DE2750639A1 - Verfahren und vorrichtung zum wickeln von rollen aus baendern, die aus gummi bzw. anderem dehnbaren material bestehen und die insbesondere zur herstellung von gummirohren zu verwenden sind - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum wickeln von rollen aus baendern, die aus gummi bzw. anderem dehnbaren material bestehen und die insbesondere zur herstellung von gummirohren zu verwenden sind

Info

Publication number
DE2750639A1
DE2750639A1 DE19772750639 DE2750639A DE2750639A1 DE 2750639 A1 DE2750639 A1 DE 2750639A1 DE 19772750639 DE19772750639 DE 19772750639 DE 2750639 A DE2750639 A DE 2750639A DE 2750639 A1 DE2750639 A1 DE 2750639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
winding
rolls
parallel
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772750639
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750639C2 (de
Inventor
Alfio Deregibus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOMMA IVG IND VENETA
Original Assignee
GOMMA IVG IND VENETA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOMMA IVG IND VENETA filed Critical GOMMA IVG IND VENETA
Publication of DE2750639A1 publication Critical patent/DE2750639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750639C2 publication Critical patent/DE2750639C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/06Advancing webs by friction band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/32Coiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/93Tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

2750639 PATENTANWALT DIPLr ING. PAUL DIEHL
LJETZENBURGER STRASSE 53-XXX) BERLIN 15 RUF(O3O) 882 20 63/8822064
9. Ncv. !977
I.V.G. Industrie Veneta Gomma ColbachinL S.p.A.
Cervarese (Padua) Italien
Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Rollen aus Bändern, die aus Gummi bzw. anderen dehnbaren Material bestehen und die insbesondere zur Herstellung von Gummirohren zu verwenden sind
809845/0618
-χ-
i.V.G.. Cervarise
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie auf eine Verrichtung zur industriellen Anwendung und Verwendung derselben zur Fertigung in Rollen von bandförmigem Material, wobei diese Verfahren und Vorrichtung insbesondere dazu bestimmt sind, vorzugsweise von bandförmigem Material erheblicher Breite ausgehend Rollen von Bändern zu bilden, die sich zur Fertigung von Rohren bzw. Rohrabschnitten aus natürlichem oder synthetischem Gummi durch Umwickeln um einen geeigneten Kern herum eignen, wobei diese Bänder ggf. mit. Schichten mit Textilstruktur bzw. -einlage verstärkt sind. Im einzelnen bezieht sich die vorlirqpnde Erfindung auf Modalitäten und Mittel, die dazu dj-cnen, einen Arbeitsvorgang bzw. ein Arbeitselement oder -einheit eines kompletten Verfahrens bzw. einer Anlage zur Herstellung von Rohrabschnitten größerer Länge aus natürlichem oder synthetischem Gummi zu bilden, wobei das genannte Verfahren und die genannte Vorrichtung den Gegenstand einer anderen gleichzeitigen Patentanmeldung der gleichen Anmelderin bilden und wobei auf den Wortlaut derselben wegen eines besseren Verständnisses einiger technischer und industrieller Voraussetzungen der vorliegenden Erfindung selbst verwiesen wird.
Die vorgesehene, vorstehend angegebene Anwendung der vorliegenden Erfindung soll keine Beschränkung des Schutzumfangs dieses angemeldeten Patentes bewirken, da diese Erfindung für eine vorteilhafte industrielle Verwendung auch auf gleichwertigen Gebieten geeignet ist.
Es ist bekannt, daß das Aufwickeln in Rollen von bandförmigen Materialien, die Zusammenziehungen und weitere Verformungen erleiden, wenn dieselben Beanspruchungen in einer vorbestimmten Richtung, besonders in Behandlungsrichtung erfahren, Unzulänglichkeiten und Schwierigkeiten bereiten. Die gewöhnliche Ausführung der aus diesen Bändern
809845/0618
BLATT
-r-
l.v.G·, (i
bestehenden Wicklung bzw. Rolle um angetriebenen Rollen bringt auf die Bänder selbst solche Zugkräfte auf, die sich in eine übermäßige Zusammenpressung deren Windunqen auswirken kann. Außerdem soll die den Rollen zu erteilende Winkelgeschwindigkeit fortschreitend variieren, besonders soll dieselbe im Verhältnis zum fortschreitenden Zunehmen des Durchmessers der sich im Bildungsvorgang befindenden Rolle deshalb abnehmen, um Übermäßige Änderungen der Rückzugsgeschwindigkeit des bandförmigen aufzuwickelnden Materials zu vermeiden. Es sind Aufwickelmaschinen und ändere gleichwertig» Vorrichtungen bekannt, die im Bau und in der Steuerung sehr umständlich sind und deren Antriebsmittel durch komplizierte Speisesysteme gesteuert werden, die auch Überwachungsmittel der Spannung des aufzuwickelnden Materials zugeordnet werden können.
Diese bekannten Mittel sind sehr teuer und außerdem auch sehr kompliziert, wobei deren Punktionsweise Unregelmäßigkeiten aufweisen kann, z.B. unter Wirkung auch von sehr geringen Unterschieden in der Dicke und/oder im elastischen Widerstand des bandförmigen handgehabten Materials.
Dies vorausgesetzt, bildet den Gegenstand der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung, die eine erhebliche Baueinfachheit sowie eine vollkommene sichere Betriebssicherheit und -regelmäßigkeit aufweisen und die nicht den oben genannten Beschränkungen unterliegen.
Es bildet auch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Ausführung eines Verfahrens und einer Vorrichtung, wie oben angegeben, die weiter fähig sind, gleichzeitig und regelmäßig das Parallelaufwickeln einer Anzahl von Rollen zu bewirken, die je durch Bänder gebildet werden, die in einer vor der Aufwicklungsstelle angeordneten Station bzw. Stelle mittels länglichen Aufschneidens oder jedenfalls länglichen Auftrennens eines primären mit größeren
809845/0618
BLATT -
j..V.G., Cervarese
und auch erheblicher Länge aufweisenden Bandes erhalten werden.
Lr ί indungsgemdlJ besteht im wesentlichen das Verfahren darin, das bzw. die aufzuwickelnden bandförmigen Material bzw. Materialien auf eine Transportebene, insbi.-sondere auf einen Förderteppich zu beschicken, der sich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit vorbewegt, der Anfang bzw. das vordere Ende der genannten Materialien an einer Nabe bzw. an einer Anzahl von Naben angreifen zu lassen, die frei drehbar auf Zapfen gelagert sind, deren Achse parallel in bezug auf die genannte Ebene und rechtwinklig zur Vorschubrichtung derselben liegt, jedoch verschiebbar, und zwar insbesondere nach unten aufgrund des Eigengewichts (und mit der eventuellen Beitragung von elastischen Mitteln und/oder von Gegengewichtsmitteln) in Richtung auf die genannten Naben und die sich um dieselben bildenden Rollen über diese Ebene wegen Umfangskraftschlusses in Drehung mitgenommen werden mit der Folge, daß die Rolle mit gleichmäßiger und lediglich von der linearen Geschwindigkeit der Stützebene bestimmten Umlaufgeschwindigkeit erfolgt und im wesentlichen,ohne dem aufgewickelten Material Spannungen zu erteilen, weiterläuft, dessen Windungen sich andererseits gleichmäßig und ohne wesentliche Spannwirkung übereinander legen und man die Fertigung von Rollen erzielt, die an sich jeden beliebigen und auch sehr großen Durchmesser aufweisen.
Nach einer weiteren vorgezogenen Ausführungsform der Vorrichtung, die Mittel zum Zusammenarbeiten bei der Anwendung des genannten Verfahrens, ist eine Anzahl von Zäpfchen vorgesehen, die absenkbar gelagert sind und parallele und im sinne des Vorschubs des Förderbandes entfernte Achsen aufweisen, wobei die genannten Zapfen unter den oben genannten Umständen fliegend von einer Tragstruktur getragen sind, die an einer Seite der genannten Ebene angeordnet ist.
809845/0618
BLATT-
I.V.G., Cervarese
Auf diese Weise äind alle die Naben und die sich um die betreffenden Hollen zugänglich und ebenfalls entfernbar und/oder, wenn nötig, ersetzbar, und zwar die einen unabhängig von der anderen.
Diese und weitere speziellere Erfindungsmerkmale sowie die qualitativen und mengenmäßigen Vorteile in der industriellen Fertigung und Verarbeitung, die aufgrund der Anwendung der Erfindung selbst erzielt werden, sind der nochfolgenden eingehenden Beschreibung zu entnehmen, die sich auf nicht beschränkende Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen und in der Zeichnung schematisch dargestellten Vorrichtung bezieht. Es zeigen:
Fig.IA u.IB Ausführungsvarianten der vorgeordneten Vorrichtung zum Aufschneiden von breiten Bändern aus rohem vulkanisierbarem Gummi, die vorzugsweise zum Aufschneiden von homogenen und aus Gummi bestehenden Bändern bzw. von Bändern mit "Gewebeeinlage" einsetzbar sind,
Fig. 2 die nachgeordnete Vorrichtung zum Aufwickeln bzw. Aufrollen der genannten Bänder in gleichzahligen Rollen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 3 in größerem Maßstab und auf eine ausführlichere Weise, jedoch mit Vereinfachung und Weglassung der rein baulichen und zur bekannten Technik gehörenden Einzelheiten, die Vorrichtung von Fig.2 und
Fig. 4 ähnlicherweise die Vorrichtung von Fig.3 in Draufsicht.
Gem. Fig.IA wird das bandförmige primäre Material bzw. Ausgangsmaterial 10 mit Hilfe einer Aufschneidvorrichtung mit feststehenden oder umlaufenden Messern in eine Anzahl von Bändern 1OA aufgeschnitten, die für die weitere Ver-
- 10 809845/0618
BLATT -
τ.V.G., rerv?reso
arbeitung in i-iner nleichen Anzahl von Rollen aufzuwickeln sind. Wenn es sich um ein aus einem Gummituch lü1 gebildetem Mi tori al b^w. aus einem dutch Aufreißen trennbaren Gummiband mit "Gewebeeinlage" handelt, kann die Vorrichtung 12 durch eine Aufreißeinrichtung ersetzt werden, innerhalb derer von einer UmlenKtolie 12* aus und nach einem manuell ausgeführten Einleiten (durch Aufschneiden) der Ausretßlinien das genennte Material 10' mit seinen Seite an Seite stehenden bandförmigen Teilen in eine Mehrzahl von unterschiedlichen und schematisch mit 14 angegebenen Richtungen durch Umlenkrollen 14a, 14b, 14c und 14d (wobei die Anzahl dieser Umlenkrollen selbstverständlich je nach der Anzahl der mehr oder weniger breiten Bänder variierbar ist, die man erhalten will) geführt wird, so daß man aus dem primären Band (lo1) schmalere Bänder erhält, die einzeln, wie in fig.IB und 2 erkennbar, in Rollen 16a bzw.16b, 16c und 16d aufzuwickeln sind.
Diese Rolle bzw. Wicklung wird durch eine im ganzen mit D bezeichnete Aufwickelvorrichtung gebildet, wobei ein bauliches Beispiel von welcher, auch wenn mit einigen Schematisierungen und Vereinfachungen in den Details, in Fig.3 und 4 dargestellt wird. Diese Vorrichtung wickelt die einzelnen aus der Teilung des primären Bandes 10 (oder 10') erhaltenen Bänder in die einzelnen Rollen unter den vorher angedeuteten günstigen Umständen einer strengen Regelmäßigkeit um.
Diese Bänder, von welchen beispielsweise vier vorgesehen sind, können gleiche oder verschiedene (wie z.B. in Fig.4 gezeichnet) Breiten aufweisen, ohne daß deren Breiten die gewünschten Bedingungen einer gleichmäßigen Handhabung und Behandlungen beeinflussen.
Alle die in Richtung A vorbewegten Bänder iOA (Fig.3)
- 11 -
809845/0618
blatt -
I.V.G., Ceivarese
werden dem oberen im wesentlichen horizontalen Tragtrumm 18 eines Förderbandes 20 zugeführt, der unter der Wirkung eines Motors 22 und vorzugsweise über ein variierbares Getriebe und ein geeignetes Treibmittel in Richtung des Pfeils B umläuft, um somit unter strenger Einhaltung der Vorschubgeschwindigkeit dieser Bänder zu arbeiten. Deshalb erreichen diese Bänder das Tragtrumm 18 des Förderbandes 20 und bewegen sich auf demselben unter den Bedingungen einer strengen Planparallelität und Vorschubgleichmäßigkeit vor.
Die einzelnen Rollen lOa-lOd werden einzeln um die Naben 26a-26d gewickelt, die frei drehbar über geeignete (nicht dargestellte) Lager um die Wellen 28a-28d gelagert sind, die freiliegend am Ende von Tragarmen 30a-30d montiert sind, die je um die Achse von Zapfen 32a-32b schwenkbar sind, die in einem an der Seite des oberhalb des Förderbandes 20 liegenden Raums angeordneten ortsfesten Gestells 34 gelagert sind. Die Achsen der Wellen 28a—28d und der Zapfen 32a-32d sind alle miteinander und mit der vom Tragtrumm 18 des Förderteppichs definierten Ebene parallel, sowie senkrecht zur genannten Vorschubrichtung A. Außerdem sind die Achsen der Zapfen 32a-3 in bezug auf die Achsen der den betreffenden Armen 30a-d zugeordneten Wellen 28a-d (bezüglich der Vorschubrichtung a) zurückversetzt.
Deshalb verkörpern diese Arme 3Oa-d ebenso viele Kurbelarme, deren Zapfen (in 32a-d) eine feste Stellung einnehmen und deren Kurbelzapfen (in 28a-d) sich frei bzw. mit der eventuellen Beitragung von Gegengewichten, elastischen Mitteln o.dgl. (nicht dargestellt) derart absenken können, daß die Naben 26a-d und die.sich um dieselben im Aufwicklungsverlauf befindenden Rollen 16a-d auf das Tragtrumm 18 des Förderbandes 20 drücken können.
Nach der erfolgten Vereinigung und anfänglichen Aufwicklung
- 12 -
809845/0618_
BLATT -
I.V.G., Cerv3rcj3
der Vorderenden der Bänder lOa-d mit bzw. auf den betreffenden Naben setzt das Aufwickeln aller Rollen in parallel durch Umfangsmitnahme der Bänder fort, die keine Spannung auf dem genannten Teppich erfahren und sich deshalb gut aneinander gerückt, jedoch nicht gespannt, d.h. unter den besten Bedingungen für die nachfolgende Verwendung der Bänder selbst (im vorgesehenen und vorgezogenen Einsatzgebiet zur Umwicklung derselben um Kerne und zur Fertigung von Rohren aus Gummi) aufwickeln.
Wie am besten in Fig.4 zu erkennen ist, weisen die Wellen 28a-d unterschiedliche Längen auf, um die betreffenden Naben 26a-d in ebenso viele Stellungen über die Breite des Förderbandes 20 gestaffelt anzuordnen, die den von den betreffenden Bändern 10a-d definierten Fluchtungen entsprechen, und dies ohne Überschneidungen unter den sich vorbewegenden und aufgewickelten Bändern 10a-d hervorzurufen.
Außerdem sind alle sich im Ausbildungsverlauf befindenden Rollen 16a-d von einer (der Tragwand 34 entgegengesetzten) Seite der Vorrichtung zugänglich, so daß diese Bänder und die mit denselben gebildeten Rollen für das Anlaufen des Verfahrens, für die Kontrolle des regelmäßigen Aufwickeins derselben und zum Ermöglichen des auch unabhängigen Ersatzes der genannten Bänder, der Rollen und jedenfalls für die auszuführenden Eingriffe dauernd zugänglich sind.
Dadurch aber, daß das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung nur beispielsweise und nicht beschränkenderweise beschrieben und dargestellt worden sind, liegt es auf der Hand, daß sowohl das eine als auch die andere durch Verwendung verschiedener baulichen Lösungen verwirklicht werden können, und zwar je nach den speziellen Vorteilen und Erfordernissen hinsichtlich des Bauens, des Aufstellens und der Zurodnung in einer Komplexstraße bzw.
- 13 -
809845/0618
BLATT
-Kf-
I.V.G., Cervarese
"Fertigungsstraße", ohne den Schutzbereich der vorliegenden und in einem oder mehreren der nachfolgenden Ansprüche definierten Erfindung zu verlassen·
Patentamira
8 09845/0618

Claims (1)

  1. :.7.G., Corvarcse
    A η s ρ r ü ehe:
    1. Verfahren zum Wickeln von Hollen aus »ander r;, insbesondere zum im wesentlichen zwischen den jeweiligen Windungen spannungslosen Aufwickeln zu Rollen von aus natürlichem oder synthetischem Gummi oder anderem dehnbaren Material bestehenden Bändern, dadurch q e kennzeichnet , daß durch die auf das genannte Material geradlinig ausgeübte Vorbeweguncjs- und Mitnahmewirkung das bandförmige Material (lü A) vorbewegt und dazu beansprucht wird, sich zu Rollen (16a-d) aufzuwickeln bis zu einer mit der sich im bilduncjsverlauf befindenden Rolle in Berührung stehenden Stelle, so daß die Rolle (lfaa-d) auch ihrerseits dazu beansprucht wird, mit. einer augenblicklichen Umfangsgeschwindigkeit zu drehen, die der Geschwindigkeit entspricht, mit welcher das genannte band geradlinig vorbewegt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die genannte Wirkung in parallel auf einer Anzahl von Bändern (lOa-d) ausgeübt wird, die für deren Aufwickeln in ebenso vielen Rollen (16a-d) nebeneinander liegen·
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten vorwärts laufenden Bänder (10a-d) durch Längsschneiden eines breiten Bandes in einer Station (12) erzeugt werden, die der Aufwickelstation (D) vorgeordnet ist.
    4· Verfahren nach Anspruch 3, insbesondere zur Handhabung der aus einer mit einer geradlinig durch Aufreißen
    809845/0618
    trennbaren Texti 1 scKi :ht irn;'^ verbündet.en Gummi schicht gebildeten Bänder, dadurch q e korn zeichne c , daß dris Aui teilen aes e -Lnhei x. i i. cheri pe irnären Bandes in einer Anzahl von schmalor-ir. Landern indem mit Fühfunq erfcici':, daf: unterschiedlichen ursprünglich nebeneinander liegenden Teile des qenanriten primären Band'.-s Bahnen erteilt, werden, die untereinander einen 'Winkel bilden, so ddP jedes ein·.' dieser Bahnen durchlaufende Bdnd aazu gezwungen wird, sich durch geradliniges längLiches Aufreißen von den bandförmigen be-Teilen zu trennen.
    b. Vorrichtung zur Fertigung von Rollen aus Gummibändern, gem. dem Verfahren nach einerr eier mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dbuurch g <:· * ^ η η ζ e i c h η e L , daß sie ei λ Mittel, uesond^r ; · in r'ördei bsnd (20) mit ein^rii im vcesent.i icher, norizcnt aiei; und nic.h mit einer bestimmten Geschwindigkeit vor bewegenden Tragtrurrm (18), Mittel zum führenden Anlaufen des Bandes oder der Bänder (lCa-d J auf derr. genannter förderband (2ü) und Mittel zur Lagerung wenigstens finer Nnbe i2fea-d), um welche das Band (loa-d) zu Peilen bzw.Wick lungen( lbc.-d) zu wicKeln ist, aufweist, wcooi diese Ljqerung frei beweglich um eine i-ut IraqeDenp des Föraeroandes (20) parallele und zur Vor«chubrichtung desselben senkrechte Achse erfolgt, und wobei diese Achse auch in die Annäherungs- und Entfernungsrichrung von der genarrten Ebene vertikal verschiebbar gelagert ist, um zu erzielen, daß die sich im Wickelvorgang befindende Rolle (16a-d) mit dem Anfangsbogen ihrer äußeren Windung an dem Förderband (20) liegt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragachse der genannten Nabe von einem Zapfen verkörpert ist, der seinerseits im
    - 4 80984 5/OfiiÖ
    V.G.. Cer/arr-se
    Bereich eines deren Enden von einer Struktur getragen ist, die an der Seite des den genannten Teppich umfassenden Komplexes angeordnet ist, so daß das im Hand habungsverlauf befindende Material dauernd von der die ser Struktur abgewandten Seite her zugänglich ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Struktur, die der. Zapfen trägt, der die genannte Achse verkörpert, einen schwenkbar um einen Zapfen gelagerten Arm umfaßt, welcher Zapfen zu der genannten Welle parallel und zu diesem horizontal verschoben ist, um der Welle, um welche die Rolle aufgewickelt wird, zu ermöglichen, sich entlang eines Bogens zu bewegen, wobei die Tangente in jedem Punkt dieses Bogens eine vertikale Komponente aufweist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Anzahl von Strukturen aufweist, die ebenso viele Zapfen für ebenso viele Naben tragen, die in verschiedenen in der Breitenrichtung des Förderteppichs gestuften Stellungen angeordnet sind, zum Aufwickeln in parallel von ebenso vielen nebeneinander liegenden, sich auf dem genannten Teppich vorbewegenden Bändern zu ebenso vielen Rollen bzw. Wicklungen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Naben für die Bildung der verschiedenen Rollen tragenden Strukturen in variierbarem Maße vorstehen und je fliegend von einer Tragstruktur getragen sind, die nur an einer Seite des Komplexes angeordnet sind.
    10.Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß
    - 5 809845/0618
    l.'.'.G., Cervarec2
    die Mittel zur einzelnen Bildung der einzelnen Rollen drehbar um Achsen angeordnet sind, die untereinander parallel sind und in Ouerebenen in bezug auf den Teppich und untereinander i-n Richtung der Vorschubsrichtung desselben entiernt liegen.
    11. Verfahren und Vorrichtung zum fettigen in Rollen von Bändern aus Gummi oder jedenfalls aus ausdehnbarem Material, insbesondere zur Herstellung von Gummirohren, das Ganze im wesentlichen, wie beschrieben, unter Bezugnahme auf die beispielsweise und schematische beigefügte Zeichnung.
    809845/0618
DE19772750639 1977-05-04 1977-11-09 Verfahren und vorrichtung zum wickeln von rollen aus baendern, die aus gummi bzw. anderem dehnbaren material bestehen und die insbesondere zur herstellung von gummirohren zu verwenden sind Granted DE2750639A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23158/77A IT1081729B (it) 1977-05-04 1977-05-04 Metodo e dispositivo per il confezionamento,in bobine,di nastri in gomma o comunque in maeriale estensibile,in particolare per la produzione di tubi in gomma

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750639A1 true DE2750639A1 (de) 1978-11-09
DE2750639C2 DE2750639C2 (de) 1992-01-02

Family

ID=11204377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750639 Granted DE2750639A1 (de) 1977-05-04 1977-11-09 Verfahren und vorrichtung zum wickeln von rollen aus baendern, die aus gummi bzw. anderem dehnbaren material bestehen und die insbesondere zur herstellung von gummirohren zu verwenden sind

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4139164A (de)
BR (1) BR7707874A (de)
CA (1) CA1072516A (de)
DE (1) DE2750639A1 (de)
IT (1) IT1081729B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5967447A (en) * 1997-11-03 1999-10-19 Voith Sulzer Finishing Gmbh Continuously operating reel cutter with a winding section

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3416634B2 (ja) * 2000-09-21 2003-06-16 住友ゴム工業株式会社 ダイナミックダンパー
US6729572B2 (en) 2001-10-31 2004-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mandrelless center/surface rewinder and winder
US8757533B2 (en) * 2002-02-28 2014-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center/surface rewinder and winder
US8042761B2 (en) * 2002-02-28 2011-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center/surface rewinder and winder
US8210462B2 (en) * 2002-02-28 2012-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center/surface rewinder and winder
US7909282B2 (en) * 2002-02-28 2011-03-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center/surface rewinder and winder
US8535780B2 (en) * 2009-10-06 2013-09-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Coreless tissue rolls and method of making the same
CN102656107B (zh) 2009-12-18 2015-08-19 倍耐力轮胎股份公司 用于控制细长元件在收集卷筒上的缠绕以及服务织物的插置的方法和设备
US8714472B2 (en) 2010-03-30 2014-05-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Winder registration and inspection system
US8364290B2 (en) 2010-03-30 2013-01-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Asynchronous control of machine motion
US9352921B2 (en) 2014-03-26 2016-05-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for applying adhesive to a moving web being wound into a roll

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD77117A (de) *
US125597A (en) * 1872-04-09 Thomas j
US1790582A (en) * 1931-01-27 op guyahoga palls
FR2225972A5 (en) * 1973-04-10 1974-11-08 Lemaire & Cie Device for coiling thin bands of material - has press switch controlling motor which raises coil as dia. and wt. increase

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086726A (en) * 1960-01-22 1963-04-23 Cameron Machine Co Riding drum apparatus for rewind rolls
DE2106865C2 (de) * 1971-02-13 1982-09-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Bandwickelautomat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD77117A (de) *
US125597A (en) * 1872-04-09 Thomas j
US1790582A (en) * 1931-01-27 op guyahoga palls
FR2225972A5 (en) * 1973-04-10 1974-11-08 Lemaire & Cie Device for coiling thin bands of material - has press switch controlling motor which raises coil as dia. and wt. increase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5967447A (en) * 1997-11-03 1999-10-19 Voith Sulzer Finishing Gmbh Continuously operating reel cutter with a winding section

Also Published As

Publication number Publication date
CA1072516A (en) 1980-02-26
BR7707874A (pt) 1979-06-12
US4139164A (en) 1979-02-13
IT1081729B (it) 1985-05-21
DE2750639C2 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
DE1510091B2 (de) Doppeldrall-verseilmaschine
DE2750639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von rollen aus baendern, die aus gummi bzw. anderem dehnbaren material bestehen und die insbesondere zur herstellung von gummirohren zu verwenden sind
DE2454716C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Zuführen dünner Bandabschnitte eines Verpackungsmaterials
DE3128110A1 (de) &#34;verfahren und einrichtung zum schneiden von flankenoffenen keilriemen&#34;
DE2755516A1 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur
DE2710547A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kettbaumes
DE2833701C3 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel und Leitungen
EP3440946A1 (de) Maschine der tabak verarbeitenden industrie zur gleichzeitigen herstellung mehrerer stränge
EP1180994B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines produktes aus streifenband, insbesondere eines medizinischen und/oder wirkstoffhaltigen produktes sowie befüllbaren behältern oder siegelrandbeuteln
DE1560024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Gespinsten
DE2750642C2 (de)
DE2530871C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung steifer gewellter Bahnen
DE1660221A1 (de) Herstellung von griffigen Baendchen aus synthetischen Materialien
EP0918030B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE276592C (de)
DE4015864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von armierten gummibahnen als halbzeug fuer die produktion von reifen
DE3524512A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen laengsschneiden schuppenfoermiger ausliegender druckprodukte
DE1602284A1 (de) Verfahren zum Aufhaspeln von mehreren durch Zerschneiden eines Metallbandes gebildeten Teilbaendern
DE916974C (de) Streckvorrichtung fuer die Herstellung von Kunstfaeden
DE1271489B (de) Vorrichtung zum Trennen eines mit quer-verlaufenden Schwaechungslinien versehenen Bandes
DE1779436A1 (de) Vorratsvorrichtung fuer eine Schraegschneidemaschine zur Aufnahme unzerschnittener Reifengewebebahnen
DE493089C (de) Luftschlangenwickel
DE1449675C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln kontinuierlich zugeführten hochflexiblen bahnförmigen Gutes
DE2807114A1 (de) Haspelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 18/22

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIKOWSKI, M., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 100

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LORENZ, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7920 HEIDENHEIM

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee