DE1667671A1 - Kieselgranulate fuer Adsorptions- und Katalysatorzwecke mit Gehalt an Fremdatomen - Google Patents

Kieselgranulate fuer Adsorptions- und Katalysatorzwecke mit Gehalt an Fremdatomen

Info

Publication number
DE1667671A1
DE1667671A1 DE1967P0041310 DEP0041310A DE1667671A1 DE 1667671 A1 DE1667671 A1 DE 1667671A1 DE 1967P0041310 DE1967P0041310 DE 1967P0041310 DE P0041310 A DEP0041310 A DE P0041310A DE 1667671 A1 DE1667671 A1 DE 1667671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
granules
atoms
content
silica gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967P0041310
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667671B2 (de
DE1667671C3 (de
Inventor
Raymond Beau
Jacques Duchene
Page Madeleine Le
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR50950A external-priority patent/FR1475929A/fr
Application filed by Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain filed Critical Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Publication of DE1667671A1 publication Critical patent/DE1667671A1/de
Publication of DE1667671B2 publication Critical patent/DE1667671B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1667671C3 publication Critical patent/DE1667671C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/027Lightweight materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/16Preparation of silica xerogels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • i3 e s c h r e i b u n g KieselelranulatefürAdsorptions-undKatalysatorzwecke mit Gehalt an Fremdatomen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft poröse Granulate auf Kieselsäurebasis mit definiertem Gehalt an Fremdatomen bzw. Fremaionen.
  • Die sehr große gewerbilche Bedeutung von porösen Stoffen von verschie@ener Gestalt und verschie@ener Beschaffenheit ist insbesondere für Adsorptionsverfahren und katalytische Verahren bekannt. Unter eisen poräsen Stoffen werden die ihre Eiersler@e bestehenden s ehr häufig verwendet, wobei ihre osezifichen Obeflächen und ihre Portengrößen der jeweillgen Verwendung ange@sst werden mdssen.
  • Abgesehen von den natürlich vorkommenden Kieselerden z. B. der Diatomeenerde wird der überwiegende Anteil der verwendeten porösen Kieselerden durch Füllung von Alkalisilikaten mit Hilfe einer sauer reagierenden Verbindung herges-tellt. Je nach den Verfanrensbedigungne werden da@ei feinverteilte Kieselerden oder Gele erhalten, die langsam härten und bei der darauffolgenden Grobzerkleinerung Bruchstücke mit glassritugen Aussehen ergeben. @insichtlich der Gele wurden bereits zahlreiche Untersuchrgen ovrgenommen, um die Fällungsbedingungne sowie die Bedingungen der Nachbenandlunge, z.B. beim Auswaschen, festzulegen, um in reproduzierbarer Weise gegebenen Eigenschaften zu erhalten.
  • Es liegen auch zahlreiche Arbeiten vor über die Merstellung von Gelen ganz allgemein und insbesoniere Kiesel@elgranulaten mit bis zu beinane vollkommener Kugelgestal@ abgerundeten formen, die ganz allgemein wesentlichy schalg-und stoßfester und abnutzungsbeständiger sind, als die Bruchstücke eines grob zerkleinert@nGels, deren @anten besonders brüchig sind. Diese kugelförmigen Gergra@ul@te, die in Korngrößen vom Bruchteil eines Milli@@@ters bis @@ einigen gen Millimetern erh@@@ten werden können, sind insbesehdere . für die mehr und mehr Verbreitung findenden fließbettverfahren oder Wirbelschichtverfahren ggiegnet. Di verschiedonen vorgeschlagenden Verfahren zur derstellung solcher Gelgranulate beruhen alle darauf, daß aufgrund der G::1'.vvrl,7":,11111111i1£.'S21O.BtroPfnFora.inverschiedenen flie@fähigen @edien zu dispergiert und sie hierin ge@@alten werden köenn, bis die erhaltenen, js nach der verwendeten Apparatur verschieden großen Kugeln starr genug sind, um beim nachfolgenden Auswaschen gehandbat zu werden. Bei diesen, im allgemeinen kontinuierlichen @erstellungsverfahren müssen die Verfahrensbedingungen sorgfältig gesteuert werden, insbesondere die Reaktionsbedingungen der anwesenden Stoffe, die die gelbildenden Sole ergeben sollen sowie die Temperaturbedingungne bei der Gelbildung, damit die Tröpfchen. des Sols erst nach einer vorbestimmten Zeit in Gelkugeln übergehen.
  • Die gebräuchlichen handelsüblichen Eieselgelgranulate @ weisen im allgemeinen, unabhängig von ihrer eckigen oder abgerundeten äußeren Erscheinungsform eine sehr große aktive Oberfläche auf, die sehr häufig einige 100 m2/g überschrebitet, swoi eine feine Porostiät, nämlich Porenweite von einigen 10 , wodurch nie für die verschiedenartjen A'dsarptionsverfahren besonders geeignet sind.
  • Jedoch stellt man, wenn diese Kieselgelgranulate sehr häufig verwendet werden, eine bestimmte Weiterentwicklung ihrer allgemeinen Eigenschaften fest, die bedingt, daß die optimalen Bedingungen der chemischen Verfahren nicht mehr verwirklicht werden können und die Ausbeuten infolgedessen stars beeinträchtigt werden.
  • Die Anmelderin hat nun festgestellt, daß die Weiterentwicklung der allgemeinen Eigenschaften der Kieselgelgranulate abgesehen von den, durch das Milieu,, in dem sie sich befinden, gegebenen physikalischen und chemischen Bedingungen in hohem Masse von der Menge und der Art einer gewissen Anzahl Atome oder Ionen abhängt, die mit der Kieselsäure innig vermischt oder an das Gitter der Kieselsäure gebunden sein können und daf3 die gleichzeitige Anwesenheit von mehreren dieser Atome oder Ionen durch ihre Wechselwirkungen ebenfalls eine bedeutsame Wirkung auf die Ausbildung der kieselgelgranulate ausübt.
  • Die Gegenwart von solchen Fremdatomen bzw.-ionen ist von besonderer Bedeutung bei der Katalyse, nicht nur wegen der häufig hohen Verwendungstemperaturen, die die Ausbildung von Trägern aus Kieselgelgranulaten begünstigen, sondern auch wegen der Wechselwirkungen der gegebenenfalls auf diesen Trägern abgeschiedenen katalytisch wirksamen Atome oder Ionen, mit den in dem Kieselsäuregitter der Träger bereits vorliandenen Fremdatomen bzw. Fremdionen.
  • Diese Fremdatome oder Fremdionen können entweder selbst eine gewisse katalytische Wirkung ausüben oder ini Gegenteil die chemischenReaktionen,diekatalysiertwerdensollen, verhindern.
  • Es wurde insbesonderefestgestellt,daßdieSegenwart von Alkaliatomen, und zwar einer definierten Menge dieser Alkaliatome, einen sehr großen Einfluß auf die Weiterentwidlung der Kieselgelgranulate ausübt und daß die Erdalkaliatome eine analoge Wirkung ausüben. Weiterhin wurde festgestellt, dal andere Atome, insbesondere von säurebildenden Elementen, eine sehr große Bedeutung haben - wie man annimmtinfolge von bevorzugten Bedingungen, die zwischen diesen und den bereits in dem Kieselsäuregitter vorhandenen oder an dieses gebundenen Atomen, insbesondere den Alkali- und Erdalkaliatomen, ausgebildet werden. Zu den säurebildenden Elementenzählen u. a. Phosphor, Schwefel, Fluor, Chlor, Bor, Vanadium,Molybdän,Wolfram und Aluminium.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft als neuartige Industrieprodukte solche Granulate von Kieselsäuregelen mit definiertem Gehalt an Fremdatomen, insbesondere Kieselsäuregelgranulate mit definiertem Gehalt an Alkaliatomen und an Schwefelatomen, wobei der Gehalt an Alkaliatomen, berechnet als Na2O 0, 01 Gew.-% bis 10 Bew.-% und der Gehalt an Schwefel, berechnetalsSObiszu6Gew.-% betragen kann.
  • Besonders interescante Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen kieselgelgranulate sind solche, bei welchen der Überschuß an Alkaliatomen oder an Erdalkaliatomen, bezogen auf die Anzahl dieser Atome, die mit fUr gevöhnlioh vorhandenen, von der Kieselsäure verschiedenen Säureresten kombiniert werden können, genau bestimmtist,wobeidieser Überschuß in unmittelbarer Beziehung steht zu der Weiterentwicklung der Kieselgelgranulate hinsichtlich Cberflächenbesohaffenheit. und Gefüge.
  • VerscLliedene Verfahren, die ebenfalls Teil der vorliegenden Erfindung sind, können angewandt werden, um die erfindungsgemäßen Kieselgelgranulate mit definiertom gehalt anFremdatomenbzw.Fremdionenherzustellen.DieseVerfahren beruchen darauf, daß nach genau definierten Arbeitsweisen Kieselgelgranulate, die durch Koagulation von tropfchenförmigen Kieselsolen in einem fließfähigen Medium oder durch Gro'bzerkleinern von Gelmassen erhalten wurden, ausgeweachen werden. Vorzugsweise'beruhendieseVerfahrendarauf,daL unter definierten Bedinp der des RUhrens abgemessene Volumina Gel in Form von Granulaten mit abgemessenen Volumina eines wässrigen Mediums von bestimmtem ph-Wert in Berührung gebracht werden. Diese Maßnahmen können kontinuierlich oder diskontinuierlich vorgenommen werden und wiederholt werden, wobei im letzteren Fall Trockengänge zwischengeschaltet werden.
  • Die zur Behandlung gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren besonders geeigneten Gelgranulage werden durch Einwirkung einer Säure auf ein alkalisilicat, vorzugsweise auf @atriumsilicat und/oder Kaliumsilicat, und die fortschreitende Koagulation der @röfchen des so erhaltenen Kieselsäuresols in einem fließfähigen medium oder durch des in der Masse verfestigten Gels erhalten.
  • Wenn Kieselgelgranulate mit sehr niederem Gehalt an Fremdatomen bzw. Fremdioen erhalten werden sollen, werden bevorzugt Kieselsolezu Granulaten umgefortm, die, ausgehend von Äthylsilciat oder @ethylsilicat, insbesondere ausgehend von Äthylorthosilicat, erhalten werden.
  • Die Erfindung @ wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, in denen die Herstellung von Kieselgelgranulaten mit verschiedenem Behalt an Natrium und Sulfatresten aufge-Z5 d.
  • Beispiel 1 in Kieselsauresol vom pH-Wert 4,6-4, 8 mit 100 g/l SiO2 mrde ausgehend von Natriumsilicat und Schwefelsäure erhlaten.
  • Dieses Sol wurde bei 70 C in 25 bis 30 sec in einer mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit zu Kugeln koaguliert Diese Kugeln wiesen, sobald sie nach den verschiedenen Waschungen getrocknet wurden, Durchmesser zwisciaen 2 und 6 mm auf.
  • Das Auswaschen wurde in folgehder Weise vorgenommen: Die 1 VblJHydrogelentsprechendeMengeKugelnwurde2-h. bei Raumtemperatur in einem offenen Gefäß mit 1 Vol. einer HCl-Lösung vom pH-Wert 2 langsam gerührt, wobei der pu-vert durch Zusatz von 1 n HCL-Lösung konstant gehalten wurde.
  • Diese maßnahme wurde viermal wiederholt. Darauf wurden die Kugeln im Trockenschrank langsam getrockent. Die Analyse der Kugeln ergab einen gehalt von 3,29 % SO3 und 3,04 % Na20. Die letztere Zahl entspreicht einem Überschuß an Na2O, bezogen auf die an SO3 gebundene Menge von 0,49 Gew.-%, be auf Gelgewicht.
  • Beispiel 2 Gemäß Beispiel 1 erhaltene Hydrogelkugßln vom Durohmesser 0, 2 bis 1, 25 mm wurden bei Raumtemperatur in im allgemeinen analoger Weise dreimal mit destilliertem und einmal mit einer ammoniakalischen Losung vom pu-vert 9, 5 gewaschen, wobei dieser pH-Wert durch Zusatz einer 1. n Ammoniaklosung konstant gehalten wurde. Die gemaß dem vorangegangenen Beispiel getrockneten Kugeln enthielten 2,9% SO3 und 3,88% Na2O. Die letztere Zahl entsprciht einem Überschuß, bezogen auf die an S05 gebundene Menge von 1, 61 % des Gelgewichtes.
  • Beispiel 3 Es wurdan mit bei pH-Wert 2 gehaltenen HCl-Lösungen unter den Bedingungen gemäß Beispiel 1 die gleichen Kugeln wie im vorangegangenen Beispiel auagewaschen, wobei jedoch die Zahl der Wasohstufen 6 betrug und die Menge an Waschlösung vom pH-Wert 2 pro Vol Hydrogel 1, 5 Vol. betrug. Die getrockneten Kugeln enthielten 0,45% SO3 und 0, 47% Na2O. Die letztere Zahl entspricht einem Überschuß, bezogen auf die an SO3 gebundene Menge von 0, 12 % des Gelgewichtes.
  • Beispiel 4 Kugeln gemäß den vorangegangenen Beispielen, aber mit einem Durchmesser von t bis 5 mm, wurden dreimal in je 5 Wasohstufen ausgewaschen. In jeder der drei Wasohphasen wurden in den vier ersten Waschstufen mit 1 Vol. destilliertem Wasser auf 1 Vol. Hydrogel in analoger Weise wie in den vorangegangenen Beispielen ausgewaschen. In der letzten 'faschstufe'jederderdreiasohphasenwurde bei konstant alkalischem pH-Wert von 8 bzw. 8, 6 bzw. 9 mit 1 Vol. einer ammoniakalischen Lösung ausgewaschen. Der Gehalt der getrockneten Kugeln an SO3 und Na2O sowei dere Überschuß an vorhandenem Na2O in gew.-%, bezogen auf das Gel, betragen für jede Waschphase: SO3 Na2O Na2O Gew.-% Gew.-% Gew.-% 1.Waschphase - 1 Waschstufe bei pH 8 2,45 2,36 0,46 2.",-*"."pH8,61,922, 20 0, 72 - " " " pH 9 1,63 2,11 0,85 Beispiel 5 In derselben allgemeinenWeisewieinvorangegangenen Beispiel wurden analog erhaltene K@geln vom Durchmesser 1, 25 -4 mm dreimal in jeweils sechs Waschstufen gewaschen, jedoch mit einem Verhältnis von 1,5 Vol. Waschflüssigkeit auf 1 Vol.
  • Hydrogel, wobei in den ersten fünf TiJaschstufen mit. 1asser und in der letzten Waschstufe jeder Phase bei einem konstant gehaltenen alkalischen pH-Wert ausgewaschen wurde.
  • Es kurde der Gehalt der getrockneten Kugeln an 30 und Na2O in % sewie der Überschuß an Na2O in % des Gelgewichtes bestimmt ; die erhaltenen Werte sind in der folgendne Aufstellung aufgeführt : schuß SO3 Na2O Na2O Gew.-% Gew.-% Gew.-% lez Waschphase - 1 Waschstufe bei pH 8, 5 0,19 0,40 0,25 2. " - " " " pH 9 0,12 0,68 0,60 3. " - " " " pH 9,5 0,12 0,88 0,80 Beispiel 6 Kugalng die getrocknet einen Durchmesser von 40 bis 300 u aufwiesen,-wurden durch Dispersión eines sauren Sols mit 100 gli SiO2 in einer mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit bei 70° C erhalten. Es wurde sechsmal ausgewaschen, indem mit Hilfe einer Pumpe entionisiertes Wasser in der Masse der feuchten Kugeln umgepumpt wurde im Verhältnis von 1, 5 Vol.Wasserauf1Vol.Hydrogelin jeder Wasohstufe sowie in einer letzten analogen Waschstufe mit einer beim pH-Wert 8,5 gehaltenen ammoniakalischen 'Losung.. Darauf wurde 48 h bei 120°C in einem Hordentrockner getrocknet und erneut in der Zentrifuge (essoreuse) zweimal mit drei Volumina Losung vom pu-vert 2 je Volumen Kieselsature und dann fünfmal in analoger Weise, aber mit entionisiertem Wasser gewaschen. Die Analyse ergab, daß der Gehalt an lia20 der Kugeln nach dem Trocknen 0, 04 % betrug.
  • Selbstverstandlich schranken die angeführten Beispiele die Erfindung in keiner Weise ein und es können zahlreiche Varianten der in diesen Beispielen beschriebenen Wasohverfahren mit Hilfe wässriger Medien angewandt werden. Die nach den verschiedenen Ausführungsformen erhaltenen Kieselgelgranulate mit definiertem Gehalt an Fremdatomen bzw.
  • -ionen sind ebenfalls Teil der Erfindung.
  • I So kann z. B. bei erhöhter Temperatur ausgewaschen werden.
  • Diese Waschverfahren begunstigen den Austausch durch Diffusion, sind jedoch geeignet, Anderungen der OberflSohenbeschaffenheit und des GefUges der Gelgranulate zu bewirken. Man kann auch unter erhöhtem Druck auswaschen, wobei ein erhöhter Druck verbunden mit der Temperatur ebenfallsdieWeiterentwicklungderOberflöhebesehaffen heit und des Gefüges der Granulate begünstigt. Andere Ausführungsformen betreffen die Zusammensetzung der wässrigen Medien und haben einen bestimmten pH-Wert der Waschflüssigkeit und die Kostanz dieses pH-Wertes durch die Verwendung von Pufferlösungen zum Ziel sowie den Einbau einerbestimmtenAnzahlvonFremdatomenin das Eieselsäurebitter durch Diffusion in dasInnerederGranulateoder einen Ionenaustausch vom Ze@lithtyp.
  • ~Jeiterhin können in einer Reihe von Maänahmen Waschstufenmit wässrigen bedien, die Rein Atom betragen, das @ zist, sich im Kieselsäuregitter zu fixieren, mit Behandlungen durch wässrige Lösungen kombiniert werden, die geeignet sind, bestimmte Fremdatome in dieses Kieselsäuregittereinzubrinsen.DieseletztereMöglichkeitistvon b Bedeutung,wennjieselgelgranulatemitunterschiedlicher Zusmamensetzung der Oberflächen und des Kernes erhalten werden sollen. Solche lieselgGigranulatesind in der Tat geeignet, nach der Alterung, vor allem im Falle ihrerVerwendungalsatalysatortrgerbeträchtlicheUnterschiede in der struktur und Textur zwi@chen kern und äußerer Oberfläche aufzuweisen, die für bestimmte Verwendungen von besonderem Vorteil sind.
  • Patentanspräche

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Kieselgelgranulate für Adsorptions- und Katalysatorzweoke, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Gehalt an Alkaliatomen von 0, 01 bis 10 Gew.-%, berechnet als Na2O, sowie einen Gehalt an Sulfatresten von bis zu 6 Gew.-%, berechnet als SO3, bezogen auf das Gewicht der Granulat.
  2. 2. Kieselgelgranulate nach Anspruch 1, g e k e n nz e i c h n e t durch einen Überschuß an Alkaliatomen oder Lrdalkaliatomen gegenüber der den Säureresten mit Ausnahme der Kieselsäure stöchiometrisch entsprechenden menge.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Kieselgelgranulate nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daL, man frisch bereitete Kieselgelgranulate, die durch Koagulation von Tröpfchen eines Kieselsols in einem fliissigen Medium oder durch Zerkleinern von Gelmassen erhalten wurden, in mehreren Wasohstufen jeweils bei konstant gehaltenem pHZ ert und einem VolumenverhältnisGranulat:Wasohflüasigkeit von 1 : 1 bis 1 : 3,., gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, auswäsoht und gegebenenfalls zwischen den einzelnen Stufen trocknet.
DE1667671A 1966-01-31 1967-01-30 Verfahren zur Herstellung von Kieselgelgranulaten für Adsorptionsund Katalysatorzwecke Expired DE1667671C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR47791A FR1473240A (fr) 1966-01-31 1966-01-31 Grains de silice poreux à texture définie
FR47790 1966-01-31
FR47792A FR1482867A (fr) 1966-01-31 1966-01-31 Corps poreux constitués de silice au moins partiellement cristallisée
FR50950A FR1475929A (fr) 1966-02-24 1966-02-24 Remplissages destinés aux colonnes de séparation par chromatographie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1667671A1 true DE1667671A1 (de) 1971-07-22
DE1667671B2 DE1667671B2 (de) 1976-09-02
DE1667671C3 DE1667671C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=27444542

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967P0041309 Withdrawn DE1667670A1 (de) 1966-01-31 1967-01-30 Verfahren zur Herstellung von poroesen,teilweise kristallisierten Granulaten auf Kieselsaeuebasis
DE1667671A Expired DE1667671C3 (de) 1966-01-31 1967-01-30 Verfahren zur Herstellung von Kieselgelgranulaten für Adsorptionsund Katalysatorzwecke
DE1667669A Withdrawn DE1667669B2 (de) 1966-01-31 1967-01-30 Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen und mechanisch'*"*™ Kieselgelgranulaten mit besonders gleichmäßiger, geringer Porenweite
DE19671642862 Pending DE1642862A1 (de) 1966-01-31 1967-02-23 Fuellmaterial fuer chromatographische Trennsaeulen auf Kieselgelbasis

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967P0041309 Withdrawn DE1667670A1 (de) 1966-01-31 1967-01-30 Verfahren zur Herstellung von poroesen,teilweise kristallisierten Granulaten auf Kieselsaeuebasis

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1667669A Withdrawn DE1667669B2 (de) 1966-01-31 1967-01-30 Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen und mechanisch'*"*™ Kieselgelgranulaten mit besonders gleichmäßiger, geringer Porenweite
DE19671642862 Pending DE1642862A1 (de) 1966-01-31 1967-02-23 Fuellmaterial fuer chromatographische Trennsaeulen auf Kieselgelbasis

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3493341A (de)
BE (1) BE693372A (de)
CH (1) CH506441A (de)
DE (4) DE1667670A1 (de)
FR (3) FR1473240A (de)
GB (1) GB1171651A (de)
NL (1) NL6701386A (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847583A (en) * 1969-08-13 1974-11-12 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Process for the manufacture of multi-component substances
US3791808A (en) * 1971-12-23 1974-02-12 Owens Illinois Inc Method for producing glass ceramics
US3869409A (en) * 1972-06-08 1975-03-04 Natalya Karlovna Bebris Process for preparing a wide-pore adsorbent for use in chromatography
FR2193121A1 (en) * 1972-07-13 1974-02-15 Cimescaut Road surfacing material prodn - using hydrated mineral filler which becomes porous on heat treatment
US3983299A (en) * 1974-03-04 1976-09-28 Purdue Research Foundation Bonded carbohydrate stationary phases for chromatography
GB1525386A (en) * 1974-11-06 1978-09-20 Shell Int Research Process for the preparation of globular silica particles
US4518703A (en) * 1979-02-16 1985-05-21 Union Oil Company Of California Crystalline silica catalysts
US4877762A (en) * 1981-05-26 1989-10-31 Union Oil Company Of California Catalyst for simultaneous hydrotreating and hydrodewaxing of hydrocarbons
US4790927A (en) * 1981-05-26 1988-12-13 Union Oil Company Of California Process for simultaneous hydrotreating and hydrodewaxing of hydrocarbons
US4481102A (en) * 1982-03-09 1984-11-06 Union Oil Company Of California Cracking with catalytically active amorphous silica
US4618738A (en) * 1982-03-09 1986-10-21 Union Oil Company Of California Hydrocarbon conversion process with catalytically active amorphous silica
US4414137A (en) * 1982-03-09 1983-11-08 Union Oil Company Of California Catalytically active amorphous silica
US4501925A (en) * 1982-03-09 1985-02-26 Union Oil Company Of California Chemical reaction promoted by catalytically active amorphous silica
US4548705A (en) * 1982-03-09 1985-10-22 Union Oil Company Of California Hydrocracking with catalytically active amorphous silica and zeolites
US4513158A (en) * 1982-03-09 1985-04-23 Union Oil Company Of California Polymerization and oligomerization with catalytically active amorphous silica
US4648975A (en) * 1983-08-17 1987-03-10 Pedro B. Macedo Process of using improved silica-based chromatographic supports containing additives
EP0355242B1 (de) * 1988-08-23 1991-08-14 Battelle Memorial Institute Verfahren zur Herstellung anorganischer Filtrationsperlen zur Verwendung in der Geladsorptions- und Permeationschromatographie
US5228989A (en) * 1989-07-06 1993-07-20 Perseptive Biosystems, Inc. Perfusive chromatography
DE4024290A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Wulff Guenter Prof Dr Mischbettsaeulen fuer die fluessigchromatographie und verfahren zu ihrer fuellung
FR2668015B1 (fr) * 1990-10-16 1993-07-30 Piccfaluga Pierre Procede pour ameliorer la qualite de la restitution d'une ambiance sonore, et appareil de mise en óoeuvre comportant au moins un haut-parleur emettant dans trois directions.
US5468558A (en) * 1992-05-22 1995-11-21 Solvay Catalysts Gmbh Process for preparing fracture-resistant sol/gel particles
US5736118A (en) * 1993-03-05 1998-04-07 Solvay Deutschland Gmbh Method of producing spherical particles
US5650129A (en) * 1994-05-03 1997-07-22 Korea Atomic Energy Research Institute Light weight silica balls with a dense outer layer and method of making the same
CN1906140B (zh) * 2003-11-24 2011-02-23 迈克尔·莱芬费尔德 包含碱金属和碱金属合金的硅胶组合物
EP2546193B1 (de) * 2004-06-14 2018-06-13 SiGNa Chemistry, Inc. Silicidzusammensetzungen mit Alkalimetallen und Verfahren zu deren Herstellung
CA2799535C (en) * 2004-09-22 2016-08-02 Signa Chemistry Llc Titanium oxide and alumina alkali metal compositions
US7960180B2 (en) * 2007-02-20 2011-06-14 University Of Notre Dame Du Lac Methods and apparatus to capture and release microbe particles using amino-functionalized silica
MX2009013170A (es) * 2007-06-04 2010-03-01 Alltech Associates Inc Particulas de silice y metodos para prepararlas y utilizarlas.
MX2011010292A (es) * 2009-03-30 2012-01-27 Signa Chemistry Inc Sistemas de generacion de hidrogeno y metodos que utilizan materiales de siliciuro de sodio y de gel silice sodica.
US9102528B2 (en) 2009-03-30 2015-08-11 Intelligent Energy Limited Hydrogen generation systems and methods utilizing sodium silicide and sodium silica gel materials
US8895204B2 (en) 2010-11-08 2014-11-25 Intelligent Energy Limited Water reactive hydrogen fuel cell power system
WO2012055793A1 (en) 2010-10-27 2012-05-03 Akzo Nobel Coatings International B.V. Absorbent multilayer coating system
EP2450411A1 (de) 2010-11-03 2012-05-09 Akzo Nobel Coatings International B.V. Absorbierendes mehrschichtiges Beschichtungssystem
CA2817086A1 (en) 2010-11-08 2012-05-18 Signa Chemistry, Inc. Water reactive hydrogen fuel cell power system
EP2810709A1 (de) 2013-06-06 2014-12-10 Saudi Basic Industries Corporation Katalysatorzusammensetzung zur Herstellung von Synthesegas
US10752508B2 (en) * 2015-05-06 2020-08-25 Alliance Magnésium Inc. Method for the production of amorphous silica with controlled specific surface area from magnesium silicate ore

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161186A (en) * 1936-09-15 1939-06-06 Power Patents Co Insulating material and process of manufacture
US3383172A (en) * 1964-02-04 1968-05-14 Degussa Process for producing silica in the form of hollow spheres

Also Published As

Publication number Publication date
NL6701386A (de) 1967-08-01
DE1667669A1 (de) 1971-07-01
CH506441A (fr) 1971-04-30
GB1171651A (en) 1969-11-26
BE693372A (de) 1967-07-31
US3493341A (en) 1970-02-03
FR1473239A (de) 1967-05-29
DE1642862A1 (de) 1971-05-19
US3677938A (en) 1972-07-18
DE1667671B2 (de) 1976-09-02
FR1473240A (fr) 1967-03-17
DE1667670B2 (de) 1978-03-02
DE1667670A1 (de) 1971-07-15
DE1667671C3 (de) 1978-06-01
DE1667669B2 (de) 1978-03-02
FR1482867A (fr) 1967-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667671A1 (de) Kieselgranulate fuer Adsorptions- und Katalysatorzwecke mit Gehalt an Fremdatomen
DE3114493A1 (de) "faellungskieselsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung"
DE1927120A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeuregel-Trocknungsmitteln in Kugelform
DE1165562B (de) Verfahren zur Herstellung von etwa kugelfoermig gebundenen Molekularsieb-Granulaten
DE1277212B (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Tonerde-Spaltkatalysatoren
DE1567861B2 (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Zeolithteilchen
DE1542194C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators
DE2549411C2 (de) Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Siliciumdioxidteilchen mit hoher Wasserbeständigkeit und hoher Bruchfestigkeit und Verwendung der mittels dieses Verfahrens hergestellten Teilchen als Trägermaterial für Katalysatoren
DE2342713C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefällter amorpher Kieselsäure
DE1233371B (de) Verfahren zur Herstellung eines siliciumdioxydhaltigen Aerogels
DE1068232B (de) Verfahren zur Herstellung von Alumosifficat-Gelien
DE4000609B4 (de) Katalysator für die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid
DE2712139A1 (de) Natriumpercarbonat-partikel
DE601451C (de) Verfahren zur Herstellung von aktiven, insbesondere katalytisch wirkenden Massen
DE2341854B2 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE2945755A1 (de) Verfahren zur herstellung kugeliger tonerdeteilchen mit grosser dichte
DE913769C (de) Verfahren zur Herstellung von Orthokieselsaeureestern
DE1086218B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Oxydation von Schwefeldioxyd zuSchwefeltrioxyd
DE551943C (de) Herstellung hochadsorbierender Kieselgele
DE1161869B (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenen Adsorptionsmitteln, insbesondere Molekularsieben
DE1272892B (de) Trocknungsmittel
DE2851952C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Tonerde-Makrokugeln
EP0106250B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffdioxid aus Abgasen
AT118617B (de) Schwefelsaürekontaktverfahren.
DE1187588B (de) Herstellung von Perlgranulaten aus pulverfoermigen Feststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHONE-POULENC INDUSTRIES, 75008 PARIS, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR.VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEHRENS, D., DR.-ING. GOETZ,R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee