DE2710547A1 - Verfahren zur herstellung eines kettbaumes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kettbaumes

Info

Publication number
DE2710547A1
DE2710547A1 DE19772710547 DE2710547A DE2710547A1 DE 2710547 A1 DE2710547 A1 DE 2710547A1 DE 19772710547 DE19772710547 DE 19772710547 DE 2710547 A DE2710547 A DE 2710547A DE 2710547 A1 DE2710547 A1 DE 2710547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
cut
film
warp beam
tapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772710547
Other languages
English (en)
Inventor
Michael John Wolstencroft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont Canada Inc
Original Assignee
DuPont Canada Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont Canada Inc filed Critical DuPont Canada Inc
Publication of DE2710547A1 publication Critical patent/DE2710547A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H5/00Beaming machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. Dieter F. M ort
Dipl.-Ptiys. M. Griischneder
8Munchen86.Pienzenauorstr.28 >, 1Q
DC-0111
DU PONT OF CANADA LIMITED 555 Dorchester Boulevard, West Montreal, Quebec, Kanada
Verfahren zur Herstellung eines Kettbaumes
Die Erfindung betrifft die Herstellung von biegsamen Bändern aus mindestens zwei übereinanderliegenden, im wesentlichen kontinuierlichen biegsamen Bahnen.
Die Herstellung von Geweben aus durch Aufschlitzen biegsamer Bahnen erhaltenen Bändern ist bekannt. Nach einem Verfahren wird ein thermoplastisches Polymeres kontinuierlich zu einer Folie stranggepresst, die Folie gekühlt, durch Aufschlitzen in Längsrichtung zu einer Mehrzahl von thermoplastischen Bändern zerschnitten, jedes biegsame thermoplastische Band verstreckt und orientiert, und dann werden die orientierten Bänder auf Spulen gewickelt. In einem anschliessenden Arbeitsvorgang, der als Baumschären bezeichnet wird, werden bis zu 25OO Bänder von diesen Spulen, die sich in einem Spulengestell befinden, ab- und auf einen sogenannten Kettbaum aufgewickelt. Wenn der Kettbaum vollständig mit Bändern bewickelt ist, wird er in eine Webmaschine überführt, und die Bänder des Kettbaumes werden zur Herstellung der Kette eines Gewebes verwendet. Die Hauptnachteile dieser Methode zur Herstellung
- 1 709838/0782
von Geweben sind die hohe Kapitalinvestition für eine grosse Anzahl von Spulenaufwickelstellen und ein Spulengestell mit einer grossen Anzahl von Spulenabwickelstellen und die starke Belastung des Verfahrens durch Handarbeit, wie Abziehen der voll bewickelten Spulen und kontinuierliches Überwachen, damit alle Spulen in dem Gestell Band für die Zuführung zum Kettbaum aufweisen.
Nach einem anderen Verfahren wird eine von einer Rolle ablaufende flache Folie durch Aufschlitzen in eine Mehrzahl von in Längsrichtung verlaufenden Bändern zerschnitten, und diese Bänder können zur Vorbereitung für das Weben in einer nachfolgenden Verfahrensstufe auf einen Kettbaum gewickelt oder unmittelbar einer Webmaschine zugeführt werden. Diese Methode beseitigt grossenteils die Nachteile der zuvor beschriebenen Methode, ist aber auf die Herstellung eines Kettbaums oder Gewebes von der gleichen Breite wie derjenigen der zur Verfügung stehenden Rolle von flacher Folie oder der zur Verfügung stehenden Aufschneidmaschinen beschränkt, je nachdem welches die geringere Breite ist. Es ist bekannt, diese Beschränkung dadurch zu vermeiden, dass man Folienrollen nebeneinander (Seite an Seite) anordnet, jede Folienrolle gesondert zu Bändern zerschneidet und die so erhaltenen Bänder direkt auf einen Kettbaum aufwickelt.
Ebenso ist es bekannt, einen mit Bändern aus schmalen Folienbahnen bewickelten Kettbaum herzustellen, indem man Folienbahnen Ubereinanderlegt, die übereinandergelegten Bahnen zu Bändern zerschneidet, die so erhaltenen Bänder voneinander trennt und sie dann auf einen schmalen Kettbaum aufwickelt. Bei einem Verfahren zum Zerschneiden schmaler, übereinanderliegender Folienbahnen oder breiter einzelner Folienbahnen in eine Mehrzahl von Bändern ist es bekannt, eine Mehrzahl von
- 2 709838/0782
Messerklingen, Schneidvorrichtungen, Scheren, Scherscheiben, d%ren beide Kanten zum Schneiden dienen, erhitzte Drähte, Funken oder ähnliche Mittel zu verwenden, um diese Folienbahnen aufzuschneiden. Messerklingen und Schneidvorrichtungen haben den Nachteil, dass ihre Kanten schnell stumpf werden; Scherscheiben, bei denen beide Kanten zum Schneiden dienen, erfordern enge Toleranzen und lassen sich schwer instand halten, und elektrische Vorrichtungen lassen sich schwer verwenden und instand halten. Zum Schneiden von schmalen, übereinanderliegenden Folienbahnen bedient man sich vorzugsweise mehrerer Paare von auf Abstand stehenden rotierenden Scherblättern, die auf zwei Wellen angeordnet sind, weil sie sich selbst schärfen und der Abstand zwischen Paaren von Blättern sich verhältnismässig leicht ändern lässt. Die Scherblätter werden so angeordnet, dass zusammengehörige Paare von Scherblättern sich an ihrem Umfang berühren und sich dabei normalerweise um das etwa 1-bis 100-fache der Dicke der zu zerschneidenden Folien überlappen. Versuche, breite, übereinanderliegende Folienbahnen durch Aufschlitzen zu zerschneiden, haben keinen Erfolg gehabt, ohne die Wellen zu verstärken oder ihrer Länge nach abzustützen, weil die beträchtlichen Kräfte, die durch die übereinanderliegenden Folien ausgeübt werden, und die beträchtlichen Kräfte, die längs der Wellen zur Einwirkung kommen, um die Berührung aller Paare von Scherblättern zu gewährleisten, zum Bruch der Scherblätter führen können. Die Verstärkung breiter Wellen macht die Vorrichtung zu schwer und umständlich, und Stützorgane, wie Lager, erschweren die von Zeit zu Zeit erforderliche Einregelung. Herkömmliche Stutzorgane, wie Lager, sind auch verhältnismässig breit, woraus sich ein grosser Zwischenraum zwischen den Scherenpaaren zu beiden Selten des Lagers ergibt, so dass an dieser Stelle ein breiter Streifen aus der Bahn ausgeschnitten wird. Dieser breite Streifen muss als Abfall verworfen werden.
- 3 709838/0782
Es wurde nun gefunden, dass es, um den beiden Wellen, die die Vielzahl von Paaren von Scherblättern tragen, eine ausreichende Abstützung zu geben, abgesehen von der Abstützung der Wellen an beiden Enden, nur nötig ist, jede Welle an der Seite abzustützen, die der Seite, auf der die Scherblätter ineinander eingreifen, gegenüberliegt. Wenn man eine solche Abstützung zur Verfügung stellt, werden die Wellen dadurch im wesentlichen daran gehindert, sich voneinander fortzubiegen, und die zusammengehörigen Scherblätter können nicht falsch ausgerichtet, verbogen oder zerbrochen werden.
Der Winkel zwischen einem der äussersten der voneinander getrennten Bänder und einer senkrecht zur Rotationsachse des Kettbaums verlaufenden Linie in der an ihren beiden Rändern durch die Aufschneidvorrichtungen und den Kettbaum begrenzten Ebene, auf den nachstehend Bezug genommen wird, wird als äusserer Trennwinkel bezeichnet. Bei den oben beschriebenen herkömmlichen Verfahren zum Aufwickeln von Bändern auf einen Kettbaum werden die Bänder dem Kettbaum im wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse des Kettbaums zugeführt, und der äussere Trennwinkel ist selten grosser als etwa 2°.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass sich der äussere Trennwinkel sogar auf 15° vergrössern lässt, indem man ein nicht kraftschlüssig angetriebenes Haltewalzenpaar hinter den Aufschneidvorrichtungen anordnet, so dass der zwischen dem Kettbaum und den Aufschneidvorrichtungen erforderliche Zwischenraum um einen Betrag von bis zu 85 % verringert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, nach welchem mindestens etwa 1 m breite Kettbäume, die mit biegsamen Bändern bewickelt sind, für die
- 4 -709838/0782
DC-0111
nachfolgende Verwendung beim Webverfahren aus mindestens zwei übereinanderliegenden Bahnen aus biegsamer Folie hergestellt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kettbaumes, der mit einer Mehrzahl von Bändern bewikkelt ist, die aus mindestens zwei übereinanderliegenden, im wesentlichen kontinuierlichen, ebenen Bahnen aus biegsamer Folie ausgeschnitten sind, wobei jede Bahn mindestens 1 m breit ist, bei dem man
(a) aus den biegsamen Folienbahnen die Falten entfernt,
(b) die Bahnen übereinander anordnet,
(c) die übereinanderliegenden Bahnen durch Aufschlitzen in Längsrichtung in eine Mehrzahl von Bändern zerschneidet,
(d) die übereinanderliegenden Bänder voneinander trennt,
(e) die getrennten Bänder auf mindestens einen kraftschlüssig angetriebenen Kettbaum aufwickelt, und
(f) jede Bahn unter eine solche Spannung setzt, dass alle Bänder am Kettbaum unter praktisch der gleichen Spannung stehen,
dadurch gekennzeichnet, dass man in Stufe (c) die aus den Bahnen geschnittenen übereinanderliegenden Bänder zwischen einem Haltewalzenpaar hindurchlaufen lässt und in Stufe (d) jedes aus einer der übereinanderliegenden Bahnen geschnittene, getrennte Band in der gleichen Ebene wie und benachbart zu aus anderen Bahnen geschnittenen Nachbarbändern anordnet und die
709838/0782
Trennung der übereinanderliegenden Bänder am Walzenspalt der Haltewalzen vornimmt.
Gemäss einer bevorzugten AusfUhrungsform werden die im wesentlichen kontinuierlichen ebenen Bahnen von in Reihe angeordneten Folienrollen zugeführt. Gemäss einer anderen Ausführungsform bestehen die Rollen aus Bahnen aus orientierter thermoplastischer Polymerfolie, insbesondere aus orientierter PoIyäthylen^· oder Polypropylenfolie.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung von übereinanderliegenden Bahnen, die von einer Hehrzahl von rotierenden Scheren nach dem Verfahren gemäss der Erfindung zu Bändern zerschnitten werden.
Fig. 3 ist ein Aufriss eines Teils der auf zwei Wellen angeordneten rotierenden Scherblätter und der Träger für diese Wellen.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines auf einer Welle angeordneten rotierbaren Scherblattes und eines Trägers für die Welle.
Wie Fig. 1 zeigt, sind Folienrollen 1, 2 und 3 auf den Wellen 4, 5 bzw. 6 angeordnet. Die Wellen 4, 5 und 6 sind in (nicht dargestellten) Lagern gelagert und haben (nicht dargestellte)
- 6 -709838/0782
DC111 int nc ι π
Bremsvorrichtungen zur Steuerung der Spannung der von den Folienrollen 1, 2 bzw. 3 abgezogenen Folien 7, 8 bzw. 9. Frei drehbare Führungswalzen 10 und 11 verschaffen den Bahnen freie Förderwege zwischen den Folienrollen und den frei drehbaren Krummwalzen 12, 13 und 14. Die Krummwalzen 12, 13 und 14 dienen zur Beseitigung der Falten aus den Folienbahnen 7, 8 bzw. 9. Eine frei drehbare Ausrichtewalze 15 dient sowohl zum Ubereinanderlegen der Folienbahnen 7, 8 und 9 als auch zum gegenseitigen Ausrichten der übereinanderliegenden Bahnen zur Vorbereitung für die Weiterförderung durch eine Aufschneidvorrichtung 16. Die in den Zeichnungen, besonders Fig. 2 und 3, dargestellte Aufschneidvorrichtung 16 weist eine Vielzahl zusammengehöriger Paare von kreisförmigen Scherblättern 27 und 28 auf, die auf den beiden kraftschlüssig angetriebenen Wellen 25 bzw. 26 angeordnet sind. Die auf der Welle 25 benachbart angeordneten Scherblätter sind durch Abstandhalter 29 voneinander getrennt, und die auf der Welle 26 benachbarten Scherblätter sind durch ähnliche Abstandhalter 30 voneinander getrennt. Frei drehbare Haltewalzen 20 und 21 ermöglichen die genaue Ausrichtung der übereinanderliegenden Bahnen 7, 8 und 9 und der aus diesen Bahnen geschnittenen Bänder beim Durchgang durch die Aufschneidvorrichtung 16. Führungsorgane 22 dienen zur Trennung der aus den Folienbahnen geschnittenen Bänder und zur Ortung der Bänder in Vorbereitung für das Aufwickeln auf einen Kettbaum 23. Der Kettbaum 23 befindet sich auf der Welle oder Achse 24, die in (nicht dargestellten) Lagern gelagert ist und von einem (nicht dargestellten) Motor angetrieben wird.
Wie Fig. 3 zeigt, sind die Wellen 25 und 26 so angeordnet, dass die auf der Welle 25 befestigten kreisförmigen Scherblätter 27 sich an ihren Rändern Seite an Seite mit den zugehörigen, auf j4e_r_Jie_l.Ie 26 angeordneten Scherblättern 28 berühren. Jede WeI-
- 7 709838/0782
DC-0111 Λ <■> η λ η C ιί
. 1Λ· 2 7 1U b 4 /
Ie ruht an ihren beiden Enden in Lagern, und auf jede Welle wirkt von einem Ende her ein Schublager ein.
Fig. 3 und 4 zeigen Trägervorrichtungen für lange Wellen 25 und 26. Die Abstandhalter 29 und 30 sind normalerweise nicht breit genug, um den für herkömmliche Träger für die Wellen 25 und 26 erforderlichen Raum zur Verfügung zu stellen. Nachstehend wird die Abstützung der Welle 26 beschrieben. Ein Trägerabstandhalter 38 ist auf der Welle 26 in ähnlicher Weise wie die Abstandhalter 30 angeordnet. Es können mehrere Trägerabstandhalter, ähnlich dem Trägerabstandhalter 38, in geeigneten Zwischenräumen auf der Welle 26 ihrer Länge nach angeordnet sein. Der Trägerabstandhalter 38 weist in seiner Breite eine Rippe 39 auf, die rings um den Umfang des Trägerabstandhalters herumläuft. Der Trägerabstandhalter 38 steht mit den Trägerrädern 40 und 40a in Berührung, um deren Umfang Nuten bzw. 41a herumlaufen. Die Rippe 39 greift in die Nuten 41 und 41a ein. Die Trägerräder 40 und 40a sind auf Trägerwellen 42 bzw. 42a montiert, die ihrerseits in dem Rahmen 44 gelagert sind. Die Trägerräder können sich frei längs der Achse der Trägerwellen verschieben. Der Rahmen 44 ist auf der Achse 43 drehbar gelagert. Die Achse 43 bildet eine Drehachse, damit die Trägerräder 40 und 40a immer mit dem Trägerabstandhalter 58 in Berührung stehen. Um das Durchbiegen der Welle 26 zu verhindern, kann der Rahmen 44 durch Schraubenbolzen 45 und 45a abgestützt sein, die durch einen ortsfesten Rahmen 46 hindurchgeschraubt sind. Zum Abstützen des Rahmens 44 können auch andere Organe, wie z.B. Federn, hydraulische Kolben oder Zahnstangentriebe, verwendet werden.
In ähnlicher Weise wird die Welle 25 über den Trägerabstandhalter 36 durch die Trägerräder 35 und 35a (letzteres nicht dargestellt) getragen, die auf der Welle 33 angeordnet sind,
- 8 -709838/0782
DC-0111 T7 1 nc / 7
.4%. 27 1 Ob A 7
wobei die Räder und der Trägerabstandhalter durch die Rippe und die Nut 34 miteinander ausgerichtet gehalten werden. Die Welle 33 ist in dem Rahmen 32 gelagert, der seinerseits drehbar auf der Achse 31 gelagert ist. Der Rahmen 32 wird von den Schraubenspindeln 47 und 47a (die letzteren nicht dargestellt) abgestützt, die durch einen ortsfesten Rahmen 48 hindurchgeschraubt sind.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 eine bevorzugte Arbeitsweise der oben beschriebenen Vorrichtung beschrieben.
Rollen aus biegsamer Folie für die Zwecke der Erfindung können z.B. durch Strangpressen eines geschmolzenen Polymeren durch herkömmliche flache oder kreisförmige Folienstrangpressformen, Kühlen des Polymeren, Orientieren der so erhaltenen Folie und Aufwickeln der Folie zu Rollen hergestellt werden. Die Folienbahnen 7, 8 und 9 werden von den Folienrollen 1, 2 bzw. 3 abgezogen. Die Wellen 4, 5 und 6 sind mit Bremsvorrichtungen ausgestattet, um die Spannung der Folienbahnen unter Kontrolle zu halten. Die Folienbahnen 7, 8 und 9 werden um die rotierenden Krummwalzen 12, 13 bzw. 14 oder ähnliche Vorrichtungen herumgezogen, um Falten aus den Folienbahnen zu entfernen. Wenn die Rollen 1, 2 und 3 so angeordnet sind, dass die Bahnen sich beim Abziehen von den Rollen gegenseitig stören könnten, können Führungswalzen 10 und 11 vorgesehen sein. Die drei Bahnen werden dann an der Ausrichtewalze 15 übereinandergelegt. Die übereinanderliegenden Bahnen laufen zwischen einem Aggregat 16 von kreisförmigen Scherblättern hindurch. Die Überlappung zusammengehöriger kreisförmiger Scherblätter 27 und 28 wird so eingestellt, dass sie grosser als die Gesamtdicke der Bahnen 7, 8. und 9 ist. Die zusammengehörigen Scherblätter und Abstandhalter auf den Wellen 25 und 26 werden in bezug auf die
- 9 _
709838/0782
Breite gegenseitig ausgerichtet, und die Wellen 25 und 26 werden axial so gegeneinander verschoben, dass alle zusammengehörigen Paare von Scherblättern 27 und 28 in positiver Berührung miteinander stehen. Normalerweise werden die Wellen so angetrieben, dass die Kanten der ineinander eingreifenden Scherblätter bei ihrem Zusammentreffen auch mit den nicht aufgeschnittenen, übereinanderliegenden Bahnen zusammentreffen, wie es durch die Richtung der Pfeile in Fig. 2 angedeutet ist. Die Wellen rotieren normalerweise so, dass die Umfangsgeschwindigkeit eines Scherblattes um 20 bis 50 % höher ist als die lineare Geschwindigkeit des Vorrückens der übereinanderliegenden Bahnen durch die Aufschneidvorrichtung. Die Umdrehung mit dieser Geschwindigkeit gewährleistet ein wirksames Aufschlitzen und eine Selbstschärfung der Scherblätter. Die Rotationsgeschwindigkeit der Scherblätter ist für die Durchführung des Verfahrens nicht ausschlaggebend. Es hat sich z.B. als für die aufgeschnittenen Bänder nicht schädlich erwiesen, die rotierenden Scherblätter anzuhalten. Nach dem Durchgang durch das Aggregat 16 von kreisförmigen Scherblättern (vgl. Fig. 1 und 2) werden die in Längsrichtung aufgeschlitzten, übereinanderliegenden Bahnen 7, 8 und 9, die nunmehr übereinanderliegende Nachbarbänder, z.B. 17, 18 und 19, bilden, die mit den Bahnen zusammenhängen, durch ein Paar von Haltewalzen 20 und 21 gezogen, die drehbar gelagert sind, aber nicht kraftschlüssig angetrieben werden. Sodann werden die übereinanderliegenden Bänder getrennt und durch die dicht vor dem Kettbaum 23 befindlichen Führungen 22 geleitet. Die Haltewalzen und die Ausrichtewalze 15 sind so gegeneinander ausgerichtet, dass die übereinanderliegenden Bahnen durch die Schnittpunkte der Scherblätter 27 und 28 laufen. Die Haltewalzen gewährleisten auch, dass die aus den übereinanderliegenden Bahnen geschnittenen übereinanderliegenden Bänder an den sich berührenden Scherblättern vorbeigezogen werden, ohne von ihrem Förderweg abzuweichen. Es
- 10 709838/0782
wurde gefunden, dass die auf die getrennten Bänder einwirkende, parallel zur Achse der Haltewalzen gerichtete Komponente der Zugkräfte nicht ausreicht, um die Bänder in der Breitenrichtung
der Haltewalzen zum Rand der Haltewalzen hin zu verschieben, selbst wenn der äussere Trennwinkel der äussersten Bänder ungefähr 15° beträgt.
Gemäss einer bevorzugten Ausfuhrungsform des Verfahrens der Erfindung rotiert der Kettbaum mit solcher Geschwindigkeit, dass die Geschwindigkeit des Aufwickeins auf den Kettbaum verhältnismässig konstant ist. Die Bänder und die Bahnen, mit denen die Bänder zusammenhängen, werden durch Bremskräfte unter Spannung gesetzt, die auf die Polienbahnen an ihrem Ausgangspunkt ausgeübt werden, z.B. durch Einwirkenlassen von Bremskräften auf die Wellen k, 5 und 6 in Fig. 1.
Die übereinanderliegenden Nachbarbänder 17, 18 und 19 können, wie Fig. 2 zeigt, Seite an Seite und benachbart zueinander getrennt werden. Die aus aneinander angrenzenden Teilen der übereinanderliegenden Bahnen ausgeschnittenen übereinanderliegenden Nachbarbänder 17a, 18a und 19a werden in ähnlicher Weise wie die Nachbarbänder 17, 18 und 19 voneinander getrennt und durch die Führungen 22 geleitet. Der Deutlichkeit halber sind in Fig. 1 und 2 nur wenige Bänder dargestellt.
Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung können bis etwa 1000 Bänder aus mindestens 1 m breiten Bahnen geschnitten werden. Räumliche Begrenzungen machen es gewöhnlich unpraktisch, den Kettbaum und die Aufschneidevorrichtung weit genug entfernt voneinander anzuordnen, um den aussereη Trennwinkel unter etwa 8° zu halten, und aus diesem Grunde wird das Ausfächern der Bänder bis auf einen äusseren Trennwinkel von mindestens etwa 8° bevorzugt.
- 11 709838/0782
Gemäss einer in Fig. 3 und 4 dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer für das Verfahren gemäss der Erfindung geeigneten Trägervorrichtung stehen die Nuten in den Trägerrädern 40 und 40a mit Rippen 39 auf dem Trägerabstandhalter 38 in Eingriff und gewährleisten so, dass die Trägerräder 40 und 40a die kreisförmigen Scherblätter A zu beiden Seiten der Trägerräder nicht treffen, wodurch ein Verbiegen oder Zerbrechen der Scherblätter verhindert wird. Die Trägerräder können sich frei längs der Achse der Trägerwellen verschieben, wodurch die Bewegung ermöglicht wird, die zum Ausrichten der Trägerräder mit den Trägerabstanühaltern oder beim Ändern der Spannung längs der Wellen 25 oder 26 erforderlich ist. Abstützung und Ausrichtung können auch auf andere Weise bewerkstelligt werden, z.B. durch eine Mehrzahl von Nuten oder erhabenen Rippen auf den Trägerrädern, die mit erhabenen Rippen bzw. Nuten an den Trägerabstandhaltern zusammenwirken. Die Stellen, an denen die Trägerräder mit den Trägerabstandhaltern in Berührung kommen, werden gewöhnlich mit einem Schmiermittel versehen.
Die Anzahl der Trägervorrichtungen, die erforderlich ist, um lange Wellen 25 und 26 zu stützen, hängt von den Abmessungen der Wellen und den Werkstoffen ab, aus denen sie gefertigt sind. FUr Wellen mit einer Länge von etwa 1 bis 2,5 m und einem Durchmesser von 76,2 mm aus präzisionsgeschliffenem Stahlwellenmaterial mit einer Zugfestigkeit von etwa 5500 bis 6900 kPa wird z.B. mindestens eine Trägervorrichtung für eine jede Welle bevorzugt, und zwei Trägervorrichtungen je Welle werden besonders bevorzugt.
Beispiel 1
46 pm dicke und 2,04 m breite Folie aus Polyäthylen von einer Dichte von 0,960 g/cm wird von zwei Folienrollen von je etwa
- 12 709838/0782
20 km Länge abgezogen, die beiden Bahnen werden übereinandergelegt und durch 780 Paare von Scherblättern in 2,54 mm breite Bänder aufgeschlitzt. Die übereinanderliegenden Bänder werden an den Haltewalzen voneinander getrennt, und jedes Band wird auf einen 4,12 m breiten Kettbaum geleitet, wobei die Bänder derart nebeneinander angeordnet sind, dass jedes aus der obersten Bahn geschnittene Band an das aus der untersten Bahn geschnittene Nachbarband angrenzt. Der aussere Trennwinkel beträgt 15°. Das Verfahren läuft bei einer Aufwickelgeschwindigkeit von 150 m/min so glatt, dass es zu keinen BandbrUchen kommt.
Beispiel 2
46 um dicke und 1,82 n breite Folie aus Polyäthylen von einer Dichte vom 0,960 g/cm wird von drei Folienrollen abgezogen, die je etwa 20 km lang sind, die Bahnen werden übereinandergelegt und von 700 Seherblattpaaren zu 2,54 mm breiten Bändern aufgeschlitzt. Die übereinanderliegenden Bänder werden an den Haltewalzen voneinander getrennt, und ein jedes Band wird auf einen 5,38 m breiten Kettbaum geleitet, wobei die Bänder derart nebeneinander angeordnet werden, dass jedes aus der obersten Bahn geschnittene Band an das von dem gleichen Scherblattpaar aus der mittleren Bahn geschnittene Nachbarband angrenzt, jedes aus der mittleren Bahn geschnittene Band an das aus der untersten Bahn von dem gleichen Scherblattpaar geschnittene Nachbarband angrenzt, und jedes aus der untersten Bahn geschnittene Band an das von dem nächsten Scherblattpaar aus der obersten Bahn geschnittene Band angrenzt. Der aussere Trennwinkel beträgt 11°, und das Verfahren arbeitet ebenso glatt wie Im Beispiel 1.
Zu den biegsamen Folien, die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung zerschnitten und auf einen Kettbaum aufgewickelt wer-
- 13 -709838/0782
den können, gehören thermoplastische polymere Folien aus bei spielsweise orientierten Homopolymerisaten und Copolymerisaten von a-Olefinen, Polyestern, Polyamiden oder Schichtstoffe aus denselben. Beispiele für solche Folien sind diejenigen aus Hochdruckpolyäthylen, Niederdruckpolyäthylen, Polypropylen, mit anorganischen Füllstoffen versehenem Polyäthylen, Polyhexa- methylenadipinsäureamid und biegsame Folien, die rit organi schen oder anorganischen Stoffen beschichtet sind. Nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellte Bänder brauchen nur 1,0 mm breit zu sein, sind aber vorzugsweise 2 bis 5 mm breit.
Das Verfahren gemäss der Erfindung ist zwar besonders wertvoll für die Herstellung von zum Weben bestimmten Bändern; es ist jedoch nicht auf diesen Endverwendungszweck beschränkt.
- 14 -709838/0782

Claims (11)

Du Pont of Canada Ltd. DC-0111 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Kettbaumes, der mit einer Mehrzahl von Bändern bewickelt 1st, die aus zwei übereinanderliegenden, im wesentlichen kontinuierlichen, ebenen Bahnen aus biegsamer Folie ausgeschnitten sind, wobei jede Bahn mindestens 1 m breit ist, bei dem man
(a) aus den biegsamen Folienbahnen die Falten entfernt,
(b) die Bahnen übereinander anordnet,
(c): die übereinanderliegenden Bahnen durch Aufschlitzen in Längsrichtung in eine Mehrzahl von Bändern zerschneidet,
(d) die übereinanderliegenden Bänder voneinander trennt,
(e) die getrennten Bänder auf einen kraftschlüssig angetriebenen Kettbaum aufwickelt, und
(f) jede Bahn unter eine solche Spannung setzt, dass alle Bänder am Kettbaum unter praktisch der gleichen Spannung stehen,
dadurch gekennzeichnet, dass man in Stufe (c) die aus den Bahnen geschnittenen übereinanderliegenden Bänder zwischen einem Haltewalzenpaar hindurchlaufen lässt und in Stufe (d) jedes aus einer der übereinanderliegenden Bahnen geschnittene, getrennte Band in der gleichen Ebene wie und benachbart zu aus anderen Bahnen geschnittenen Nachbarbändern anordnet und die Trennung der übereinanderliegenden Bänder am Walzenspalt der Haltewalzen vornimmt.
- 15 709838/0782
ORIGINAL INSPECTED
DC-0111
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die im wesentlichen kontinuierlichen, ebenen Bahnen aus biegsamer Folie von in Reihe angeordneten Folienrollen zuführt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die im wesentlichen kontinuierlichen, ebenen Bahnen aus biegsamer Folie von drei in Reihe angeordneten Folienrollen zuführt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die im wesentlichen kontinuierlichen, ebenen Bahnen aus biegsamer Folie von zwei in Reihe angeordneten Folienrollen zuführt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die getrennten Bänder derart Seite an Seite auf den Kettbaum aufwickelt, dass Jedes aus einer der Bahnen geschnittene Band an das aus der darüberliegenden Bahn geschnittene Band angrenzt.
6. Verfahren nach Anspruch 3# dadurch gekennzeichnet, dass man die getrennten Bänder derart Seite an Seite auf den Kettbaum aufwickelt, dass die drei übereinanderliegenden, aus den drei übereinanderliegenden Bahnen geschnittenen Nachbarbänder getrennt werden und Seite an Seite auf den Kettbaum aufgewickelt werden, und dass aus angrenzenden Teilen der Bahnen geschnittene Nachbarbänder in ähnlicher Weise getrennt und Seite an Seite angrenzend an die drei getrennten Bänder auf den Kettbaum aufgewickelt werden.
- 16 -709838/0782
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine thermoplastische polymere Folie aus Polyamiden, Polyestern, Homopolymerisaten oder Copolymerisate!! von a-01efinen oder Schichtstoffe aus derartigen Folien verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass man •ine Folie aus Polyäthylen oder Polypropylen verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die getrennten Bänder einen äusseren Trennwinkel zwischen etwa 8 uad 15 aufweisen.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Jedes Band mindestens 1 mm breit ist.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Band 2 bis 5 mm breit ist.
- 17 -709838/0782
DE19772710547 1976-03-11 1977-03-10 Verfahren zur herstellung eines kettbaumes Ceased DE2710547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA247,717A CA1041005A (en) 1976-03-11 1976-03-11 Preparation of a warp beam wound with flexible tapes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710547A1 true DE2710547A1 (de) 1977-09-22

Family

ID=4105445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710547 Ceased DE2710547A1 (de) 1976-03-11 1977-03-10 Verfahren zur herstellung eines kettbaumes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4137614A (de)
JP (1) JPS52110952A (de)
CA (1) CA1041005A (de)
DE (1) DE2710547A1 (de)
GB (1) GB1537016A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632290A1 (fr) * 1988-06-03 1989-12-08 Thierry Michel Sa Procede de realisation d'ensouples d'elements textiles filaires, application a la realisation d'un tissu par tricotage de ces elements, moyens mis en oeuvre et produits obtenus

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489760A (en) * 1981-05-11 1984-12-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Wide fabric manufacturing apparatus
US4466163A (en) * 1981-05-11 1984-08-21 Long Barry W Wide fabric manufacturing method and apparatus
DE3128538C2 (de) * 1981-07-18 1985-03-14 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Schäranlage
JPS6170038A (ja) * 1984-09-10 1986-04-10 三菱レイヨン株式会社 整経機の自動巻取方法及び装置
US4819528A (en) * 1987-12-03 1989-04-11 Essex Manufacturing Company Ribbon cutting apparatus having multiple, independently driven groups of cutting blades
US5842663A (en) * 1997-02-06 1998-12-01 Kt Industries Inc. Winding of tape into pads
US6199787B1 (en) * 1998-03-02 2001-03-13 Asif Jaffar Method of transferring individual ends of yarns from a beam to individual cones
US6148871A (en) * 1998-11-02 2000-11-21 Spring Industries, Inc. Woven fabric with flat film warp yarns
US7611652B2 (en) * 2005-11-22 2009-11-03 Shaw Industries Group, Inc. Monoxially-oriented and annealed films with high cross machine toughness and related process
JP4915967B2 (ja) * 2009-09-10 2012-04-11 株式会社スミテックス・インターナショナル 千鳥縫いによる縫合方法及びミシン
CN104120532A (zh) * 2013-04-27 2014-10-29 江苏易可纺家纺有限公司 用于扁丝生产的切丝整经设备和切丝设备
CN106144730B (zh) * 2015-04-20 2017-12-01 广州市华南橡胶轮胎有限公司 一种自动卷取包布机
CN105819262B (zh) * 2016-05-18 2017-09-22 湖州新天外绿包印刷有限公司 一种包括筋条检测装置的胶带分条、打码一体机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD53030A (de) *
DE1934179A1 (de) * 1969-07-05 1971-01-14 Sucker Geb Verfahren und Vorrichtung zum Changieren der Teilvorrichtung einer Wickelvorrichtung
DE1710160A1 (de) * 1967-06-23 1972-02-17 Friedrich Hans Joachim Verfahren und Vorrichtung zur Vorrichtung zur direkten Herstellung von Webbaeumen aus monoaxial gereckten Extruder-Folien

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1164650A (en) * 1910-10-06 1915-12-21 A Bertsell Ireland Cutting-machine.
US1901250A (en) * 1929-03-23 1933-03-14 Johnson Stephens & Shinkle Sho Method and apparatus for weaving
US2169886A (en) * 1937-05-13 1939-08-15 Easthampton Rubber Thread Co Manufacture and use of rubber thread
US2596246A (en) * 1949-08-16 1952-05-13 American Viscose Corp Apparatus for producing textile fabrics
US2593154A (en) * 1950-01-18 1952-04-15 David N Judelson Machine for cutting webs of material into strips
US3072998A (en) * 1959-10-21 1963-01-15 American Enka Corp Warper
NL131598B (de) * 1963-08-01
GB1067514A (en) * 1964-03-10 1967-05-03 Mirsky Alexander A method of and apparatus for preparing warp for weaving or warp-knitting by dividing sheet material longitudinally
US3820427A (en) * 1972-09-01 1974-06-28 Nederland Organ Voor Tolgepast Method and device for cutting split film

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD53030A (de) *
DE1710160A1 (de) * 1967-06-23 1972-02-17 Friedrich Hans Joachim Verfahren und Vorrichtung zur Vorrichtung zur direkten Herstellung von Webbaeumen aus monoaxial gereckten Extruder-Folien
DE1934179A1 (de) * 1969-07-05 1971-01-14 Sucker Geb Verfahren und Vorrichtung zum Changieren der Teilvorrichtung einer Wickelvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemiefasern, 1, 1968, S. 31-33 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632290A1 (fr) * 1988-06-03 1989-12-08 Thierry Michel Sa Procede de realisation d'ensouples d'elements textiles filaires, application a la realisation d'un tissu par tricotage de ces elements, moyens mis en oeuvre et produits obtenus

Also Published As

Publication number Publication date
CA1041005A (en) 1978-10-24
US4137614A (en) 1979-02-06
JPS52110952A (en) 1977-09-17
GB1537016A (en) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246160B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von bahn- oder bogenförmigem, für Luft durchlässigem Gewebe- oder Vliesmaterial
DE2710547A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kettbaumes
DE3039293A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines einwickelbogens zu einer grossen papierrolle o.dgl.
EP3278967A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dichtbandes und abdichtband mit einem grundträger
DE2750639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von rollen aus baendern, die aus gummi bzw. anderem dehnbaren material bestehen und die insbesondere zur herstellung von gummirohren zu verwenden sind
DE102020119494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Klebebandes
DE202014103124U1 (de) Slitter zum Schneiden eines Cordbandes
DE102013104978B4 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE2106322A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Her stellung von Rohrleitungen
DE1660221C3 (de) Griffige Streifen aus synethetischen Materialien
DE2010437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten mehrschichtigen Bahn
DE4015864C2 (de)
EP0620769B1 (de) Vorrichtung zum spalten von metallband
DE1635481B2 (de) Maschine zur herstellung eines endlosen fadengeleges
DE1816671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltgarn
DE1922848A1 (de) Vorrichtung zum Buendeln der beim Beschneiden der Raender von Packungen anfallenden Abfall-Randstreifen
EP2601120B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bahnförmigen materialien zu rollen
DE3712263A1 (de) Verfahren zur herstellung von reifenausgangsmaterial sowie wickel- und schneidmaschine
DE60007136T2 (de) Vorrichtung zum beginnen des wickelns von bahnen
DE102017105298B4 (de) Konfektionierungsanlage
DE587662C (de) Anlage zum Herstellen von kautschukimpraegnierten Bandwickeln
DE2401124C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schichtvliesstoffes
DE10217253A1 (de) Vorrichtung zum Einhüllen von Gütern in Verpackungsmaterial
DE3714721A1 (de) Vorrichtung zum kernlosen wickeln von bahnenfoermigem material
DE102014109516A1 (de) Slitter zum Schneiden eines Cordbandes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection