CH410898A - Verfahren zur Herstellung von Tetrabromphthalsäureanhydrid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tetrabromphthalsäureanhydrid

Info

Publication number
CH410898A
CH410898A CH1402161A CH1402161A CH410898A CH 410898 A CH410898 A CH 410898A CH 1402161 A CH1402161 A CH 1402161A CH 1402161 A CH1402161 A CH 1402161A CH 410898 A CH410898 A CH 410898A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bromine
phthalic anhydride
reaction
anhydride
sulfuric acid
Prior art date
Application number
CH1402161A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Hahn
Original Assignee
Kalk Chemische Fabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalk Chemische Fabrik Gmbh filed Critical Kalk Chemische Fabrik Gmbh
Priority to CH1402161A priority Critical patent/CH410898A/de
Publication of CH410898A publication Critical patent/CH410898A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/363Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   Tetrabromphthalsällreallhydrid   
Die Bromierung von Phthalsäureanhydrid in Oleum ist bereits seit längerer Zeit bekannt. Nach einem älteren Verfahren wird Phthalsäureanhydrid in Schwefelsäure, die etwa   50%      SO8    enthält, bei einer Temperatur von 600 gelöst. In diese Lösung wird anschliessend Brom eingetragen und danach die Temperatur des entstandenen Reaktionsgemisches auf 2000 gesteigert. Nach beendeter Reaktion wird gekühlt und die ausgeschiedene Tetrabromphthalsäure von der Mutterlauge abgetrennt.



   Um die starke   Korrosionswirkung    des Reaktionsgemisches zu vermindern, wurde empfohlen, die Bromierung in mehreren Stufen durchzuführen, wobei dem Reaktionsgemisch in jeder Stufe nur ein Teil der erforderlichen Brommenge zugemischt wird. Die einzuhaltende Reaktionstemperatur liegt in der ersten Stufe bei 700 und wird in den folgenden Stufen auf 100, 130 und 1700 gesteigert. Der Energieaufwand für die Durchführung dieses Verfahrens ist jedoch sehr gross, da das Reaktionsgemisch nach jeder Stufe auf Raumtemperatur abgekühlt und anschliessend auf die Reaktionstemperatur der nächsten Stufe aufgeheizt werden muss.



   Beide Verfahren haben ausserdem noch die entscheidenden Nachteile gemeinsam, dass zur Erlangung technisch interessanter Ausbeuten an Tetrabromphthalsäureanhydrid, bezogen auf die theoretisch notwendigen Mengen, die   2L    bis 4fache Brommenge und mindestens die 4,5- bis Sfache Menge an Schwefeltrioxyd eingesetzt werden müssen.



   Nach einem in letzter Zeit bekanntgewordenen Verfahren lassen sich die vorstehend erwähnten Nachteile der älteren Verfahren für die Herstellung von Tetrabromphthalsäureanhydrid vermeiden, wenn die Bromierung des eingesetzten   Phthalsäureanhydrlds    in konzentrierter Schwefelsäure mit 24-65 %   SO3-Gehalt    unter erhöhtem Druck bei Reaktionstemperaturen von   50-100     im   Ein-oder    Mehrstufenverfahren durchgeführt wird. Da die bei dem Ablauf dieses   Verf ah-    rens einzuhaltenden Reaktionstemperaturen wesentlich unter den bisher für die Bromierung von Phthalsäureanhydrid in schwefeltrioxydhaltiger Schwefelsäure üblichen Reaktionstemperaturen liegen, ist die Korrosionswirkung des Reaktionsgemisches auf das Material des Reaktionsgefässes etwas vermindert.

   Der wesentliche Vorteil dieses Verfahrens ist darin zu sehen, dass danach die eingesetzte Menge an Phthalsäureanhydrid   mit    einer äquivalenten Brommenge in   Tetrabromphthais äureanhydrid    übergeführt wird.



  Aber auch für dieses Verfahren muss noch etwa die   4,8fache    Menge   des    theoretisch benötigten Schwefeltrioxyds eingesetzt werden.



   Da das Arbeiten unter Druck bei der   grosstcch-    nischen Durchführung chemischer Umsetzungen von insbesondere stark korrodierenden Stoffen stets Schwierigkeiten mit sich bringt, war ein unter Normaldruck mit guter Ausbeute ablaufendes Verfahren zur Herstellung von Tetrabromphthalsäureanhydrid durch Umsetzung von äquivalenten oder nahezu äquivalenten Mengen Phthalsäureanhydrid und Brom erstrebenswert.



   Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von   Tetrabromphthalsäureanhydrid    durch Umsetzung von Brom mit Phthalsäureanhydrid bei erhöhter Temperatur in konzentrierter Schwefelsäure, die   20-65%    SOs enthält, gefunden. Erfindungsgemäss werden in   das Reaktionsgemisch pro Mol ! Phthalsäureanhydrid    gleichzeitig   46    g-Atom, vorzugsweise 5,2 g-Atom, Brom und   0,53    g-Atom, vorzugsweise 1,1 g-Atom, Chlor eingebracht, wobei während des Ablaufs der Reaktion stets ein geringer Bromüberschuss aufrechterhalten wird.



   Zweckmässig wird wie folgt verfahren: Es wird zuerst das Phthalsäureanhydrid mit konzentrierter   Schwefelsäure, die   20-G5 %      SO8    gelöst enthält, in solchen Mengenverhältnissen gemischt, dass in dem Gemisch pro Gewichtsteil Phthalsäureanhydrid 1,6 bis 3,3 Gewichtsteile Schwefeltrioxyd vorhanden sind.



  Nach Erwärmung dieses Gemisches auf Temperaturen von   60-75     werden unter lebhafter Durchmischung pro Mol eingesetztes Phthalsäureanhydrid   46    g-Atom, vorzugsweise 5,2 g-Atom, Brom und 0,5-3 g-Atom, vorzugsweise 1,1 g-Atom, Chlor gleich zeitig im langsamen Strom eingeleitet. Um eine Chlo rierung des eingesetzten Phthalsäureanhydrids zu vermeiden, wird das Einleiten der   Halogene    vorteilhaft so gesteuert, dass in dem Reaktionsgemisch stets etwas mehr Brom als Chlor vorhanden ist. Mit dem Einleiten der Halogene beginnend, wird die Temperatur des Reaktionsgemisches langsam und kontinuierlich auf   240-2600,    vorzugsweise auf 2500, gesteigert.



   Zur Beschleunigung der Umsetzung kann es vorteilhaft sein, dem aus Phthalsäureanhydrid und schwefeltrioxydhaltiger Schwefelsäure bestehenden Ausgangsgemisch   Bromierungskatalys atoren    zuzusetzen.



  So hat sich beispielsweise der Zusatz von etwa 0,023 Gewichtsteilen Jod und etwa 0,006 Gewichtsteilen Eisenpulver pro Gewichtsteil Phthalsäureanhydrid als sehr wirkungsvoll erwiesen.



   Vorzugsweise wird nach beendeter Reaktion das Reaktionsgemisch zur Abscheidung des Tetra  bromphthals äureanhydrids    auf Raumtemperatur gekühlt. Diese Abkühlung soll möglichst langsam erfolgen, um die Ausbildung grosser   Tetrabromphthal ;    säureanhydrid-Kristalle zu ermöglichen.



   Das durch Absaugen oder Zentrifugieren von der Mutterlauge abgetrennte Tetrabromphthalsäureanhydrid kann nacheinander mit konzentrierter sowie verdünnter Schwefelsäure und schliesslich mit einem Methanol-Wasser-Gemisch gewaschen und anschlie ssend getrocknet werden. Das mit guter Ausbeute anfallende Endprodukt ist für die meisten technischen Verwendungszwecke rein genug. Es schmilzt bei 270 bis 2750 und enthält an Halogenen neben etwa 68,0   S      (Theorie: 68,9 S) Brom nur geringe Mengen Chlor.   



   Gegenüber dem vorbekannten und unter Normal druck ablaufenden Verfahren zur   Bromierung    von Phthalsäureanhydrid läuft das erfindungsgemässe Verfahren nicht nur in erheblich kürzerer Zeit ab,   son-    dern auch unter weitgehender Ausnutzung des eingesetzten Broms. Damit erübrigt sich für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens die bei den bisher bekannten und unter normalem Druck erforderliche, aber technisch sehr aufwendige Abtrennung des Bromwasserstoffs von den   SO und      HSOr    haltigen Abgasen zur Wiedergewinnung des Broms.



   Ausserdem wird durch die erfindungsgemässen Massnahmen das Volumen der bei der Bromierung von   Phthals äureanhydrid    eingesetzten konzentrierten Schwefelsäure im Vergleich zu den für die Durchführung der bekannten Verfahren notwendigen   Vo-    lumina erheblich vermindert, so dass nach der   erfin    dungsgemässen Arbeitsweise wesentlich höhere Raum Zeit-Ausbeuten erreicht werden als nach den bisher bekannten Verfahren.



   Beispiel
Ein Gemisch aus 2200 g konzentrierter Schwefelsäure mit   45 %      SOs-Gehalt    und 350 g   (2,316    Mol) Phthalsäureanhydrid werden nach Zugabe von 8 g Jod und 2 g Eisenpulver auf 750 aufgeheizt. In dieses Gemisch werden im Verlauf von 20 Stunden 313   cm3    (12,4 g-Atom) Brom eingetropft, wobei die Temperatur des Gemisches in etwa 17 Stunden auf 2000 gebracht und für weitere 3 Stunden auf diesem Wert gehalten wird. Gleichzeitig mit der Zugabe des Broms   werden 32 (3 g-Atom) Chlor so in das Reaktions-    gemisch eingeleitet, dass darin immer etwas mehr Brom als Chlor vorhanden ist.



   Aus dem nach beendeter Reaktion langsam abgekühlten Reaktionsgemisch wird das ausgeschiedene   Tetrabromphthals äureanhydrid    durch Absaugen von der Mutterlauge abgetrennt. Das Tetrabromphthalsäureanhydrid wird nacheinander mit konzentrierter und verdünnter Schwefelsäure sowie mit einem Was  ser-Methanol-Gemisch    gewaschen und anschliessend getrocknet.



   Nach dieser Arbeitsweise werden 1002 g Tetra  bromphthalsäurea, n'hydrid      (92, 5 %    der Theorie) mit   68, 3ç%    Brom und 0,6   S    Chlor erhalten. Der Schmelzpunkt des Endprodukts liegt bei   273-2740.      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Tetrabromphthal säureanhydrid durch Umsetzung von Brom mit Phthalsäureanhydrid bei erhöhter Temperatur in konzentrierter Schwefelsäure, die 20-65 % SO8 enthält, dadurch gekennzeichnet, dass in das Reaktionsgemisch pro Mol Phthalsäureanhydrid gleichzeitig 46 g Atom Brom und 0,5-3 g-Atom Chlor eingebracht werden, wobei während des Ablaufs der Reaktion stets ein geringer Bromüberschuss aufrechterhalten wird.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass 5,2 g-Atom Brom und 1,1 g-Atom Chlor verwendet wird.
CH1402161A 1961-12-01 1961-12-01 Verfahren zur Herstellung von Tetrabromphthalsäureanhydrid CH410898A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1402161A CH410898A (de) 1961-12-01 1961-12-01 Verfahren zur Herstellung von Tetrabromphthalsäureanhydrid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1402161A CH410898A (de) 1961-12-01 1961-12-01 Verfahren zur Herstellung von Tetrabromphthalsäureanhydrid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH410898A true CH410898A (de) 1966-04-15

Family

ID=4397275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1402161A CH410898A (de) 1961-12-01 1961-12-01 Verfahren zur Herstellung von Tetrabromphthalsäureanhydrid

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH410898A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292362A1 (de) * 1987-05-18 1988-11-23 Elf Atochem S.A. Verfahren zur Herstellung von halogenierten Imiden
US4894187A (en) * 1986-02-12 1990-01-16 Atochem Flame resistant compositions and method of using same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4894187A (en) * 1986-02-12 1990-01-16 Atochem Flame resistant compositions and method of using same
EP0292362A1 (de) * 1987-05-18 1988-11-23 Elf Atochem S.A. Verfahren zur Herstellung von halogenierten Imiden
FR2615510A1 (fr) * 1987-05-18 1988-11-25 Atochem Procede de preparation d'imides halogenes
US5977379A (en) * 1987-05-18 1999-11-02 Atochem Process for the preparation of flame-resistant halogenated imide compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601681A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'- isopropyliden-bis(2,6-dibromphenol)
EP0000493B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure (H-Säure).
DE2512614A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-3,5-dibrombenzaldehyd
DE1219484B (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxycarbonsaeuren
CH410898A (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrabromphthalsäureanhydrid
DE2501899B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2- nitro-4,6-dichlor-5-methylphenol
DE1518647A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrabromphthalsaeureanhydrid
AT226225B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrabromphthalsäureanhydrid
DE1125415B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrabromphthalsaeureanhydrid
EP0143750B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Nitrotoluol-2-sulfonsäure
DE2708388A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'- dihydroxydiphenylsulfon
DE2933119C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bromanil
AT225708B (de) Verfahren zur Herstellung von ββ'-Bis-(3, 5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan
AT225696B (de) Verfahren zur Herstellung von Bromderivaten aromatischer Kohlenwasserstoffe mit 4 und mehr Bromatomen im Molekül
DE1793325C2 (de)
DE4005932A1 (de) Verfahren zur herstellung von cycloalkanonen
AT225695B (de) Verfahren zur Herstellung Bromderivaten gegebenenfalls substiuierter aromatischer Kohlenwasserstoffe mit 4 und mehr Bromatomen im Molekül
DE2244652C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dicyan-1,4-dithiaanthrahydrochinon und -anthrachinon
DE866941C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Naphthol
AT212329B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff-Inklusionsverbindungen
DE1518647C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrabromphthalsäureanhydrid
DE2250550A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrabromphthalsaeureanhydrid
AT201590B (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Sulfamide
EP0691323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dihydroxy-4-brombenzoesäure
DE1518677A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenkohlenwasserstoffen