DE1660221A1 - Herstellung von griffigen Baendchen aus synthetischen Materialien - Google Patents

Herstellung von griffigen Baendchen aus synthetischen Materialien

Info

Publication number
DE1660221A1
DE1660221A1 DE19661660221 DE1660221A DE1660221A1 DE 1660221 A1 DE1660221 A1 DE 1660221A1 DE 19661660221 DE19661660221 DE 19661660221 DE 1660221 A DE1660221 A DE 1660221A DE 1660221 A1 DE1660221 A1 DE 1660221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
film web
strips
indentations
stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661660221
Other languages
English (en)
Other versions
DE1660221B2 (de
DE1660221C3 (de
Inventor
Heinz Dipl-Ing Schippers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Publication of DE1660221A1 publication Critical patent/DE1660221A1/de
Publication of DE1660221B2 publication Critical patent/DE1660221B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1660221C3 publication Critical patent/DE1660221C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/426Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by cutting films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • B23D19/04Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs
    • B23D19/06Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs with several spaced pairs of shearing discs working simultaneously, e.g. for trimming or making strips
    • B23D19/065Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs with several spaced pairs of shearing discs working simultaneously, e.g. for trimming or making strips for cutting along lines not parallel to the longitudinal direction of the material, e.g. oblique or zig-zag cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • B29C44/505Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through a flat die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0063Cutting longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0012Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by internal pressure generated in the material, e.g. foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/002Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with surface shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0021Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with joining, lining or laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0072Roughness, e.g. anti-slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/731Filamentary material, i.e. comprised of a single element, e.g. filaments, strands, threads, fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Herstellung von griffigen Bändchen aus synthetischen Materialien
Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Wuppertal-Oberbarmen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung fadenartiger Gebilde aus synthetischen Materialien, bei welchem eine laufende Folienbahn der Länge nach in Streifen zerteilt wird, wonach die Streifen verstreckt und gegebenenfalls der Zwirnung unterworfen werden, und auf einen durch Zerteilen einer Folienbahn gewonnenen Streifen aus synthetischen.Materialien.
Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von Bändchen und Fäden beschrieben worden (DRP 667 2^4, DRP 763 277, DAS 1 195 428, Franz. P. 1 26l 052), bei denen Folienbahnen erst nach ihrer Verstreckung in Längsstreifen zerschnitten und/oder durch mechanische Behandlung, wie z.B. durch Bürsten, Reiben, Nitschein oder auch durch Anwendung von Sprengmitteln in mehr oder weniger zusammenhängende faserartige Gebilde zerlegt werden. Häufig treten längs der Breite der Folienbahn unvermeidbare, verfahrensmäßig bedingte Dickenschwankungen und durch ungleichmäßige Erwärmung bzw. Abkühlung bewirkte Temperaturunterschiede auf, wodurch eine gleichmäßige Orientierung beim Verstrecken der noch unzerschnittenen Folie zumindest unkontrollierbar, wenn nicht gar überhaupt in Frage gestellt wird. Die aus diesen Folienbahnen geschnittenen Bändchen oder Fäden weisen je nach ihrer Lage in der Ausgangsfolie einen unterschiedlichen Verstreckungsgrad und somit auch unterschiedliche Stärke und Festigkeit auf.
-2-
109819/1866
-2- Bag.
Nach anderen bekannten Verfahren (DBP 913 57^, DBP 1 127 535) werden Bändchen erst nach dem Schneiden aus der Folienbahn verstreckt. Der Nachteil der unkontrollierbaren Verstreckung fällt hier zwar fort, aber die auf diese Weise hergestellten fertigen Bändchen haben mit den Endprodukten der vorher beschriebenen Verfahren den Mangel gemeinsam, daß ihre Oberflächen sehr glatt und schlüpfrig sind. Der niedrige Reibungskoeffizient dieser Bändchen bzw. Fäden und ihre daraus sich ergebende schlechte Bindungsfähigkeit untereinander haben zur Folge, daß aus diesen hergestellte Gewebe in sich sehr wenig fest sind und zur Beulenbildung neigen, weil die Fäden leicht gegeneinander verrutschen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, durch ein neues Verfahren fadenartige Gebilde herzustellen, die hohe Festigkeit besitzen und denen die Nachtelle der oben beschriebenen Bänder bzw. Fäden nicht anhaften.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die Folienbahn in Streifen mit kurven- oder zickzackartig verlaufenden Kanten zu zerschneiden. Die gewellten bzw. gezackten Schnittkanten und die nachträgliche Verstreckung verleihen den fadenartigen Gebilden eine für die Weiterverarbeitung erwünschte Griffigkeit bzw. Rauhigkeit und somit eine erhöhte Haftfähigkeit. Eine dichtere Folge der Einbuchtungen und Vorsprünge und damit eine noch bessere Griffigkeit erreicht man dadurch, daß die Folienbahn vor Ihrer Zerteilung in einzelne Streifen einer Teilverstreckung unterworfen wird.
Um die fertigen Streifen auf einen für Ihre Welterverarbeitung günstigen Wickelkörper zu bringen, wird weiter vorgeschlagen, daß die Streifen auf Spul vorrichtungen bekannter Bauart mit in Abhängigkeit von ihrer Jeweiligen Spannung geregelter Drehzahl zu Kreuzspulwickeln oder Großkopsen beliebiger Verlegungsart, insbesondere in sogenannter Parallelwicklung aufgespult werden. Auf diesen Einrichtungen erzeugte Wickelkörper weisen von den Inneren bis zu den
-3-100619/1868
-3- Bag.
äußeren Windungen, infolge der über den gesamten WickelVorgang konstanten Streifenspannung, eine gleichmäßige Wickelhärte auf, die ein späteres ungestörtes und glattes Abspulen des Streifens gewährleistet. Außerdem ist dieses Verfahren gegenüber anderen wesentlich wirtschaftlicher, da die Spulhülsen derartiger Spuleinrichtungen größere Garnmengen aufnehmen und zudem sehr billig sind.
Zur Herstellung verstreckter, fadenartiger Gebilde aus durch Zerteilen einer laufenden Folienbahn gewonnenen Streifen von synthetischem Material müssen diese Streifen nach der Erfindung so beschaffen sein, daß zumindest eine der beiden Längskanten jedes in Laufrichtung der Folienbahn gebildeten Streifens kurven- oder zickzackartig ausgebildet ist. Hierbei kommt es bei beidseitig kurven- oder zickzackartig ausgebildeten Streifen wesentlich darauf an, daß die Einbuchtungen der einen Längskante des Streifens derart im Abstand von den Einbuchtungen der anderen Längskante angeordnet sind, daß zwischen den beiden Einbuehtungsreihen ein in Streifenlängsrichtung geradlinig durchlaufender Streifenbereich gebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich, einen so hohen Verstreckungsgrad zu erreichen, daß die Randbezirke derartig gestreckter Bändchen starke Verwerfungen zeigen, die wesentlich dazu beitragen, deren Reibungskoeffizienten zu erhöhen.
Im übrigen kann die kurven- oder zickzackartige Kantenform des Streifens abschnittweise durch eine geradlinige Kantenform unterbrochen oder der Abstand zwischen den Einbuchtungen bzw. Vorsprüngen einer Längskante unterschiedlich groß ausgebildet sein, insbesondere streckenweise zu- und abnehmen. Ebenso können die Einbuchtungen bzw. Vorsprüngen der anderen Längskante in Längsrichtung des Streifens verschoben angeordnet sein oder aber der wellenförmige Verlauf der einen Längskante des Streifens kann In Bezug auf die gegenüberliegenden Bezirke der anderen Längskante eine andere Formgebung aufweisen.
-4-
109819/1866
5-
Schließlich kann, um die Haftfähigkeit der erfindungsgemäßen fadenartigen Gebilde mit aufgewölbten Randbezirken noch weiter zu erhöhen, jeder einzelne Streifen aus mehreren miteinander verbundenen Kunststoffschichten mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften gebildet sein, insbesondere derart, daß eine oder beide Außenschichten des Streifens aus geschäumtem Kunststoff bestehen. Dabei können alle Schichten durchaus aus dem gleichen Grundmaterial gebildet sein. Je nach Verstreckungsgrad entstehen dann fadenartige Gebildet mit zusätzlicher rauher Oberfläche, indem beim Verstrecken einzelne Bläschen des geschäumten Kunststoffes aufspringen und kleine Zungen, die nur stellenweise mit ihrer fe Schicht verbunden sind, sich von der Trägerschicht abheben, so daß die Fäden wollartigen Charakter annehmen.
Zur Durchführung des Verfahrens wird für eine Vorrichtung mit Förderwalzen, Streckwalzen und einer Schneideeinrichtung zum Zerteilen der noch nicht verstreckten oder nur teilverstreckten Folienbahn erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Schneideeinrichtung aus einer oder mehreren ortsfest und parallel zueinander angeordneten Messerwellen zu bilden, die quer zur Laufrichtung der Folienbahn angeordnet und drehbar gelagert und mit senkrecht zur Drehachse sowie parallel zueinander angeordneten Messerscheiben versehen sind, deren Schneiden längs ihres Umfangs kurven- "oder zickzackartig ausgebildet sind. Diese Anordnung erlaubt ein kontinuierliches W Schneiden und Verstrecken der Streifen in einem Arbeitsgang, so daß sich diese anschließend sofort zu geeigneten Spulenkörpern aufwickeln lassen.
Als andere Ausführung der Vorrichtung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Schneideinrichtung aus einem oder mehreren parallel zueinander und quer zur Laufrichtung der Folienbahn angeordneten und mit mehreren Messern versehenen Messerbalken gebildet ist, der bzw. die in ihrer axialen Richtung hin- und herbewegbar gelagert sind. Ein besonderer Vorzug dieser Anordnung besteht darin,
109 81 S^-I 868
l66ü221Bas·613
daß als Schneidwerkzeuge leicht auswechselbare, handelsübliche Klingen verwendet werden können. Durch Änderung der Antriebsdrehzahl und Verstellung des Antriebsgestänges, insbesondere des Kurbelgestänges für die oszillierende Bewegung des oder der Messerbalken lassen sich Form und Wellenlänge der Kurvenlinien der Schnittkanten einfach und schnell variieren bzw. der Abzugsgeschwindigkeit der Folienbahn anpassen.
Für beide beschriebenen Ausführungen ergibt sich als besonderer Vorteil die Möglichkeit, die Standzeit der Schneiden dadurch zu erhöhen, daß vor und hinter der Schneideinrichtung jeweils hierzu parallel liegend je eine Folientragwalze sowie beiderseits anschließend mehrere Spann- bzw. Förder- oder Streckwerkswalzen angeordnet sind. Infolge der dadurch erreichten Bahnführung wird die Folie im Bereich der Messerwellen bzw. Messerbalken derart straff gespannt, daß die Messerschneiden ohne Auflage, Gegenhalterung .oder Gegenmesser die Folienbahn gerade bis zu ihrer Unterseite durchdringt. Dabei kommen die Schneiden also lediglich mit der zu schneidenden Folienbahn in Berührung.
Um eine größtmögliche Vielfalt an Streifenformen erreichen zu können, wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Messer bzw. Messerscheiben des einen Schneidwerkzeugträgers mit-den Messern bzw. Messerscheiben des oder der anderen Schneidwerkzeugträger gestaffelt auf Lücke gestellt sind und insbesondere die Messerscheiben an ihren Umfangen von Messerwelle zu Messerwelle unterschiedliche Profilierung aufweisen.
Für den Fall, daß die Kurven- bzw. Wellen- oder Zickzackform der beiden Schnittkanten eines Folienstreifens ungleich sein sollen und deshalb unabhängig voneinander geschnitten werden müssen, kann vorgesehen werden, daß jeder Messerbalken für seine axiale und zur Laufrichtung der Folienbahn quergerichtete Hin- und Herbewegung mit einem eigenen Antrieb ausgerüstet ist. Wenn allerdings die
10§B6f9/1066 BÄD original
Schnittkantenforraen in bestimmter Abhängigkeit zueinander stehen und gleich oder ähnlich sein sollen, wird eine Vereinfachung der Einrichtung dadurch erreicht, daß alle Messerbalken für ihre axiale Bewegung mit einem gemeinsamen Antrieb versehen sind.
In der Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel der Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und mittels desselben hergestellte Erzeugnisse schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig.-1 eine derartige Anlage in Seitenansicht, P Fig. 2 eine Ansicht der gleichen Anlage von oben,
einen aus der unbeschichteten Folienbahn geschnittenen Streifen vor seiner Verstreckung,
den Streifen gemäß Fig. 3 nach seiner Verstreckung,
den Längsschnitt durch einen unverstreckten Streifen, der aus einer Trägerfolie und einer darauf aufgeschäumten Kunststoffschicht besteht,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch den gleichen Streifen
gemäß Fig. 5$ Jedoch nach der Verstreckung,
Fig. 7 bis 17 weitere Ausführungsbeispiele der Streifen.
Die Anlage besteht gemäß den Figuren 1 und 2 im wesentlichen aus der vom Motor 1 über den verkleideten Riementrieb 2 und das Getriebe j5 angetriebenen Schneckenpresse 4, aus deren Breitschlitzdüse 5 die Folienbahn 6 in noch plastischem Zustand extrudiert wird. Im Kühlbad 7 mit der Umlenkrolle 8 wird die Folie 6 derart verfestigt, daß sie nach Passieren der Spannrollen oder -stäbe 9 und Tragrolle im Lagergestell 11 von den auf der Messerwelle 12 festsitzenden
Fig. 2
Fig. ?
Fifi. 4
Fifi.
810-/7 8 66 BAD cP.ie.NAU.
-7- Bag. 613
Messerscheiben 13 geschnitten werden kann. Statt"des Kühlbades 7 können auch Kühlwalzen verwendet werden. Der Motor 14 treibt Über ein Getriebe 15 die Messerwelle 12 an. Die Drehzahl der Galetten bzw. Rollen 16 des Streckwerks 17 bestimmt die Abzugsgeschwindigkeit der Folienbahn 6. Außerdem erzeugt das Streckwerk 17 im Zusammenwirken mit den Spannrollen 9 und Tragrollen 10 und 18 die zum Schneiden notwendige Straffung der Folienbahn im Bereich der Kesserscheiben 13 zwischen den Tragrollen 10 und 18.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sitzen die Messerscheiben 13 derart auf der Messerwelle 12, daß die Wellenlinien der Schneiden parallel zueinander verlaufen. Um aber Streifen zu erhalten, bei denen die Wellenlinien der Schnittkanten nicht parallel zueinander liegen, die Amplituden der Wellen oder Zacken also gegeneinander versetzt sind, werden die Messerscheiben 13 im Gegensatz zur dargestellten Ausführung in bestimmtem Winkel gegeneinander verdreht auf der Messerwelle 12 montiert.
Statt der Messerwelle 12 kann, was jedoch nicht zeichnerisch dargestellt ist, auch ein nicht drehbarer Messerbalken verwendet werden, in den Messer oder auch beispielsweise handelsübliche Klingen eingespannt sind. Um die kurven-, wellen- oder zickzackartig verlaufenden Schnittkanten der Folienstreifen zu erzeugen, wird der Messerbalken z.B. mittels eines geeigneten Kurbeltriebes quer zur Laufrichtung der Folienbahn hin- und herbewegt. Die Berührungsstelien der Messer bzw. Klingen mit der Folienbahn sind dabei fast punktförmig.
Nach Verlassen der letzten Rolle 16 des Streckwerkes 17 durchläuft die in Streifen 19 zerschnittene Folie die Heizstrecke 20, bevor sie von den Rollen 21 des Streckwerkes 22 erfaßt wird. Die Rollen 21 rotieren mit größerer Drehzahl als die Rollen 16. Das Verhältnis dieser beiden Drehzahlen zueinander bestimmt den Verstreckungsgrad der Streifen 19, der in einem Bereich zwischen 1:4 bis 1:12 liegen kann. Vom Streckwerk 22 werden die Streifen 19 zum Maschinengestell 23 geführt, das eine der Streifenzahl entsprechende Anzahl von Spul-
109819/1066 OA_ Λ
-8- BAÖ ORIGINAL
köpfen 24 trägt. Bevor die Streifen 19 auf den Wickelkörpern der Spulköpfe 24 aufgewickelt werden, laufen sie über einen am Maschinengestellt 23 befestigten, kammartig ausgebildeten Umlenkstab 26, eine Führungsrolle 27» einen sogenannten Tänzerarm 28 und über eine weitere Führungsrolle 29 zum Fadenführer der Changiereinrichtung 50, welche die einzelnen Streifen 19 auf den jeweiligen Wickelkörper 25 verlegt. Der Tänzerarm 28 fühlt die Spannung des betreffenden Streifens 19 ab und regelt entsprechend über eine besondere Steuereinrichtung die Drehzahl des Wickelkörpers 25 und die Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung des Changierfadenführers. Die Funktion des Spulkopfes 24 ist in der Patentschrift DBP 1 028 669 näher beschrieben.
Beispiel 1:
Eine aus einer Strangpresse extrudierte, aus Polypropylen bestehende Folienbahn von 0,164 mm Dicke tritt mit einer Temperatur von 260° C und einer Abzugsgeschwindigkeit von 21,33 m/min aus der Breitschlitzdüse aus. Nachdem sie in einem Wasserbad von 20° C abgekühlt und verfestigt worden ist, wird die Folienbahn auf ihrer gesamten Breite mittels der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung in Längsstreifen mit in Laufrichtung und Ebene rfer Folienbahn wellenartigen Schnittkanten zerschnitten. Der zwischen den beiden Einbuchtungsreihen in Streifenlängsrichtung geradlinig durchlaufende und voll verstreckbare Streifenbereich ist 5*5 mm breit. Diese Streifen werden über einen Rollensatz geführt, welcher aus fünf Rollen besteht, deren Umfangsgeschwindigkeit von 21,33 m/min die Abzugsgeschwindigkeit der Folienbahn bestimmt. Zwischen diesem und einem weiteren Rollensatz, dessen Rollen eine Umfangsgeschwindigkeit von l60 m/min haben, erfahren die Streifen auf ihrem Weg durch eine hier angeordnete Heißluftheizstrecke von l80° C eine Verstreckung im Verhältnis von 1:7,5. Der unbeschnittene mittlere Längsbereich jedes Streifens ist nach der Verstreckung 2 ram breit
-9-10 9 8 19/1866
6AD .ORIGINAL
und O,Oβ mm stark. Schließlich werden die Streifen einzeln auf einer Präzisionskreuzspulmaschine aufgewickelt.
Beisolel 2:
Ein Breitschlitzwerkzeug wird von zwei Strangpressen mit plastifiziertem Polypropylen, von denen das eine ein Treibmittel enthält, beschickt. Beim Austritt aus dem Werkzeug bildet das eine Material eine geschäumte Polypropylenschicht, die mit der anderen kompakten Schicht fest verbunden ist. Die beiden gleich starken Schichten sind zusammen O,l64 mm dick und treten mit der gleichen Temperatur von 2oO° C und einer Geschwindigkeit von 16 m/min aus der Düse aus. Nach Durchlaufen eines Kühlwasserbades mit einer Temperatur von 20° C.wird die zweischichtige Folienbahn auf ihrer ganzen Breite mittels der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung in Längsstreifen mit in Laufrichtung und Ebene der Folienbahn wellenartigen Schnittkanten zerschnitten. Die Wellenlinien der Schnittkanten laufen parallel zueinander und der mittlere, in der Längsrichtung von zwei gedachten parallen Geraden begrenzte Bereich des Streifens, der von den Wellenlinien nicht überschnitten wird, ist 5*5 nun breit und 0,164 mm dick. Die Rollen des der Schneideinrichtung nachgeordneten Rollensatzes bewirken den Abzug der Folienbahn von der Düse und ihren Zug durch die Schneideinrichtung. Ihre Umfangsgeschwindigkeit bestimmt die Abzugsgeschwindigkeit der Folie von l6 m/min. Die Rollen eines zweiten Rollensatzes haben eine Umfangsgeschwindigkeit von 120 m/min.- Zwischen den beiden Rollensätzen erteilt eine Heißluftheizstrecke dem sie durchquerenden Folionstreifen eine Temperatur von ca. l80° C. Durch das Zusammenv/irken der Heißluftstrecke mit den beiden vor und hinter ihr angeordneten Rollensätzen erfahren die Streifen eine Verstreckung im Verhältnis von 1:7,5. Nach dem Verstrecken ist der unbeschnittene mittlere Längsbereich jedes Streifens 2 mm breit und 0,06 mm stark. Schließlich werden die Streifen einzeln auf einer Präzisionskreuzspulmaschine aufgewickelt.
10981^1060

Claims (18)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung fadenartiger Gebilde aus synthetischen Materialien, bei welchem eine laufende Folienbahn der Länge nach in Streifen zerteilt wird, wonach die Streifen verstreckt und gegebenenfalls der Zwirnung unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbahn in Streifen mit kurven- oder zickzackartig verlaufenden Kanten zerschnitten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbahn vor ihrer Zerteilung in einzelne Streifen einer Teilverstreckung unterworfen wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen auf Spuleinrichtungen bekannter Bauart mit in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Spannung geregelter Drehzahl zu Kreuzspulwickeln oder Großkopsen beliebiger Verlegung» art, insbesondere in sogenannter Parallelwicklung aufgespult werden.
4. Streifen aus synthetischen Materialien, welcher durch Zerteilen einer laufenden Folienbahn gewonnen und verstreckt wird, zur Herstellung fadenartiger Gebilde, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Längskanten des in Laufrichtung der Folienbahn gebildeten Streifens kurven- oder zickzackartig ausgebildet 1st.
-11-1Ö9819MÖ66
BAD ORiCsSNAL
5. Streifen nach Anspruch 4 mit beidseitig kurven- oder zickzackartig ausgebildeten Längskanten, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtungen der einen Längskante des Streifens derart im Abstand von den Einbuchtungen der" anderen Längskante angeordnet sind, daß zwischen den beiden Einbuchtungsreinen ein in Streifenlängsrichtung geradlinig durchlaufender Streifenbereich gebildet ist.
6. Streifen nach den Ansprüchen 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die kurven- oder zickzackartige Kantenform des Streifens abschnittsweise durch eine geradlinige Kantenform unterbrochen ist.
7. Streifen nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Einbuchtungen bzw. Vorsprüngen einer Längskante unterschiedlich groß ausgebildet ist, insbesondere streckenweise zu- und abnimmt.
8. Streifen nach den Ansprüchen 4 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtungen bzw. Vorsprühge der einen Längskante gegenüber den Einbuchtungen bzw. Vorsprüngen der anderen Längskante in Längsrichtung des Streifens verschoben angeordnet sind.
9. Streifen nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der wellenförmige Verlauf der einen Längskante des Streifens in Bezug auf die gegenüberliegenden Bezirke der anderen Längskante eine andere Formgebung aufweist.
10. Streifen nach den Ansprüchen 4 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren untereinander verbundenen Kunststoffschichten mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften gebildet ist.
-12-109819/1866 BAD original
-12- Bag. 613
11. Streifen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Außenschichten des Streifens aus geschäumtem Kunststoff bestehen.
.12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2 mit Förderwalzen und Streckwalzen und mit einer Schneideeinrichtung zum Zerteilen der noch nicht verstreckten oder nur teilverstreckten Folienbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideeinrichtung aus einer oder mehreren ortsfest und parallel zueinander angeordneten Messerwellen gebildet ist, die quer zur Laufrichtung der Folienbahn angeordnet und drehbar gelagert und mit senkrecht zur Drehachse sowie parallel zueinander angeordneten Kesserscheiben versehen sind, deren Schneiden längs ihres Umfangs kurven- oder zickzackartig ausgebildet sind.
13· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2 mit Förderwalzen und Streckwalzen und mit einer Schneideeinrichtung zum Zerteilen der noch nicht verstreckten oder nur teilverstreckten Folienbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideeinrichtung aus einem oder mehreren parallel zueinander und quer zur Laufrichtung der Folienbahn angeordneten und mit mehreren Messern versehenen Messerbalken gebildet ist, der bzw. die in ihrer axialen Richtung hin- und herbewegbar gelagert sind.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 und Ij5, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter der Schneideeinrichtung jeweils hierzu parallel liegend je eine Folientragwalze sowie beiderseits anschließend mehrere Spann- bzw. Förder- oder Streckwerkswalzen angeordnet sind.
-13-
109819/1866
BAD ORIGINAL
-1> ' · Bag. 615
15· Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer bzw. Messerscheiben des einen Schneidewerkzeugträgers mit den Messern bzw. Messerscheiben des oder der anderen Schneidewerkzeugträger gestaffelt auf Lücke gestellt sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Messerscheiben an ihren Umfangen von Messerwelle zu Messerwelle unterschiedliche Profilierung aufweisen.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Messerbalken für seine axiale und zur Lauf- % richtung der Folienbahn quergerichtete Hin- und Herbewegung
mit einem eigenen Antrieb ausgerüstet ist.
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen IJ bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß alle Messerbalken für ihre axiale Bewegung mit einem gemeinsamen Antrieb versehen sind.
109819/1866 ■» ormw«.
DE1660221A 1966-05-14 1966-05-14 Griffige Streifen aus synethetischen Materialien Expired DE1660221C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0087142 1966-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1660221A1 true DE1660221A1 (de) 1971-05-06
DE1660221B2 DE1660221B2 (de) 1974-03-07
DE1660221C3 DE1660221C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=6983674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1660221A Expired DE1660221C3 (de) 1966-05-14 1966-05-14 Griffige Streifen aus synethetischen Materialien

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE696679A (de)
DE (1) DE1660221C3 (de)
ES (3) ES339747A1 (de)
FR (1) FR1522903A (de)
GB (1) GB1109750A (de)
NL (1) NL6706496A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114775072A (zh) * 2022-05-12 2022-07-22 北京化工大学 聚合物熔体微分原位纺纱装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522637A (en) * 1968-03-06 1970-08-04 George C Brumlik Self-gripping fastening filament
US20140208905A1 (en) * 2013-01-31 2014-07-31 Anthony Galea Method and apparatus for fabricating stretch film rolls
US20150284207A1 (en) * 2013-01-31 2015-10-08 Anthony Galea Method and apparatus for fabricating stretch film rolls
CN108656587A (zh) * 2018-05-30 2018-10-16 平湖金都电缆材料有限公司 一种塑料网状撕裂膜的生产机组
CN109399314B (zh) * 2018-10-08 2020-06-30 东莞市禾成环保材料科技有限公司 一种水转印用基膜的分切收卷方法及装置
CN116197452B (zh) * 2023-04-28 2023-07-07 昆明天谋科技有限公司 一种锂带压延剪切机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114775072A (zh) * 2022-05-12 2022-07-22 北京化工大学 聚合物熔体微分原位纺纱装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES137863U (es) 1968-12-01
ES339747A1 (es) 1968-08-16
ES137863Y (es) 1969-06-01
NL6706496A (de) 1967-11-15
ES352801A1 (es) 1969-09-01
GB1109750A (en) 1968-04-10
FR1522903A (fr) 1968-04-26
DE1660221B2 (de) 1974-03-07
DE1660221C3 (de) 1974-10-03
BE696679A (de) 1967-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122121C2 (de) Breitdehnvorrichtung
DE1296780B (de) Verfahren zum Herstellen eines gewebeaehnlichen Netzes aus einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie
DE1535170A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenfaeden fuer die Weberei oder Kettenwirkerei durch Laengsteilung einer Folie oder eines Films
DE1704532B1 (de) Verfahren zum fibrillieren einer laengsorientierten polymerfolie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1660286B2 (de) Verfahren zum zerschneiden von band- oder strangfoermigem gut, insbesondere zur herstellung von stapelfasern, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1933589B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserbahnen
DE2400941C2 (de) Folie aus thermoplastischem Werkstoff zum Herstellen netzartiger Bahnen
DE1277553B (de) Vorrichtung und Verfahren zum fortlaufenden Laengsrecken von synthetischen Polymerfilmbahnen
EP3542648B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs aus bahnmaterial
DE2236896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines aus synthetischem, thermoplastischem material bestehenden films oder bands
DE2110625C3 (de) Verfahren zum Breitstrecken von Kunststoff-Folienbahnen
DE1660221C3 (de) Griffige Streifen aus synethetischen Materialien
DE2710547A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kettbaumes
DE2032100C3 (de) Wickelmaschine zum Aufwinden einer Verstärkungseinlage aus zwei mehrfädigen gegenläufigen Wendeln auf einen Schlauch
DE1231148B (de) Tabakrauchfilter und Vorrichtung zum Herstellen des Filterschichtmaterials
DE4133056A1 (de) Aus geschlitzten laminaten hergestelltes nichtgewebtes material
DE3137826C2 (de)
DE2440338A1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen stoffes sowie nach dem verfahren hergestellter stoff
EP1797227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bändchen
DE2833219C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Lage Filtermaterial
DE1660487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltfaeden
DE1635481B2 (de) Maschine zur herstellung eines endlosen fadengeleges
DE1554823B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baendern durch Aufschneiden eines schlauchfoermigen Films aus geschmolzenem thermoplastischem Kunstharz und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2460728A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von flexiblem schaumkunststoffmaterial
DE1917822C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinen Filamenten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee