DE3137826C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3137826C2
DE3137826C2 DE19813137826 DE3137826A DE3137826C2 DE 3137826 C2 DE3137826 C2 DE 3137826C2 DE 19813137826 DE19813137826 DE 19813137826 DE 3137826 A DE3137826 A DE 3137826A DE 3137826 C2 DE3137826 C2 DE 3137826C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
cutter bar
web
cutting blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813137826
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137826A1 (de
Inventor
Siegfried 5290 Wipperfuerth De Braun
Dieter 5630 Remscheid De Czerwon
Friedrich 5600 Wuppertal De Rueppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE19813137826 priority Critical patent/DE3137826A1/de
Publication of DE3137826A1 publication Critical patent/DE3137826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137826C2 publication Critical patent/DE3137826C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/03Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
    • B26D1/035Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Messerbalken zum Längs­ schneiden von bewegten, bahnförmigen Flächengebilden, ins­ besondere Kunststoff-Folienbahnen in eine Vielzahl von Bändchen oder Flachfäden von im wesentlichen wählbarer und gleich­ bleibender Breite nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Messerbalken ist für eine Rollenschneidmaschine aus der DE-OS 22 01 907 bekannt. Bei diesem Messerbalken, der als U-Profil ausgebildet ist, sind zwischen die Messer­ klingen Distanzstücke eingefügt, deren Breite jeweils der gewünschten Streifenbreite entspricht, in die die Warenbahn aufgeteilt werden soll. Ein derartiger Messerbalken hat den Nachteil, daß jede Messerklinge sich jeweils nur mit einer kurzen Schneidkante in Eingriff befindet. Sie wird deshalb in relativ kurzer Zeit stumpf und muß für einen sauberen Schnitt ausgewechselt werden.
Insbesondere in einem kontinuierlichen Arbeitsverfahren, beispielsweise zur Herstellung von Folienbändchen aus einer Flach- oder Schlauchfolienbahn, bei dem die Folienbahn kontinuierlich erzeugt wird, ist das Auswechseln der Klingen umständlich und zeitraubend. Wegen des hiermit verbundenen hohen Produktionsausfalles ist der bekannte Messerbalken für die Verwendung in einer Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Folienbändchen nicht geeignet. Außerdem müssen zum Übergang auf andere Streifenbreiten verschiedene Sorten von eng tolerierten Zwischenscheiben und komplette Messerbalken bereitgehalten werden.
Andere Vorschläge zielen bereits darauf ab, eine erhöhte Produktivität durch Verbesserung der Auswechselbarkeit der Schneidklingen zu erzielen. So ist aus der DE-AS 19 27 899 ein Messerbalken bekannt, bei dem die feststehenden, zwei­ seitig geschärften Schneidklingen zwischen den Windungen einer unter Vorspannung stehenden Schraubenfeder gehalten sind. Die Schraubenfeder ist von einem in Längsrichtung geschlitzten, rohrförmigen Tragkörper, der mit seiner Schnittkante eine Anla­ ge für die Schneidklingen in radialer Richtung bildet, mindestens teilweise umschlossen. Durch eine derartige Anordnung für die Aufnahme der Schneidklingen ist das Auswechseln der Klingen ein­ fach und zeitsparend möglich, jedoch nicht ohne Unterbrechung des Produktionsflusses.
Bei einem kontinuierlichen Produktionsverfahren, bei dem beispielsweise eine frisch ausgepreßte und ausgekühlte Folienbahn in endlose Folienbänder geschnitten wird, ist es wünschenswert, bei Feststellung von Mängeln an einzelnen Schneid­ klingen den gesamten Messerbalken oder die gesamte Messerwelle gegen ein einwandfreiesWerkzeug auszutauschen, um die Produk­ tion ohne längere Unterbrechung weiterzuführen. Hierzu wurden bereits Messerbalken vorgeschlagen, bei denen durch Verdrehen des Messerbalkens eine neue Reihe von Schneidklingen in Ein­ griff gebracht wird, die in derselben Schneidebene liegt wie die zuvor in Betrieb befindliche Reihe von Schneidmessern. So sind Messerbalken mit rundem Messerträger bekannt, bei dem die Schneidklingen radial angeordnet sind, wobei die in Längsrichtung der Schneidklingen verlaufenden Mittellinien sich in der Längsachse des Messerträgers treffen. Hierbei wird es als nachteilig empfunden, daß bei einem Messerwechsel der Schnittwinkel der aus dem Schneideingriff herausbewegten Messerreihe so stark negativ wird, daß die Schnittkanten, an denen die Schneidmesser die Folienbahn oder dergleichen verlassen, unsauber sind, und die Bändchen bei einem nach­ folgenden Streckprozeß an diesen Stellen bevorzugt reißen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Messerbalken der im Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, der eine gegenüber bekannten Messerbalken längere Laufzeit der Produk­ tionsanlage ohne Unterbrechung zuläßt, der einfach aufgebaut ist und der beim Auftreten von Beschädigungen an den Schneidkan­ ten einzelner Schneidmesser oder bei deren Stumpfwerden vom Bedienungspersonal gefahrlos und ohne nachteilige Auswirkun­ gen auf Produktionsfluß und Produktqualität umgeschaltet wer­ den kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt für einen Messerbalken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit den im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und deren Weiter­ bildung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 4, während in den Ansprüchen 5 und 6 ein alternativer konstruktiver Aufbau des Messerträgers angegeben ist.
Nach Anspruch 7 wird der Messerbalken durch eine Schaltein­ richtung fortgebildet, durch die der Messerbalken schrittweise, d.h. von einer parallelen Schneidklingenreihe zur nächsten, weitergeschaltet werden kann, wobei er durch die Schaltein­ richtung gleichzeitig an einer Weiterdrehung infolge des Zuges der in Längsrichtung zu schneidenden Kunststoff-Folienbahn oder dergleichen gehindert wird.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß ein Werkzeug ge­ schaffen wird, an dessen Umfang eine Mehrzahl von Schneidklin­ genreihen, beispielsweise 6 bis 8 Reihen, problemlos unterge­ bracht werden können. So kann dieses Werkzeug in 6 bis 8 ver­ schiedenen Schnittstellungen eingesetzt werden und es ist eine dementsprechend lange unterbrechungsfreie Laufzeit der Produk­ tionsanlage möglich. Da die Schneidklingen jeweils in den gleichen, zueinander parallelen Normalebenen des Messerbalkens an­ geordnet sind, besteht keinerlei Schwierigkeit, beim Wechsel von der einen Messerreihe zur folgenden, den fortlaufenden Schnitt weiterzuführen und Bändchen von identisch gleicher Breite - auch während des Messerwechsels - zu produzieren. Durch ihre am Umfang des Messerbalkens vorliegende sekantiale Anordnung im Bereich zwischen den angegebenen Schnittwinkeln wird erreicht, daß beim Wechsel der Schneidklingenreihe die aus dem Eingriff heraus­ bewegten Schneidmesser keine unsauberen Schnittkanten, die zu einem späteren Bruch der Bändchen beim Verstrecken führen wür­ den, erzeugen. Die neue Schneidklingenreihe taucht außerdem gleichzeitig mit dem Herausschwenken der abgenutzten Schneid­ klingen in den zwischen den Bändchen gebildeten Schnittspalte und setzt den Schnitt ruck- und ansatzfrei fort.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 einen Messerbalken in perspektivischer Ansicht unter Weglassung der Schutzhaube und der Rahmen­ teile für die Lagerung und Montage des Messer­ balkens;
Fig. 2 die Lagerung des Messerbalkens;
Fig. 3 einen Normalsschnitt durch den Messerbalken und seine schematische Zuordnung zu dem zwi­ schen schematisch angedeuteten Überlaufele­ menten längszuteilenden Flächengebilde;
Fig. 4 einen auf einen Träger aufschiebbaren Messer­ träger zur Aufnahme mehrerer Schneidklingen.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung des Messer­ balkens 1 gezeigt, dem eine Folienbahn 2 in Pfeilrichtung 3 zugeführt wird, um diese in Längsrichtung in eine Vielzahl einzelner Folienbändchen 4 aufzuteilen. Die Folienbändchen 4 werden in der nicht weiter dargestellten Anlage als Folien­ bändchenschar gemeinsam verstreckt, wärmestabilisiert und dann einzeln auf Spulköpfe aufgespult. Sie sind beispiels­ weise als Vorlagematerial für Maschinen zur Herstellung von Teppichgrundgeweben für Tuftingteppiche geeignet.
Die Kunststoff-Folienbahn 2 kann beispielsweise auch eine Pa­ pierbahn, eine Gewebe- oder Vliesbahn oder irgendein ähnliches, in Streifen gleicher Breite zu zerschneidendes, ebenes Flächen­ gebilde sein.
Der Messerbalken 1 gemäß Fig. 1 und Fig. 2 besteht aus einem Messerträger 5, der an seinen Enden Zapfen 6 und 7 zur Lagerung des Messerbalkens 1 im Reckwerkständer achsparallel zu den fliegend gelagerten Galetten oder Reckwerkswalzen aufweist.
Wie die Fig. 2 und 3 weiter zeigen, besitzt der Messerträger 5 sechs umfangsverteilte, sekantial angeordnete Rechtecknuten 8, die sich über die gesamte Länge des Messerträgers 5 erstrecken und in die die einzelnen Schneidklingen 9 eingesetzt sind. Die Rechtecknuten 8 sind so angeordnet, daß die jeweilige, gegen die Laufrichtung 3 der Folienbahn 2 gerichtete Schneidkante 10 jeder Schneidklinge 9 und die durch den Schnittpunkt der Schneidkante 10 der Schneidklinge 9 mit dem Umfang des Distanz­ ringes 11 gelegte Tangente T einen stumpfen Winkel α von 135° einschließen. Dieser Winkel α ist bei einer Anordnung von sechs Schneidklingen 9 der günstigste Winkel; er kann jedoch bei einem im Durchmesser größeren Messerbalken 1 und bei einer veränder­ ten Anzahl von umfangsverteilten Schneidklingen 9 auch im Bereich zwischen 120° und 150° schwanken.
Bei der Montage des Messerbalkens 1 werden auf den Messerträ­ ger 5 mehrere, in ihrer Dicke eng tolerierte Distanzringe 11 aufgeschoben und die erforderliche Anzahl von Schneidklingen 9 in die vorgesehenen, umfangsverteilten Rechtecknuten 8 im Messer­ träger 5 eingesetzt. Dies erfolgt jeweils zwischen zwei benach­ barten Distanzringen 11, so lange, bis die gewünschte Anzahl von Schneidklingen 9 und Distanzringen 11 aufgereiht ist. Diese werden dann zwischen einem Anschlag 12 am einen Ende des Messerträgers 5 und einer Überwurfmutter 13 verspannt, die über das mit einem Außengewinde 14 versehene, andere Ende des Messerträgers 5 geschraubt und gegen selbsttätiges Lösen mit bekannten Mitteln gesichert ist.
Neben dem Anschlag 12 sitzt auf dem Messerträger 5 ein Klinken­ rad 15, in dessen Zähne 15′ eine Schaltklinke eingreift. Die Schaltklinke 16 ist über ein Gelenk 17 mit einer Betätigungs­ stange 20 verbunden, die an einem nicht näher dargestellten, ortsfesten Träger 18 am Maschinenrahmen im Drehzapfen 19 schwenkbar befestigt ist. Die Betätigungsstange 20 trägt an ihrem oberen Ende einen Knauf 21 zum Weiterschalten der in Eingriff befindlichen Messerreihe. Am unteren Ende sind am Maschinenständer Anschläge 22, 22′ zur Begrenzung des Schalt­ weges einerseits und zur Blockierung des Messerbalkens 1 ge­ gen unbeabsichtigtes Weiterdrehen andererseits angebracht.
Wie aus dem Längsschnitt des Messerbalkens 1 gemäß Fig. 2 zu ersehen ist, ist der Messerbalken 1 mit den Zapfen 6 und 7 zwischen ortsfesten Rahmenteilen 18′ eines nicht dargestell­ ten Streckwerks oder dergleichen angeordnet. Dabei ist der Zapfen 6 beispielsweise in eine entsprechend eng tolerierte Bohrung 23 des Klinkenrades 15 drehbar eingesetzt und durch die auf dem Gewinde 24 bewegbare Stellschraube 25 axial fixierbar. Am anderen Ende des Messerträgers 5 ist der Zapfen 7 in einer Bohrung 26 des Messerträgers 5 verschiebbar angeordnet. In der Bohrung 26 ist dabei eine Druckfeder 27 angeordnet, deren äußere Windungen axial gegen den Messerträger 5 und den Zapfen 7 anliegen und den Messerbalken 1 - entsprechend der Einstellung des Zapfens 6 - über die auf dem Gewinde 24 verschiebbare Stellmutter 25 zentrieren. Der Zapfen 7 ist in axialer Rich­ tung ebenfalls durch eine auf dem Außengewinde 28 einstellbare Überwurfmutter 29 fixierbar.
Fig. 3 zeigt im Querschnitt den Messerbalken 1 mit dem Schutz­ gehäuse 30, das in Fig. 1 der Übersichtlichkeit wegen weggelas­ sen wurde. Die beiden Überlaufelemente 31 und 32 sind bezüg­ lich des Messerbalkens 1 so angeordnet, daß sie zum Anlegen der Folienbahn 2 um einen Betrag verschwenkbar sind (nicht dar­ gestellt), bei dem eine Verletzungsgefahr der Bedienungsperson ausgeschlossen ist. In ihrer gezeichneten Zuordnung zum Messer­ balken 1 sorgen sie gemeinsam mit den vor und hinter der Schneid­ einrichtung angeordneten Überlaufrollen oder Galetten für eine hinreichend hohe Schneidspannung bei einem nur geringen Durch­ hang der Folienbahn 2. Der Deckel 33 des Schutzgehäuses 30 läßt sich öffnen (Scharnier 34), so daß die Bedienungsperson Zugang zum Messerbalken 1, insbesondere zur Inspektion oder zum Auswechseln des gesamten Messerbalkens 1 hat.
Nach Fig. 1 und 3 hat der dargestellte Messerbalken 1 insgesamt sechs Reihen von Schneidklingen 9, die durch eine Betätigung der Schalteinrichtung, bestehend aus Handgriff 20, Schaltklinke 16 und Klinkenrad 15, je nach Bedarf nacheinander benutzt werden können. Die Standzeit des erfindungsgemäßen Messerbalkens 1 beträgt somit die 6-fache Zeit eines entsprechenden Messerbalkens mit nur einer einzigen Messerreihe. Hierdurch kann die Pro­ duktivität einer Folienbändchenanlage wesentlich erhöht werden, da der Extruder bei einem Messerwechsel, insbesondere nach dem Stumpfwerden einzelner Schneidkanten 10 nicht abgefahren und nach erfolgtem Messerwechsel wieder angefahren zu werden braucht, sondern kontinuierlich weiterarbeitet. Diese Vorteile ergeben sich auch für das Anlegen der Folienbahn 2 bzw. der Folienbänd­ chenschar 4 an die Walzen der Reckwerke und die Spulköpfe; denn es ist möglich, - selbst bei großen Ausstoßleistungen - eine derartig ausgestattete Folienbandanlage ohne Unterbrechung zu fahren und einen Wechsel des Schneidwerkzeuges, d.h. einen Ersatz einer Messerreihe "fliegend" vorzunehmen und den ge­ samten Messerbalken 1 erst mit einer Produktionsumstellung oder beim Reinigen des Extruders, des Düsenwerkzeuges oder anderer Anlageteile auszutauschen.
In Fig. 4 ist schließlich ein Ausführungsbeispiel des Messer­ balkens 1 gezeigt, bei dem hintereinander eine Mehrzahl von scheibenförmig ausgebildeten Messerträgern 35 im Wechsel mit entsprechenden Distanzringen auf eine im Querschnitt polygonal ausgebildete Profilwelle (nicht dargestellt) aufgereiht und verspannt sind. Es ist hierfür jedoch nur der Messerträger 35 dargestellt, der als Kunststoff-Formteil oder Preßteil her­ gestellt ist. Er besitzt im Zentrum eine polygonale Öffnung 36 - entsprechend dem Querschnitt der Profilwelle -, damit er sich gegenüber der Profilwelle nicht relativ drehen kann. Ferner besitzt er umfangsverteilte, äquidistant angeordnete Vertiefun­ gen 37, in welche die Schneidklingen 9 eingelegt werden und durch Zapfen 38 geringer Bauhöhe in ihrer Lage gehalten werden. Die Anordnung der Vertiefungen 37 im Messerträger 35 entspricht dabei der Anordnung gemäß Fig. 3, wobei die Winkel zwischen der Schneidkante 10 der Schneidklingen 9 und der durch den Schnitt­ punkt der Schneidkante 10 der Schneidklinge 9 mit dem Umfang des Messerträgers 35 bzw. der nicht dargestellten Distanzstücke gelegten Tangente T etwa gleich groß ist wie in Fig. 3.

Claims (7)

1. Messerbalken zum Längsschneiden von bewegten, bahn­ förmigen Flächengebilden, insbesondere Kunststoff- Folienbahnen, in eine Vielzahl von Bändchen oder Flachfäden von im wesentlichen wählbarer und gleich­ bleibender Breite, welcher mit achsparallelen Überlaufelementen für das Halten der Bahn unter einer hinreichenden Schneid­ spannung zusammenwirkt und aus einer drehbar gelager­ ten Welle besteht, auf der in axialer Richtung in fest­ gelegten Abständen Schneidmesser austauschbar aneinander­ gereiht und verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schneidklingen (9) am Umfang eines Messerträgers (5) in einer Schneidebene sekantial zur Drehachse des Messerbalkens (1) angeordnet sind und daß die Schneidkanten (10) der Schneidklingen (9) in den jeweiligen Austrittspunkten aus dem Messerträger (5) mit den dortigen Tangenten (T) an den Umfang des Messerträgers (5) einen gegen die Laufrichtung (3) der Bahn (2) gerichteten Winkel (α) zwischen 120° und 150° einschließen.
2. Messerbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) vorzugsweise etwa 135° beträgt.
3. Messerbalken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (5) als Welle ausgebildet ist, in deren Längsrichtung umfangsverteilte Nuten (8) mit der Breite der Schneidklingen (9) sekantial an­ geordnet sind, während die einsetzbaren Schneidklin­ gen (9) zwischen benachbarten Distanzringen (11) ver­ spannbar sind, die einen größeren Innendurchmesser als die Welle haben.
4. Messerbalken nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (5) in den Seitenwänden (18′) eines Reck­ werkes in Zapfen (6, 7) gelagert und quer zur Laufrich­ tung des bahnförmigen Flächengebildes (2) gegen die Wir­ kung eines Kraftgebers (27) axial verschieb- und zen­ trierbar ist.
5. Messerbalken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem als polygonale Profilwelle ausgebildeten Träger mehrere als Kunststoff-Formteile hergestellte, scheibenförmige Messerträger (35) drehfest und im Wech­ sel mit Distanzringen (11) aufgereiht und in axialer Richtung des Trägers verspannbar sind.
6. Messerbalken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerträger (35) sekantiale, am Umfang äqui­ distant angeordnete Vertiefungen (37) aufweisen, in wel­ che die Schneidklingen (9) eingelegt und durch Zapfen (38) formschlüssig positioniert sind.
7. Messerbalken nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerbalken (1) eine Weiterschalteinrichtung (16 bis 22) aufweist, mit der der Messerbalken (1) schrittweise verdrehbar und in mindestens einer Dreh­ stellung, vorzugsweise gegen die Laufrichtung (3) der Bahn (2), arretierbar ist, in welcher Drehstellung sich eine Reihe der Schneidklingen (9) in Schneideingriff mit der Bahn (2) befindet.
DE19813137826 1980-10-11 1981-09-23 "messerbalken zum laengsschneiden von bewegten bahnfoermigen flaechengebilden, insbesondere kunststoff-folienbahnen" Granted DE3137826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137826 DE3137826A1 (de) 1980-10-11 1981-09-23 "messerbalken zum laengsschneiden von bewegten bahnfoermigen flaechengebilden, insbesondere kunststoff-folienbahnen"

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3038528 1980-10-11
DE19813137826 DE3137826A1 (de) 1980-10-11 1981-09-23 "messerbalken zum laengsschneiden von bewegten bahnfoermigen flaechengebilden, insbesondere kunststoff-folienbahnen"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137826A1 DE3137826A1 (de) 1982-05-27
DE3137826C2 true DE3137826C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=25788455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137826 Granted DE3137826A1 (de) 1980-10-11 1981-09-23 "messerbalken zum laengsschneiden von bewegten bahnfoermigen flaechengebilden, insbesondere kunststoff-folienbahnen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3137826A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816240U1 (de) * 1988-12-31 1989-02-16 Heitz, Walter-Helmut, 3005 Hemmingen, De
CN105612034A (zh) * 2013-10-07 2016-05-25 史太林格有限责任公司 具有刀杆更换装置的切割装置
CN109176973A (zh) * 2018-09-06 2019-01-11 刘媛媛 一种塑料薄膜自动处理设备及塑料薄膜自动处理工艺

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843428B4 (de) * 1997-09-26 2009-07-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Längsschneiden einer Folienbahn
DE10150064B4 (de) * 2001-10-10 2016-05-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden einer Folienbahn
CN104015224A (zh) * 2014-06-17 2014-09-03 江苏大学 一种快速更换切丝圆盘刀装置及方法
CN108247712A (zh) * 2018-03-16 2018-07-06 贺州市宜居船木工艺装饰有限公司 一种塑料膜分丝装置
CN108277544A (zh) * 2018-03-16 2018-07-13 贺州市宜居船木工艺装饰有限公司 一种多层分丝刀装置
CN108356870A (zh) * 2018-04-19 2018-08-03 新乡市雷公饮片有限责任公司 一种直线往复式切药机
CN113478874A (zh) * 2021-05-24 2021-10-08 纪亚成 一种耐温eva热熔胶共聚反应系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE305139C (de) *
DE1927899B2 (de) * 1969-05-31 1972-08-03 Rheinstahl Ag, 4300 Essen Vorrichtung zum schneiden von baendchen aus einer folienbahn aus kunststoff
DE2201907A1 (de) * 1972-01-15 1973-07-19 Helmut Kasper Vorrichtung zum schneiden bahnenfoermigen materials in laengsgerichtete streifen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816240U1 (de) * 1988-12-31 1989-02-16 Heitz, Walter-Helmut, 3005 Hemmingen, De
CN105612034A (zh) * 2013-10-07 2016-05-25 史太林格有限责任公司 具有刀杆更换装置的切割装置
CN105612034B (zh) * 2013-10-07 2017-06-16 史太林格有限责任公司 具有刀杆更换装置的切割装置
CN109176973A (zh) * 2018-09-06 2019-01-11 刘媛媛 一种塑料薄膜自动处理设备及塑料薄膜自动处理工艺
CN109176973B (zh) * 2018-09-06 2020-06-09 赣州森航塑胶有限公司 一种塑料薄膜自动处理设备及塑料薄膜自动处理工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE3137826A1 (de) 1982-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133040A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von stoff
DE3137826C2 (de)
DE1803427B2 (de) Vorrichtung zum Granulieren von flächigem Kunststoffmaterial
DE2741908A1 (de) Schneidbreiten-aenderungsvorrichtung an bahnlaengsschneidmaschinen
DE1660221C3 (de) Griffige Streifen aus synethetischen Materialien
DE19535087A1 (de) Rundstrickmaschine
DE3203083C2 (de)
DE2516057A1 (de) Eine der abzugseinrichtung eines webstuhles nachgeordnete schneidvorrichtung
DE2636058B1 (de) Vorrichtung zum Praeparieren eines Fadens o.dgl. mit einer Praeparierfluessigkeit
DE4329059A1 (de) Schneidvorrichtung für Kunststoffbahnen
DE2811491A1 (de) Stapelfaserschneidwerk
DE8027260U1 (de) Messerbalken zum laengsschneiden von bewegten bahnfoermigen flaechengebilden, insbesondere kunststoff-folienbahnen
DE2542635A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer laenglichen materialrolle
EP0828591B1 (de) Einrichtung zum verändern der position von messern
DE511770C (de) Laengsschneidvorrichtung
DE2101538A1 (en) Film slitter - for producing flat fibres
DE2605234B2 (de) Messerkopf für eine Gefrierfleischschneidemaschine
DE2932772A1 (de) Bandschneidemaschine
DE1221091B (de) Vorrichtung zum Saeubern der Schneidkanten einer Papierbahn
DE3241759C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Übergangsfadens an Strick- und Wirkwarenstücken
DE1922848A1 (de) Vorrichtung zum Buendeln der beim Beschneiden der Raender von Packungen anfallenden Abfall-Randstreifen
DE2240740A1 (de) Vorrichtung zur einstellung von messerhaltern, insbesondere an einer bandschneidemaschine
DE405672C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Schlauchgeweben in Streifen
DE939551C (de) Laengsschneider fuer wandernde Bahnen beliebiger Art, insbesondere Papier
DE1535991C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden eines Gewebeschlauches

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BARMAG AG, 5630 REMSCHEID, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation