DE1667228A1 - Katalysator und Verfahren zur Dimerisation von Olefinen - Google Patents

Katalysator und Verfahren zur Dimerisation von Olefinen

Info

Publication number
DE1667228A1
DE1667228A1 DE19671667228 DE1667228A DE1667228A1 DE 1667228 A1 DE1667228 A1 DE 1667228A1 DE 19671667228 DE19671667228 DE 19671667228 DE 1667228 A DE1667228 A DE 1667228A DE 1667228 A1 DE1667228 A1 DE 1667228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
propylene
olefins
bis
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671667228
Other languages
English (en)
Inventor
Zuech Ernest Adolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE1667228A1 publication Critical patent/DE1667228A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/36Catalytic processes with hydrides or organic compounds as phosphines, arsines, stilbines or bismuthines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/24Phosphines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

DR. F. ZUMSTEIN - DR. E. ASSMANN
DR. R. KOENiQSBERGER - DSPL.-PHYS. R. HOLZBAUER
TELEFON: SS3*7β und 281 β 11
TEUEQRAMME: ZUMPAT ΡΟβΤβΟΜΕΟΚΚΟΝΤΟ: MÖNCHEN Ö113β
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
German Case 17 382 US Gase *8 035
8 MO NOHEN β,
BRÄUHAUSSTRASSe 4/m
PHIIrIIPS PE2R0LEIJM COMPAlS", Bartlesvllle» Oklahoma, USA
Katalysator uad Verfahre« *ar Difflerisatioü von Olefinen·
BIe vorliegetäde Erfißdung betrifft die Dimerisation von Olefinen taad neue Kaiialysator@n sie Biraeris&tion von Olefinen« >
Is sind schon verschiedene Verfahren g«r Biraerisation von Olefinen entwickelt worden. Mac begegnete jedoch vielen Problemen bei der Schaffung eines Katalysators mit genügend hoher Selektivität ssur Herstellung von Dimer.en, damit nicht unnötig groSe und kostspielig® Mengen von unerwünschten hochmolekularen Polymerisatiossprodukten erhalten werden,.
Erfindungßgemäß fcönnee cyclische und acyclische Cg -bis Cjg noolefiae dimerisiert und/oder codimerlsiert werden, Indem man das Monoolefic mit einem Katalysator kont&ktiert, der gebildet wird durch das Zus&menmiacliesi eiaer ersten Komponente, die
209814/174 9
BADOBieiNAL
— 2 —
durch die allgemein® Porael (R5P)2NiY29 (R5PO)2Ni HlX-a(Bipyrldin)ViX2V (Ph€!Eianthrolin)HiX2 dargestellt wird 9 UQd eines'Komplexes aus elaer b!cyclischen Verbindung mit einem Stickatoffbrtiekenkopf mit HiXg9 in der R ein Kohlenwasserstoff rest mit bis au etwa 20 Kohlenstoffatomen ist, d„ho 1 bis 20 Kohlenstoff atome, X ein Hal'ogenatom ist, Y ein Halogen und einen Kohlenwasserstoff rest (wie oben definiert) bedeutet» und
durch
das Pyridin, Bipyridin und PhessanthrbliQ/Kohlenwasserstoff-substituiert oder unsuhatituiert sind, und einer zweiten Verbindung dargestellt durch die Formel R1 AlX f in der χ und y.ganze Zahlen von wenigstens 1 sind, deren Summe 3 ist, R8 einen Kohlenwasserstoff rest ist mit bis zu etwa 20 Kohlenetoff atomen, d.ho 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und X ein Halogen ist. Weiterhin wurde erfindungsgemäß ein Simerisationskatalyeator, gebildet durch das Zusammenmischen der oben erwähnten ersten und zweiten Komponenten, gefunden, der eine hohe Selektivität zur Bildung von Dimeren besitzt.
Die Olefine, auf die sich das vorliegende Dimerisatiossverfehren richtet, umfassen cyclische Monoolefine mit bis su etwa 12 Kohlenstoffatomen pro Molekül und acyclieche Monoolefine mit etwa 2 bis 12 Kohlenstoffatomen einschließlich, wobei das acyclische Monoolefin ein endständiges oder ein inneres Olefin sei» kann, verzweigt oder unversweigt, aber kein® Verzweigung näher
209814/1749
BAD ORIGINAL
r ö<er VSteilung rar Doppelbindung Mt, Beispiele für geeignete Monoolefine 9 die geeäß des? vorliegenden Erfindung verwendet werdera kööseKic .sind Äthylen, Propylen, Buten-1„ Buten-2, Peaten-1, Penten-2« Cyelopentenp Cyelolisx®ap 3*455-Srlraethy!cyclohexene
H@2en~2, Hepten~1 -, Cycloocten, -19. Dodecen~f, und dergleichen und Mischuiigea davon«, .
Katalyeator der vorliegenden Erfindung wird durch das Zueamswoier Komponenten gebildet, die erste Komponente ent hält Nickel und die zweite Komponente enthält Aluminium· Sie ©jcfiit© Komponente tee Katal.ysatorsystems kann dargestellt werden durch die FoMaeln: (R3P)2NiYg9 (R3PO)2HiX2
\iü& einen Komplex aus einer der beiden bAcyclischen Verbindungen
Rin— h~ Jl oder R» ·;
mit NiX^f der ies Falle daß die bicyclische Verbindung mit einem Stickstoff brückenkopf Triäthylendiaiain (TED) ist, als (TED)5Hi2X4 dargestellt werden kann, indem R einen Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Cycloalkylrest oder Kombinationen davon bedeutet, wie Aralkyl oder
2O98U/174-0-
BAD QRJGlNAL
Alkaryl salt bis eu etwa 20 Kohlenstoff a tosen pro Rest, vorzugsweise 1 bis 10 KehlenBtoffatoEiün pro Rest, Y Halogen ist, wie Chlor» Brom rad Jod*, oder einen Heat R - wie oben definiert ist j X ein Halogen 9 wie Chlor P Brom und Jod ist* η eine ganze Zahl Ton 0 bis 4 ist und R8 * Wasserstoff 9 Methyl oder Äthyl ist ο
Einige Beiepiele geeigneter Nickelhalogenidkomplexe? die als erste Komponente des Kat&lyeatorsystems verwendet werden können? sind: bis-CTriphenylphosphinJ-dichloraicfcel,, bie-(TributylphosphiBJ-dibromniekelfi bi8-(!Tricyclopentylphosphin)-diJodnickel8 bie-CSribenzylphosphinJ-dichlornickel, bis-[Tri-(4-tolyl)-phosphin] dibrotanickel, bi8-(Triisobutylphosphin)-allylnickelchlorid9 bi8-(Srimethylpho8phin)-methylnickelbromid, bie-C5ri-(2-naphthyl)-phosphi^ bensylnickeljodid» bis-[Tri-(2~äthylheacyl)phosphin]phenylnickelchlorid, bis-(Tricrotylphosphin)-cyclohexylnickelbromid» bie-iTricicosylphosphiaJ-diehlomickel und dergleichen und Mischungen davon. In den oben erwähnten apesifisohen Phoephinverbindungen kann das Glied "Phosphin" entfernt werden und durch eines der Glieder "Phoephinoxyd" und "Arsinoxyd" ersetet werden» wobei man andere geeignete, spesifiache Verbindungen der vorliegenden Erfindung erhält« Z.B· kann bie-(Triphenylphosphin)-dichlornickel ersetzt werden durch bis-(Triphenylphoaphinoxyd) -dl ichlornickel oder bis-( Triphenylarsinoxyd)-dichlornickel usw» rait den anderen erwähnten spezifischen Verbindungen«
2098-U/t749
Der Kürzung halber werde» keine weiteren spesiflachen Verbindungen,, di© Phosphor odes? Arsen enthalten» hier aufgeführt» Andere geeignete spezifische Verbindungen umfassen:' bis-(Pyridin)-dichlörniek<3l9 (Bipyridin)-dibromnlckel, ( Phenanthrol3.il )-dijodnickel und einen Komplex von Triäthylendiamin mit Nickeldinalogenidi der im Falle der Species Chlor als tris-(Triäthylendiamial-tetrachlordinickel bezeichnet werden kann» ■-■■ - . / ■ ·
Die bis-CTri-Kohlenwasserstoff«-phosphin) -dihalogennickel-Verbindungen sind bekannt und können durch irgendeine übliche Technik, im allgemeinen durch Vereinigung eines Nlckeld!halogenides mit einem Trikohlenwaseerstoffphosphin in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt werden» Un die kohlenwasserstoff -substituierte Variante des obigen Katalysators herzustellen, wird 1 Hol des obigen Dihalogennickelkomplexes mit 1 oder 2 Molen eines Kohlenwasserstoffmagneoiumhalogenides oder seinem Äquivalent an Kohlenwasserotoffalkalimetallverbindung, einer _ Kohlenwa8serstofferdalkalimetallverbinduBg oder einer KohlenwasaerstoffalumlnliäDverbindung behandelte Die Einwirkung kann bei -30 bis etwa 1000C über einen Zeitraum von wenigen Minuten bis einigen Stunden In einem geeigneten lösungsmittel stattfinden, in dem die Renktionspartnar wenigstens teilweise löslich sind, Äther sind bevorsugt. Die Festsubstans kann nach üblichen Kristallisations-Teohniken isoliert werden oder nach einfacher
209814/1749
Verdampfung des Äthers verwendet werden·
Sie Phoephlnoxyd- und Aralnoxydverblnäungen sind ebenfalls bekannt und können gemäß dem von Cotton and Öoodham in "She Journal of the American Chemical Society", Sand 82, Seite 5771, (1960). beschriebenen Verfahren hergestellt werden·
Die Pyridine. Bipyridin-und fhenanthrolinkoHplexe und die Komplexe mit einer blcyclischen Verbindung alt Stiokstoffbrückenkopf können allesamt hergestellt werden» indem man die Fickelhalogenldverbindung NlX^ und das Py rid in, Bipyridin, Fhenanthrolin«
oder die b'.cyclische Yerbindung in absolutem Äthanol bei Raumein temperatur;mischt. Xm allgemeinen kaBa/2si-Molverhältnie /on Pyridin zur Nickelhalogenidverbindung ange%#andt werden, wanrend mit Bipyridin, Phenanthrolin und bicyclischen Verbindungen ein 1:1-Qolverhältnie dieser Verbindung ssr MiokelhalogenidTerbindung verwendet werden kann· Bein Vermischen dieser Verbindungen in absolutem Äthanol bei Raumtemperatur erhält man ein festes Produkt, welches leicht durcii SiltratioB und Trocknung auf übliche Weise abgetrennt werden kann.
Sie «weite Komponente des latalyaatorsystems kann durch die Formel R'χΑΤΧ dargestellt «aerden, worin χ und y ganse Zahlen von wenigstens 1 #lud« deren Swm· 3 ist, R1 wie oben definiert
209814/1749
BADORiGtNAL
ist, Rf In dieser Komponente vorzugsweise 1 bis 5. me pro Rest enthält, aber auch 1 bis 20 oder 1 bis 10 Kohlenstoff atome pro Rest enthalten kann, und X ein Halogen, wie-Chlor, Brom oder Jod Ist.
für Einige Beispiele /die «weite X&taiysatorkomponeote» die Aluminium enthaltende Verbindung, sind: Methylalumlnlumdiebloria, Dimethyl&luminiumchlorld, Diätbylaluminiumbromiä, ithylaluainium- m dibroaid, Tinylaluminiumdijodid, Dibutylaliainiumcnlorid, Phenyl-
dichlorid, Sodecylalumlniuttdihroald, £ieoeylali»lniiadic&lorld, ButylaluBiniusdichlorld und Mischungen davon, die Hethylaltalnlumsesquichlorid, ithylaluKlniuBsesqulohlorid und dgl* einschließen. Gegeoiftrtig bevorsugte AluHlnluanrerblndungen sind solche, die Reste der niedrigeren Kohlenwasserstoffe vi« Methyl und Äthyl enthalten«
Die oben beschriebenen ersten und »reiten Komponenten tee Katalysators werden la allgemeinen In Terhttltnlssen la Bereich von etwa 095 su 1 bis 2OtI Molen Aluninlna in der «weiten Komponente pro Mol Nickel in der ersten Komponente vereinigt. Man fand es wünschenswert, den oberen Seil des suror erwähnten Bereiches ansuwenden, wenn man das System von Katalyeatorglften «u reinlgen wünschte.
209814/1749
Der Katalysator der vorliegenden Erfindung wird durch Vereinigung der ersten und aweiten Komponenten des Katalysators hergestellt« unter Zeit- und Temperaturhedingufigen, die die Bildung des aktiven Katalysators gestatten. Die beiden Komponenten des Katalysators können bei einer geeigneten Temperatur im Bereich von etwa -80 bis etwa 1000C gemischt werden» fiber einen Zeitraum, der sich von wenigen Sekunden bis su einigen Stunden erstreckt, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels* in dem beide Komponenten wenigstens teilweise löslich sind. Beispiele für geeignete Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel sind Bensol, Chlorbensol, Methylenchlorid, Äthylenchlorid und dgl. Halogenierte Verdünnungsmittel werden jedoch vorgesogen. Weiterhin wurde gefunden, daß wenn die erste Komponente des Katalysators 2 Halogenatome enthält, das bevorzugte Verdünnungsmittel ein Arylhalogenid ist« während wenn die erste Komponente des Katalysators 1 oder weniger Halogenatome enthält, beide, Aryl- und Alkylhalogenlde, als Verdünnungsmittel angewendet werden können. Sie Herstellung des Katalysators durch Zusammenmischen der beiden Komponenten wird im allgemeinen in einer inerten Atmosphäre und bei praktisch völliger Abwesenheit von Luft oder Feuchtigkeit ausgeführt. Nachdem sich der Katalysator gebildet hat, muß er nicht Isoliert werden, sondern kann direkt sur Reaktionszone als Lösung oder Suspension in seinem Herstellungemedium eugeftigt werden. Gewünschtenfalls können die ersten und «weiten
2098 U/1749
Keiipoaeatea,, li® sur Bildung: des Katalysators verwendet werden, ' ia isgeadeiner R©ih©&f ©Ige., get remit star Reaktlonssone zugegeben entweder- Ib Gegessre-m^t ©der Abwesenheit des Beschickungs-
Sie unerwartete Dtoerigattotisaktlvltät Ser so gebildeten, Nickel esstiualtöndea Katalysatoren et eilt im Gegensatz zu den dürftigen Ergebnissen 9 die erhalten wurden« wenn entweder Eisen oder Kobalt 9 die anderen Glieder der üFiekeltriade- der VIII0 Gruppe, an die Stelle des Nickels trateno Ein entsprechender Kupferkatalysator g©igt© nur schwache Reaktion« .
Die Dimerisation dee Olefins oder der Mischung von Olefinen kann bei Temperatttreö im Bereich von -80 bis etwa 1000C9 vorzugsweise im Bereich von -20 bis etwa 500O stattfinden» Der optimale Tempera turb®reich für die Dimerisation von Äthylen ist -50 bis etwa 250C · Sonalerw@ise ist es wünschenswert 9 die Diaerisationsreaktiora unter Drucken im Bereich bis zu etwa 13? atm«>abso (2000 psig) vo^augsweise bei 2 bis 55 atü.abs*. (20 bis 500 pslg) durchBUführ©n. Di© Dieerieati©!! kann In Gegenwart eines Verdünnungsmittels 9 g®v;ünschtenfall8 eines solchen 9 das zur Herstellung des Katalysators verwendet wird» durchgeführt werden. Die Koataktseit des Olefins mit dem Katalysator zur Dimerisation des Olefins schwankt in Abhängigkeit van gewünschten Grad an Umwandlung9 im allgemei-
2098 U/1749
- ίο -
nen aber liegt sie im Bereich von etwa 0,1 Minute bis etwa 20 Stunden, vorzugsweise 5 bis !20 Minuten« Der Anteil der Kfttalysatorsuaatßjaenßetamig an Olefinbesehickung in der Reaktlonssone ist im allgemeinen la Bereich von etwa O9OOI ble etwa 0,1 Mol Nicke!komplex pro Hol Olefinbeschickungo
Irgendeine übliche Sechnik but Kontaktierung kann für die Olefindiaeriaierung verwendet werden und ee kann ansatsweiee oder kontinuierlich gearbeitet werden. Nach dem gewünechten Oawandlungagrad des Olefine in das Dimere können die so gebildeten Produkte auf üblichem Wege abgetrennt und isoliert werden, wie durch Fraktionierung, Kristallisation, Adsorption und dgl. Da» nichtumgewandelte Beschickungsiaaterial kann in die Reaktionssone recyclisiert werden, ö©wünschteuf alls kann der Katalysator vor der Abtrennung des Produktes durch Behandlung mit einem geeigneten desakti\rierenden Mittel wie Wasser oder Alkohol serstSrt werden. Zn einigen Fällen scheidet sich eine Katalysetor-LSsungsmittel-Phase aus der rohen Reaktionsmischung ab, was die Abtrennung des Produktes durch Dekantieren gestattet. Sie abgetrennte Katalysatorphaae, vorzugsweise mit susätsllcher Alumlnlumkomponente angereichert, kann dann häufig wiederverwendet werden.
Die Dimerisation von Olef inen und die so hergestellten Dimeren können für viele gut bekannte Zwecke verwendet werden. Propylen-
dimere können s.B, nach üblichen Methoden gecrackt werden, um
20 98U/ 174 9
Isopren herzaotellßa Sowohl Propylendisiere als &ndh Dimere an dere? Olefine ktfncen als Beschickungsvorrat fttr das Oxo-Veriah ren verwendet werden, um Qxe-AlkohoXe hersusteilen, die eur Herstellung von Weichmachern verendet werden·
Die Erfindung kasm durch die folgenden Beispiele veiter erl&ut©rt verden.
Beispiel 1
bei O0G alt
chlornic&el und ÄthylaliMialiMdichlorid (EAPG) Bim Katalysetor su? Dimerisation von Propylen wurde hergestellt, iadeo H»n eine Suspension von 0,65 g bIs-(Triph6sy!phosphin)-diohlornickel in 5 ml Chlorbensol in eins 200 ecm (7 oance) Reftktionsflasche einführte, die bi8>(TriphenylphospbJ.n)H&ichlorniekellösung in einem Elsbad unter Sticketoff atmosphäre kühlte und 1 ml ΛthylaluminiuradiChlorid zur Suspension dee bis-(Triphenylphosphin)«dichloride izuialechte· Die Flasche wurde anechliefiend evakuiert\ mit einer Fropyleneufuhr von 2,7 «i1»oftböo (25 pe ig) verbunden und in einem Bad von 0 bis 50C gehalten. Xn einem Zeitraun von 2 Stunden wurden 130 g Propylen absorbiert und die Reaktionen;ischung trennte sich in eine klare, oben schwimmende Phase und eine schwere, dunkle Katalysator-enthaltende Phase<,
2 09 8UV1749
Die das Prodiakt enthaltende oben schwimmende Phase wurde entweitere fernt und gur unteren Phase wurden weitere 5 ml Chlorbeneol und/. 0„2 ml Äthyl&luiiiniiaHidiehloriä sugefügt» Erneut wurde Propylen in die Reaktionsflasch© bei Z9I atm.abSo (25 psig) und 0 bia 5°ö eingeleitet* Xn einem Zeitraum von 2 Stunden wurden etwa 115 g Propylen
Diese Re&ktionstaischung tasd die vorige oben schwimmende Phase wurden vereinigt durch Eugabe von Wasser hydrolysiert und die organische Phase wurde abgetrennt,, Ausbeute 238,7 g Rohprodukt. Gas- FlfJseigk©Its Chromatographie seilte g. daß das Rohprodukt etwa 205 g.(86 ^) dreier Propylenäiffiere enthielt«
Sur weiteren Zdentifisierüng der Struktur der Dimeren wurde eine Probe über PtQg in SseigsMure hydriert» Die Analyse durch Gae-
Plüssigkeitschroieatographie der hydrierten Probe seigt®, daß 15,2 $ 2f3-DiBiethylbutan, 72,0 # 2-üethylpentan und 14,8 i> n-Eezan vorhanden warene
Beispiel 2 .
Patwandlung von Propylen bei O0G alt bis-(gributylphosphin)-di~ ehloraickel und EAEO
Unter Verwendung der gleichen allgemeinen Arbeitetechnik des Beispieles 1 wurde eine Lösung von bis-(Tributy!phosphin)dichlor-
209814/1749
. &AD ORiGfNAL
- - 13 ■■*■
nickel (0,46 g) is 5 ml Chlorbeneol in einem Eisbad gekOhlt, Mit 1 ni Ätfeyl&ltamialtta&ieliloriä vermischt und ait Propylen Dei zjFafaäBtifo· /125*psigfTcontkyctiert, ürid dabei iß eines Eiebad bei 0 bis 5°0 geb&Xten, In einem Zeitr&ua von 2 Standen wurden etwa 108 g Propylen absorbiert. Die Analycs neigte, da8 86 g (80 ^) dlssere Propyl©se vorlagen o
weiteren Identifizierung &©r Bisaeren wurde eise Probe hydi@rt und ©mlysiort* wobei sieh herawistellte» daÄ 25,0 £ 203-Bisaethylbut©a, 65»7 $δ 2«Methylpentan «nd 9,3 ^ η-Hexan vorhmnden waro Eine Spur 3-Methjlpentan konnte ebenfalls nachgewiesen werden»
Beispiel 5
Umwandlung von Buten-1 ftei ofC.mit
chlornickel und
unter Verwendung der gleichen allgemeinen Arbeitsteehnik wie die des Beispiels 1 wurde ein Katalysator, der duxon das Zusaottenaisehea von 0,65 g biS'-(Triphenylphosphin)>dienlorniekel9 5 al Chlorbensol und 1 ml äthylalusainiumdiehlorid gebildet wurde» ait Buten-"5 sei 1,7 biß 290 atesoabs. (11 bis U psig) und 0 bis 50O kontaktiert« Htich 2~stündiger Reaktionszeit und Hydrolyse der Reaktionsmischung durch Zugabe von Wasser seigte die abgetrennte organische !hase, da0 insgesamt 77 g Buten-1 absorbiert
2098U/1749
worden waren· Die Analyse dieses froäiaktes sealgte die Anwesenheit von,68 g
Zur weiteren Ideatifleierung der Produkte wurde ©la® Probe hydriert, die Analyse zeigte die Anwesessiieit «ron 1?96 Ί» 5»4-3)imethylhexan, 73*4 ^ 'J-Methylheptae und 9,0 $> m-Qetaa»
Beispiel 4
von P®nten~1
unter Verwendung der gleichen allgemeinen Ärbeitstesiiaik des Beispieles 1 wurde eise Suspension ύ&β. O365 S Ms-($xlplieayl~ phosphin )-dichlornickel in 5 »1 Shlos&eiisol bei Bauateaperatur mit 1 si Ithylaluminiumdichlorid eusaBBa&gesieel&to In einer Reaktion hei Baumtemper&tur wurden 50 al (52. g) Fentea-I anteilweise in etwa lO-iairsütigöQ Intervallen üeit Beaktloosflasche angefügt, danach wurde Sie ReaktloBSBiseluiBg 2 Stunden lang hei Rauntemperatur gerührt. Nach der Hydrol^ee iseigte die Analyse der abgetrennten organischen Phase die Anwesenheit von !Ki6 2 g (94 ^) C^Q-Olefinen in sechs Isomeren Wmmsn» Bas suruelcbleibenf de ?enten-1 war in trajs-Fenten-2 uagewaiiäelt worden alt möglicherweise einer Spur von eis-2-Penteiu
2098U/T749
Beispiel 5
von
Verwendung der allgemeinen Arbeitstechnik von Beispiel 1 wurde ©in Katalyestoe* der durch das Zusammenmischen von O»65 g Iiio-(lripheaylpho8hihlri)-clichlorrilcl£el9 5 ml Chlorbeneol und 1 ml Ä-fchylalissaiüiismdichlorid gebildet wurde, mit 50 ml (32 g) £en- -Z in 10 si Aiat@ll@n in 10-ffliüUtigen Intervallen kontaktiert» Mlscimeg «mrde dana 2 Stunden lang bei 0 bis 50C gerührt o Sie wurde Sann mit Wasser gewaschen, die abgetrennte organische geigte die Aiiwssenhelt von 11B8 g (37 #) Ö^
In ein@& anderen Ans&ts« in welchem der obig? Seat wiederholt wurde, sit der Ausnahmef, daß die Reaktion bei Raumtemperatur aus-geführt wurde, seigte die Asalyss die Anwesenheit von 9,9 g (31 £) C10~01efinGQ sit der iaoiterenverteilung, die im wesentlichen mit der des obigen Versuches identisch war*
Beispiel 6 Umwandlung eines
Unter Verwendung der gleichen allgemeinen Arbeitstechnik wie in Beispiel 1 wurde ein© Suspension von 0,65 g bie-Clripheny!phosphin) -dichlornickel in 5 ml Ohlorbeneol tu einem Sisbad gekühlt und mit f ml Ithvl&luminiumdichlorid eusaamengemischt. Anschlie·»
20981Λ/1749
ORIGINAL
würde die kalte ISsrag evakuiert mad mit Propylen unter
(10 psigpruek geg@tst und bei diesem Brück gehal-50 al (32 g) 2?ent@a-1 wurden dann anteilweise . Ib 10 ml FortIonen in Intervallen"von 10.Minuten zugefügto Di® ResktioResiiselraag \-narS© bei 0 fels 50O uat©r 1,7 &tmoabso (10 psig) Fropyl@adru.ek für weitere 2'Stunden gerührt. Anschließend wurde die Hemktiooeaisefotjng entspannte Bine Fropylenabsorption von 23j,9 g vrnrS® festgestellt«, Hsch dem Waschen mit Wasser wurde di© abgetrennte ©rgsmisch© Phase analysiert„ man fand» daß sie 1O96 g C^-Oleflne, 16e8 g Cg-Olefine und i.O99 g C10-OIefine enthielt» Ss hatte ale© gowohl 0©dimerisation von Propylen und Penten-1 ©1s auch Hemoäimfsrisation jedes einseinen Olefins
Beispiel 7
Propylen mit bis-ClriphenylTDhos-Dhin^-dichlprnick©!
Ä und Piatiyy^aluisiniumcfalorid (BEAC)
Unter Verv/endung der gleichen allgemeinen J rbeitstechnik des Beispieles 1 wurde Propylen 2-Stunden lang bei 0 bis 5°C mit einem Katalysator kotataktiert,, der durch das Zusammenmischen von 0,65 g big-CüJripheaylphosphiiaJ-öichlomickel, 5 ml Chlorbenzol und 1 ml Siäthylaluniniuuehlorid gebildet worden war. Nachdem 16 g Propylen absorbiert worden warenf war die Froduktverteilung sehr ähnlich der, die m&n in Beispiel 1 erhalten hatte.
2Ö98U/17A9
1617228
Beispiel 8
Umwandlung von. Propylen bei 7(,7^ ata aabs o (100 Bin 1 !-Autoklav wuM© mit 0^65 β bis chlornickel besehiokt» verschlossen und dann kit einem Kreislauf eine? Sirook@Q@is-Ac@tosiaieohuQg gekühlt. Dann wnsde eine von 9 raX Chlorfesaaol,. 10 Bl Bensol und 2 Bl £thylalu-
dem Autoklaven sugefügtβ Bei einer Anüacgstempezatuv von -15°0 wurde Propylen bei 7,79 atmoabse (100 pe ig) in den Reaktor eingeleitet und 1 Stunde lang bei diesem Druck gehalten» Während dieser Zeit stieg die Temperatur der ReaktionnBischune. bis auf 510C und iiel dann suröck auf -120C;
Nach de«a Waschen mit Wasser betrug die abgetrennte organische Pliase insgesamt 539 g und die Analyse zeigte die Anwesenheit vons
Olefin G©we-5» * G rag
H 0,7 2,4
°6 - 59,1 200,4
°9 . 15,6 "'.-■■ 52,8
c,z f 6,5 ; 54,7
bitbere 8,5 28,8
BAD ORIGiNAL
T667228
Beispiel 9
Umwandlung von Äthylen .
Xm wesentlichen die gleiche Arbeitsteehnik verwendend wie sie in Beispiel 8 beschrieben ist* wurde Äthylen bei 35 atÄ-aba« (500 psig) Bit eines Katalysator kontaktiert» der durch des Zusamm@Q@i.schen von O5,35 g biB-(ffripheBylpho8phin)--diohlorBiekel, 90 ml Chlorhenzol, iO ml Benzol und 1 ml Ithylaluainiuadiclilorld gebildet worden war» BIe Katalysatorkomponenten wurden bei -25°C zu dem Reaktor gegeben« Bei einer Aisfangstesiperatur von -35°C wurde mit dem Einleiten des Ätfeyleßs begonnen, die temperatur st i<3g während der 30-ainütig@n Reaktloneselt auf 7Q0C9 ehe sie bei Ablauf der Zeit auf -200C absank.
Am Ende der Reaktlonsseit wurden 10 si Isopropanol zugefügt 3 um den Katalysator sa serstüren. Man fand« daß etwa 611 g Äthylen absorbiert worden waren» die Analyse seigte, dafi etwa 500 g (81S8 5^) der Produkte C4-01efinet etwa tO1,5 g C16.6 "Ji) der Produkte Cg-Olefine und etwa 8,5g (%4 ^) der Produkte GQ-01©fiae waren» ZusStsliche Analyse zeigt, daß -ron den Butenen nur etwa O91 $> Isobutene waren, der Hauptteil (etwa 80 #) war tranB-2~ Buten, der Rest war eis-2-Buten mit etwa 2 % Buten-1.
209814/1749
Beispiel 10
. Tief tempern timnawaad lung, von
Auf die gleiche allgemeine Art wie In leisgiel 8 beschrieben, wards der AmtokXav mit 0,.16 g
nickel beschickto Der Reaktor wurde auf -5©°C abgekühlt» Eiae Lösung Ton 45 nl Ghlorbsa^ol t 5 ml Bsmeöl waä 1 al Äth^lalüffiiniuadicliloriö wurde dana dem Reaktoir sngefigt<> AasehlieSesd wurde Äthylen in eiaer Reaktionszeit vwa 2© Mlautea b@l 55 &ta»&tos. (500 psig) 1» den Reaktor eingelassen,, wobei wShreaä dieser Zelt die Temperatur im Reaktor wie folgt
Zelt (Minuten) Saafl, 0
0 -50
3 +62
8 *tO
20 -26
Nach der Reaktionsperioäe wurde die BeaktioneiBlschwig zur Zerstörung des Katelyeators mit 10 ml Isopropaiaol behandelt« Die Analyse se igte, daß δ ie folgenden frotiikte erhalten worden; 546 g (88,4 #) Butene, 69 g (11r4 $) «Sg-Olefine und 3,6 g (0,6
2 09 81 4M 749
Beispiel 11 Umwandlung von
Unter ?erwendu»g des gleichen allgemeinen Verfahrens wie das des Beispiele 8, wurde ein 3-fialskolben, gespült ait Stickstoff, alt 100 al Chlorbßfisol und 0,65 g bis~(3!riphenylphoephin)-diehlornickel beschickt. Haeh Kühlung in eines Siebad worden 1 ul ÄthylaliminiUBdiehlorid lugefügt. Unter fortgesetster Bisbadktthlung φ waram Xthylen und Propylen alt dea Ihirehsats tob 0,01698 a'/Stunde bsw. 0,03396 m /Stande [gemessen am Rotameter, geeicht auf cubic foot/Stunde - Luft bei 762 forr und 15,60O (SXP)] in die Reaktionsffiischung eingeleitet«
Fach 1 Stunde und 20 Minuten war die Reaktion beendet, etwa 107 g Gas waren absorbiert worden. Sie Analyse seigte die folgende Produktrerteilungt
Olefine Gew.
* C4 4,5
C5 10,2
C6 48,6
C7 11,1
C8 8,3
höhere 17,2
209814/1749
Kin anderer Vesrsucfe wasÄ·
dem oben fees®la?ieto©B@B »oiare Verhältnis ro» It&grl®^ sti 1s2 des vorigen Tersise etwa -250C anstelle vos etwa O°ö Sei ^air
Mit -
Aas
IDe? Dr©ilimlskolte®B
'geeicht la
in des Kolben
sorbleri
plefiBe
°8 höhere
BfO-
die
11,6
2098U/1749
BAD ORIGINAL
m 4
till
Bi* '0,01 MoI 'Allyl Di*
%Z
cea C
dl®
0 Me 5%
Hit i ml Mk
so mot)
is
w&m mi® is
Xm smmm
tob 2 Btmt-
:«*C SsfirafeoS^l^lsoaiiilitol^allVlfiiekel-=
»it mm
aüol
981.-4/174-9
BAD ORiQfNAL
■ - 23 -
obigen BftlBpie} wurde in eise» Sisbaä gääi&ii «I mit 1 si XthylaluainiuBidchlorid und <3aa@ sit Profil.®© fesl gf7 stauabs· (25 psig) susaBBengeBieeht. iasfe 2 Stunl·» bei © ht* i°0 waren ungefähr 70 g Propylen absorbiert sohung hatte sich in eine klare» und eine schwere, dunkle« katalysatoren^telfesi© wmtem® Phase getrennt· Sie obere Phase wurde &bdek&nt£©si ®si Si© mtere Phase wurde Bit eusätsliohen 5 ml Hethyl^n^lX^Eli «& 0t2 al XthylalUBiniuadichlorid behasid@lt9 die l^@te€ Stickstoff durchgeführt. Sie in einen Bisbad kühlte Reaktionsf lasche wurde Bit Propylen b@i S9T at&«ftbs. (25 psig) beschickt. In 2 stunden bei 0 bis ^0O wurden 91 g Propylen absorbiert. Sie Xrennung der Fhasea und die Zugabe ▼on 5 al Kethylenohlorid und 0,2 Bl ithylaluBini^^iöhlorid wurde widerholt«, Ib nächsten ReaktionsseitrauB τοη 2 Stunden wurden bei 0 bis 5°C etwa 64 g Propylen absorbiert«
Sie vereinigten Reaktionsprodukte ergaben insgesamt 207 g Propylenprodukte. Sie Analyse seigte die Anwesenheit von 154 g (74 JO Propylendimeren. *
Beispiel 14
Herstellung von bis—(S?riphenyli?hoaT)hin)-aeth3rlnickelehlorid Bine Suspension von 6,54 g (O9OI Mol) bis-CXriphenylphosphin}-»
209814/1749
■.-■.- ■ - 24 -. :
im $0 el letnfcgritaMtaur «asu« Bit 0,01 ,Mol Methyl
C «is© S, 55 -*i %&8vx& in Itb*!·) gtaeaHsenseBlseht S Ststaflea lass an 8&@kfl@e «fMtst, 2Ie* Setsal&yesOftsx&n wurde imt®a? ?9desi®7tea üreek 9atf<t£ot osä 50 si <JhX©r&*nsol wurden
1 aEl9l Sc-S afc«** bt®zg@8t@lltea Ko^leses woräe trat©r Slllilmig ie alt 1 al I$t^lsl*aiia£3seft£@l3lot?ä& ^^MUsAelt· Aoeohliefiend.
0 g
i»igt dt· Astreseslieit roa 62,2 g
Beispi@l 15
eines
Unter Verwendung das gleichen gewuhnlieben Verfabrecs des Bei-™ Spieles 11 worde dar Reaktor »it 50 al Chlorbenaol, 0,55 g bis- (Sriphenylphoephin)-diehlorniGkel und 0,5 ml Chlorid beschickt ο Diese Mischung wurde auf etwa -200C gekühlt. Bevor jedoch das Äthylen in den Reaktor eingeleitet wurde, ließ man es suerst durch einen Kolben blubbern, der 57 g Cyolopenten enthielt. In einen Zeitraua von 1 Stunde und 20 Minuten, wobei der Reaktor bei -20 bis -250C gehalten wurde, überführte der
2098U/1749
- y gA0 ORIGINAL
-SS
ä thy lens trom das gegaste Cyclopenten i» dsn Reaktor» Die Reak tionemisohung v?urde su diesesa Seltpuiilct entlU'ftet. isilt Wasser behandelt und din Menge dee erhaltenen organischen Materlales geigte sloe GeB&sjtaüfrtaSvtee vob i?1 g für beidee üthylee und Cyolo^penten» ··? .
Die Asalyse selgte^ daß 2S9O Q@wa-&. der Hösktio^smlsehung eus C«~2soniereo bestanden» von den^n 85S9".ßawo-^ 1-»lthylcyolopenten waren«
Beispiel 16
yerglcich, von
um die Wirksaßikeit von Äthylaluainiusadichlorld, TriäthyIaIiHinium nnä Alumisiuatrietklorid zu vergl©isli@a9 wrä®n 3 PropylenumwandItingefi gleichseitig und unter vergibiehterea Bedingungen v üejtt allgeraeinöu Yeisfahffen-dös Beispiels I9 öurabgeführt»
Meagen von 'bis-{5;ripb.@!isyl|>h©spii£E)~iI©hlorniek©l und des spezifizierten Ali\MiniiMiilfsaltt©ls %mrö©B ia je eine 200 cea» (7 ounce) Reaktionsflasölie susasasen mit ©iaer gleichen Menge CMoifbenaol eingefüllt o Alle Reakiionsflaschen wurden in einem Eisbad gekühlt und Über einen Reaktiösis&eitreua von 1 Stunde bei vergleichbarer Rührung''mit der gleiohaia Propylecquelle bei 2,7 atm «abs» (25 pßis) verbunden.» Am Ende dieses Zeitraumes wurden die ReaktionsgefäQe entlüftet, die Reaktions-
209814/1749
Μ©
( 0,0093 Hol)
5 if
5 ml
(0
5 'al
relativ wenige
<m fiw<<
Bi@
20 9814/114
BAD .ORIGINAL.
alniua fiibrt su extrem dürftiges Srgebnissen» die offensichtlich Überhaupt nicht alt den Ergebnissen vergleichbar sitgd» die alt Äthylalumloiualiclilorid erhalten wurden«
Wie aus den obigen Beispieles £U ersahen let, entsteht bei 4er Einlagerung vonXthyl&luai@iuadichloridf als der sweiten Verbindung des Katalysators» ein Katalysator, der fast das vierfache der Aktivität des Alu@inlu@t?ichl<»i?lä@3 beeitst und hauptsäch~ lieh disere Produkte erseugt» Alurainiümtrl©hlorid liefert, wie viele ander® Haterlalien, die ein© Biai^rislerungsaktivltät sel> gen, ein veitee, nichteelektives @e«tieeh polymerer Produkte« Der Unterschied swisehen Xtb^laluffliniumdichlorid und Aluminiumtri-* chlorid ist also nicht nur ein gradueller9 sondern auch ein grundsätslishar Unterschied„
Beispiele 17Ha 19
Eb wurden versefalecüeße Asasi-tse ausgeführt« is i@a@@ Propylen mit Katalysatorsystsaen der lE?£iE<luBg dimer is iert ^mrde, ii© mehrere verschiedene HlckelhalogesiiSkofflplexe verwendeten« Bie Ansätse wurden unter StickstoffatesDepMre in siävos1 getrockneten Geräten ausgeführt* Die Diuerlsierung wurde während 2 Stunden bei 0 bis 90C in 2Oo ecm (7 ounce) Flaschen, mit Rühreinrichtung, ausgeführt. Die Reagentien wurden in folgender Reihenfolge zugegeben:
209814/1749
HickelhfclogenidkoBplex, löeungomittel und dann die Organoaluoiiniua-£alogenid verbindung. Sobald die gevttnschte Arbeiteteaperatür erreicht war, wurde das Propylen bei 2,7 ata.abe. (25 pt»ig) eingeleitet.
Das Organoalu@inii2fflhalogenid-Hil£mittel war in jedea Falle AthylaluminiurcäichloJ-'M in einem Verhältnis von 10 Molen AXuai-> ^ niumrerbicdung pro Hol Hickelhalogenidkosqples» Die wesentlichen Daten und Ergebnisse dieser Ansätse sind In der folgenden !tabelle angegeben:
von
Komplex. EÜoXe giiaerea^ ^ Selektivitätf 2 (1) 21 55
(2) 25 49
(3) 42 47
(1)
(2) bie-(Pyriain)-4ichlornickel
(3) Koaplex« gebildet aus Srläthylendiaein und
Sie Daten in der obigen Tabelle se.Igen f daß das erfindungsgeaäBe Katalysatoreystem im Stande ist, Propylen in guten Ausbeuten
und mit guter Selektivität zu dimerisieren. Die erhaltenen
2098U/1749
BAD ORtGINAL
Dimeren waren ein Olefingemisch, Hydrierung eines Xeils des Materials» aus der Tftaeetsung Bit des Pyridinkooplex enthaltenden Katalysatoren tem, ergab ein Produkt, das 21 £ n-Hexan, 70 $> Z-Metbylpentanr 2 # 3-Methylpentan und 7 $ 2,3-Dimethyl-Imtan enthielt» wäfei^aä &bb ß©s ürläthylendiamineyeteee die entsprecheadeö Pa3?©ffitie la Ausbauten von 13» 80, 0,5 6e5 ^
209814/17*9. bad

Claims (2)

Patentansprüche
1. Katalysator eur Dimer ie ierung von Olefinen, der beim Vermischen eines Nickelkomplex mit einer Aluminiumverbindung bildet» dadurch gekennzeichnet, daß der Nicke!komplex folgende Formeln hats
Y2, (R5PO)2 Hi X2, (R5AsO)2 Hi X2,
K) »i X9,
Ni X2, oder
Ni X2, oder er ist ein Komplex von
η"+ Ti oder R«,
Sit Hi
9814/1749
worin R ein Konlenwaeeeratoffrest «it 1 bis 20 Kohlenetoffato-■en ist, Y Halogen oder R let« X Halogen ist» η «ine ganse Zanl von 0 biß 4 ist, und R« Wasserstoff, Methyl oder Xthyl . ist; und die AlumlniuBverbindung die Formel RxAl Xy bat, in der χ und y gante Zahlen von wenigstens 1 sind, deren Suaane 3 ist·
2. Verfahren but Bimerieierung cyclischer Üonoolefine mit bis su 12 Kohlenstoff at o«en pro Molekül und/oder «cyclischen Monoolefinen ait 2 bis 12 Kohlenstoffatomen pro Molekül und nicht näher ale in der 3-Steilung but Doppelbindung rersveigt sind, dadurch gekenn»elehnet, dafi die Disaerieierung in Gegenwart eines Katalysators geaäß Anspruch 1 bewirkt wird.
09814/1749
DE19671667228 1966-12-05 1967-12-05 Katalysator und Verfahren zur Dimerisation von Olefinen Pending DE1667228A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59897566A 1966-12-05 1966-12-05
US67400467A 1967-10-09 1967-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667228A1 true DE1667228A1 (de) 1972-03-30

Family

ID=27083204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671667228 Pending DE1667228A1 (de) 1966-12-05 1967-12-05 Katalysator und Verfahren zur Dimerisation von Olefinen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4939643B1 (de)
BE (1) BE707477A (de)
CA (1) CA1004235A (de)
DE (1) DE1667228A1 (de)
ES (1) ES347915A1 (de)
FR (1) FR1577248A (de)
GB (1) GB1204863A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709884A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-21 Inst Neftechimicheskogo Sintez Verfahren zur dimerisation von olefinen
DE2709883A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-21 Inst Neftechimicheskogo Sintez Verfahren zur dimerisation von olefinen
DE2709885A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-21 Inst Neftechimicheskogo Sintez Verfahren zur dimerisation von olefinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61187504U (de) * 1985-05-16 1986-11-22
JPS6346101A (ja) * 1986-04-09 1988-02-27 アキレス株式会社 静電気帯電防止靴
DK2162475T3 (da) * 2007-12-05 2011-11-21 Braskem Sa Integreret fremgangsmåde til fremvisning af en ethylen-butylen-copolymer, en ethylen-butylen-copolymer og anvendelse af ethylen og 1-butylen som comonomer, der stammer fra fornybare, naturlige råmaterialer
FR2995893B1 (fr) * 2012-09-21 2014-09-05 Axens Procede de production de butadiene-1,3 mettant en oeuvre la dimerisation de l'ethylene et la deshydrogenation des butenes obtenus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709884A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-21 Inst Neftechimicheskogo Sintez Verfahren zur dimerisation von olefinen
DE2709883A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-21 Inst Neftechimicheskogo Sintez Verfahren zur dimerisation von olefinen
DE2709885A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-21 Inst Neftechimicheskogo Sintez Verfahren zur dimerisation von olefinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4939643B1 (de) 1974-10-28
GB1204863A (en) 1970-09-09
BE707477A (de) 1968-06-04
CA1004235A (en) 1977-01-25
FR1577248A (de) 1969-08-08
ES347915A1 (es) 1969-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819223T2 (de) Verbesserte katalytische Zusammensetzung zur Umwandlung von Ethylen in alpha-Olefine
EP1515936A1 (de) Verfahren zur telomerisation von nicht cyclischen olefinen
EP0946469B1 (de) Von cyclopenten abgeleitete oligomerengemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1999058538A1 (de) Kationische rutheniumkomplexe, ihre herstellung und ihre verwendung
DE3045946C2 (de)
DE2032140A1 (de) Katalysator, sowie dessen Anwendung bei der Polymerisation von ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE1667228A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Dimerisation von Olefinen
DE1266754B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3, 4, 4, 6-Hexamethyl-1, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin
EP0330999B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Octadienolen
DE2017841C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE1767376B2 (de) Verfahren zur katalyüschen Dispro portionierung von olefinischen Kohlen Wasserstoffen mit 3 bis 30 Kohlenstoff atomen im Molekül oder deren Gemischen
DE1803434C3 (de) Verfahren zur Dimerisation bzw. Codimerisation von Äthylen und/oder Propylen
DE2059979A1 (de) Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2213948A1 (de) Verfahren zum Disproportionieren olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe
DE1520964C3 (de) Verfahren zur Oligomerisation von Olefinen
DE2422349A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des cyclobutans und des cyclobutens
DE2151662A1 (de) Katalytische Komposition zur Umwandlung von olefinischen Kohlenwasserstoffen
DE1805254A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Dimerisation von Olefinen
DE2430238B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopolyenen
DE2054009C3 (de) Verfahren zur Äthylenpolymerisation
DE1288087B (de) Verfahren zur Mischoligomerisation unter Verwendung von 1,3-Diolefinen in Gegenwart eines kohlenoxydfreien Organo-Metallkoinplexkatalysators der Übergangsmetalle der VIII. Nebengruppe
EP0773211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von primären Octadienylaminen
DE2148874C3 (de) Katalysator für die Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1745510B2 (de) Verfahren zur polymerisation von cyclischen olefinen
DE1768353C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von zumindest einem acyclischen Olefin mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül