DE1668378A1 - Verfahren zur Herstellung von ss-Ketosaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ss-Ketosaeuren

Info

Publication number
DE1668378A1
DE1668378A1 DE19671668378 DE1668378A DE1668378A1 DE 1668378 A1 DE1668378 A1 DE 1668378A1 DE 19671668378 DE19671668378 DE 19671668378 DE 1668378 A DE1668378 A DE 1668378A DE 1668378 A1 DE1668378 A1 DE 1668378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hours
acid
sodium
phenolate
hour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671668378
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668378C3 (de
DE1668378B2 (de
Inventor
Giorgio Bottaccio
Chiusoli Gian Paolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1668378A1 publication Critical patent/DE1668378A1/de
Publication of DE1668378B2 publication Critical patent/DE1668378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1668378C3 publication Critical patent/DE1668378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/15Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction of organic compounds with carbon dioxide, e.g. Kolbe-Schmitt synthesis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. KARL. GEORG LO >CH
ΙΛ! ί;. ..".·! -· .-iAV: !!.-iTf.4 .:.. :-: ri -Nl.Ul· .--!Ί
Montecatinl Edison ...
P 16 68 378. 6-42 München, 16. März I970
M/8780
Verfahren zur Herstellung von ß-Ketοsäuren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ß-Ketosäuren.
Es ist bekannt, daß einige Ketone mit Kohlendioxyd reagieren, wenn sie unter geeigneten Bedingungen mit geeigneten alkalischen Reaktionsmitteln (Natrium, Natriumamid, Alkalialkoholaten oder dergl.) behandelt werden, welche sie in die Salze der entsprechenden Enole umwandeln. Magnesiummethylcarbonat begünstigt die Einführung von Kohlendioxyd ebenfalls durch Stabilisierung der erhaltenen Ketosäuren als Magnesiumkelate.
Es ist nun gefunden worden, daß es möglich ist, CO2 in die Ketone unter solchen Bedingungen einzubringen, unter denen im allgemeinen keine Reaktion stattfindet, vorausgesetzt daß man ein Phenolat eines Alkalimetalls in einem polaren Lösungsmittel verwendet. Die Reaktion kann schematisch wie folgt angegeben werden:
R-CO-CH0-R1 + CO0 + Cj-H e-OK R-CO-CH-COOK + C,-HK-OH !
λ 2 6 5 ι 05
R' !
·· ~ ° m- 1 <?!·♦? 3 r·«·«·. Änri!jrungaoe«.v.4.*.t9!HI
wobei R und R1 Hydrocarbyle (einwertige Kohlenwasserstoffreste wie Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder dergl.) «it I bis Io Kohlenstoffatomen darstellen! R! kann H sein, R und R1 zusammen, ergeben eine gesättigte Kohlenwasserstoffkette. Es werden Ketone verwendet, bei denen eine CH?-Gruppe der -CO-Gruppe benachbart ist; besondere reaktionsfähig sind die Ketone, die leicht enolisiert werden können, wie Acetophenon, Cyclohexanon, Cyclopentanon. Das inerte polare Mittel wird unter den nicht-hydroxylierten, flüssigen, organischen Verbindungen ausgewählt, die frei von aktiven Methylengruppen sind und eine hohe Polarität und ein gutes Koordinationsvermögen für Kationen besitzen. Beispiele dieser Lösungsmittel sind Trimethylphosphinoxyd (CH„)»P-O, Trimethylphosphat O=tP(CH„)„, Hexamethylphosphoramid OaP (CH„)o» Dimethylsulfoxyd CH^-SO-CHo, Tetramethylharnstoff CO(CH3)2, Tetramethylthioharnstoff (CS(NCH_)2), Pyridin C5H5N, Dirnethyläther von Mono-, Di- und Triäthylenglykol. Die Homologen dieser Lösungsmittel, bei denen die Methylgruppe voll«» ständig oder teilweise durch die Äthylgruppe ersetzt let, werden ebenfalls verwendet.
Das polare Lösungsmittel kann durch das ganz oder teilweise zu carboxyl!erende Keton ersetzt werden.
Die Salze der Alkalimetalle (Li, Na, K) von Phenol und Hydrochinon und ihre Methylhomologen, wie Mesitol (2,4,6-Tr!methylphenol) werden als Katalysatoren verwendet. Die Phenolate können entweder in geringerer Menge oder im Überschuß, bezogen auf das Keton, verwendet werden; im allgemeinen werden o,5 bis 2 Mol Phenolat je Mol Keton verwendet, wenn ein Lösungsmittel verwendet wird. Man arbeitet bei Raumtemperatur und -Druck; es iet jedoch möglich, bei Temperaturen von ο bis TOO C und unter CO^-Drücken von T bis 2o at zu arbeiten.
209808/1943
Man bläst einen Überschuß CO2, bezogen auf das Phenolat, In die Reaktionsmischung ein (bis zu 1o Mol je Mol). Das nichtumgesetzte COp kann wieder in Umlauf gesetzt werden; der Molverbrauch. CO2 entspricht etwa der Phenolatmenge.
Es wird bevorzugt, zuerst das Lösungsmittel und das Phenolat einzuführen und das CO» wenigstens 1 Stunde hindurchgehen zu lassen, bevor das Keton zugesetzt wird. Venn das Keton als Lösungsmittel verwendet wird, wird COp durch das Keton geleitet und anschließend wird das Phenolat allmählich zugegeben*
Zur Abtrennung der Produkte werden diese im rohen Zustand in verdünnte Schwefelsäure (5 his 15 $) gegossen und mehrmals mit Äthyläther extrahiert·
Der Extrakt wird mit einer Natriumcarbonatlösung (5 bis 15 %) geschüttelt, um die Säuren zu extrahieren, und anschließend mit einer stöchiometrischen Menge von 5 hie 15 # Natriumhydroxyd, um das Phenol zu gewinnen; danach wird die Destillation zur Abtrennung des Ketone durchgeführt. Die alkalische Lösung der Ketosäure wird mit 5 bis 15 5& verdünnter Schwefelsäure angesäuert und anschließend alt einem Lösungsmittel der Ketosäure extrahiert. Die Lösung des Alkal!phenolate wird getrocknet (gegebenenfalls durch azeotrope Destillation zusammen mit einem Kohlenwasserstoff) und das getrocknete Phenolat wird pulverisiert und wieder in Umlauf gebracht.
Die Erfindung wird nachstehend durch Beispiele erläutert.
203808/1943
Beispiel In einen mit einem Kühler, einen Rührer und einem Gaseinlaß-
3 rohr ausgestatteten 100 cm -Dreihaiekolben werden 11g Kaliun phenolat suspendiert in 45 car Dimethylformamid eingebracht.
CO2 wird 2 Stunden lang bei etwa 20°C eingeleitet, wobei aufeinanderfolgend 2,5 g Acetophenon eingebracht werden. Das Durchleiten von CO2 erfolgt 3 Stunden lan.
Die Reaktionsmischung wird in verdünnte H2SO^ gegossen und mehrmals mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden mit einer 1o %igen wässrigen NatriumcarbonatlÖsung geschüttelt. Durch Ansäuern der alkalischen Wasser mit H2SO^ werden 2 g Benzoylessigsäure erhalten.
Beispiel
In den Kolben gemäß Beispiel 1 werden 11g Kaliumphenolat, suspendiert in k5 cm Dimethylformamid, eingebracht. CO2 wird 2 Stunden lang bei etwa 20 C eingeblasen, worauf 2 g Cyclohexanon eingebracht werden. CO2 wird kontinuierlich 3 Stunden lang ein- bzw. durchgeleitet.
Nach der Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 werden 2,6 g einer . sauren Mischung aus Cyclohexanoncarbonsäure und Cyclohexanondicarbonsäure abgetrennt; aus der letzteren besteht der größte Teil der Mischung·
209808/1943
Beispiel3
Xn den Kolben gemäß den vorstehenden Beispielen werden 11g Kaliumphenolat in k5 cm Cyclohexanon eingebracht und CO2 h Stunden lang bei 20 C hindurchgeleitet»
Es werden 6 g eines carboxylierten Produkts erhalten, das vor wiegend aus Cyclohexanonmonocarbonsäure besteht.
Beispiel
Xn einen, mit einem Kühler, einem Rührer und einem Gaseinlaß-
3
rohr ausgestatteten 50 cm -Dreihalskolben werden 4,2 g Natrium-
3
phenolat C^H_-ONa in 20 cm Dimethylformamid eingebracht. CO2 wird bei Raumtemperatur 1 Stunde lang eingeleitet (strömungsgeschwindigkeit 1 l/Std.), worauf 4,3 g Acetophenon CH^-CO-C^-He eingebracht werden. Das Einleiten von CO2 wird 3 Stunden fortgesetzt.
Die Reaktionsmischung wird in 20 cm kalter 1o #iger Schwefelsäure gegossen und mehrmals mit Äthyläther extrahiert (4.x 50 cm3).
Die Ätherextrakte werden'gesammelt und mit 50 cm einer 1o $- igen wässrigen Na_CO„-Lösung geschüttelt. Durch Ansäuerung der alkalischen Abwasser mit verdünnter HpSOj, (50 cm ) (bei 1o $) in der Kälte, werden 2,2 g Benzoylessigsäure, C6H5-CO-CH2-COOH, erhalten.
209808/1943
Beispiel 5
In den Kolben gemäß Beispiel 4 werden 4,2 g Natriumphenolat und 20 cm3 Diglym (diglym: CH3-O-CH2-Ch2-O-CH2-CH2-O-CH3)
eingebracht. Man läßt CO2 (1 l/Std.) 1 Stunde lang bei 20°C hindurchgehen, worauf 4,3 g Acetophenon eingeführt werden.
CO2 wird bei Räumtemperafcir unter Rühren 3 Stunden lang hindurchgeleitet. Nach der Arbeitsweise des Beispiels 4 werden 1,3 g Benzoylessigsäure abgetrennt.
Beispiel
Xn den Kolben gemäß Beispiel 1 werden 4,2 g Natriumphenolat und 20 cm Dimethylsulf oxyd CH„-SO-*-CH_ eingebracht · CO2 wird 1 Stunde lang bei 20°C eingeblasen, worauf 4,3 g Acetophenon eingebracht werden. COp wird bei Rauetemperatur unter Rühren 3 Stunden lang hindurchgeleitet.
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 4 werden 2,3 g Benzoylessigsäure abgetrennt.
Beispiel
In den Kolben gemäß Beispiel 4 werden 4,2 g Natriumphenolat und 2o cm Dimethylacetamid CH„-CO-N(CH„)„ eingebracht und
COp bei 20°C 1 Stunde lang eingeleitet, worauf 4,3 g Acetophenon eingebracht werden.
CO2 wird bei Raumtemperatur unter Rühren 3 Stunden lang hindurchgeleitet.
209808/1943
Nach der Arbeitsweise gemäß Beispiel 4 werden 2,1 g Benzoyl· essigsäure abgetrennt.
Beispiel 8
In den Kolben gemäß Beispiel 4 werden 4,2 g Natriumphenolat und 20 cm3 Tetrametbylharnstoff (CH J2N-CO-N(CH3)2 eingebracht. φ CO2 wird 1 Stunde lang bei 20°C eingeleitet, worauf 4,3 g Acetophenon eingebracht werden. :
CO2 wird bei Raumtemperatur unter Rühren 3 Stunden lang hindurchgeleitet·
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 4 werden 1,8 g Benzoylessigsäure abgetrennt·
Beispiel
In den Kolben gemäß Beispiel 4 werden 4,2 g Natriumphenolat und 20 cm Hexamethylphosphoramid O=P(NCH„)„ eingebracht. wird 1 Stunde bei 20 C eingeleitet, worauf 4,3 g Acetophenon eingebracht werden.
CO» wird bei Raumtemperatur unter Rühren weitere 3 Stunden lang zugeführt.
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 4 werden 3*2 g Benzoylessigsaure abgetrennt.
209808/1943
Beispiel 1o
In einen, mit einem Rührer, einem Kühler, einem GaseInIaBrohr und einer Einrichtung zum Einbringen der Feststoffmaterialien ausgestatteten 50 cm -Vierhalskolben werden 2o,5 g Acetophenon eingebracht.
Unter Einleiten von CO2 werden bei Raumtemperatur k,2 g Natriumphenolat ganz langsam innerhalb von 2 Stunden eingebracht. CO2 wird unter Rühren bei Raumtemperatur welter 3 Stunden lang kontinuierlich zugeführt. Nach der Arbeitsweise des Beispiels k werden 1,1 g Benzoylessigsäure abgetrennt.
B e 1 s ρ Ae 1 11
In den Kolben gemäß Beispiel k werden 4,7 g Natrium-p-cresolat
3 CHo-C^Hr-ONa zusammen mit 20 cm Dimethylformamid eingebracht.
CO2 wird 1 Stunde lang bei etwa 20°C eingeleitet, worauf k,3 g Acetophenon eingebracht werden. CO2 wird bei Raumtemperatur weitere 3 Stunden lang hindurchgeleitet.
Nach der Arbeitsweise des Beispiele k werden 2,1 g Benzoylessigsäure abgetrennt.
Beispiel 12
In den Kolben von Beispiel k werden 5,7 g des Dinatriumsalzes von Hydrochinon CgH.(ONa) in 30 cm Dimethylformamid eingebracht .
209808/4943
CO2 (2 1/Std.) wird 1 Stunde lang bei einer Temperatur von etwa 20°C eingeleitet.
Anschließend werden kt3 g Acetophenon eingebracht, während weiterhin unter Rühren bei Raumtemperatur 3 Stunden lang C zugeführt wird.
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 4 werden 3f6 g Benzoyl essigsäure abgetrennt·
Beispiel 13
In einen, mit einem Kühler, einem Rührer und einem Gaseinlaßrohr ausgestatteten 100 cm -Dreihalskolben werden 9,5 g Natriuephenat in k5 cm Dimethylformamid eingebracht. CO2 wird bei etwa 20°C 2 Stunden lang eingeleitet (1,5 l/Std.), worauf 4,7 g Aceton eingebracht werden.
CO2 wird kontinuierlich weiter zugeführt und das Ganze etwa k Stunden gerührt. Dann wird kaltes Wasser zugefügt und mit Äther extrahiert.
Die wässrige Lösung enthält etwa 1,9 g Acetessigsäure CH3-CO-CH2-COOH und o,3 g Acetondicarbonsäure CO(CH2-COOH)2 in J^orm ihrer Natriumsalze.
Beispiel lh
In einen, mit einem Kühler, einem Gaseinlaßrohr und einer Einrichtung zum Einbringen der festen Materialien auege-
209808/1943
- 1ο-
statteten 100 cm -vierhalskoben werden 45 cm Aceton eingebracht ι danach werden bei Raumtemperatur unter Einleiten von CO2 (1 1/Std.) 9,4 g Natriumphenolat in kleinen Mengen innerhalb von 6 Stunden zugegeben. CO2 wird weitere 2 Stunden zugeführt .
Es wird wie in Beispiel 13 beschrieben gearbeitet.
In der erhaltenen wässrigen alkalischen Lösung sind 1,5 g Acetessigsäure und etwa o,3 g Acetondicarbonsäure enthalten, und zwar in Form ihrer Natriumsalze.
Beispiel 15
3 Zn den Kolben des vorhergehenden Beispiels werden 22,5 ca
3
Aceton und 22,5 cm Hexaraethylphosphoramid eingebracht»
Bei Raumtemperatur werden unter Einleiten von CO2 (1 l/Std. ) 9,7g Natriumphenolat in kleinen Mengen innerhalb von 5 Stunden zugegeben»
CO2 wird eine weitere halbe Stunde lang zugeführt. Anschliessend wird wie in Beispiel 13 gearbeitet. In der erhaltenen alkalischen wässrigen Lösung sind etwa 4,2 g Acetessigsäure und o,5 g Acetondicarbonsäure in Form ihrer Natriumsalze enthalten.
Beispiel 16
In den kleinen Kolben gemäß Beispiel 4 werden 4,2 g Natrium-
3
phenolat und 2o cm Hexamethylphosphoramid eingebracht.
209808/1943
wird bei Raumtemperatur 1 Stunde lang eingeleitet (1 l/Std. J)
Danach werden 5,4 g Kampfer eingebracht und unter ständiger Zufuhr con CO2 bei Raumtemperatur wird weitere 3 Stunden lang gerührt.
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 werden 1,3 g Säure abgetrennt, die im wesentlichen aus der Kampfercarbonsäure besteht .
CH,
CH,
-COOH
Kampfer;
1,7,7-Trimethyl bicyclo-2,2,1-heptan-2-on
Kampf•r-3-carbonsäure; 1,7.7-Trimethylbicyclo-2 t2-heptan-2-on-3-säure
i β ρ i e 1
17
In einen, mit einem Kühler, einem Rührer und einem Gaeeinlaßrohr ausgestatteten 50 cm -Dreihalskolben werden 4,2 g Natriumphenolat und 20 cm Triäthylphosphat 0«P(OC2H-)- eingebracht.
COo wird bei Raumtemperatur etwa 1 Stunde lang eingeleitet, worauf 4,3 g Acetophenon in etwa 2 cm Triäthylphosphat zugegeben werden.
Es wird weitere 3 Stunden etwa das Gas zugeführt und gerührt, während die Temperatur bei etwa 20°C gehalten wird. Nach üblichen Trennungsmethoden werden 2,2 g Benzoy!.essigsäure abgetrennt.
209808/1943
BAD
Beispiel18
In einen mit einem Kühler, einem Rührer, einem Gaseinlaßrohr und einer Einrichtung für das Einbringen der festen Materialien
3 3
ausgestatteten 100 cm -Vierhalskolben werden 22,5 cm Aceton und 22,5 cnr Pyridin eingegeben. Innerhalb von 6,5 Stunden weiden bei Temperaturen zwischen ;
in kleinen Mengen eingebracht.
den bei Temperaturen zwischen 20 und 25 C 9|8 B Natriumphenolat
Nach der Extraktion mit Äther enthält der wässrige Teil 2,5 g einer Säuremischung, die zum größten Teil aus Acetessigsäure in Form des Natriumsalzes besteht.
Beispiel 19
In einen 50 «3m -Dreihalskolben werden 3 »6 g Lithiumphenolat
3
und 20 cm Dimethylformamid eingebracht. CO2 wird etwa 1 Stunde
lang bei Raumtemperatur eingeleitet. Danach werden 4,3 g Acetophenon zugegeben, während weiter gerührt und weitere 3 Stunden lang COp zugeführt wird.
Nach der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise werden 1,2 g Benzojlessigsäure erhalten.
209808/1943

Claims (3)

Pat ent ansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung von ß-Ketosäuren der Formel R-CO-CHR1-COOH aus Ketonen R-CO-CH2-R1, wobei R und R· Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis Io Kohlenstoffatomen bedeuten, R1 H sein kann, R und R1 zusammen ein Cycloalkyl en ergeben, dadurch gekennzeichnet, daß man das Keton mit Kohlendioxyd in Gegenwart von Alkalimetallsalzen von Phenolen in einem inerten polaren Medium umsetzt.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Li-, Na- und K-Salze von Phenol, Hydrochinon und ihren Methylhomologen verwendet.
3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes polares Medium Trialkylphosphinoxyde, Trialkylphosphate, Hexalphosphortriamide, Dialkylsulfoxyde, Dialkylformamide, Dialkylacetamide, Tetraalkylharnstoffe, Pyridin oder Dialkyläther von Mono-, Di- und Triäthylenglykol verwendet,- wobei die Alkyle Methyl und/oder Äthyl sind.
2k6/mo
,, , „„*-. OH^ Τ5—·-Γ'ΐηα8<ιββ. ν. 4. 9.1967)
209308/1943
DE1668378A 1966-08-02 1967-08-01 Verfahren zur Herstellung von beta-Ketosäuren Expired DE1668378C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1797166 1966-08-02
IT1591367 1967-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1668378A1 true DE1668378A1 (de) 1972-02-17
DE1668378B2 DE1668378B2 (de) 1973-07-05
DE1668378C3 DE1668378C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=26326829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1668378A Expired DE1668378C3 (de) 1966-08-02 1967-08-01 Verfahren zur Herstellung von beta-Ketosäuren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3557196A (de)
DE (1) DE1668378C3 (de)
GB (1) GB1145098A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5539532B2 (de) * 1973-11-05 1980-10-13
IT1034702B (it) * 1975-03-28 1979-10-10 Montedison Spa Processo per la carbossilazione di substrati organici con anidri de carbonica.
IT1092447B (it) * 1978-02-09 1985-07-12 Montedison Spa Processo per la preparazione dell'acido 2-(4-nitrofenil)-propionico

Also Published As

Publication number Publication date
DE1668378C3 (de) 1974-02-07
GB1145098A (en) 1969-03-12
DE1668378B2 (de) 1973-07-05
US3557196A (en) 1971-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115551B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxyaldehyden
DE1668378A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ss-Ketosaeuren
DE637259C (de) Verfahren zur Darstellung einer Dioxystilbendicarbonsaeure
DE1668910A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Oxycarbonsaeuren und ihrer Metallsalze
DE1768099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alk-1-en-5-onen und Alk-1-en-5-alen
DE2240399B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäurealkylestern
DE741687C (de) Verfahren zur Herstellung von Arylaethercarbonsaeuren und ihren Salzen
DE1593302C (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonen mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen
DE915085C (de) Verfahren zur Herstellung langkettiger Carbonsaeuren
AT259557B (de) Verfahren zur Herstellung von 3- Aminoisoxazolen
DE2038836A1 (de) Arzneimittel
AT163637B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlorphenoxyverbindungen
DE1643058A1 (de) Die Herstellung von alpha-Hydroxy-ss-alkoxypropionsaeuren bzw.von Salzen dieser Saeuren
DE1030331B (de) Verfahren zur Herstellung von Nonen-(8)-dion-(2, 5)-ol-(3)
DE893949C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Harnstoffderivaten
DE890791C (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxyacetonverbmdungen
DE1189990B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dihalogencyclopropancarbonsaeuren
DE2852163A1 (de) Verfahren zur herstellung von m-hydroxy-benzoesaeure
DE1237104B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6- oder 2, 7-Di-(tert.-butyl)-napthalin-4-sulfonsaeureestern
DE870403C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentandion-(1, 2) [Cyclopenten-(2)-ol-(2)-on-(1)] und dessen Alkyl- bzw. Arylsubstitutionsprodukten
DE2264723C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen des 4,4&#39;-(2-Pyridylmethylen)-bis-(phenylhydrogensulfats)
DE175587C (de)
DE1224726B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Dialkoxybenzaldehyden
DE2361144B2 (de) Sulfon-Alkohole und deren Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1593302B (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonen mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee