DE1668023C - Verfahren zur kontinuierlichen Reim gung von Monochloressigsaure - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Reim gung von MonochloressigsaureInfo
- Publication number
- DE1668023C DE1668023C DE19671668023 DE1668023A DE1668023C DE 1668023 C DE1668023 C DE 1668023C DE 19671668023 DE19671668023 DE 19671668023 DE 1668023 A DE1668023 A DE 1668023A DE 1668023 C DE1668023 C DE 1668023C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- hydrogenation
- contact
- crude
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N Chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- 238000000746 purification Methods 0.000 title claims 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229960004319 Trichloroacetic Acid Drugs 0.000 claims description 9
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N Trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical group [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N Dichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Cl JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960005215 dichloroacetic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 claims 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 4
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims 3
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 claims 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 claims 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 claims 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 claims 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims 2
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N Acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 claims 1
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N Boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 206010016803 Fluid overload Diseases 0.000 claims 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 claims 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- -1 balls Chemical class 0.000 claims 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims 1
- 238000005695 dehalogenation reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 claims 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 210000003298 Dental Enamel Anatomy 0.000 description 1
- 210000003932 Urinary Bladder Anatomy 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000005349 heatable glass Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 101710004159 ins-a Proteins 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
Description
I 668
Die Hydrierung wird im Temperaturbereich zwischen etwa 110 und 145° C, bevorzuet bei etwa
115 bis 125° C vorgenommen, wobei"sowohl im Gleichstrom als auch im Gegenstrom, bevorzugt
jedoch in der letztgenannten Weise gearbeitet wird Die Reaktion kann sowohl unter Atmosphärendruck
als auch unter vermindertem oder erhöhtem Druck ausgeführt werden, wobei die untere Grenze bei
etwa 20 Torr und die obere bei etwa 40 atü lie-t
Unterdruck wird dann von Vorteil sein, wenn man mit einem hohen einstufigen Reaktor arbeitet und
durch Evakuieren den in der Saure ^lösten Chlor vvas^rstofTgehalt niedrig halten will Technisch
leichter laßt sich jedoch die überdruei-f-h-'-s»
beherrschen, bei der man durch größere 'spezifische
komaktbelnstungen oder bei tieferen Temperaturen
cmc höhere Selektivität erzielt Da die Dehaiooenicrungsreaktion
exotherm verlauft, ist es erforderlich den Wärmehaushalt innerhalb des Reaktois zu
steuern, was beispielsweise durch eingebaute oder ;··λ ischengeschaltete Kühlvorrichtungen oder aber
einfacher durch einen gewissen Inertaas°eha|r im Hydriergas, sinnvollerweise durch Chlorwasserstoff
selbst, möglich ist.
Der zur Hydrierung eingesetzte W !«erstofi weleher
gegebenenfalls Inertgase wie Stickstoff' entiKiiten
darf, soll möglichst frei von Sauerstoff sein I-s ,st ferner dafür Sorge ?.: trafen, daß Substanzen'
ν. .!ehe die Katalysatoren schlagen können ins-1
sondere aber die Quecksill· rdämoie die fast stets
- , dem bei der Chlor-Alkali-Ek-ktroivse nach dem
,\;-ia!gamverfahren anfallenden Wasserstoff entlöten
sind, sorgfältig entfern: werden Der ger-niete Wasserstoff wird ferner vor dem Eintritten
t..-η Reaktor zweckmäßigerweise auf eine der Um-
< :angstemperatur in etwa entsprechende Temper.v.jr
vorgewärmt. Die erforderliche Wasse-stöffiv,_nge hängt weitgehend von der Art eier verwenden
Apparatur, der Packungsdichte des Kataly- «.■•!■-.rs und der Durchlaufgeschwindizkei; der Roh-
<. .-:re ab. Sie beträgt das 2 bis !(!fache der theor·
sch erforderlichen Menge.
Da der bei der beschriebenen Hydrierung der Ditn.i Trichloressigsäureanteile entstehende3 Chlorv.M-serstoff
einerseits die gewünschte Reaktion selekti-i-rend
beeinflußt, andererseits aber, wie experimentell
gefunden wurde, die Umsetzung hemmt, ist bei optimaler Kontaktausnutzung darauf zu achten
daß der ChlorwasserstoffgehaU des Hydri-rgases
nicht mehr als etwa 10 Volumprozent beträgt.
Das aus dem Reaktor austretende Chlorwasser-
»toff-Wasserstoff-Gemisch enthält Essigsäure bzw. Chloressigsäure in Dampfform und wird von diesen
Produkten zweckmäßigerweise durch fraktionierte Kondensation befreit. Die Kondensate werden dann
entweder wieder in die Chlorierapparatur eingeschleust oder der den Reaktor kontinuierlich verlassenden
Hauptmenge des Hydrierungsproduktes zugefügt, aus welchem die leichtflüchtigen Anteile
durch kontinuierliches Einspeisen in den Mittelteil einer unter Vakuum stehenden Kolonne abgestoppt
oder gegebenenfalls auch mit Luft ausgeblasen werden. Der im Wasserstoff-Chlorwasserstoff-Gemisch
enthaltene Wasserstoff kann nach Entfernung des letzteren, beispielsweise nach einer Wasserwäsche
und anschließender Trocknung, in das Verfahren zurückgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl in einzeln betriebenen Reaktoren als auch, was besonders
zweckmäßig ist, in kaskadenformig hintereinandergeschalteten Reaktorgruppen ausgeführt werden,
wobei die Möglichkeit besteht, in den einzelnen Stufen mit unterschiedlichen Drücken, Temperaturen
und Belastungen zu arbeiten. Die Wasserstoffzufuhr ist an einer einzigen Stelle, aber auch an mehreren
sich in unterschiedlicher Hohe des keaktors bzw. der Reaktoren befindlichen Stellen möglich. Als
Apparatematerial hat sich besonders Email bewahrt; Anlagen aus Glas, Silber oder anderen säurefesten
Werkstoffen sind jedoch ebenfalls geeignet.
Die nach dem beanspruchten Verfahren gereinigte Monochloressigsäure zeichnet sich durch ihre besonders
hohe Qualität aus. Man erhält ohne Destillation durch einfaches Abtoppen der leicht flüchtigen
Nebenbestandteile Monochloressigsäure mit einem Reinheitsgrad von 99,7°·Ό und mehr.
Durch das folgende Beispiel sei das Verfahren näher erläutert:
18 1 eines Hydrierkatalysators aus zylinderförmig gepreßter Kieselsäure (etwa 8 mm Länge und etwa
3,5 mm Durchmesser) mit einem Palladiumgehalt von 0,5 Gewichtsprozent werden in ein beheizbares
Glasrohr von 2 m Länge und 100 mm Durchmesser eingefüllt. Durch diese auf einer Temperatur von
120 bis 122° C gehaltene Säule läßt man stündlich 3,5 kg einer rohen Monochloressigsäure, die aus
94,4 °/o Moiiochloressigsäure, 4,5% Dichloressigsäure,
0,1% Trichloressigsäure und 1,0% Essigsäure besteht, hindurchrieseln und leitet gleichzeitig
im Gegenstrom 350 I trockenen, reinen Wasserstoff, der auf etwa 120° C vorgewärmt war, ein. Die aus
dem Reaktionsrohr ablaufende, hydrierte Säure wurde zur Abtrennung der Essigsäure in der Mitte
einer auf 90 bis 95° C gehaltenen, unter einem Vakuum von 40 mm Hg stehenden Kolonne bei
einem Rücklaufverhältnis von 4:1, einer Kopftemperatur von 41 bis 43° C und einer Blasentemperatur
von 112/113° C eingespeist. Die sich in der Blase sammelnde Monochloressigsäure wies einen
Reinheitsgrad von 99,7% auf.
Claims (20)
- ι 2
- Es wurde nun gefunden, daß man rohe Mono-
- Patenianspruch: chloressigsäure durch partielle Dehalogenierung der
- in ihr enthaltenen Di- und Trichloressigsäure mit
- Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Wasserstoff in Gegenwart eines auf säurefestem
- roher Monochloressigsäure durch partielle De- 5 Trägermaterial niedergeschlagenen, aus Edelmetallen
- halogenierung der in ihr enthaltenen Di- und der VIII. Gruppe des Periodensystems bestehenden
- Trichlorcssiüsäure mit Wasserstoff in Gegenwart Hydrierkontaktes kontinuierlich reinigen kann, wenn
- eines auf säurefestem Trägermaterial nieder- man die geschmolzene, rohe Monocnloressigsäure
- geschlagenen, aus Edelmetallen der VIII. Gruppe bei einer Temperatur zwischen etwa 110 und 145 C
- des Periodensystems bestehenden Hydrier- io durch die Schüttung des Hydrierkontaktes rieseln,
- kontaktes. dadurch gekennzeichnet. laßt und den Wasserstoff in der 2- bis lOfach theo-
- daß man die geschmolzene, rohe Monochlor- retischen Menge im Gegen- oder Gleichstrom zur
- essigsäure bei einer Temperatur zwischen etwa Anwendung bringt.
- 11 (fund 145 C durch die Schüttung des lly- L>as beanspruchte Verfahren einer kontinuier-
- drierkontaktes rieseln läßt und den Wasserstoff 15 liehen Fliissigphasenhydrierung an einem stationären
- in der 2- bis lOfach theoretischen Menge im Kontakt hat dem Chargenbetrieb gegenüber den
- Gecen- oder Gleichstrom zur Anwendung bringt. Vorteil, daß nach der Umsetzung das technisch aufwendige Abtrennen des feinverteilten Katalysators
- en:fäl!t, was meist mit kostspieligen Edelmetall-
- 20 Verlusten verbunden ist. Der Voneil gegenüber der kontinuierlichen Dampfphasenreaktion besteht zu-Bei der Herstellung von .Monochloressigsäure nächst darin, daß bei tieferen Temperaturen gedurch Chlorieren von Eisessig entstehen als Neben- arbeitet werden kann, womit eine größere Selektiviprodukte stets mehr oder weniger große Mengen an tat, d. h. eine höhere Ausbeute und ein geringerer Di- und Trichloressigsäure. die aus der Monochlor- »5 Energieaufwand verbunden ist; zudem aber wäscht essigsäure entfernt werden müssen, um den Quali- die beaufschlagte Säure den Katalysator ständig frei täisanforderungen, die an diese Säure gestellt wer- von den geringen Mengen Verharzungsprodukten den. nachzukommen. Die Aufarbeitung der Roh- und hält den Kontakt, der bei der Gasphasenreaksäuregemische kann beispielsweise' durch Kristalli- tion rasch inaktiviert wird, länger brauchbar. Ein sieren direkt aus der Schmelze oder auch aus Lö- 3° besonderer Vorteil des Verfahrens ist jedoch darin sungsmitteln erfolgen und man erhält dann neben zu sehen, daß die in der Rohsäure enthaltene Dider gewünschten Reinsäure eine Mutterlauge, die und Trichloressigsäure nur bis zur Stufe der Monoentweder zu Trichloressigsäure weiterchloriert wer- chloressigsäure hydriert wird und somit keine den kann — wodurch eine Koppelung der Mono- nennenswerten Mengen an Essigsäure neu entstehen, und Trichloressigsäureproduktion zustande kommt— 35 Das Verfahren bietet sich daher für die Reinigung oder die an Edelmetallkatalysatoren hydriert wird. der in der Regel bereits kontinuierlich anfallenden um die Di- und Trichloressigsäure nach Möglichkeit rohen Säuregemische geradezu an, weil es die bisher in Monochloressigsäure oder aber auch in Essig- üblichen diskontinuierlichen Kristallisationen übersäure zurückzuverwandeln. flüssig macht, damit die Koppelung über die Kristalli-Die bisher beschriebenen Hydrierverfahren be- 40 sationsmutterlauge mit der Trichloressigsäure-Fabnziehen sich teils auf die Aufarbeitung von Mutter- kation aufhebt und zudem Monochloressigsäurelaugen der Monochloressigsäurcherstellung, teils auf Herstellung und -Reinigung zu einer kontinuierlich die direkte Hydrierung von »Rohsäure«. Nach den arbeitenden und daher besonders, wirtschaftlichen deutschen Patentschriften 910 778 und 1 072 980 Verfahrenseinheit zusammenfaßt,
sowie der niederländischen Patentschrift 109 768 45 Die erfindungsgemäße Arbeitsweise eignet sich werden ausschließlich Dämpfe der zu dehalogenie- bevorzugt zur Reinigung von roher Chloressigsäure. renden Säuren bzw. Säuregemische über stationäre wie sie bei der Chlorierung von Eisessig in Gegen-Kontakte geleitet, während man gemäß deutscher wart von Essigsäureanhydrid und/oder Acetylchlorid Patentschrift 1 201 326 Säurenebel bei Unterdruck gewonnen wird und welche neben geringen Mengen über den Kontakt bläst. Der Hauptnachteil dieser 5° an nicht umgesetzter Essigsäure etwa 3 bis 10 GeVerfahrensweisen ist in rascher Kontaktermüdung wichtsprozent an Dichloressigsäure und im allge-— hervorgerufen durch Ablagerung von harzartigen meinen nicht mehr als 1 Gewichtsprozent an Tri-Nebenprodukten auf bzw. im Kontakt — begründet, chloressigsäure enthalt.die sich auch durch nachträgliches Waschen nur Als Hydrierkontakte eignen sich die Edelmetalle teilweise wieder rückgängig machen läßt. Weiterhin 55 der VIII. Nebengruppe des Periodensystems, besonist die Notwendigkeit sehr hoher H2-Durchsätze von ders die Metalle der Palladiumgruppe, sowohl einNachteil, wodurch die Trennung und Aufarbeitung zein als auch im Gemisch bzw. als Legierung, wobei der gasförmigen Reaktionsprodukte erschwert wird. man diese vorteilhaft auf einem säurefesten Träger Ein weiteres, in der USA.-Patentschrift 2 863 917 wie Kohle, Aluminiumoxyd, Kieselsäure, Siliciumbeschriebenes Verfahren hat die diskontinuierliche 6o oder Borcarbid od. ä. aufbringt und dem Träger Hydrierung an suspendiertem bzw. aufgeschlämm- eine für den Flüssigkeits-Gasaustausch günstige tem Kontakt bei sehr großem Wasserstoffangebot "orm wie Kugeln, Ringe, Zylinder oder Sattelkörper zum Gegenstand. Hier macht in erster Linie die gibt. Ein besonders geeigneter Kontakt besteht Trennung von Kontakt und Reaktionsprodukt ge- beispielsweise aus mit 0,5 Gewichtsprozent Pallawisse Schwierigkeiten und erfordert, besonders bei 65 dium imprägnierten Kieselsäurezylindern. Geringe der Ausübung des Verfahrens im großen, einen Zusätze an Gold zu den genannten Katalysatoren hohen technischen Aufwand. Es besteht zudem die wirken sich günstig auf die Selektivität der Reaktion Gefahr der Überhydrierung. aus.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0053529 | 1967-09-19 | ||
DEF0053529 | 1967-09-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1668023A1 DE1668023A1 (de) | 1971-11-18 |
DE1668023C true DE1668023C (de) | 1973-04-05 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2323777C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von roher Monochloressigsäure | |
EP0222984B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylverbindungen | |
WO2004031074A1 (de) | Katalysator für die katalytische chlorwasserstoff-oxidation | |
DE1668023C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Reim gung von Monochloressigsaure | |
DE3037047C2 (de) | ||
DE1668023B (de) | ||
DE1668023A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Monochloressigsaeure | |
DE1808252C3 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Reinigen von o-Methylstyrol und/oder Sauerstoffverbindungen enthaltendem Rohcumol aus der CumolhydroperoxidSpaltung und den gasförmigen Produkten der Oxidation von Cumol zu Cumolhydroperoxid | |
DE1170923B (de) | Verfahren zum Herstellen von 1, 2-Dichlor-propanol-(3) | |
EP0204917A2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Cyclohexanol, Cyclohexanon sowie Cyclohexylhydroperoxid enthaltenden Reaktionsgemischen | |
DE1224301B (de) | Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid und seinen Monomethylsubstitutionsprodukten | |
DE1021356B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Maleinsaeureanhydrid aus solches enthaltenden Gasen | |
DE1026302B (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Acetylen aus Spaltgasen der Kohlenwasserstoffspaltung | |
DE973588C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexachlorbenzol durch Umsetzung von Hexachlorcyclohexanen mit Chlor | |
AT237638B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid | |
DE851950C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Chlor-4-oxytetrahydrofuranen | |
DE1069135B (de) | Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Alkohole durch Hydrierung von Zuckern mit Edelmetallkaralysatoiren | |
DE1240057B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4-Tetra-chlorbutan | |
DE1768209B1 (de) | Verfahren zum reduktiven Austausch von Chlor gegen Wasserstoff am Thiophenring | |
DE1161881B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Epoxycyclododecadien-(5, 9) | |
AT206428B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan durch katalytische Hydrierung von Benzol | |
AT164508B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexachlorcyclohexanen | |
DE1240058B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4-Tetra-chlorbutan | |
DE2100033A1 (en) | Terephthalic acid purificn - by catalytic hydrogenation | |
DE1004605B (de) | Verfahren zur Hydrierung von schwefelhaltigem Benzol zu Cyclohexan |