DE3203083C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3203083C2
DE3203083C2 DE19823203083 DE3203083A DE3203083C2 DE 3203083 C2 DE3203083 C2 DE 3203083C2 DE 19823203083 DE19823203083 DE 19823203083 DE 3203083 A DE3203083 A DE 3203083A DE 3203083 C2 DE3203083 C2 DE 3203083C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
knives
cutting
cut
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823203083
Other languages
English (en)
Other versions
DE3203083A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
FLEISSNER MASCHINENFABRIK AG REBSTEIN ST GALLEN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLEISSNER MASCHINENFABRIK AG REBSTEIN ST GALLEN CH filed Critical FLEISSNER MASCHINENFABRIK AG REBSTEIN ST GALLEN CH
Priority to DE19823203083 priority Critical patent/DE3203083A1/de
Priority to US06/462,311 priority patent/US4528877A/en
Publication of DE3203083A1 publication Critical patent/DE3203083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3203083C2 publication Critical patent/DE3203083C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/02Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
    • D01G1/04Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/913Filament to staple fiber cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0515During movement of work past flying cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuschneiden von band- oder strangförmigem Gut, insbesondere zum Herstellen von Stapelfasern mit von einem Kabel mehrfach umwickelten mindestens zwei achsrecht übereinander angeord­ neten Messerkörben, zwischen deren Messerstützscheiben in dem gewünschten Stapel entsprechenden Abstand eine Vielzahl von radial nach außen gerichteten Messern gehalten ist und denen außerhalb mit Abstand Anpreßrollen zur Erzielung des radial einwärts wirkenden Schneiddruckes auf das aufgewickelte Kabel zugeordnet sind.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE 26 09 386 A1 bekannt. Diese Vorrichtung dient zum Herstellen eines Vario-Schnittes, bei dem also zur gleichen Zeit unterschiedliche Stapellängen hergestellt und miteinander vermischt werden. Dort sind die Messer einzeln im jeweiligen Messerkorb eingesetzt, um unterschiedliche Ab­ stände zueinander zu ermöglichen. Die Messer sind dabei an beiden Enden jeweils radial und axial festzulegen.
Es ist durch die DE-OS 23 50 540 bekannt, eine Messer­ walze herzustellen, bei der die Messerrücken nicht durch einen Halter versteift sind, sondern statt dessen die Messer gegenseitig über den ganzen Umfang der Messerwalze verspannt werden. Nachtei­ lig an dieser Konstruktion ist auch die Tatsache, daß nach Zer­ störung eines oder weniger anderer Messer die Messerwalze insgesamt unbrauchbar wird, da einzelne Messer nicht ohne großen Montage­ aufwand ausgetauscht werden können.
Fadenherstellungsstraßen sind für eine optimale Produktions­ leistung ausgelegt. Die dort produzierten Faserkabel müssen so, wie sie von den Straßen kommen, auf kontinuierlichem Wege gekräu­ selt und dann auch zu Stapelfasern geschnitten werden. Dies hat zur Folge, daß das angelieferte Kabel unmittelbar auf die Messer­ walze aufgewickelt werden muß. Die Praxis hat gezeigt, daß Stapelfasern gleicher Länge mit der Vorrichtung anfangs genannter Art nicht oder nur schwer schneidbar sind. Es treten immer wieder Verstopfungen der Räume zwischen den Messern ein, und zwar auch dann, wenn die Messer ohne Messerrücken zwischen den beiden Scheiben des Messerkorbes angeordnet sind.
Ausgehend von der Vorrichtung anfangs genannter Art liegt der Er­ findung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, mit der auch dicke, z. B. 2 000 000 dtex starke, unmittelbar von der Faserherstellungsstraße angelieferte Chemiefaserkabel kontinuier­ lich in kurze Stapelfasern geschnitten werden können, ohne daß die Einspannlänge der Messer zu groß ist, deshalb die Messer schnel­ ler brechen und auch auf die Dauer die Schneidräder verstopfen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung vor, daß die Messer (10) für die übereinander angeordneten Messerkörbe (11, 12) aus einem Stück bestehen und sich durch die gemeinsamen mittleren Messerstützscheiben (4) hindurch erstrecken.
In Ausgestaltung ist nach der Erfindung vorgesehen, die Messer für die übereinander angeordneten Messerkörbe aus einem Stück herzu­ stellen und durch die gemeinsame, ggfs. mittlere Messerstützscheibe hindurchzuerstrecken. Bei derVorrichtung nach der Erfindung sind selbstverständlich auf den beiden übereinander angeordneten Messer­ körben gleiche Stapellängen herzustellen. Es wird daher für beide Messerkörbe nur ein Messer verwendet, das durch ent­ sprechende Schlitze in den Messerstützscheiben eingeschoben und leicht in beiden Messerkörben arretiert werden kann.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung ist es auch in einfacher Weise möglich, einzelne Messer zwischen den Messerstützscheiben auszuwechseln. Der Messerkorb ist mit Vorteil als ein selbst­ tragendes Element hergestellt, indem die Messerstützscheiben, z. B. an der obersten, über ein Speichenrad, das bei der Erfindung verdoppelt ist, gehalten sind. Infolgedessen sind dann die Messer an den äußersten Messerstützscheiben sowohl in Längs- als auch in radialer Richtung abgestützt, während in der mittleren Mes­ serstützscheibe die Messer lediglich formschlüssig in radialer Richtung gehalten sind.
Eine vorteilhafte Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ist im Anspruch 4 ange­ geben, wonach das von einer Faserherstellungsstraße angelieferte und der Schneidvorrichtung zulaufende Kabel vor dem Herstellen des Wickels zumindest einmal in seiner Menge in Längsrichtung geteilt und die Teilmengen gleichzeitig der Messerwalze zur Herstellung von mindestens zwei getrennt voneinander, aber unmittelbar übereinander angeordneten Wickeln zuge­ führt werden.
Aufgrund des dann weniger starken Kabels kann jetzt der Abstand zwischen den Messer­ stützenscheiben bzw. der wirksame Teil der Messer kleiner sein. Entsprechend werden die beim Schneiden entstehenden Biegekräfte nicht voll zur Wirkung kommen. Jedenfalls können die Messer auf­ grund der kleineren Einspannweite nicht ausbeulen, womit die Brechgefahr gemindert ist. Infolgedessen können bei dieser Vor­ richtung ohne weiteres auch rückenlose Messer verwendet werden, was, wie beschrieben, für den Abtransport der Stapel von wesent­ licher Bedeutung, insbesondere bei kurzen Stapeln ist.
Selbstverständlich ist es ein Gleiches, wenn statt einem Kabel, das in Längsrichtung geteilt wird, zwei Kabel mit entsprechend geringerer Stärke zur gleichen Zeit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, an den zwei übereinander angeordneten Wickeln ge­ schnitten werden. Jedenfalls ist bei Anwendung dieser Vorrichtung nur eine Vorrichtung mit nur dem einen Antrieb und dgl. erfor­ derlich, obgleich mehrere Kabel geschnitten und dafür mehrere Wickel erzeugt werden. Wesentlich ist, daß jetzt die wirksame Länge der Messer gegenüber dem Bekannten kleiner sein kann, wo­ durch die die Messer zerstörenden Biegekräfte leichter von der Messerhalterung aufgefangen werden können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt quer durch den linken Teil eines Schneidrades der Schneidvorrichtung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den unteren Teil des Schneidrades nach Fig. 1.
Die Stapelfaserschneidemaschine besteht aus einem insgesamt mit 1 bezeichneten, horizontal angeordneten Schneidrad, das aus einer oberen Messerstützscheibe 2 und einem darunter angeordneten Speichen­ rad 3 besteht. Am Speichenrad 3 sind zwei weitere Messerstütz­ scheiben 4 und 5 übereinander angeordnet. Dazu besteht das Speichen­ rad 3 aus einem inneren Zylinder 6, an dem aus Fig. 2 ersichtliche Speichen 7 die Messerstützscheibe 4 und darunter angeordnete Spei­ chen 8 die Messerstützscheibe 5 befestigt sind. Das Speichenrad 3 ist von unten mittels Schrauben 9 an der Messerstützscheibe 2 ver­ schraubt, womit das Schneidrad 1 zu einer Einheit wird.
In der oberen Messerstützscheibe 2 sind radial außerhalb des Kerns des Speichenrades 3 radial ausgerichtete Schlitze vorgesehen, die sich exakt in axialer Richtung des Schneidrades 3 in den Messer­ stützscheiben 4 und 5 fortsetzen. Die Größe der Schlitze ent­ spricht der des Schneidmessers 10, das von oben nach unten durch diese Schlitze geschoben und in dem unten geschlossenen Schlitz der Messerstützscheibe 5 ihren Halt finden. Mit dem einen Messer 10 wird als sowohl das obere Schneidrad 11 als auch das untere Schneidrad 12 bestückt. In der oberen Messerstützscheibe 2 ist eine kleine Ringnut 13 im Bereich der Schlitze für die Messer 10 eingearbeitet, so daß es für die Bedienungsperson ein Leichtes ist, den oberen Randbereich der Messer 10 zu fassen und so die Mes­ ser 10 herauszuziehen bzw. einzusetzen. Die Ringnut 13 ist nach oben durch einen Deckel 14 beim Betrieb der Vorrichtung verschlossen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird auf den Messerkorb 11 und 12 je ein Kabel 15 spiralförmig aufgewickelt. Durch den radial nach innen gerichteten Druck der Anpreßrolle 16 werden die Windungen des Kabels 15 gegen die Schneiden der Messer 10 gedrückt, dadurch ge­ schnitten und in den Rachenraum zwischen den rückenlosen Messern 10 geschoben. Dieser Rachenraum ist gegenüber der Breite zwischen den Messerstützscheiben 2 und 4 bzw. 4 und 5 konisch erweitert, was durch die unterbrochene Linie in Fig. 1 in Höhe der Messer 10 ersichtlich ist. In der konischen Erweiterung des Rachenraumes werden die geschnit­ tenen Fasern ungehindert in den Raum zwischen den Speichen gescho­ ben und fallen dann aufgrund ihres Gewichtes zwischen den Speichen nach unten.
Der Vorteil der dargestellten Vorrichtung besteht in der Anordnung einer aus zwei Schneidrädern bestehenden Vorrichtung, in die zur Bestückung beider Schneidräder nur ein Messer von oben eingeschoben werden muß. Verbrauchte Messer können leicht ausgetauscht werden und sind bei kurzer wirksamer Länge im Betrieb fest an drei Punkten gehalten. Dadurch ist ein Ausbeulen und damit Brechen der Schneid­ messer erheblich erschwert.

Claims (4)

1. Vorrichtumg zum Zuschneiden von band- oder strangförmigem Gut, insbesondere zum Herstellen von Stapelfasern mit von einem Kabel mehrfach umwickelten mindestens zwei achsrecht übereinander angeord­ neten Messerkörben, zwischen deren Messerstützscheiben in dem gewünschten Stapel entsprechenden Abstand eine Vielzahl von radial nach außen gerichteten Messern gehalten ist und denen außerhalb mit Abstand Anpreßrollen zur Erzielung des radial einwärts wirkenden Schneiddruckes auf das aufgewickelte Kabel zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (10) für die übereinander angeordneten Messerkörbe (11, 12) aus einem Stück bestehen und sich durch die gemeinsame(n) mittlere(n) Messerstützscheibe(n) (4) hindurcherstrecken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (10) zwischen den Messerstützscheiben (2, 4, 5) einzeln auswechselbar gehalten sind, und zwar an den äußersten (2, 5) in Längs- und radialer Richtung und in der mittleren (4) formschlüssig allein in radialer Richtung.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Messerkorb, dessen eine Messerstützscheibe an der anderen über ein Speichenrad gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichenrad (3) verdoppelt ist und bei zwei Messerkörben (11, 12) die mittlere (4) und gleichzeitig die äußere Messer­ stützscheibe (5) umfaßt.
4. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Zerschneiden von band- oder strangförmigem Gut, insbesondere zum Herstellen von Stapelfasern, wobei das zu zerschneidende Gut an die Messerwalze herangeführt und durch eine in radialer Richtung zwischen Gut und Messerwalze wirkende Kraft geschnitten wird, wozu aus dem zu zerschneidenden Gut fortwährend ein Wickel mit radial aufeinanderliegenden Windungs­ lagen in der Weise gebildet wird, daß das der Messer­ walze jeweils neu zulaufende Gut die radial am weitesten von den Schneidkanten weg liegende Windungslage des Wickels bildet, und daß fortwährend die radial am wei­ testen innenliegende Windungslage durch die Schneid­ kanten zerschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das von einer Faserherstellungsstraße angelieferte und der Schneidvorrichtung zulaufende Kabel vor dem Herstellen des Wickels zumindest einmal in seiner Länge in Längsrichtung geteilt und die Teilmengen gleichzeitig der Messerwalze zur Herstellung von mindestens zwei getrennt voneinander, aber unmittelbar übereinander angeordneten Wickeln zuge­ führt werden.
DE19823203083 1982-01-30 1982-01-30 Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von band- oder strangfoermigem gut Granted DE3203083A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203083 DE3203083A1 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von band- oder strangfoermigem gut
US06/462,311 US4528877A (en) 1982-01-30 1983-01-31 Process and apparatus for cutting band- or skein-shaped material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203083 DE3203083A1 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von band- oder strangfoermigem gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3203083A1 DE3203083A1 (de) 1983-08-04
DE3203083C2 true DE3203083C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=6154349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203083 Granted DE3203083A1 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von band- oder strangfoermigem gut

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4528877A (de)
DE (1) DE3203083A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331924A1 (de) * 1983-09-03 1985-03-21 Fleißner GmbH & Co, Maschinenfabrik, 6073 Egelsbach Vorrichtung zum zerschneiden von band- oder strangfoermigem gut
DE3506282A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Vorrichtung zum zerschneiden von band- oder strangfoermigem gut
KR100419994B1 (ko) * 1994-12-26 2004-04-21 가부시끼가이샤.다께하라기까이겡규쇼 섬유절단장치
US20110100185A1 (en) * 2008-01-22 2011-05-05 Polyssive Ltd. System for cutting multifilament strand to a plurality of filaments of the same given length
CN108789589A (zh) * 2018-06-11 2018-11-13 佛山皖阳生物科技有限公司 一种中药材切药机
CN116289165A (zh) * 2023-01-31 2023-06-23 上海化工研究院有限公司 一种便携手持式化纤用热刀装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234105A (en) * 1939-10-21 1941-03-04 Courtaulds Ltd Manufacture and production of staple fiber
US3485120A (en) * 1966-09-08 1969-12-23 Eastman Kodak Co Method and apparatus for cutting elongated material
US3777610A (en) * 1972-10-10 1973-12-11 Eastman Kodak Co Apparatus for supporting and clamping knives on a rotary cutter head
US3869268A (en) * 1973-12-11 1975-03-04 Ppg Industries Inc Method and apparatus for chopping fibers
DE2609386C2 (de) * 1976-03-06 1983-10-13 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Vorrichtung zum kontinuierlichen Schneiden von in Kabelangelieferten endlosen, synthetischen Fasern
US4391169A (en) * 1980-08-11 1983-07-05 Hartford Fibres, Ltd. Cutter with angular blades and method for cutting rope therewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE3203083A1 (de) 1983-08-04
US4528877A (en) 1985-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE2545953C2 (de) Fadenträger für einen Grasschneider, insbesondere Rasenkantenschneider
DE2363250A1 (de) Stuetzkoerper, insbesondere faerbespule
DE1906039A1 (de) Zerfaservorrichtung
CH556632A (de) Rasenkantenschneider.
DE3203083C2 (de)
DE6938265U (de) Rasenkantenschneider
DE3137826C2 (de)
DE851946C (de) Kreuzspulhuelse zum Nassbehandeln von Garn
DE2247466B2 (de) Garnspule
EP3782942A1 (de) Mehrfachspulenschrank zum aufspulen eines filamentes auf eine transportspule und eine pufferspule hierfür
DE2009509C3 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
DE1262717B (de) Vorrichtung zum orthozyklischen Wickeln von Draht mit einem zylindrischen Wickelkoerper
EP0649924B1 (de) Fadentrennvorrichtung einer Ringspinn- oder -zwirnspindel
DE2609386C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Schneiden von in Kabelangelieferten endlosen, synthetischen Fasern
EP1918434B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE2656354B2 (de) Garnrolle
EP0192030B1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von band- oder strangförmigen Gut
EP0389947A1 (de) Wickelträger zur Aufnahme von Garnen
DE2811491A1 (de) Stapelfaserschneidwerk
DE2609420C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Schneiden von im Kabel angelieferten endlosen synthetischen Fasern
DE69636528T2 (de) Vorrichtung und verfahren um ein gewächs wie hanf zu mähen und schneiden
DE925136C (de) Schneidvorrichtung fuer Strohschneidemaschinen
DE1057509B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Zwirnes, insbesondere Cordzwirnes, aus zwei Faeden
DE3331924C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FLEISSNER MASCHINENFABRIK AG, REBSTEIN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAISCHMANN, H., DR., RECHTSANW., 6072 DREIEICH

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FLEISSNER GMBH & CO, MASCHINENFABRIK, 63329 EGELSB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee