:
  • BEISPIEL 2
  • In die gleiche, im vorangehenden Beispiel beschriebene Apparatur werden nacheinander eingetragen: - 148 g Phtalsäureanhydrid - 1,5 g Iod - 700 g Oleum (65%).
  • Nach der Auflösung des Phtalsäureanhydrides erwärmt man auf 40 ºC, das heißt bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, und man injiziert das Chlor mit einem Durchfluß von 90 g/h; man hält diese Zugabe von Chlor während 5 Stunden aufrecht und erhöht die Temperatur dabei zunehmend bis auf 130 ºC.
  • Nach dem Abkühlen tropft man innerhalb von 2 Stunden eine Lösung von 90 g Hydrazinsulfat in 900 g Schwefelsäure (96%) zu, wobei die Temperatur zunehmend auf 100-110 ºC erhöht wird; nach der Hydrazinzugabe wird die Temperatur auf 170 ºC erhöht und noch während 11 Stunden beibehalten.
  • Das Reaktionsgemisch wird anschließend abgekühlt, mit Wasser verdünnt, filtriert, und der erhaltene Feststoff wird bis zur Neutralität gewaschen; nach dem Trocknen erhält man mit einer Gewichtsausbeute von 92% einen weißen Feststoff, dessen Infrarot-Spektrum mit der folgenden Formel übereinstimmt:

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von halogenierten Bisimiden ausgehend von Halogendicarbonsäureanhydriden der
in der - X ein Chloratom oder Bromatom, - n, in und p ganze Zahlen, - in von 0 bis 4, - n und p von 0 bis 2 bedeuten, wobei - in + n niedriger als 4 + 2p ist und - X Chlor oder Brom sein kann, wenn in + n > i ist,
oder von einer Mischung von solchen Anhydriden, und von Hydrazin, dadurch gekennzeichnet, daß man ohne Verwendung eines organischen Lösungsmittels
a) die Halogenierung des Dicarbonsäureanhydrids aus führt,
b) dann die nach a) erhaltene Phase mit Hydrazin bei einem Molverhältnis des halogenierten Anhydrids zu dem Hydrazin kleiner als 2 und bei einer Temperatur im Bereich zwischen 800 und 220ºC umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anhydrid vorzugsweise Phthalsäureanhydrid ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogen vorzugsweise Brom ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Stufe a) eine Halogenierung durchführt, bei der in größer oder gleich 2 ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrazin vorzugsweise in
Form von in Schwefelsäure gelöstem Hydrazinsulfat eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe b) zwischen 110ºC und 220ºC durchgeführt wird.
DE8888401140T 1987-05-18 1988-05-10 Verfahren zur herstellung von halogenierten imiden. Expired - Fee Related DE3873983T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8706904A FR2615510B1 (fr) 1987-05-18 1987-05-18 Procede de preparation d'imides halogenes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3873983D1 DE3873983D1 (de) 1992-10-01
DE3873983T2 true DE3873983T2 (de) 1993-03-11

Family

ID=9351168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888401140T Expired - Fee Related DE3873983T2 (de) 1987-05-18 1988-05-10 Verfahren zur herstellung von halogenierten imiden.

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5977379A (de)
EP (1) EP0292362B1 (de)
JP (1) JPH0674247B2 (de)
KR (1) KR960007079B1 (de)
CN (1) CN1023008C (de)
AT (1) ATE79867T1 (de)
AU (1) AU610590B2 (de)
CA (1) CA1338353C (de)
DE (1) DE3873983T2 (de)
DK (1) DK168435B1 (de)
ES (1) ES2034300T3 (de)
FI (1) FI91962C (de)
FR (1) FR2615510B1 (de)
GR (1) GR3006273T3 (de)
IE (1) IE63144B1 (de)
IL (1) IL85986A (de)
NO (1) NO173734C (de)
NZ (1) NZ224640A (de)
PT (1) PT87494B (de)
ZA (1) ZA882731B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997953A (en) * 1989-10-23 1991-03-05 Ethyl Corporation Process for preparing N,N'-bis(tetrabromophthalimide)
WO1994013638A1 (en) * 1992-12-04 1994-06-23 Albemarle Corporation Process for preparing bisimide products
CN101444228B (zh) * 2008-12-25 2011-06-08 中国科学院南海海洋研究所 一种海洋放线菌发酵提取物及其组合物和在抗生物污损的应用
CN112079803B (zh) * 2020-09-11 2023-01-31 山东润科化工股份有限公司 一种4-卤代苯酐及其衍生物的合成方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420702A (en) * 1944-06-28 1947-05-20 British Celanese Amino-aliphatic hydrazines and process for making same
CH410898A (de) * 1961-12-01 1966-04-15 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Tetrabromphthalsäureanhydrid
DE1518647A1 (de) * 1965-05-06 1969-02-13 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Tetrabromphthalsaeureanhydrid
US3873567A (en) 1968-09-05 1975-03-25 Universal Oil Prod Co N-substituted polybromoaromatic ortho-dicarboximides
US3705127A (en) * 1970-12-21 1972-12-05 Universal Oil Prod Co Polymeric flame retardant compositions
US3798327A (en) * 1971-02-08 1974-03-19 Tenneco Chem Fungicidal compositions and their use
US3734925A (en) * 1971-02-08 1973-05-22 Tenneco Chem N-amino-3,4-dimethyl-6-isobutyl-phthalimides
JPS4945062A (de) * 1972-09-08 1974-04-27
JPS5625955B2 (de) * 1973-12-27 1981-06-16
US4003862A (en) * 1975-10-23 1977-01-18 Michigan Chemical Corporation N-substituted tetrahalophthalimides as flame retardants
US4087441A (en) * 1976-07-19 1978-05-02 Cities Service Company Process for preparing aromatic bisimides
DE2648970A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-11 Dynamit Nobel Ag Azomethinimide
FR2369261A1 (fr) * 1976-10-28 1978-05-26 Dynamit Nobel Ag Derives de tetrabromophtalimide et leur application a titre d'agents d'ignifugation
GB1584203A (en) * 1976-12-16 1981-02-11 Dynamit Nobel Ag Tetrabromophthalimide derivatives and their use as flameprroofing agents
JPS555958A (en) * 1978-06-30 1980-01-17 Dainippon Ink & Chem Inc Flame-retardant resin composition
US4254011A (en) * 1979-11-19 1981-03-03 Bayer Aktiengesellschaft Flame retarded polyethylene terephthalate compositions with improved drip suppression
CA1192559A (en) * 1982-04-09 1985-08-27 Ralph H. Hansen Polymer parts and compound useful therein
US4464240A (en) * 1982-11-08 1984-08-07 Canusa Coating Systems Limited Thiodipropionoyl bis (halo benzhydrazide) additives for polymers
US4465571A (en) * 1982-11-08 1984-08-14 Canusa Coating Systems Limited Thiodipropionoyl bis(halo 5-norbornene 2,3-dicarboxylic acid hydrazide) additives for polymers
US4477523A (en) * 1982-04-26 1984-10-16 National Distillers And Chemical Corporation Flame retardant crosslinked polyolefin insulation material
JPS60161974A (ja) * 1984-01-31 1985-08-23 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd テトラクロロ無水フタル酸の製造方法
JPS61118378A (ja) * 1984-11-14 1986-06-05 Kanto Denka Kogyo Kk テトラクロロフタル酸無水物の製造法
US5137948A (en) * 1986-02-12 1992-08-11 Atochem Preparation of flame-resistant halogenated imides
FR2618430B1 (fr) * 1987-07-24 1991-02-15 Atochem Procede de preparation d'imides halogenes et leur application comme agents d'ignifugation

Also Published As

Publication number Publication date
ES2034300T3 (es) 1993-04-01
FI91962B (fi) 1994-05-31
FI882314A0 (fi) 1988-05-17
EP0292362A1 (de) 1988-11-23
DE3873983D1 (de) 1992-10-01
IE63144B1 (en) 1995-03-22
ZA882731B (en) 1988-10-17
IL85986A (en) 1991-11-21
DK168435B1 (da) 1994-03-28
FR2615510B1 (fr) 1991-09-06
JPS63307858A (ja) 1988-12-15
NO881944L (no) 1988-11-21
NO881944D0 (no) 1988-05-04
NO173734B (no) 1993-10-18
ATE79867T1 (de) 1992-09-15
AU1634188A (en) 1988-11-24
FR2615510A1 (fr) 1988-11-25
KR880013892A (ko) 1988-12-22
JPH0674247B2 (ja) 1994-09-21
AU610590B2 (en) 1991-05-23
GR3006273T3 (de) 1993-06-21
DK268188D0 (da) 1988-05-17
PT87494B (pt) 1992-09-30
KR960007079B1 (ko) 1996-05-27
PT87494A (pt) 1989-05-31
IE881479L (en) 1988-11-18
NO173734C (no) 1994-01-26
IL85986A0 (en) 1988-09-30
FI882314A (fi) 1988-11-19
CN88102947A (zh) 1988-12-21
EP0292362B1 (de) 1992-08-26
CA1338353C (fr) 1996-05-28
FI91962C (fi) 1994-09-12
US5977379A (en) 1999-11-02
DK268188A (da) 1988-11-18
CN1023008C (zh) 1993-12-08
NZ224640A (en) 1990-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756169A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten von perfluoralkancarboxyl- und perfluoralkansulfinsaeuren
DE2512614A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-3,5-dibrombenzaldehyd
DE3873983T2 (de) Verfahren zur herstellung von halogenierten imiden.
CH634814A5 (de) Chlorierte 4-methylphthalsaeure oder deren anhydrid und herstellungsverfahren dafuer.
EP0026291B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalaldehyd bzw. Isophthalaldehyd
DE68904760T2 (de) Regeneration von erschoepften schwefelsaeuren mittels wasserstoffperoxyd.
DE2527289A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylacetophenonen
DE1123663B (de) Verfahren zur Herstellung von hochchlorierten Arylsulfiden
DE2303115C3 (de) Verfahren zur Chlorierung der Seitenketten von Toluol, Xylol, Trimethylbenzol und substituierten Produkten dieser Verbindungen
DE2258530A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4.4'dinitrostilben-2.2'-disulphonsaeure
CH413814A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dichlor-, 2,5-Dibrom- und 2,5-Dijod-terephthalsäure
DE2931777A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylchloriden
CH630596A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-phenoxy-phenolen.
DE2633204A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzylnatrium, phenylessigsaeure und derivaten derselben
DE1154799B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 5-Dichlor- und 4, 5-Dibrom-naphthalin-1, 8-dicarbonsaeureanhydrid
EP0315138B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Chorisatosäureanhydrid
EP0251041A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrafluorbenzoesäure und die Verbindungen 2,3,5,6-Tetrachlor-4-trifluormethyl-benzoylchlorid und 2,3,5,6-Tetrafluor-4-trifluormethyl-benzoylfluorid
DE69004974T2 (de) Herstellung von 2-Chlorterephthalsäurechlorid.
DE3610718C2 (de)
DE1468664C (de) Verfahren zur Reinigung von rohem, neu trale sauerstoffhaltige Verbindungen ent haltendem Tetrachlorethylen
DE2510139C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monochlorbenzoesäuren
DE2513952C2 (de) Verfahren zur herstellung von monochlorbenzoesaeuren
DE3128007A1 (de) "verfahren zur seitenkettenpolyhalogenierung von polyalkylaromatischen kohlenwasserstoffen
DE3743610A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-trifluormethyl-3-nitrobenzoesaeure ueber ein neues nitrobenzolderivat
DE854515C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Alkylsulfonsaeuren bzw. deren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee