DE1091920B - Vorrichtung zum Bilden eines freien UEbertragungsendes an Scheibenspulen - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden eines freien UEbertragungsendes an Scheibenspulen

Info

Publication number
DE1091920B
DE1091920B DEM25212A DEM0025212A DE1091920B DE 1091920 B DE1091920 B DE 1091920B DE M25212 A DEM25212 A DE M25212A DE M0025212 A DEM0025212 A DE M0025212A DE 1091920 B DE1091920 B DE 1091920B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
coil
disk
disc
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM25212A
Other languages
English (en)
Inventor
John Pringle Mackie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
James Mackie and Sons Ltd
Original Assignee
James Mackie and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Mackie and Sons Ltd filed Critical James Mackie and Sons Ltd
Publication of DE1091920B publication Critical patent/DE1091920B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/38Arrangements for winding reserve lengths of yarn on take-up packages or spindles, e.g. transfer tails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bilden eines freien Übertragungsendes an Scheibenspulen von Flügelspinn- oder Zwirnmaschinen für Jute od. dgl.
Ein solches freies Übertragungsende dient dazu, den späteren Abspulvorgang zu erleichtern. Das freie Übertragungsende einer Spule wird mit dem Anfang der nächsten abzuwickelnden Spule verbunden, so daß der Abspulvorgang ohne Unterbrechung vor sich geht.
Es ist bekannt, ein freies Übertragungsende durch Zurückspulen des fertigen Garns von einer in abgesetzter Stellung befindlichen vollen Scheibenspule auf eine in Anspinnstellung befindliche leere Scheibenspule herzustellen. Hierbei haben die Scheibenspulen in der oberen Fläche ihrer Fußscheibe einen Einschnitt zum Fangen des Garns während des Rückspulens, und das Garn wird in einen Ringraum unter der Fußscheibe gewickelt, so daß das freie Übertragungsende bequem zur Verfügung steht.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art besteht jedoch keine Gewähr dafür, daß das freie Übertragungsende immer richtig in den Ringraum unter der Fußscheibe gewickelt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu beheben. Die Erfindung besteht darin, daß der Ringraum an seinem Umfang in an sich bekannter Weise nach außen offen ist und das Garn beim Zurückspulen über einen neben dem Ringraum befindlichen Garnführer in Form einer Schiene oder Platte lauft, deren Oberkante unterhalb der oberen Wand des Ringraums liegt.
Ein zusätzliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Ringraum durch Anordnung einer Abstandscheibe od. dgl. zwischen der Scheibenspule und dem Spulenträger gebildet wird.
Ferner kann das Garn in an sich bekannter Weise um die Treibstifte des Spulenträgers gewickelt werden, und der Ringraum kann durch eine Vertiefung der unteren Fläche der Fußscheibe der Scheibenspule gebildet sein.
Erfindungsgemäß ist es ferner möglich, das das Garn zurückhaltende Element in Form einer stationären Kapsel vorzusehen, die den Spulenträger dicht umgibt und sich nach oben über das Garn im Ringraum erstreckt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht zweier Spindeln einer Flügelspinnmaschine, bei denen der das freie Garnende aufnehmende Raum durch eine Ab- -standscheibe zwischen Spule und Spulenträger gebildet ist,
Vorrichtung zum Bilden
eines freien Übertragungsendes
an Scheibenspulen
Anmelder:
James Mackie & Sons Limited,
Belfast (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Meissner, Berlin-Grunewald,
und Dipl.-Ing. H. Tischer, München 2, Tal 71,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 17. November und 1. Dezember 1953
John Pringle Mackie, Belfast (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1, teilweise im Schnitt, wobei das Zurückspulen von einer vollen Spule ersichtlich ist,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-III der Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 einer Ausführung, wobei der das Garn zurückhaltende Bauteil die Form von schräg nach innen gerichteten Stiften hat, die auf dem Spulenträger sitzen,
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 einer Ausführung, wobei der das Garn zurückhaltende Bauteil die Form einer von der Bank getragenen Kaspel hat,
Fig. 6 eine Aufsicht auf die Spindeln der Fig. 5 mit abgenommenen Spulen,
Fig. 7 eine Ausführung ähnlich Fig. 5 mit einer abgeänderten Ausführung der Spulen,
Fig. 8 eine Ausführung, bei der der das Garn aufnehmende Raum durch eine Vertiefung der Grundplatte der Spulen gebildet wird,
Fig. 9 eine Ausführung, bei der die Spulen eine von einer konischen Fläche nach oben begrenzte Umfangsnut haben und die das Garn zurückhaltende Kapsel mit der Spule umläuft,
Fig. 10 bis 13 Abänderungen der Ausführung nach Fig. 9,
Fig. 14 bis 16 Spulen mit Grundplatten verschiedener Form in Ansicht von unten.
Fig. 1 zeigt ein Stückchen einer Spindelbank 10 einer Flügelspinnmaschine mit zwei darauf befestigten
009 629/285
toten Spindeln 12, auf denen Spulenträger 14 umlaufen, die Bremsscheiben 16 haben. Auf den Spulenträgern sitzen die Spulen 18, die durch an den Spulenträgern befestigte Stifte 20, gegen die sich Rippen 22 an der unteren Stirnfläche der Spulen legen, mitgenommen werden.
Zwischen jeder Spule 18 und ihrem Spulenträger 14 befindet sich eine Abstandscheibe 24, deren Durchmesser etwa der Lage der Treibstifte 20 entspricht. Sie ist zwecks Anpassung an die Stifte 20 am Rande eingekerbt, wie in Fig. 3 dargestellt ist, und dient dazu, einen oben von der Spule und unten vom Spulenträger eingeschlossenen Ringraum 26 zu bilden. An der Bank ist eine Fadenführungsplatte 28 befestigt, deren oberer Rand etwa in Höhe des Bodens des Ringraums 26 liegt.
In der oberen Fläche der Fußscheibe jeder Spule befindet sich eine Kerbe 30 mit einem Absatz 32.
Die bisher beschriebene Einrichtung weicht von der einer normalen Flügelspindel nur in der Anordnung der Abstandscheibe 24, der Fadenführungsplatte 28 und der Kerbe 30 an der Fußscheibe der Spule ab.
Ist eine Spule voll gelaufen, so wird sie von der Spindel abgenommen, ohne das Garn abzutrennen, und in eine Stellung verbracht, wie sie rechts in Fig. 2 dargestellt ist, während eine leere Spule zwischen die Schenkel des Flügels eingesetzt wird. Der Flügel wird dann in langsame Drehung versetzt, so daß Garn von der vollen Spule auf die leere Spule zurückgespult wird. Durch die Fadenführungsplatte 28 wird das Garn gezwungen, sich an die obere Fläche der Fußscheibe der leeren Spule anzudrücken, so daß es von dem Absatz 32 der Kerbe 30 erfaßt wird. Infolgedessen verursacht die fortgesetzte Drehung der leeren Spule ein Wickeln des Garns um die Grundplatte der Spule, wobei das Garn durch die Fadenführungsplatte 28 in den Ringraum 26 zwischen der Spule und ihrem Spulenträger geleitet wird. Sind ein paar Windungen in dieser Weise erfolgt, wird das Garn zwischen der Führungsplatte 28 und der vollen Spule 18 abgetrennt, und der Spinnvorgang geht in der normalen Weise weiter.
Der Betriebszustand bei Beginn des eigentlichen Spinnens ist auf der rechten Seite der Fig. 1 dargestellt, woraus ersichtlich ist, daß das abgetrennte Garnende durch Zentrifugalkraft nach außen geschleudert wird. Es schlägt gegen einen Stutzen 36, der auf der Bank 10 sitzt und über die seitliche Öffnung des Ringraums 26 nach oben ragt. Dadurch zieht sich das im Ringraum 26 liegende Garn um die Abstandscheibe herum fest, wodurch vermieden wird, daß sich das Garn von selbst wieder abwickelt. Wenn die Spule voll gelaufen ist, liegen also eine Anzahl Windungen des Garns im Ringraum 26. Wird die Spule abgenommen, dann ist ein leicht ergreifbares anhängendes Übertragungsende vorhanden, das an das äußere Garnende einer anderen Spule angeknüpft werden kann.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist der Stutzen 36 weggelassen. Zum Halten des Garns im Ringraum 26 sind Stifte 38 auf dem Spulenträger 14 vorgesehen. Diese Stifte sind nach oben und innen geneigt und ragen in den Raum 40 (Fig. 3) zwischen den Rippen 22 der Grundplatte der Spule hinein. Wenn das Garn, wie in Verbindung mit Fig. 2 erläutert wurde, zurückgespult wird, gleitet es über die Stifte 38 hinweg in den Ringraum 26. Ist dann das Garn abgetrennt, und die Maschine läuft im normalen Spinnvorgang, so kann das Garn aus diesem Ringraum nicht heraus, weil es durch die Zentrifugalkraft nach außen unter die Stifte gedrückt wird. Es können beliebig viele Stifte vorgesehen werden, jedoch genügen im allgemeinen zwei Stifte.
Während in Fig. 1 das das Garn zurückhaltende Element, nämlich die Stutzen 36, stationär ist, kufen die Stifte 38 mit dem Spulenträger 14 um.
Eine andere Ausführung mit stationär angeordneten das Garn zurückhaltenden Elementen ist in Fig. 5 bis 7 dargestellt.
ίο Nach Fig. 5 und 7 ist der das Garn zurückhaltende Bauteil eine stationäre Kapsel 42, die auf der Bank 10 der Maschine befestigt ist. Diese Kapsel umgibt den Spulenträger mit geringem Abstand und erstreckt sich über den Ringraum 26 hinaus nach oben. Sie hat einen nach innen gebogenen oberen Rand 44, in dem ein Einschnitt 46 vorgesehen ist, der sich nach unten bis zum Niveau der oberen Fläche des Spulenträgers 14 erstreckt. Der Einschnitt 46 ersetzt zugleich die Garnführungsplatte 28. Wenn hier das Garn entsprechend
ao Fig. 2 zurückgespult wird, so fängt es sich im Einschnitt 30 der Spule und im Einschnitt 46 der Kapsel 42. Das Garn wickelt sich also selbst im Raum 26 auf und bleibt, wenn es abgetrennt worden ist, in diesem Raum, wobei das freie Ende durch den Einschnitt 46
as hineingezogen wird und unterhalb des zungenartig wirkenden Randes 44 verbleibt. Die Kapsel 42 stellt also einen das Garn zurückhaltenden Bauteil dar, und der Einschnitt 46 in der Kapsel bildet eine stationäre Garnführung.
Wie aus Fig. 6 ersehen werden kann, hat die Abstandscheibe 24 einen kleineren Durchmesser als in Fig. 1 bis 3, so daß das Garn um die Treibstifte 20 des Spulenträgers gewickelt wird. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Stifte konisch oder in anderer geeigneter Weise auszuführen, damit die Garnwindungen leicht von ihnen abgezogen werden können, wenn die volle Spule vom Spulenträger abgenommen wird.
Die Abstandscheibe 24, die in den bisher beschriebenen Anordnungen vorgesehen ist, kann natürlich durch Äquivalente ersetzt werden, beispielsweise durch entsprechende Ansätze, die entweder unten an der Grundplatte der Spule oder oben auf dem Spulenträger sitzen. Auch kann der Raum 26 dadurch gebildet werden, daß in der Grundplatte der Spule eine Nut vorgesehen wird, wie bei 48 in Fig. 7 dargestellt ist. Fig. 7 zeigt dieselben das Garn zurückhaltenden und führenden Bauteile wie Fig. 5. Selbstverständlich könnte aber die Spule nach Fig. 7 auch bei Ausführungen ähnlich denen nach Fig. 1 bis 4 benutzt werden.
Eine andere Möglichkeit der Bildung der das Garn zurückhaltenden Bauteile besteht darin, die Grundplatte der Spule mit einer Vertiefung zu versehen, wie aus Fig. 8 hervorgeht, so daß der Raum 26 durch einen Flansch oder felgenartigen Rand 50 teilweise abgeschlossen ist, der von der Grundplatte der Spule nach unten ragt. Bei dieser Ausführung wird vorzugsweise eine Garnführungsplatte 28 wie in Fig. 1 benutzt. Das abgetrennte Garnende gelangt in den oberen Teil des Raums 26, in dem es durch den Flansch 50 zurückgehalten wird. Um das Garn zu veranlassen, in den oberen Teil des Raums 26 hochzugehen, ist der Spulenträger mit einem schräg nach oben gerichteten Vorsprung 52 versehen, der der Abstandscheibe 24 der Fig. 1 bis 3 entspricht.
Fig. 8 zeigt geneigte Treibstifte 20, wodurch das Abziehen des um sie gewickelten Garns erleichtert wird.
Alle bisher beschriebenen Ausführungsformen haben den Vorteil der Einfachheit. Spulen in Standardausführung können mit nur einfacher Abänderung be-
nutzt werden. Mit Ausnahme der Ausführung nach Fig. 4 und 8 benötigen alle Ausführungen die Anwendung eines stationären das Garn zurückhaltenden Bauteils. Es sollen jetzt noch einige weitere Beispiele beschrieben werden, die einen rotierenden, den Faden zurückhaltenden Bauteil haben, und ferner einige Ausführungen, die ein größeres Abweichen von der Standardform der Spule erfordern.
Fig. 9 zeigt eine Anordnung, bei der der Spulenträger 14 eine leichte Kapsel 54 trägt, die die Grundplatte der Spule umgibt. Im Rande der Kapsel hat diese eine Anzahl von Kerben 56, die derart ausgebildet sind, daß die in der Drehrichtung des Spulenträgers liegende Seite der Kerbe bis zu einem bestimmten Punkt allmählich nach unten verläuft, während die andere Seite von diesem Punkt senkrecht nach oben aussteigt. Die Fußscheibe der Spule 18 hat eine keilförmige Umfangsnut 58 mit der Schräge 60, deren tiefster Teil unter dem Niveau des Randes der Kapsel 54 liegt. In dem hier vorliegenden Fall liegt er etwas niedriger als der tiefste Teil der Kerben.
Bei dieser Ausführung wird, wenn beim Beginn eines neuen Aufwickelvorgangs Garn von einer vollen Spule wie in Fig. 2 abgewickelt wird, das Garn, nachdem es auf den Spulenkörper der Spule gewickelt und von der Kerbe 30 in der Fußscheibe der Spule gefangen ist, gezwungen, sich auf den Rand der Kapsel 54 zu legen. Da die Spule 18 und der Spulenträger 14 rotieren, läuft das Garn die geneigte Grundfläche jeder Kerbe nach oben und fällt in den tiefsten Teil der folgenden Kerbe hinein. Es werden also ein paar Garnwindungen in die Nut 58 der Spule eingelegt, und es hängt, wenn das Garn von der vollen Spule abgewickelt wird, ein Garnende über den Kapselrand über.
Wenn nun die Spule weiter umläuft, damit sie voll gewickelt wird, wird dieses Garnende durch Zentrifugalkraft nach außen geschleudert, jedoch wird ein Abwickeln des Garns in der Nut 58 durch das Anschlagen des Garnendes gegen das senkrecht aufsteigende Ende einer der Kerben 56 verhindert. Die Garnwindungen werden mithin in der Nut effektiv festgezogen, so daß, wenn die Spule voll ist und abgezogen wird, ein anhängendes Garnende von wesentlicher Länge vorhanden ist, das fest aufgewickelt in der Nut liegt und darin selbst dann fest sitzen bleibt, wenn die Spule grob behandelt wird, indem sie beispielsweise in einen Sammelkorb hineingeworfen wird. Die Anzahl der Kerben in der Kapsel hat keine entscheidende Bedeutung, sie kann beispielsweise ein bis vier Stück betragen. Auch die Ausbildung der Kerben ist nicht entscheidend, wenn nur die Grundfläche eine solche Neigung hat, daß das Garn in angemessener Zeit auf ihr aufläuft, und ferner einen plötzlich ansteigenden Teil hat, der zum angemessenen Zeitpunkt als Anschlag dienen kann.
Gewünschtenfalls kann zusätzlich wie in Fig. 1 ein Stutzen 36 auf der Bank vorgesehen werden, um die Wirkung zu unterstützen, daß sich das Garnende selbst in die Nut wickelt. Der Querschnitt der Nut 58 in der Fußscheibe der Spule ist auch nicht von entscheidender Bedeutung. Er kann beispielsweise viereckig, dreieckig, trapezförmig usw. sein. Die Fußscheibe der Spule kann unten einen verminderten Durchmesser haben, wie in Fig. 9 dargestellt ist. In diesem Fall kann die Kapsel 54 oben einen etwas kleineren Durchmesser haben als die Fußscheibe. Wenn die Fußscheibe abgeschrägt ist, wie bei 60 in Fig. 9 angedeutet ist, und der Rand der Kapsel nahe an der Abschrägung liegt, kann das Einkerben der Kapsel weggelassen werden, denn die Abschrägung hat zur Folge, daß das Garn gezwungen wird, sich in der Nut einzuklemmen. In diesem Fall wird jedoch der Rand der Kapsel vorzugsweise mit einer nach einwärts gebogenen Lippe versehen, und der Stutzen 36 wird wichtig. Besondere Nutformen, die sich als geeignet erwiesen haben, sind in Fig. 10, 11 und 12 dargestellt. Wenn, wie in Fig. 9, 10 und 11, die obere Begrenzungsfläche der Nut nach einwärts geneigt ist, kann der Rand der Kapsel etwas niedriger liegen als die obere Kante der Nut.
Fig. 13 zeigt noch eine andere geeignete Ausführung. Hier hat der untere Teil 62 der Fußscheibe der Spule einen verringerten Durchmesser, und an der Stelle der Verringerung befindet sich eine Nut 58. Die oben beschriebene Kapsel ist hier weggelassen und durch eine Anzahl von geneigten Stiften 64 ersetzt, die vom Spulenträger aus wie die Stifte 38 der Fig. 4 schräg nach oben geneigt sind, so daß ihre Enden unter der Fußscheibe der Spule liegen. Der Neigungswinkel der Stifte muß so sein, daß das Garn an den Stiften leicht nach oben steigt und über die Stifte hinweggeht, wenn es von einer vollen Spule abgewickelt wird. Ferner muß der Neigungswinkel so sein, daß das Garn, das durch die Zentrifugalkraft während des Wickelvorgangs der Spule aus der Nut 58 nach außen gedruckt wird, von den Stiften zurückgehalten wird. Die Abrundung 68 unterstützt das Einführen des Garns in die Nut 58.
Wenn, wie üblich, die Grundplatte hohl ist und Rippen 22 wie in Fig. 3 hat, kann die das Garn aufnehmende Nut so tief eingeschnitten oder eingeformt sein, daß sie über die Umfangswand der Fußscheibe nach innen hinein verläuft, wie in Fig. 14 dargestellt ist. Hier ist eine Spule mit einer Nut der allgemeinen Art nach Fig. 11 in Unteransicht dargestellt. Das Garn wird dann auf die vier Auflagen 66 aufgewickelt, die durch die Rippen 22 gebildet werden. Diese Auflagen dürfen nicht zu schmal sein. Daher werden die Rippen 22 vorzugsweise in der aus Fig. 15 ersichtlichen Form nach außen keilförmig erweitert vorgesehen, wodurch größere Auflagen 67 entstehen. Je mehr kreisförmig der Aufwickelweg des Garns verläuft, um so leichter ist allerdings das freie Garnende zum Abwickeln greifbar, wenn es während des Betriebs gebraucht wird, und daher wird die Nut 58 vorzugsweise mit einer fortlaufenden Grundfläche ausgeführt, wie in Fig. 16 veranschaulicht ist.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Bilden eines freien Übertragungsendes an einer Scheibenspule von Flügelspinn- oder Zwirnmaschinen für Jute od. dgl., das durch Zurückspulen des fertigen Garns von einer in abgesetzter Stellung befindlichen vollen Scheibenspule auf eine in Anspinnstellung befindliche leere Scheibenspule hergestellt wird, wobei die Scheibenspule in der oberen Fläche ihrer Fußscheibe einen Einschnitt zum Fangen des Garns während des Rückspulens hat, und das Garn in einen Ringraum unter der Fußscheibe gewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (26 in Fig. 1 bis 4 und 8; 48 in Fig. 7; 58 in Fig. 9 bis 16) an seinem Umfang in an sich bekannter Weise nach außen offen ist und das Garn beim Zurückspulen über einen neben dem Ringraum (26, 48, 58) befindlichen Garnführer (28) in Form einer Schiene oder Platte läuft, deren Oberkante unterhalb der oberen Wand des Ringraums liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (26) durch An-
Ordnung einer Abstandscheibe (24) od. dgl. zwischen der Scheibenspule (18) und dem Spulenträger (14) gebildet wird.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn in an sich bekannter Weise um die Treibstifte (20) des Spulenträgers (14) gewickelt wird.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (26) durch eine Vertiefung der unteren Fläche der Fußscheibe der Scheibenspule gebildet ist (Fig. 8).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das das Garn zurückhaltende Element eine stationäre Kapsel (42) ist, die den Spulenträger dicht umgibt und sich nach oben über das Garn im Ringraum erstreckt (Fig. 7).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Garnführer durch eine Kerbe (46) im Rand der Kapsel (42) gebildet wird (Fig. 5).
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das das Garn zurückhaltende Element die Form eines Flansches oder
felgenartigen Randes (50) hat, der von der Fußscheibe der Scheibenspule nach unten ragt (Fig. 8).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das das Garn zurückhaltende Element eine auf dem Spulenträger (14) sitzende, nach oben ragende Kapsel (54) ist, deren Rand eine Einkerbung (56) haben kann (Fig. 9 und 10).
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Begrenzungsfläche (60) der Ringnut nach unten und innen geneigt ist und der Rand der Kapsel (54) dicht an dieser Fläche liegt (Fig. 11).
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die das Garn zurückhaltenden Elemente vom Spulenträger (14) nach oben und innen geneigte Stifte sind (Fig. 13).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 875 015;
so französische Patentschrift Nr. 785 183;
britische Patentschriften Nr. 706442, 703 818,
527, 335 316;
USA.-Patentschrift Nr. 2622 825.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ι 009 629/285 10.60
DEM25212A 1953-11-17 1954-11-17 Vorrichtung zum Bilden eines freien UEbertragungsendes an Scheibenspulen Pending DE1091920B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3186153A GB804791A (en) 1953-11-17 1953-11-17 Improvements in and relating to flyer spinning and twisting frames

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091920B true DE1091920B (de) 1960-10-27

Family

ID=10329493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM25212A Pending DE1091920B (de) 1953-11-17 1954-11-17 Vorrichtung zum Bilden eines freien UEbertragungsendes an Scheibenspulen

Country Status (4)

Country Link
BE (2) BE533397A (de)
DE (1) DE1091920B (de)
FR (1) FR1117425A (de)
GB (2) GB804791A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194507A (en) * 1963-07-16 1965-07-13 John P Penevolpe Winding apparatus
US3559915A (en) * 1968-05-13 1971-02-02 Leesona Corp Bobbin for a textile machine
CH523340A (de) * 1970-12-01 1972-05-31 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Aufwinden von nicht normal verstrecktem Fadenmaterial auf einen Abfallteil einer Streckzwirn-Spindel
DE2544689C3 (de) * 1975-10-06 1978-04-13 Saurer-Allma Gmbh, Allgaeuer Maschinenbau, 8960 Kempten Spindel für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen, insbesondere für Cordzwirnmaschinen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB335316A (en) * 1929-07-26 1930-09-25 Mackie & Sons Ltd J Improvements in or relating to creeling in textile machines
FR785183A (fr) * 1934-04-27 1935-08-03 Comp Generale Electricite Bobinot de métier à filer
GB668527A (en) * 1948-07-21 1952-03-19 Baxter Brothers And Company Lt Improvements in and relating to spinning, twisting and like machines
US2622825A (en) * 1949-08-02 1952-12-23 Mohawk Carpet Mills Inc Rotary spool upon which yarn is adapted to be wound
DE875015C (de) * 1950-04-26 1953-04-30 Tmm Research Ltd Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Abziehen der vollen Koetzer von den Spindeln
GB703818A (en) * 1951-11-10 1954-02-10 Dominion Magnesium Ltd Spool structure
GB706442A (en) * 1951-11-09 1954-03-31 G & E Equipment And Contracts Improvements in bobbins

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB335316A (en) * 1929-07-26 1930-09-25 Mackie & Sons Ltd J Improvements in or relating to creeling in textile machines
FR785183A (fr) * 1934-04-27 1935-08-03 Comp Generale Electricite Bobinot de métier à filer
GB668527A (en) * 1948-07-21 1952-03-19 Baxter Brothers And Company Lt Improvements in and relating to spinning, twisting and like machines
US2622825A (en) * 1949-08-02 1952-12-23 Mohawk Carpet Mills Inc Rotary spool upon which yarn is adapted to be wound
DE875015C (de) * 1950-04-26 1953-04-30 Tmm Research Ltd Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Abziehen der vollen Koetzer von den Spindeln
GB706442A (en) * 1951-11-09 1954-03-31 G & E Equipment And Contracts Improvements in bobbins
GB703818A (en) * 1951-11-10 1954-02-10 Dominion Magnesium Ltd Spool structure

Also Published As

Publication number Publication date
FR1117425A (fr) 1956-05-23
GB804792A (en) 1958-11-26
BE535434A (de)
BE533397A (de)
GB804791A (en) 1958-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904074A1 (de) Umspinnungsmaschine mit kontinuierlicher fadenspannungskontrolle
DE1091920B (de) Vorrichtung zum Bilden eines freien UEbertragungsendes an Scheibenspulen
DE1685877A1 (de) Verfahren und Geraet zum Auswechseln von Spulen in Spinnmaschinen
DE2544689C3 (de) Spindel für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen, insbesondere für Cordzwirnmaschinen
DE4436790A1 (de) Spinnstelle
DE4015707C2 (de)
DE1535149A1 (de) Flanschhuelse mit Fadenverwahrung
DE69026325T2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschinen mit einer Spindel aus zwei Hohlwellen und mit einer beweglichen Wellenkupplung
DE3516522C2 (de)
DE1535192C3 (de) Halter für aus Glasfasersträngen gebildete Schlauchwickel
DE3203083C2 (de)
DE7531710U (de) Spindel mit unterwindkrone fuer ringspinn- und ringzwirnmaschinen, insbesondere fuer cordzwirnmaschinen
DE667603C (de) Bandwickler mit einer Spann- und Bremsvorrichtung
DE1159826B (de) Fadenfuehrung fuer Doppeldrahtspindeln zum Zwirnen von getrennten Ablaufspulen
DE1014892B (de) Fluegelspinn- oder- zwirnmaschine, insbesondere fuer Jute
DE1510506A1 (de) Schnellwickelspulenkonstruktion
DE474963C (de) Zwei- oder mehrstoeckige Spinn- und Zwirnmaschine
DE952744C (de) Spulenteller fuer Umspinnmaschinen
DE2038654B2 (de) An einer Spinnspindel befestigter Konus für Abfallgarn
DE1057509B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Zwirnes, insbesondere Cordzwirnes, aus zwei Faeden
DE2412711C3 (de) Wickelvorrichtung in einer Maschine zum Herstellen von Chenille-Garnen
DE522861C (de) Spulengestell
AT217918B (de) Fadenöse
DE1120331B (de) Abzugsverfahren fuer Lieferspulen von Doppeldrahtzwirnspindeln und Schleppfluegel zur Ausuebung des Verfahrens
AT277098B (de) Spulengestell für Webmaschinen