DE2148874C3 - Katalysator für die Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Katalysator für die Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2148874C3
DE2148874C3 DE2148874A DE2148874A DE2148874C3 DE 2148874 C3 DE2148874 C3 DE 2148874C3 DE 2148874 A DE2148874 A DE 2148874A DE 2148874 A DE2148874 A DE 2148874A DE 2148874 C3 DE2148874 C3 DE 2148874C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzene
compound
propylene
alkylation
aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2148874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148874B2 (de
DE2148874A1 (de
Inventor
Lucien Croissy-Sur-Seine Sajus (Frankreich)
Bernard Chatou Torck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2148874A1 publication Critical patent/DE2148874A1/de
Publication of DE2148874B2 publication Critical patent/DE2148874B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148874C3 publication Critical patent/DE2148874C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • C07C2/68Catalytic processes with halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron

Description

Die Erfindung betrifft einen Katalysator für die Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen, hergestellt durch Versetzen einer Verbindung der Formel RAIX2 mit einer polyhydroxyaromatischen Verbindung, wobei R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest und X einen elektronegativen Rest oder ein elektronegatives Element bedeutet.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung dieses Katalysators bei der Alkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Monoolefine oder durch Alkylhalogenide.
Es ist bekannt, daß die meisten aromatischen Verbindungen, die eine Benzolstruktur oder eine Polybenzolstruktur besitzen, durch Olefine in Anwesenheit von Friedel-Crafts-Katalysatoren, wie beispielsweise in Anwesenheit von Aluminiumchlorid oder Bortrifluorid alkyliert werden können. Diese Alkylierungsverfahren sind, obwohl sie in großem Umfang durchgeführt werden, nicht frei von Nachteilen. So muß beispielsweise das Aluminiumchlorid um aktiv sein zu können, einen katalytischen Komplex bilden, der aus Aluminiumchlorid, einem Cokatalysator, wie beispielsweise einer Bronsted-Säure und aus Kohlenwasserstoff besteht. Dieser flüssige katalytische Komplex ist aber in Benzol unlöslich; seine Aktivität verringert sich im Lauf der Zeit sehr rasch. Der Verbrauch an Katalysator wird erhöht, die Verluste an Kohlenwasserstoffen infolge der Bildung von Säurerückständen sind recht beträchtlich und die Fortführung des Verfahrens wird schwierig.
Zum nächstkommenden Stand der Technik sind die beiden britischen Patentschriften 9 47 656 und 12 01 818 zu nennen, die katalytische Polymerisationskompositionen beschreiben, die aus einer Nickelverbindung und einer organischen Aluminiumverbindung bestehen. Dabei können gegebenenfalls Fremdsubstanzen anwesend sein, beispielsweise Polymerisationsinhibitoren wie z. B. Brenzkatechin.
Zum Stand der Technik ist ferner die britische Patentschrift 10 32 033 zu nennen, die sich auf einen heterogenen Polymerisationskatalysator bezieht, der dadurch erhalten wird, daß man eine Aluminiumalkylverbindung wie beispielsweise ein MonoalkylaJuminiumdihalogenid mit einem komplexbildenden Mittel, wie beispielsweise 2,5-Dihydroxyparabenzochinon, sowie mit Wasser umsetzt. Diese komplexbildenden Mittel des Standes der Technik haben keine Berührungspunkte mit der polyhydroxyaromatischen Verbindung, die gemäß vorliegender Erfindung zur Herstellung des neuen Alkylierungs-Katalysator verwendet wird. Sinngemäß das gleiche gilt für die weiterhin zum Stand der Technik zu nennenden französische Patentschrift 14 18 857, auf die sich die obige allgemeineren Darlegungen zum Stand der Technik ebenfalls beziehen.
Demgegenüber bezieht sich also die Erfindung auf einen Alkylierungs-Katalysator der eingangs genannten Gattung, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die polyhydroxyaromatische Verbindung der allgemeinen Formel (R')mAr(OH)x entspricht in der χ eine ganze Zahl von zumindest 2, m Null oder eine ganze Zahl bedeutet, ferner die Summe (x+m) höchstens gleich der maximalen Wertigkeit von Ar ist, Ar einen aromatischen Rest der Wertigkeit (x+ m) darstellt und die Reste R' Halogenatome oder einwertige Kohlenwasserstoffreste bedeuten, daß ferner das Molverhältnis von polyhydroxyaromatischer Verbindung/Verbindung der Formel RAIX2 oberhalb 0,1 und insbesondere zwischen 0,5 und dem Sättigungswert liegt.
Vorzugsweise ist die polyhdroxyaromatische Verbindung eine solche, die zumindest einen Benzolkern ( = Benzolring) enthält, der mit zumindest 2 Hydroxylgruppen substituiert ist; die aromatische Verbindung entspricht dabei der allgemeinen Formel YnCoH,)-,,(OH)2 in der die η Reste Y beispielsweise Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aryl-Rest sind, die mit dem Benzokem kondensiert oder auch nicht kondensiert sein können; die Reste Y können ferner aus elektronegativen Substituenten bestehen wie beispielsweise aus Chlor oder aus einem anderen Halogenatom. Beispielsweise kann das Symbol Y den Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, den Isobutyl- oder den tertiär-Butyl-Rest darstellen; η bedeutet eine ganze Zahl nämlich 0,1, 2, 3 und 4. In der Formel RAIX2 bedeutet R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit beispielsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und insbesondere einen Alkyl-, Cycloalkyl·, Aryl- oder Aralkyl-Rest und vorzugsweise einen Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butyl-Rest; X bedeutet ein Halogenatom oder eine andere elektronegative Gruppe; Chlor und Brom werden bevorzugt.
Man verwendet ein molares Verhältnis hydroxylaromatische Verbindung/RA1X2, das oberhalb 0,1 und vorzugsweise oberhalb 0,5 liegt. Es wird bevorzugt, ein Verhältnis das der Sättigung des Milieus mit hydroxylaromatischer Verbindung entspricht, nicht zu überschreiten.
Das Verfahren der Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen mittel olefinischer Kohlenwasserstoffe in flüssiger Phase kann bei Temperaturen zwischen -20 und 2000C, vorzugsweise bei 10 bis 1000C, sowie bei einem Druck von 0,1 bis 200 Atmosphären und vorzugsweise von 0,5 bis 5 Atmosphären durchgeführt werden. Man verwendet im allgemeinen 10~6 bis 1 Mol Aluminiumverbindung pro Mol aromatischen Kohlenwasserstoffs ,und vorzugsweise !Ο-4 bis 10~2 Mol an dieser Aluminiumverbindung pro Mol aromatischem Kohlenwasserstoff.
Dieser erfindungsgemäße lösliche Katalysator ermöglicht es, einen aromatischen Kohlenwasserstoff
selektiv mittels eines solchen Olefins zu alkylieren, das sich in einem Gemisch von Olefinen verschiedener Reaktivitäten befindet Wenn man also den Wunsch hat, mittels eines Olefins, das sich in einem Gemisch von Olefinen befindet, selektiv zu alkyiieren, ist es zu bevorzugen die Reaktion in Anwesenheit des Olefins zu beginnen, mit dem alkyliert werden soll.
Als Beispiele von Aluminiumverbindungen, die erfindungsgemäß verwendbar sind, seien genannt: Dichloräthylaiuminium, Dibromäthylaluminium, Dichlor- oder Dibrom-n-propylaluminium, Dichlor- oder Dibromisopropylaluminium, Dichlor- oder Dibrom-n-Butylaluminium und Dichlor- oder Dibromisobutylaluminium.
Unter den Ausdruck Aluminiumverbindung fallen auch die Verbindungen, die man durch uie üblichen in situ-Methoden zur Herstellung solcher Verbindungen verwendet, wie das beispielsweise in den folgenden Reaktionsgleichungen angegeben ist:
R2AICl + AlCl3- 2 RAlCl2
AlR3+ 2 AlCI3- 3 RAICl2
Als Beispiele für Verbindungen, die zumindest einen Benzolkern enthalten, der zumindest mit zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, seien die folgenden Verbindungen mit einem einzigen Benzolkern genannt:
Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon und deren substituierte Derivate: 3,4-DihydroxytoIuol, die Chlor- oder Brom-Brenzcatechine, die Chlor- oder Brom-Resorcine, die Chlor- oder Brom-Hydrochinone wie beispielsweise das 4-Chlorbrenzcateckin, das 4-Chlor-Resorcin, das Tetrachlorhydrochinon; von den Polyphenolen seien die folgenden Verbindungen genannt: Das Pyrogallol, das Oxyhydrochinon und das Phloroglucin; von den Verbindungen, die mehrere Benzolkerne enthalten, seien die folgende beispielhaft aufgeführt: 1,3 Dihydroxynaphthalin, das 2,3-Dihydroxynaphthalin, die l,3-Dihydroxynaphthalin-5,7-DisuIfonsäure, die 1,2-Dihydroxy- und 9,10-Dihydroyanthracene, das 1,2,10-Trihydroxyanthracen und das 3,4-Dihydroxyphenathren.
Der Kohlenwasserstoff, der alkyliert werden kann, ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff, der zumindest einen Benzolkern mit 6 Kohlenstoffatomen besitzt. Die aromatischen Kohlenwasserstoffe können 1 bis 6 kondensierte, nicht kondensierte oder untereinander durch gesättigte Kohlenwasserstoffbrücken verbundene Benzolkerne besitzen, wobei diese Kohlenwasserstoffbrücken beispielsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen. Die aromatischen Kerne können nicht substituiert sein, oder auch Substituenten tragen und zwar vorzugsweise Kohlenwasserstoffsubstituenten.
Bevorzugte aromatische Kohlenwasserstoffe sind solche mit 1 bis 3 Benzolkernen und 0 bis 4 gesättigten Kohlenwasserstoffsubstituenten. Im allgemeinen erhält man die besten Resultate, wenn der aromatische Kohlenwasserstoff einkernig ist, es sich also um Benzol und seine Derivate handelt, die mit gesättigten aliphatischen Resten substituiert sind. Als Beispiele für solche aromatische Kohlenwasserstoffe seien die folgenden einkernigen aromatischen Verbindungen genannt:
Benzol, Toluol, Dixylole, Äthylbenzol, Kumol (Isopropylbenzol) Pseudokumol, Tetralin; von den aromatischen zweikernigen Verbindungen seien die folgenden als Beispiele genannt:
Naphthalin, Methyl-1 -Naphthalin, Diäthyl-1,8-Naphthalin, Diphenyl, Tributyl-2,4,6-Diphenyl, die Diphenyl-
alkane, in denen die aromatischen Kerne durch eine gesättigte aliphatische Kette miteinander verbunden sind wie beispielsweise Diphenylmethan, Diphenyl-1,3-Butan, DiphenyI-2,2-Propan. Als Beispiele für die dreikernigen aromatischen Verbindungen seien das Anthracen und seine Derivate, sowie das Phenanthren und seine Derivate genannt
Die als Aikylierungsmittel eingesetzten Olefine sind monoolefinische Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen pro Molekül. Sie können sowohl acyclisch als auch cyclisch gebaut sein und eine innere oder eine endständige Doppelbindung aufweisen. Als Beispiele für Olefine, die erfindungsgemäß verwendbar sind, seien die folgenden Verbindungen genannt:
Äthylen, Propylen, Buten-1, die Butene-2, Isobutylen, Penten-1, Isoamylen, Octen-l.Trimethyl^^^-Penten-l, die Decene, die Dodecene, die Tetrameren des Propylens oder Olefingemische wie beispielsweise die Olefine, die man durch Krackung von Paraffinwachsen oder solche Olefine, die man durch katalytische Dehydrierung von Paraffinen erhält. Als Beispiele von cyclischen Olefinen seien die folgenden Verbindungen genannt:
Cyclohexen, Cyclopenten, Cycloocten und Cyclododecen.
Das Olefin kann mit inerten Verbindungen vergesellschaftet sein wie beispielsweise mit Verdünnungsmitteln, insbesondere mit gesättigten Kohlenwasserstoffen wie Methan, Äthan, Propan oder anderen gesättigten Kohlenwasserstoffen.
Der aromatische Kohlenwasserstoff kann in einem inerten Lösungsmittel aufgelöst werden, beispielsweise in Hexan, Isooctan, Cyclohexan oder Decahydronaphthalin.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
In einen Glasreaktor, der zuvor von Luft und Feuchtigkeit befreit wurde und sodann unter einer Propylen-Atmosphäre, die durch ein Molekularsieb getrocknet ist, gehalten wird, gibt man bei einer Temperatur von 40°C 20 ml Benzol hinzu, das über Natrium destilliert worden war und das einen Wassergehalt von unterhalb 10 ppm aufweist; sodann sättigt man das Benzol mit Propylen bei Atmosphärendruck und gibt 0,1 ml einer 50gewichtsprozentigen Lösung von Dichloräthylenaluminium in Hexan hinzu (dies entspricht einer Konzentration von 3,4 χ 10-4 Mol Dichloräthylaiuminium). Die Absorption an Propylen ist schwach; nach Verlauf einer Stunde nur 0,5 g Propylen absorbiert.
Man fügt der vorbeschriebenen Reaktionsmischung 2,5 ml einer Lösung von Brenzcatechin in Benzol hinzu (dies entspricht einer Konzentration von 3,35 χ 10-4 Mol Brenzcatechin). Es ist festzustellen, daß nun eine sehr rasche Absorption des Propylens stattfindet. Nach 10 Minuten sind bereits 21 g Propylen absorbiert. Man analysiert das Reaktionsgemisch durch Dampfphasenchromatographie, wobei sich folgende Zusammensetzung ergibt:
Benzol
isopropylbenzol
Diisopropylbenzol
Triisopropylbenzol
Tetraisopropylbenzyl
15,1 Mol-%
14,6 Mol-%
19.6 Mol-%
35.7 Mol-%
15,0 Mol-%
Beispiel
In einen Glasreaktor, den man zuvor von Luft und Feuchtigkeit befreit hat und der sodann unter der Atmosphäre von Propylen, das durch ein Molekularsieb getrocknet ist, gehalten wird, gibt man bei einer Temperatur von 400C 40 ml Benzol hinzu, dessen Wassergehalt unterhalb 10 ppm liegt und das 3,2 χ 10-4MoI Hydrochinon enthält Man sättigt diese Lösung mit Propylen bei Atmosphärendruck und führt 0,1 ml einer 50%igen Lösung von Dichloräthylaluminium in Hexan ein. Die Absorption des Propylens findet bei Atmosphärendinck sehr rasch statt, nachdem eine relativ kurze Induktionsperiode verstrichen ist Innerhalb von 10 Minuten werden 30,4 g Propylen absorbiert Die Zusammensetzung des Reaktionsgemischs wird im folgenden angegeben:
10 Benzol
Isopropylbenzol
Diisopropylbenzol
Triisopropylbenzol
Tetraisopropylbenzol
32,9 Mol-%
24.0 Mol-%
13.1 Mol-%
9,5 Mol-%
20,5 Mol-%
Beispiele 3,4 und
In einen Reaktor, den man zuvor von Luft und Feuchtigkeit befreit hat, und der sodann unter der Atmosphäre von Propylen gehalten wird, das mittels eines Molekularsiebs getrocknet ,ist, gibt man bei 400C 200 ml Benzols hinzu, dessen Gehalt an Wasser unterhalb 10 ppm liegt und dessen Gehalt an Resorcin in den einzelnen Beispielen bzw. Versuchen variiert. Man sättigt die Lösung sodann bei Atmosphärendruck mit Propylen. Hierauf führt man 1 ml einer 50%igen Lösung von Dichloräthylenaluminium in Hexan ein. Das Reaktionsprodukt wird mittels Dampfphasenchromatographie analysiert Die Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt
Nr. des Resorcin Reaktions Propylen, 36 Analysen Mol-% Diiso Triiso Tetraiso
Versuchs AlC2H5Cl2 dauer in zur Alky 171 Benzol Isopropyl- propyl propyl propyl
Minuten lierung 46 propyl- benzol benzol benzol
verbraucht benzol
Mol g 2,2 2,2 4,0
3 0,5 70 80,5 11,1 18,4 12,1 20,4
4 0,9 40 22,8 26,3 4,4 3,8 4,2
5 1,3 150 72,8 14,8
Beispiele 6 und
Man wiederholt in zwei weiteren Versuchen die Verfahrensführung der vorangegangenen Beispiele, wobei man jedoch diesmal anstelle von Resorcin Tetrachlorhydrochinon einsetzt.
Die Resultate sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Nr. des
Versuchs
Tetrachlor-
hjdrochinon
AlC2H5Cl2
Reaktions
dauer in
Minuten
Propylen,
zur Alky
lierung
verbraucht
34 Analysen
Benzol
Mol-%
Iso
propyl
benzol
Diiso
propyl
benzol
Triiso
propyl
benzol
Tetraiso
propyl
benzol
Beispiel MoI g 152
6 0,5 70 231 82 10,2 1,9 1,8 4,1
7 0,96 18 24,8 25,5 22,6 18,1 9,0
180 10,9 15,0 22,5 22,4 29,4
Beispiele 8 und9
In einen Reaktor, den man zuvor von Luft und Feuchtigkeit befreit hat, gibt man 50 ml Benzol mit einem Wassergehalt von weniger als 10 ppm, ferner 93 mg Tetrachlorhydrochinon und 11 g Dodecen 1 ein. Die Lösung wird bei jedem Versuch auf eine andere Temperatur eingestellt. Sodann gibt man 0,05 ml einer 50%igen Lösung von Dichloräthylaluminium in Hexan hinzu (dies entspricht einer Konzentration von 1,710-4MoI Dichloräthylaluminium). Das Reaktionsgemisch wird sodann mittels Dampfphasenchromatographie analysiert. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Nr. des
Versuchs
(Beispiel)
Reaktionstemperatur
Reaktionsdauer Dodecenin Minuten Umwandlung
Ausbeute an
Monododecyl-
benzolen
25
70
45
6
97
98,5
12,1
Beispiel 10
In einen Glasreaktor, den man zuvor von Luft und Feuchtigkeit befreit hat und der sodann unter einer Atmosphäre von Propylen, das mittels eines Molekularsiebs getrocknet ist, gehalten wird, gibt man bei einer Temperatur von 4O0C 20 ml meta-Xylol ein. Man sättigt diese Lösung bei Atmosphärendruck mit Propylen und führt sodann 0,1 ml einer 50gewichtsprozentigen Lösung von Dichloräthylaluminium in Hexan (dies entspricht 3,4x10-4MoI Dichloräthylaluminium) ein und fügt ferner dem Reaktionsgemisch 2,5 ml einer Lösung von Brenzcatechin hinzu, die 3,35x10-4Mol Brenzcatechin enthält. Innerhalb von etwa 9 Minuten werden 9 g Propylen absorbiert. Das Reaktionsgemisch enthält Metaxylol und Tetraalkylbenzole, insbesondere 1,5- Diisopropy 1-2,4-dimethylbenzol.
Beispiel 11
Man wiederholt das Beispiel 10 mit der Abänderung, daß man diesmal anstelle von Dichloräthylaluminium Dibromisopropylaluminium und anstelle von Brenzcatechin Pyrogallol einsetzt. Man erhält praktisch die gleichen Resultate wie bei Beispiel 10.
Beispiel 12
Man wiederholt das Beispiel 10 mit der Abänderung, daß man anstelle von Dichloräthylaluminium Dichior-n-Butylaluminium und anstelle von Brenzcatechin 1,3-Dihydroxynaphthalin einsetzt Man erhält praktisch die gleichen Resultate wie bei Beispiel 10.
Beispiel 13
Man wiederholt das Beispiel 10 wobei man der Reihe
!5 nach jeweils das Brenzcatechin durch 3,4-Dihydrcxyto· luol, 4-Chlor-Brenzcatechin, Tetrachlorhydrochinon, Oxyhydrochinon, l,3-Dihydroxynaphthalin-5,7-Disulfonsäure, 1,2,10-Trihydroxyanthracen und 3,4-Dihydroxyphenanthren, ersetzt. Man erhält hierbei jeweils praktisch die gleichen Resultate wie bei Beispiel 10.
Beispiel 14
Man wiederholt das Beispiel 1, wobei man jedoch das Dichloräthylaluminium nacheinander jeweils durch Dibromäthylaluminium, Dichlor-n-Propylaluminium und Dibromisobutylaluminium ersetzt. Hierbei erhält man jeweils praktisch die gleichen Resultate wie bei Beispiel 1.
J0 B e i s ρ i e 1 15
In einen Glasreaktor, den man zuvor von Luft und Feuchtigkeit befreit hat und der sodann unter einer Atmosphäre von mittels eines Molekularsiebs getrockneten Propylens gehalten wird, gibt man bei 400C 20 ml
J5 Toluol oder 20 ml Äthylbenzol oder 20 ml Isopropylbenzol oder 20 ml Tetralin.
Man sättigt sodann den Reaktorinhalt mit Propylen bei Atmosphärendruck und fügt 0,1 ml einer 50gewichtsprozentigen Lösung von Dichloräthylaluminium in Hexan hinzu, was 3,4 χ 10~4 Mol Dichloräthylaluminium entspricht. Hierauf gibt man 2,5 ml einer Resorcinlösung hinzu (3,35 χ 10-4 Mol Resorcin); in allen Fällen wird eine sehr rasche Absorption des Propylens festgestellt.
«30 208/119

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Katalysator für die Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen, hergestellt durch Versetzen einer Verbindung der Formel RAIX2 mit einer polyhydroxyaromatischen Verbindung, wobei R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest und X einen elektronegativen Rest oder ein elektronegatives Element bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß die polyhydroxyaromatische Verbindung der allgemeinen Formel (R^nAr(OH)1 entspricht, in der χ eine ganze Zahl von zumindest 2, m Null oder eine ganze Zahl bedeutet, ferner die Summe (x+m) höchstens gleich der maximalen Wertigkeit von Ar ist, Ar einen aromatischen Rest der Wertigkeit (x+m) darstellt und die Reste R' Halogenatome oder einwertige Kohlenwasserstoffrest bedeuten, daß ferner das Molverhältnis von Polyhydroxyaromatischer Verbindung/Verbindung der Formel RAIX2 oberhalb 0,1 und insbesondere zwischen 0,5 und dem Sättigungswert: liegt.
2. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 bei der Alkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Monoolefine oder durch Alkylhalogenide.
DE2148874A 1970-09-30 1971-09-30 Katalysator für die Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen Expired DE2148874C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7035450A FR2106975A5 (de) 1970-09-30 1970-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148874A1 DE2148874A1 (de) 1973-08-02
DE2148874B2 DE2148874B2 (de) 1979-06-13
DE2148874C3 true DE2148874C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=9062108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148874A Expired DE2148874C3 (de) 1970-09-30 1971-09-30 Katalysator für die Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3773689A (de)
JP (1) JPS5442957B1 (de)
BE (1) BE772713A (de)
DE (1) DE2148874C3 (de)
FR (1) FR2106975A5 (de)
GB (1) GB1346360A (de)
NL (1) NL170842C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5041142A (en) * 1990-03-23 1991-08-20 Lever Brothers Company, Division Of Conopco Inc. Peroxymetallates and their use as bleach activating catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
BE772713A (fr) 1972-03-17
NL7113399A (de) 1972-04-05
US3773689A (en) 1973-11-20
FR2106975A5 (de) 1972-05-05
NL170842C (nl) 1983-01-03
DE2148874B2 (de) 1979-06-13
NL170842B (nl) 1982-08-02
DE2148874A1 (de) 1973-08-02
JPS5442957B1 (de) 1979-12-17
GB1346360A (en) 1974-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH422739A (de) Verfahren zum Alkylieren aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE2057403A1 (de) Saeure-Katalysatoren und deren Anwendung bei der Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1668662C3 (de) Verfahren zum Alkylieren von Adamantankohlenwasserstoffen
DE2826016A1 (de) Katalysator zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE3102304C2 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von β-Isopropylnaphthalin
DE60032077T2 (de) Verfahren zur dehalogenierung von kohlenwasserstoffhaltigen kohlenstoff-kohlenstoff doppelbindungen
DE2148874C3 (de) Katalysator für die Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2059979A1 (de) Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1767376C3 (de) Verfahren zur katalytischen Disproportionierung von olefinischen Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül oder deren Gemischen
DE1803434B2 (de) Verfahren zur Dimerisation bzw. Codimerisation von Äthylen und/oder Propylen
DE2213948A1 (de) Verfahren zum Disproportionieren olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe
DE1468335A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zur Gewinnung biochemisch abbaubarer alkylaromatischer Verbindungen geeigneten Olefinfraktion
DE1950312B2 (de) Verfahren zur dimerisierung bzw. codimerisierung von olefinischen kohlenwasserstoffen
DE2421168C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumol und bzw. oder sek.-Butylbenzol
CH462148A (de) Verfahren zur Herstellung von Zyklododekatrienen-1,5,9
DE1468978A1 (de) Verfahren zum Alkylieren von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE925646C (de) Alkylierungsverfahren
DE3226308C2 (de) Katalysator zur Alkylierung von Aromaten
DE903332C (de) Verfahren zur Herstellung von Monohalogenalkanen
DE1793448C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol durch thermische hydrierende Entmethylierung von Toluol
DE1793330C3 (de) Verfahren zur Herstellung Methylbutenen
DE2422683A1 (de) Aktivator fuer fluessige stark saure alkylierungs-katalysatoren, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2448231A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylnaphthalinen
DE2756919A1 (de) Verfahren zur dimerisierung von hexafluorpropenoxid
DE1468335C (de) Verfahren zur Herstellung einer aus relativ linearen Mono Olefinen mit 8 bis 16 C Atomen bestehenden Olefinfraktion

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee