DE2756919A1 - Verfahren zur dimerisierung von hexafluorpropenoxid - Google Patents

Verfahren zur dimerisierung von hexafluorpropenoxid

Info

Publication number
DE2756919A1
DE2756919A1 DE19772756919 DE2756919A DE2756919A1 DE 2756919 A1 DE2756919 A1 DE 2756919A1 DE 19772756919 DE19772756919 DE 19772756919 DE 2756919 A DE2756919 A DE 2756919A DE 2756919 A1 DE2756919 A1 DE 2756919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
catalyst
alkyl
hfpo
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772756919
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756919C2 (de
Inventor
Friedrich Heller
Gerhard Dipl Chem Dr Kuehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772756919 priority Critical patent/DE2756919C2/de
Publication of DE2756919A1 publication Critical patent/DE2756919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756919C2 publication Critical patent/DE2756919C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Dimerisierung von Hexafluorpropenoxid"
  • Verfahren zur Polymerisation und/oder zur Oligomerisierung von Hexafluorpropenoxid (im folgenden mit HFPO abgekürzt) unter Einsatz von verschiedenen Katalysatoren sind bekannt. Dabei entstehen oligomere und polymere Säurefluoride der Formel worin n Werte im Bereich zwischen 0 und etwa 25 bis 30 annehmen kann. Von diesen Oligomeren ist das Dimere des HFPO (Perfluor-2-n-propoxypropionylfluorid, n = 0) von besonderem Interesse, da es durch Überführung in das Alkalisalz der homologen Carbonsäure und dessen Pyrolyse zu dem technisch interessanten Perfluorproylperfluorvinyläther weiter umgesetzt werden kann. Dieser Äther dient als wichtiges Comonomeres für zahlreiche fluorhaltige Mischpolymerisate. Daher ist die Lenkung der Oligomerisierungsreaktion in Richtung auf einen möglichst hohen Anteil des Dimeren im Oligomerisierungsprodukt besonders erwünscht, um kostspielige Verluste an einer teueren Substanz zu vermeiden.
  • Bekannt ist (DT-PS 1 148 750) der Einsatz von Aktivkohle oder von energiereicher, ionisierender Strahlung bei der Gasphasenpolymerisation von HFP0. Hierbei werden jedoch nur sehr geringe Anteile an Dirne rem neben hohen Anteilen an höheren Oligomeren erhalten, bei Einsatz von Aktivkohle ist außerdem die Reaktion wegen deren schwankendem Gehalt an katalytisch wirksamem Anteil schwer reproduzierbar zu führen. Bekannt ist ferner (DT-PS 15 20 527) die katalytische Wirkung von Alkalimetallfluoriden, Silberfluorid oder Thalliumfluorid, gegebenenfalls in Abmischung mit anderen Alkalimetallhalogeniden, bei der Oligomerisierung von HFP0 in polaren organischen Lösungsmitteln.
  • Diese Katalysatoren ergeben zwar eine etwas in Richtung des Dimeren verbesserte, aber immer noch zu breite Molekulargewichtsverteilung der erhaltenen Oligomeren. Alkalimetallfluoride, vor allem das häufig verwendete Cäsiumfluorid, besitzen den zusätzlichen Nachteil, daß sie auch die Oligomerisierung von Hexafluorpropen (im folgenden mit HFP abgekürzt) katalysieren und so zu schwer abtrennbaren Nebenprodukten führen, HFP ist bekanntlich das Ausgangsmaterial für die Herstellung von HFP0 und daher in letzterem meist in Anteilen bis zu 30 Gew.-% enthalten. Die Trennung des Gemisches HFP/HFPO ist kostspielig und aufwendig, weshalb es wünschenswert ist, dieses Gemisch direkt für die Oligomerisierung einzusetzen.
  • Silberfluorid als Katalysator für die genannte Oligomerisierungsreaktion erbringt einen höheren Anteil an Dimerem, es besitzt aber den Nachteil einer sehr geringen Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und ferner einer sehr großen Empfindlichkeit gegen Feuchtigkeit. Silbernitrat, bekannt aus der DT-OS 20 26 669, ist ebenfalls ein relativ billiger und wirksamer Katalysator, jedoch muß bei seinem Einsatz die Bildung und Freisetzung von nitrosen Gasen und, dadurch bedingt, die Bildung von unerwünschten fluorhaltigen Nitrosoverbindungen in Kauf genommen werden. Alle Silberkatalysatoren sind außerdem lichtempfindlich, was zur nachteiligen Ausscheidung von kolloidalem Silber führt.
  • Bekannte organische funktionelle Verbindungen mit Elementen der V. und VI. Hauptgruppe des Periodischen Systems als Oligomerisierungskatalysatoren für HFPO, wie quartäre Salze des Stickstoffs, Phosphors und Arsens (DT-PS 16 45 114), tertiäre Amine und Aminoxide (DT-PS 16 45 115) und Sulfoniumhalogenide (DT-OS 26 14 332) haben den Nachteil, daß sie organische Nebenprodukte bilden, die nur unter großen Schwierigkeiten aus dem Produktgemisch entfernt werden können und die sich teilweise bei einem kontinuierlichen Verfahren im Reaktionsgefäß anreichern.
  • Somit besteht nach wie vor ein Bedürfnis nach einem katalytischen Verfahren zur Oligomerisierung von HFPO unter Einsatz eines Katalysators, der möglichst selektiv wirken soll, d. h. insbesondere die Oligomerisierung von HFP nicht katalysiert, der leicht handhabbar ist, der eine hohe Ausbeute an dimerem Produkt neben möglichst wenig Isomerisierungsprodukt und höhere Oligomerisierungsprodukte liefert, der selbst keine unerwünschten und insbesondere schwer abtrennbaren Nebenprodukte ergibt und der schließlich vom Produktgemisch leicht abtrennbar und somit wiederverwendbar sein soll.
  • Diesem Bedürfnis wird gemäß der vorliegenden Erfindung Rechnung getragen durch ein Verfahren zur katalytischen Dimerisierung von Hexafluorpropenoxid, gegebenenfalls im Gemisch mit Hexafluorpropen, in Gegenwart eines aprotischen organischen Lösungsmittels bei Temperaturen von -10 bis + 10 °C und unter autogenem Druck, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Katalysator ein Gemisch, bestehend aus a) einem Kupfer(I)-salz oder aus Kupfer(I)-oxid und b) einem Komplexbildner aus der Gruppe der Nitrile der allgemeinen Formel worin R1 und R2, gleich oder verschieden, H, CN oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet und einer dieser Alkylreste R1 oder R2 gegebenenfalls mit einer CN-Gruppe substituiert sein kann, oder worin R1 und R2 zu einer cyclischen Alkylengruppe mit 3 bis 10 C-Atomen verbunden sein können, und worin ferner n eine ganze Zahl von 0 bis 5 bedeutet, der Isonitrile der allgemeinen Formel R3NC, worin R3 einen Alkylrest, einen Cycloalkylrest, einen Aralkylrest oder einen, gegebenenfalls mit 1 bis 3 CH3-Gruppen substituierten, ein- oder zweikernigen Arylrest bedeutet, der tertiären Phosphine R4R5R6P, worin R4, R5 und R6 gleich oder verschieden, einen Alkylrest, einen Cycloalkylrest, einen Aralkylrest oder einen, gegebenenfalls mit 1 bis 3 CH3-Gruppen substituierten, ein- oder zweikernigen Arylrest bedeutet, oder der cyclischen Kohlenwasserstoffe mit 2 oder 3 Doppelbindungen und mit 6 bis 12 C-Atomen im Ring oder in bi- oder tricyclischen Ringsystemen, oder Gemischen dieser Komplexbildner eingesetzt wird.
  • Als einzusetzende Salze des einwertigen Kupfers für die Komponente a) sind insbesondere zu nennen die Kupfer(I)-halogenide, wie das Fluorid, Chlorid und Bromid, ferner auch Kupfer(I)-carboxylate, wie beispielsweise das Formiat, Acetat, Propionat, Butyrat, Benzoat, o-Nitrobenzoat, das Monochloracetat, Dichloracetat und das Trifluoracetat des einwertigen Kupfers. Bevorzugt dient als Komponente a) das Kupfer(I)-chlorid und das Kupfer(I)-oxid.
  • Die einzusetzenden Komplexbildner der Komponente b) werden aus folgenden Gruppen ausgewählt: Nitrile der allgemeinen Formel Hierin bedeuten R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, eine CN-Gruppe oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, wobei einer dieser Alkylreste mit einer CN-Gruppe substituiert sein kann. R1 und R2 können ferner gemeinsam die Bedeutung einer cyclischen Alkylengruppe annehmen, die 3 bis 10 C-Atome besitzt und somit eine Ringgruppierung m = 3 bis 10 R1 und R2 ergibt. Vorzugsweise bedeuten R1 und R , gleich oder verschieden, Wasserstoff oder eine Methylgruppe. n kann eine ganze Zahl von O bis 5 sein, vorzugsweise ist n = O. Als Vertreter dieser Gruppe sind beispielsweise zu nennen Allylcyanid, Malein- und Fumarsäuredinitril, 1.1-Dicyanäthylen und vorzugsweise Crotonsäurenitril, Methacrylnitril und insbesondere Acrylnitril.
  • 3 3.
  • Isonitrile der Formel R3NC. Hierin bedeutet R3 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, vorzugsweise einen solchen mit 3 bis 5 C-Atomen, einen Cycloalkylrest, vorzugsweise einen Cyclohexylrest. Ferner bedeutet R3 einen Aralkylrest, vorzugsweise einen Benzylrest oder einen ein- oder zweikernigen Arylrest, der gegebenenfalls mit 1 bis 3 CH3-Gruppen substituiert sein kann. Letzterer Rest ist vorzugsweise ein Phenyl-, ein Toluyl-, ein Xylyl-, ein Mesityl- oder ein Naphthylrest. Vertreter dieser Gruppe sind beispielsweise 2-, 3- und 4-Methylphenylisonitril, 2.3-, 2.4- und 2.5-Dimethylphenylisonitril, 1- und 2-Naphthylisonitril sowie vorzugsweise Phenylisonitril, n-Propylisonitril, tert.-Butylisonitril und insbesondere Cyclohexylisonitril.
  • Tertiäre Phosphine der Formel R4R5R6P, worin R3, R4 und R5, die verschieden oder vorzugsweise gleich sein können, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, vorzugsweise einen solchen mit 1 bis 5 C-Atomen und insbesondere mit 3 bis 5 C-Atomen, einen Cycloalkylrest, vorzugsweise einen Cyclohexylrest, einen Aralkylrest, vorzugsweise einen Benzylrest, sowie einen ein-oder zweikernigen Arylrest, wobei der letztere gegebenenfalls mit 1 bis 3 CH3-Gruppen substituiert sein kann, bedeuten. Dieser Arylrest ist vorzugsweise ein Phenyl- oder ein Toluylrest. Beispielsweise sind aus dieser Gruppe zu nennen Trimethyl-, Triäthyl-Tripropyl-, Triisopropyl-, Tributyl-, Triisobutyl-, Tri-tert.-butylphosphin, ferner Tricyclohexyl-, Tribenzyl-, Tri(o-, p-oder m-)toluylphosphin und insbesondere Triphenylphosphin.
  • Schließlich kommen als Komplexbildner noch cyclische Kohlenwasserstoffe mit 2 oder 3 Doppelbindungen und mit 6 bis 12 C-Atomen im Ring in Frage, wobei dieses Ringgerüst ein Tricyclus, ein Bicyclus oder vorzugsweise ein Monocyclus ist.
  • Besonders bevorzugte Vertreter sind das Cyclooctadien-1.5 und das Cyclododecatrien-1.5.9.
  • Die genannten Komplexbildner können auch in Form von Gemischen eingesetzt werden, wobei die einzelnen Vertreter in einem solchen Gemisch sowohl aus verschiedenen der obengenannten Gruppen, vorzugsweise aber aus der gleichen Gruppe stammen können.
  • Das Kupfer(I)-salz der Komponente a) und der Komplexbildner der Komponente b) werden im erfindungsgemäßen Katalysatorsystem in einem Molverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 8, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 4 eingesetzt.
  • Die Menge an Kupfer(I)-salz oder an Kupfer(I)-oxid soll je nach der Größe des Ansatzes und der Kühlkapazität des Reaktors zwischen 0,1 und 3 Mol-%, bezogen auf die eingesetzte Menge an HFPO, liegen. Bei den in der Praxis verwendeten Ansätzen von 25 bis 50 kg Reaktionsmischung liegt die eingesetzte Menge an Kupfer(I)-Verbindung zwischen 0,8 und 1,0 Mol-%.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Gegenwart eines aprotischen organischen Lösungsmittels durchgeführt, das ein ausreichendes Lösevermögen für das Katalysatorsystem besitzen soll und mit HFPO und den Reaktionsprodukten nicht reagiert. Dies sind im wesentlichen polare organische Lösungsmittel, apolare können im Gemisch mit polaren Lösungsmitteln eingesetzt werden. Dies sind beispielsweise Acetonitril, Propionitril, Benzonitril, Nitrobenzol, Pyridin, Chinolin, N-Methylpyrolidon , Tetramethylharnstoff, Dioxan, Nitroäthan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid sowie Dialkylsulfone und Sulfolane. Ferner sind zu nennen die Dialkyläther (vorzugsweise mit Methyl-, Äthyl- und Propylresten) von Äthylen und Propylenglykol sowie von den entsprechenden Di-, Tri-, und Polyglykolen einschließlich der Mischpolyglykole mit Athylenoxid- und Propylenoxideinheiten, ebenso auch niedrigsiedende, insbesondere aliphatische Ester.
  • Die genannten Lösungsmittel oder auch Gemische solcher Lösungsmittel werden in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Reaktionsmischung, eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durchgeführt bei Temperaturen zwischen -10 und +10 "C, vorzugsweise zwischen -5 und +5 OC. Die genannten Temperaturbereiche gelten im Mittel und sind nicht absolut kritisch, sondern diese Temperaturen können auch während der Reaktion geringfügig überschritten oder unterschritten werden. Man kann die Temperatur im genannten Bereich auch während der Reaktion ansteigen oder abfallen lassen. Bei den genannten Reaktionstemperaturen zwischen -10 und +10 OC baut sich im Reaktionsgefäß durch Einschleusen von HFPO und durch die Gegenwart der Katalysatorlösung ein Druck von 2 bis 4,5 bar auf, vorzugsweise wird bei 2,5 bis 3,5 bar an autogenem Druck gearbeitet. Da HFP bei Normaldruck einen Siedepunkt von -28ß°C hat (HFPO -28,5 OC), ändern sich diese Verhältnisse beim Vorliegen von Gemischen von HFPO/HFP kaum.
  • Die technische Durchführung des erfindungsgemäßen Dimerisierungsverfahrens erfolgt zweckmäßigerweise in einem Druckrührbehälter aus Edelstahl (beispielsweise mit einem Fassungsvermögen von 50 bis 100 1), der mit Rührer, Bodenventil und Kühlmantel sowie den entsprechenden Zuleitungen versehen ist. Die Temperatur sollte durch Temperaturmeßstellen sowohl im Behälterinnenraum, im Mantel und im Gasraum kontrolliert werden. Es können Blatt-, Anker- oder Impellerrührer verwendet werden, der Einbau eines Stromstörers ist zwecks optimaler Durchmischung empfehlenswert.
  • Die Reaktion kann ebenso auch in einem Schüttelautoklaven durchgeführt werden. Die Zuleitung für das HFPO bzw. das HFPO/HFP-Gemisch ist mit einer Druckschleuse versehen, durch die kontinuierlich oder portionsweise zudosiert werden kann.
  • Die Katalysatorlösung, d.h. das Gemisch aus Kupfer(I)-Verbindung, Komplexbildner und organischem Lösungsmittel, wird zweckmäßigerweise vorgemischt und dann portionsweise oder kontinuierlich dem Reaktionsgefäß über eine entsprechende Zuleitung zugeführt. Es können jedoch auch die Mischung aus Kupfer(I)-Verbindung und Komplexbildner einerseits und das Lösungsmittel andererseits oder die Mischung aus Kupfer(I)-Verbindung und Lösungsmittel einerseits und der Komplexbildner andererseits getrennt zugegeben werden. Der Reaktor wird vor Beginn der Reaktion unter Rühren mit Hilfe des Kühlmantels auf eine Temperatur um 0 OC abgekühlt. Sodann wird das HFPO oder das HFPO/HFP-Gemisch portionsweise oder kontinuierlich so zudosiert, daß die Temperatur in der flüssigen Phase des Reaktors zwischen etwa -10 und +10 °C, vorzugsweise zwischen -5 und +5 °C, eingestellt wird.
  • Nach Beendigung der Zudosierung wird bei Temperaturen um 0 OC noch 1 bis 2 Stunden nachgerührt, sodann wird der Kessel entspannt.
  • Das Abgasgemisch wird über Kältefallen mit Temperaturen von ca.
  • -60 OC kondensiert.
  • Nach Abstellen des Rührers trennt sich das flüssige Gemisch in zwei Phasen, wobei die obere Phase nahezu ausschließlich die Katalysatorbestandteile und das organische Lösungsmittel enthält, während das dimere Reaktionsprodukt und die entstandenen oligomeren Nebenprodukte die Unterphase bilden. Die obere Phase kann im Reaktionsgefäß verbleiben und nach Ergänzung der notwendigen Menge an Katalysator sofort für die nächste Reaktion eingesetzt werden, die Unterphase wird über ein Bodenventil abgelassen.
  • Der technische Vorteil des im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Katalysatorsystems liegt insbesondere in seiner einfachen Wiederverwendung für die gleiche Umsetzung, das heißt, er ist nicht nur für die Chargenfahrweise, sondern auch für eine Art Kaskadenfahrweise mit Absitzbehälter geeignet, aus welchem die Katalysatorlösung in den Reaktionskessel zurückgeführt wird.
  • Wegen der langen Lebensdauer dieses Katalysatorsystems und des geringen Verbrauchs während der Reaktion brauchen dem Reaktionskessel vor jedem neuen Ansatz nur untergeordnete Mengen frische Katalysatorlösung zudosiert zu werden.
  • überraschenderweise wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße Katalysatorsystem bei einem wiederholten Einsatz zu einer Verschiebung der ohnehin günstigen Molekulargewichtsverteilung in Richtung des Dimeren führen, so daß das erfindungsgemäße Verfahren ganz besonders für eine kontinuierliche Fahrweise geeignet ist. Es bildet sich dann ein Gleichgewichtszustand heraus, in dem das gewünschte Dimere in hohem Anteil gebildet wird.
  • Durch die Wiedereinsetzbarkeit unterscheidet sich das erfindungsgemäße Katalysatorsystem vorteilhaft insbesondere von den hinsichtlich der erzielten Oligomerenverteilung auch günstigen Silber-Katalysatoren, da diese entweder als AgF eingesetzt oder im Verlauf der Reaktion AgF bilden. Dieses ist jedoch in allen gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln so schwer löslich, daß es darin lediglich in feinster Form suspendiert bzw. dispergiert werden kann. Dieser überwiegende, ungelöste, lediglich suspendierte Anteil des Silber-Katalysators verteilt sich bei der Phasentrennung im Anschluß an die Reaktion gleichmäßig über die Lösungsmittelphase und die Produktphase und wird demgemäß mit dem Produkt abgeführt. Er muß daraus wiedergewonnen werden, was zeitraubend und umständlich ist.
  • Soweit Gemische von HFPO und HFP eingesetzt werden, ist es ferner von großem Vorteil, daß eine Dimerisierung oder Oligomerisierung von HFP beim erfindungsgemäßen Verfahren praktisch nicht beobachtet wird. Daher kann der gesamte Gehalt an HFP praktisch mit den flüchtigen Verbindungen problemlos vom flüssigen Reaktionsprodukt, das hauptsächlich aus dem HFPO-Dimeren besteht, abgetrennt werden und es bedarf keinerlei zusätzlicher aufwendiger Trennungsmethoden.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne daß sie auf diese Beispiele beschränkt wäre: Beispiel 1 In einem trockenen Druckrührautoklaven von 1 1 Inhalt wird eine Katalysatorlösung, bestehend aus 100 ml Acetonitril, 10 g CuCl (= 2,5 Mol-%, bezogen auf HFPO) und 20 g Acrylnitril vorgelegt.
  • Der Autoklav wird auf 0 OC heruntergekühlt und dann mit 740 g eines Gemisches von HFPO und HFP (HFPO-Gehalt 90 Gew.-%) portionsweise in Dosierungsmengen von je ca. 50 ml über eine Schleuse beaufschlagt. Die Dosierung wird so gesteuert, daß die Autoklaveninnentemperatur sich in einem Intervall von 0 bis +2 OC bewegt. Die Gesamtdosierzeit beträgt 3 Stunden. Nach einstündiger Nachreaktionszeit bei 0 OC unter Rühren wird das Autoklavenventil geöffnet und die flüchtigen Bestandteile in einer Kühlfalle kondensiert. 80 g aufgefangenes Kondensat besteht zu 78 % aus unumgesetztem HFP und 22 % C2F5COF. Der flüssige Inhalt wird mit Stickstoff aus dem Autoklaven gedrückt und nach kurzer Standzeit die Oberphase, die praktisch nur aus der Katalysatorlösung besteht, von der Unterphase getrennt. Die Unterphase besteht aus 491 g (= 74,4 Gew.-%) an dimerem HFPO (n = 0), 114 g (= 17,3 Gew.-%) trimerem HFPO (n = 1) sowie 55 g (= 8,3 Gew.-%) nicht näher identifizierten Verbindungen. Die Ausbeute an dem gewünschten Dimeren betrug 73,7 %, bezogen auf eingesetztes HFPO.
  • Beispiel 2 Der Versuch des Beispiels 1 wird mit folgender Katalysatormischung aber sonst unter gleichen Bedingungen wiederholt: 5 g CuCl (= 1,25 Mol-%, bezogen auf HFPO), 5 g Cyclohexylisonitril 50 ml Acetonitril Nach einer Gesamtreaktionszeit von 4 Stunden bei 0 bis +2 OC wird das Autoklavenventil geöffnet und die flüchtigen Bestandteile in einer Kühlfalle kondensiert. 189 g aufgefangenes Kondensat bestehen aus: 148 g HFP (78 Gew.-%) 29 g CF3CF2COF (15 Gew.-%) 12 g sonstige, nicht identifizierte Verbindungen (7 Gew.-%) Der flüssige Inhalt wird gesammelt und bis zur Phasentrennung stehengelassen. Die Oberphase stellt praktisch reine Katalysatorlösung dar. Die Unterphase, die 631 g ausmacht, besteht aus: 430 g = 68 Gew.-% Dimerem 120 g = 19 Gew.-% Trimerem 81 g = 13 Gew.-% höheren Oligomeren und sonstigen, nicht identifizierten Verbindungen Bezogen auf eingesetztes HFPO werden 64,8 % Dimeres gewonnen.
  • Beispiel 3 Im Beispiel 3 wird die gesamte Oberphase des Beispiels 2, d. h.
  • 60 g Katalysatorlösung, zum zweiten Mal eingesetzt. Die sonstigen Bedingungen sind wie im Beispiel 2. Nach einer Reaktionszeit von 3 Stunden und 1 Stunde Nachreaktion bei 0 bis +2 OC wird das Autoklavenventil bei dieser Temperatur geöffnet und die flüchtigen Bestandteile in einer Kühlfalle kondensiert. 80 g aufgefangenes Kondensat bestehen aus: 57 g HFP (71 Gew.-%) 23 g CF3CF2COF (29 Gew.-%) Der flüssige Inhalt wird mit Stickstoff über ein Tauchrohr aus dem Autoklaven gedrückt und in einem Glasgefäß gesammelt. Nach der Phasentrennung gewinnt man 664 g Unterphase, die aus folgenden Komponenten besteht: 541 g = 82 Gew.-% Dimeres 94 g = 14 Gew.-% Trimeres 22 g = 4 Gew.-t höhere Oligomere und sonstige Substanzen Bezogen auf HFPO sind somit 82 % an gesuchtem Dimerisat entstanden, d. h. gegenüber dem Beispiel 2 eine Steigerung um 17 %.
  • Mit der aus diesem Ansatz gewonnenen Oberphase, die wiederum aus praktisch reiner Katalysatorlösung besteht, wird die Reaktion weitere drei Male wiederholt, wobei jeweils zur Ergänzung des eingetretenen Katalysatorverlusts jeweils 0,1 g CuCl und 0,1 g Cyclohexylisonitril, gelöst in 5 ml Acetonitril der gewonnenen Oberphase vor der Reaktion zugesetzt werden. Im übrigen wird wie in Beispiel 2 verfahren. Die Ausbeuten liegen zwischen 81 % und 84 %, bezogen auf eingesetztes HFPO, d.h. in der gleichen Größenordnung wie beim 2. Ansatz mit gleichem Katalysator Beispiel 4 Analog Beispiel 1 wird mit folgender Katalysatormischung gearbeitet: 10 g CuCl (= 2,5 Mol-%, bezogen auf eingesetztes HFPO), 10 ml Cyclooctadien-1,5, 100 ml Acetonitril.
  • Nach einer Gesamtreaktionszeit von 4 Stunden bei einer Temperatur von 0 bis +2 OC wird das Autoklavenventil geöffnet und die flüchtigen Bestandteile abgelassen, die hier nicht näher analysiert wurden. Der flüssige Inhalt wird gesammelt und zur Phasentrennung stehengelassen. Die Oberphase stellt wiederum praktisch reine Katalysatorlösung dar. Die Unterphase von insgesamt 690 g besteht aus: 450 g = 65,2 Gew.-% Dimerem 58 g = 8,4 Gew.-% Trimerem 182 g = 26,4 Gew.-% höheren Oligomeren und anderen, nicht identifizierten Substanzen.
  • Bezogen auf eingesetztes HFPO beträgt die Ausbeute an Dimerem 67,7 %.
  • Beispiel 5 In einem trockenen 300 ml Druckrührautoklaven aus Edelstahl mit Magnetrührer und Sicherheitsventil werden 30 ml Acetonitril, 1,3 g CuCl (2,5 Mol -°-, bezogen auf HFPO) und 5,1 g Triphenylphosphin, die vorher zu einer Lösung innig vermischt wurden, eingefüllt. Der Autoklav wird verschlossen und über eine Schleuse werden 100 g HFPO-Gemisch mit einem Gehalt an HFPO von 86 Gew.-% zudosiert. Die Füllzeit beträgt 10 Minuten. Der Autoklav wird anschließend in ein Kühlbad von 0 OC gestellt und die Rührung in Gang gesetzt.
  • Nach 18-stündiger Reaktionszeit bei 0 OC wird das Autoklavenventil geöffnet und die flüchtigen Bestandteile in einer Kühlfalle kondensiert. Aufgefangene Menge: 14 g, bestehend aus: 38,5 Gew.-% C2F5COF 48,5 C,ew.-% HFP 12,3 Gew.-% sonstige, nicht identifizierte Substanzen Der flüssige Autoklaveninhalt besteht nach Abtrennen der Katalysatorlösung aus insgesamt 72 g oligomeren Säurefluoriden mit: 57 g = 79,0 Gew.-% Dimerem 12 g = 16,8 Gew.-% Trimerem 3 g = 4,2 Gew.-% höheren Oligomeren und sonstigen nicht identifizierten Produkten Die Ausbeute an Dimerem, bezogen auf eingesetztes HFPO beträgt demnach 66,2 %.
  • Beispiel 6 In dem gleichen Autoklaven wie im Beispiel 5 beschrieben wird eine Lösung von 1,6 g CuCl (2,0 Mol-%, bezogen auf HFPO) und 10,3 g Cyclododecatrien-1.5.9 in 30 ml Acetonitril vorgelegt.
  • Anschließend werden aus einer Schleuse 140 g HFPO/HFP-Gemisch mit einem Gehalt an HFPO von 93 Gew.-% zudosiert. Unter Rühren wird die Reaktion bei 0 OC 19 Stunden durchgeführt. Anschließend wird geöffnet und ausgegast. Die aufgefangene Menge beträgt 11,0 g und ist in der Zusammensetzung zu 80 Gew.-% Perfluorpropionsäurefluorid. Nach dem Abtrennen der Oberphase setzt sich das flüssige Reaktionsprodukt (119 g) zusammen aus: 76,0 g = 63,8 Gew.-% Dimerem 40,5 g = 34,1 Gew.-% Trimerem 2,5 g = 2,1 Gew.-% höheren Oligomeren und anderen, nicht identifizierten Produkten Die Ausbeute beträgt demnach 58,4 %, bezogen auf eingesetzes HFPO.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur katalytischen Dimerisierung von Hexafluorpropenoxid, gegebenenfalls im Gemisch mit Hexafluorpropen, in Gegenwart eines aprotischen organischen Lösungsmittels bei Temperaturen von -10 bis +10 OC und unter autogenem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator ein Gemisch, bestehend aus a) einem Kupfer(I)-salz oder aus Kupfer(I)-oxid und b) einem Komplexbildner aus der -Gruppe der Nitrile der allgemeinen Formel worin R1 und R2, gleich oder verschieden, H, CN oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet und einer dieser Alkylreste R1 oder R2 gegebenenfalls mit einer CN-Gruppe 1 2 substituiert sein kann, oder worin R1 und R2 zu einer cyclischen Alkylengruppe mit 3 bis 10 C-Atomen verbunden sein können, und worin ferner n eine ganze Zahl von 0 bis 5 bedeutet, der Isonitrile der allgemeinen Formel R3NC, worin R3 einen Alkylrest, einen Cycloalkylrest, einen Aralkylrest oder einen, gegebenenfalls mit 1 bis 3 CH3-Gruppen substituierten, ein- oder zweikernigen Arylrest bedeutet, der tertiären Phosphine R4R5R6P, worin R4, R5 und R6, gleich oder verschieden, einen Alkylrest, einen Cycloalkylrest, einen Aralkylrest oder einen, gegebenenfalls mit 1 bis 3 CH3-Cruppen substituierten, ein- oder zweikernigen Arylrest bedeutet, oder der cyclischen Kohlenwasserstoffe mit 2 oder 3 Doppelbindungen und mit 6 bis 12 C-Atomen im Ring oder in bi- oder tricyclischen Ringsystemen, oder Gemischen dieser Komplexbildner eingesetzt wird.
DE19772756919 1977-12-21 1977-12-21 Verfahren zur Herstellung von Perfluor-2-n-propoxypropionylfluorid durch katalytische Dimerisierung von Hexafluorpropenoxid Expired DE2756919C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756919 DE2756919C2 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Verfahren zur Herstellung von Perfluor-2-n-propoxypropionylfluorid durch katalytische Dimerisierung von Hexafluorpropenoxid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756919 DE2756919C2 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Verfahren zur Herstellung von Perfluor-2-n-propoxypropionylfluorid durch katalytische Dimerisierung von Hexafluorpropenoxid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2756919A1 true DE2756919A1 (de) 1979-07-05
DE2756919C2 DE2756919C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=6026676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756919 Expired DE2756919C2 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Verfahren zur Herstellung von Perfluor-2-n-propoxypropionylfluorid durch katalytische Dimerisierung von Hexafluorpropenoxid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2756919C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021221A1 (de) * 1979-06-16 1981-01-07 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Dimerisierung von Hexafluorpropenoxid
EP0378769A1 (de) * 1989-01-14 1990-07-25 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Dimerisierung von Hexafluorpropenoxid
RU2473533C1 (ru) * 2012-02-07 2013-01-27 Общество с ограниченной ответственностью "ГалоПолимер Кирово-Чепецк" (ООО "ГалоПолимер Кирово-Чепецк") Способ получения перфторированных простых эфиров с концевыми функциональными группами

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021221A1 (de) * 1979-06-16 1981-01-07 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Dimerisierung von Hexafluorpropenoxid
EP0378769A1 (de) * 1989-01-14 1990-07-25 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Dimerisierung von Hexafluorpropenoxid
RU2473533C1 (ru) * 2012-02-07 2013-01-27 Общество с ограниченной ответственностью "ГалоПолимер Кирово-Чепецк" (ООО "ГалоПолимер Кирово-Чепецк") Способ получения перфторированных простых эфиров с концевыми функциональными группами

Also Published As

Publication number Publication date
DE2756919C2 (de) 1982-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520721B2 (de) Verfahren zur polymerisation von propylen in der wirbelschicht
EP0228701B1 (de) 2-Iod-perfluor-2-methylalkane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0021221B1 (de) Verfahren zur Dimerisierung von Hexafluorpropenoxid
DE2632158C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vicinalen Hydroxycarboxylaten und Dicarboxylaten
EP0378769B1 (de) Verfahren zur Dimerisierung von Hexafluorpropenoxid
DE2756919C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluor-2-n-propoxypropionylfluorid durch katalytische Dimerisierung von Hexafluorpropenoxid
EP0315908B1 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Carbonsäurefluoriden
DE2162495C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Biphenyl und dessen Derivaten durch oxidatives Kuppeln aromatischer Verbindungen
DE2341572A1 (de) Verfahren zur herstellung von (ar)alkencarbonsaeuren
EP0073051A2 (de) Alumosilikate und Kieselgele mit geringem Gehalt an Übergangselementen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
WO2001019767A2 (de) Verfahren zur reinigung von carbonsäurechloriden
DE2123989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C tief 1bis C tief 10-Alkylestern der Chrysanthemsäure
DE2039609C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylnitraten
DE1026524B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinen
DE3221239C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylformiat
DE2061538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kobalt (III)-bis-salicylaldehydäthylendiiminat -Komplexen
DE1468271B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zyklododekatnen 1,5,9 durch Zyklotnmeri sation von 1,3 Butadien in Gegenwart eines aus Titanhalogeniden, Alkylaluminium halogeniden und komplexbildenden Verbin düngen hergestellten, loslichen Kataly sators
DE2115944A1 (de) Verfahren zur Herstellung von o Sulfobenzimiden
DE2148874C3 (de) Katalysator für die Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE919168C (de) Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen Urethanen
DE2511256C3 (de) Verfahren zur Herstellung von S-p-Toluoyl-l-methyl-pyrrol^-acetonitril
DE2443955C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung der Oxydation alkylaromatischer Verbindungen
DE2039904C (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylen
AT222105B (de) Verfahren zur Kernalkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
EP0773211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von primären Octadienylaminen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee