DE1659468C3 - Isolierglasscheibe mit einer werkseitig angebrachten äußeren Dichtung aus Polysulfid-Kautschuk od.dgl. - Google Patents
Isolierglasscheibe mit einer werkseitig angebrachten äußeren Dichtung aus Polysulfid-Kautschuk od.dgl.Info
- Publication number
- DE1659468C3 DE1659468C3 DE19651659468 DE1659468A DE1659468C3 DE 1659468 C3 DE1659468 C3 DE 1659468C3 DE 19651659468 DE19651659468 DE 19651659468 DE 1659468 A DE1659468 A DE 1659468A DE 1659468 C3 DE1659468 C3 DE 1659468C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating glass
- glass pane
- seal
- legs
- polysulfide rubber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6621—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B3/66342—Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
- E06B3/66347—Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes with integral grooves or rabbets for holding the panes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft eine Isolierglasschcibe, die im
Bereich des Falzes eines Fensterrahmens od. dgl. bcid- ίο
seitig und umlaufend an den in der Ebene der Scheibenaußenflächen liegenden Rändern eine Dichtung aus Polysulfidkautschuk
od. dgl. aufweist, wobei diese Dichtung bei ihrer Herstellung werkseitig angebracht ist
und nach dem Einsetzen dieser Isolierglasscheibe in den Falz unter Anpreßdruck steht.
Eine derartige Isolierglasscheibe wurde bereits vorgeschlagen. Sie hat vor allem den Vorteil, daß durch die
schon werkseitig angebrachte Dichtung bei Vermeidung des Risikos von Einbaufehlern eine Vcrcinfa·
chung des Einbaues möglich ist, da das aufwendige Anbringen einer solchen Dichtung auf der Baustelle vermieden
werden kann. Zusätzlich trägt diese schon werkseitig vorgesehene Außenbelegung noch zur Innenabdichtung
einer solchen Isolierglasscheibe bei, *o wenn sie unter Druck im FaI/ steht und wenn sie den
an den Stirnflächen der Glasplatten der Isolierglasscheibe befindlichen Abstandhalter am Stoß seines
Außenbalkens mit den Stirnflächen der Glasplatten überdeckt. '·>-
Der Erfinder hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine
derartige lsolierglasscheihe und vor allem diese Abdichtung
insoweit /u verhesvern. dall eine Sicherung
gegen Aufbringen c 1 '->*■- ■ ■■ inü-en Druckes au; die
Dichtung er/k'lbiir ist.
Zui Lösung dieser AuI1:; bi· im vorgesehen, daß die
Isolierglasscheibe ein ihn.η Außen rand umfassendes.
an den umlaufenden StiniH.',. li· π den außei'ep Abschluß
bildendes Metallprofil mit U-förmigem Querschnitt aufweist, dessen beide Schenkel in die Dichtung eingebettet
sind, und daß die Breite des Steges des Metallprofils größer als der Abstand der freien Ränder der beiden
Schenkel ist
Zwar sind bereits U-förmige Randprofile bei Isolierglasscheiben bekannt; diese dienen dabei jedoch nur
zum Zusammenhalten der Scheiben oder auch zum Schutz der Scheibenränder und sind nicht in die schon
werkseitig im Randbereich auf den Außenseiten der Isolierglasscheibe vorgesehene Dichtung eingebettet.
Demgemäß wird bei diesen bekannten Isolierglasscheiben auch nicht vermieden, daß die Dichtung auf der
Baustelle in aufwendiger Weise angebracht werden muß. Durch die Einbettung dieses Metallprofils in die Dichtung
bei der erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe wird in vorteilhafter Weise unabhängig von der Form des
Abstandhalters zugleich die Innenabdichtung der Isolierglasscheibe verbessert. Dadurch, daß die Breite
des Steges des Metallprofils größer ist als der Abstand der freien Ränder seiner Schenkel, wird unter Voraussetzung
von üblicherweise zueinander parallelen Flächen von Falz und Glashalteleiste ein zu großer Druck auf
die Dichtung vermieden.
Der Übergang vom Steg zu den Schenkeln kann jeweils durch eine nach außen vorspringende Wulst gebildet
sein. Auf diese Weise greift das U-Profil etwas oberhalb der bruchgefährdeten Kanten der Isolierglasscheibe
an. Die Kanten können somit durch die Dichtung selbst umgriffen und besonders zuverlässig abgedichtet
sein.
In vorteilhafter Weise kann auf der Innenseite des Steges eine die seitlichen Dichtungen verbindende dünne
Schicht aus Polysulfidkautschuk od. dgl. vorgesehen sein. Dadurch wird die Innenabdichtung dieser Isolierglasscheibe
weiter verbessert.
Vorzugsweise kann die Stärke der seitlichen Dichtungen zur Scheibenmitte hin zunehmen. Dies erleichtert
einerseits die Montage der Dichtungen und fördert deren abdichtende Wirkung am Fensterrahmen.
Nachfolgend ist die Erfindung an Hand einer Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Isolierglasscheibe, in einer Teilansicht schaubildlich wiedergegeben, sowie
F i g. 2 die Isolierglasscheibc wie in Fig. I, eingesetzt
in den Falz eines sie haltenden Fensterrahmens.
Die in den F i g. 1 und 2 wiedergegebene Isolierglasscheibe
3 besteht aus den Glasplatten I und 2, die unter Einhaltung eines geeigneten Zwischenraumes längs ihres
ganzen Umfanges durch ein Profil 4 aus geeignet hart eingestelltem Kunststoff, z. B. PVC. zu einem einheitlichen
Gebilde miteinander vereinigt sind.
Zwischen den Balken 4' und 4" des Profils 4 bleibt an den Innenflächen der Glasplatten 1, 2 ein verhältnismäßig
schmaler streifenförmiger Hohlraum 7 bzw. 8 bestehen, der mit einer Dichtungsmasse ausgefüllt ist, die
sich hermelisch fest sowohl mit dem Glas der Glasplatten 1 und 2 als auch mit dem Profil 4 verbindet. Diese
Dichtungsmasse bleibt auf Dauer gummiiirtig elastisch und kann daher Warmedchnungsbewegiingen folgen,
so dali die Abdichtung der Isolierglasscheibe 3 erhalten
bleibt.
Die elastische Dichtungsmasse umgreili den äußeren
R.Hu! vier Glassv heiben sowie die Außenseite des Pro
hlbiilken1. 4" und mllt somit die durch ein Met;iU|-"-ohl
(S gebildeten /v. ist lienraume eilig aus. Dadinth wird
'■e Trennschicht /wischen dei Glaskaniciilläche 5 Ivvs.
. und dein .in diesen !"lachen anliegenden Profilbalkcn
%" nach außen geschlossen gehalten.
Auf der Außenseite der Isolierglasscheibe 3 befinden
»ich zwei streifenförmige Dichtungen 9 urd 10. Diese
Lestehen aus einer Kunststoffmasse, welche sich sehr
fest mit dem Glas der Glasplatten 1 und 2 verbindet. Außerdem hat diese Masse die Eigenschatt. daß sie
gummiartig elastisch bleibt. Ferner bewirkt sie ein dichtendes Ankleben dort, wo sie mit Druck zum Anliegen
kommt. Die Dichtungen 9 und 10 können aus jedem geeigneten Kunststoff gewählt sein, der die angegebenen
Eigenschaften aufweist. Dies kann auch ein sogenanntes Zwei· oder Mehrkomponenien-Maierial sein.
Es kann auch zähflüssig spritzbar gewählt sein, wobei es sich dann unter der Einwirkung von Wärme verhältnismäßig
rasch in einen gummiariigen Zustand verfestigt, wie dies z. B. für Polysulfidkautschuk zutrifft.
In die zuletzt erwähnten seitlichen Dichtungen 9 und
10 ist das im Querschnitt U-förmige Metallprofil 15. z. B. aus Edelstahl, in der aus den Figuren ersichtlichen
Art armierend und zusätzlich mitabdichtend eingebettet. Dieses Metallprofil 15 umgreift das Profil 4 sowie
die Glasplattenränder im gesamten Umfang und nimmt die ganze Breite der Isolierglasscheibe 3 einschließlich
der Stärke der Dichtungen 9 und 10 ein. Im Bereich der unteren Ecken des gesamten Umrandungsprofils, dort,
wo die Schenkel 15a des Profils 15 ansetzen, ist je eine verstärkende Wulst \5b angebogen. Die Schenkel 15«
haben eine gegen die Glasplatten I und 2 gerichtete Neigung und berühren mit ihrem freien Ende diese
Glasplatten. Zwischen dem Profilbalken 4" und dem Steg 15' des Metallprofils 15 ist eine dünne Schicht 16
aus demjenigen Material vorgesehen, aus welchem die /wischen den Außenseilen der Glasplatten 1. 2 und den
Innenseiten der Schenkel 15a angeordnete Dichtungsmasse besteht, die diese Dichtungämassen homogen
miteinander verbindet Die unter den Schenkeln 15a befindliche Dichtungsmasse wird zweckmäßig aufgetragen,
bevor die Schenkel 15a gegen die zur Isolierglasscheibe zu machenden Glasplatten 1 und 2 angebogen
we.den.
In F i g. 1 ist erkennbar, daß die Dichtungen 9. 10 zur
Scheibenmitte hin an Stärke zunehmen. Diese werden
ίο gemäß F i g. 2 im Fensterrahmen aus ihre-, ursprünglich
im Querschnitt trapezförmigen Ausbildung, wie in K i g. 1 dargestellt, im Abstand von den Wülsten 156 im
Querschnitt zu einem parallelen Verlauf zusammengedrückt. Dies ergibt einen vom Isolierglasscheibenrand
zur Scheibenmitte hin gesteigerten Preßdruck, so daß der mit dem Fensterrahmen fluchtende äußere Rand
die größte abdichtende Preßwirkung aufweist.
Die Dichtungen 9 und 10 sind so breit b/w. so hoch
gewählt, daß sie die ganze Höhe der Falze einnehmen, in die 'lic Isolierglasscheibe 3 in dem Fensterrahmen
12 eingesetzt wird (vgl. F i g. 2). Wird eine Glashalteleiste
13 feet gegen die im Falz sitzende Isolierglasscheibe
3 angedrückt und durch einen Stift oder eine Schraube 14 mit Preßdruck an die lsolierglasscheibe
3 am Fensterrahmen 12 befestigt, so bilden die Dichtungen 9 und 10 die einer Verkittung entsprechende
Abdichtung. Zugleich kleben diese Dichtungen 9 und 10 auf ihrer Außenfläche noch dichtend in dem Falz
bzw. an der Leiste 13 an, so daß keinerlei Feuchtigkeit oder Wasser mehr eindringen kann. Durch die elastische
Eigenschaft der Dichtungen 9 und 10 wird zugleich der erstrebte feste Haltesitz für die Isolierglasscheibe
erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Isolierglasscheibe, die im Bereich des Falzes eines Fensterrahmens od. dgl. beidseitig und umlaufend
an den in der Ebene der Scheibenaußenflächen liegenden Rändern eine Dichtung aus PoIysulfidkautschuk
od. dgl. aufweist, wobei diese Dichtung bei ihrer Herstellung werkseitig angebracht
ist und nach dem Einsetzen dieser Isolierglasscheibe in den Falz unter Anpreßdruck steht, dadurch
gekennzeichnet, daß die Isolierglasscheibe (3) ein ihren Außenrand umfassendes, an den umlaufenden
Stirnflächen den äußeren Abschluß bildendes Metallprofil (15) mit U-förmigem Querschnitt aufweist,
dessen beide Schenkel (15a; in die Dichtung (9, 10) eingebettet sind, und daß die Breite des
Steges (15') des Metallprofils (15) größer ah der Abstand der freien Ränder der beiden Schenkel
(15a; ist.
2. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom Steg (15') zu
den Schenkeln (15a; jeweils durch eine nach außen vorspringende Wulst (i5b) gebildet ist.
3. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des
Steges (15') eine die seitlichen Dichtungen (9, 10) verbindende dünne Schicht (16) aus Polysulfidkautschuk
od. dgl. vorgesehen ist.
4. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der
seitlichen Dichtungen (9, 10) zur Scheibenmitte hin zunimmt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0081475 | 1965-04-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1659468A1 DE1659468A1 (de) | 1971-01-21 |
DE1659468B2 DE1659468B2 (de) | 1975-03-20 |
DE1659468C3 true DE1659468C3 (de) | 1981-07-23 |
Family
ID=6981115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651659468 Expired DE1659468C3 (de) | 1965-04-15 | 1965-04-15 | Isolierglasscheibe mit einer werkseitig angebrachten äußeren Dichtung aus Polysulfid-Kautschuk od.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1659468C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2428318C2 (de) * | 1974-06-12 | 1982-02-04 | Flachglas AG Delog-Detag, 8510 Fürth | Glasscheibe, insbesondere Ganzglasdoppelscheibe, mit werkseitig aufgebrachter Randummantelung, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE572409C (de) * | 1931-09-30 | 1933-03-16 | James Sims Reid | Rinne zur Aufnahme und Fuehrung der Raender von Fensterscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
GB527822A (en) * | 1939-04-21 | 1940-10-16 | Stone J & Co Ltd | Improvements relating to double windows |
US2278694A (en) * | 1940-05-15 | 1942-04-07 | Gen Motors Corp | Double glass windowpane |
US2348307A (en) * | 1942-12-03 | 1944-05-09 | Gen Motors Corp | Double windowpane |
US2525717A (en) * | 1945-01-08 | 1950-10-10 | Reuben E Ottenheimer | Multiwalled structure |
FR1004393A (fr) * | 1947-04-14 | 1952-03-28 | L Douzille Ets | Dispositif pour l'assemblage de vitrages doubles |
DE911781C (de) * | 1949-05-20 | 1954-05-20 | Hubert Fernand Tolle | Dichtungen fuer Fensterscheiben und aehnliche Vorrichtungen und Verfahren fuer deren Herstellung |
FR996815A (fr) * | 1949-08-23 | 1951-12-27 | Ensembles de vitrages doubles ou multiples préfabriqués et procédé pour leur obtention | |
DE971991C (de) * | 1950-10-30 | 1959-05-06 | Saint Gobain | Verglasung |
DE933481C (de) * | 1952-06-25 | 1955-09-29 | Rudolf Herzog | Verglasung von Fensteroeffnungen |
CH348803A (de) * | 1956-03-05 | 1960-09-15 | Dihlmann Gustav | Mehrscheibenfenstereinsatz |
DE1055195B (de) * | 1956-11-27 | 1959-04-16 | Horst Wedekindt | Verfahren zur Herstellung einer Doppelscheibenverglasung und dazu geeignete Rahmenprofile |
DE1794945U (de) * | 1957-04-17 | 1959-09-03 | Karl Schmalzhaf K G Eisen Und | Mehfachglasscheibe. |
DE1758724U (de) * | 1957-10-10 | 1957-12-27 | Boston Blacking Company G M B | Mehrfachglasscheibe mit feuchtigkeitsfreiem luftraum zwischen den einzelscheiben. |
BE572955A (de) * | 1957-11-13 | 1900-01-01 | ||
US3105274A (en) * | 1961-05-19 | 1963-10-01 | Armstrong Patents Co Ltd | Multiple glass pane glazing unit and method of fabrication |
-
1965
- 1965-04-15 DE DE19651659468 patent/DE1659468C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1659468A1 (de) | 1971-01-21 |
DE1659468B2 (de) | 1975-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3343687A1 (de) | Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren | |
DE3109514A1 (de) | Eckverbindungsstueck fuer den abstandsrahmen von waermeschutzscheiben aus glas und verfahren zum herstellen von waermeschutzscheiben unter verwendung des eckverbindungsstuecks | |
DE3633618A1 (de) | Rahmenlose verglasung | |
DE3716214A1 (de) | Strangfoermiges dichtungsprofil | |
DE3702402C2 (de) | Höhenverstellbare Seitenscheibe aus Isolierglas für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3048744C2 (de) | ||
DE3728016C2 (de) | ||
DE4216260C2 (de) | Gebäudefenster | |
EP0404199A1 (de) | Profilleiste aus elastischem Material | |
DE1659468C3 (de) | Isolierglasscheibe mit einer werkseitig angebrachten äußeren Dichtung aus Polysulfid-Kautschuk od.dgl. | |
DE2642711C2 (de) | Verglasung von U-Profilrahmen, beispielsweise von Fenstern für Eisenbahnwagen u.dgl. | |
DE1509224C3 (de) | Isolierglasscheibe mit einer äußeren Dichtung aus Polysulfidkautschuk o.dgl. | |
DE4343964C2 (de) | Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach | |
DE2032365B2 (de) | Hermetisch abgedichtete, mehrfach verglaste fenstereinheit | |
DE3203264A1 (de) | Fenster oder fensterfluegel mit isolierverglasung | |
DE2362890A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines rahmens auf mindestens einer scheibe | |
DE3141482A1 (de) | "glasscheibe mit umlaufendem kantenschutz aus dauerelastischem kunststoff" | |
DE2252176A1 (de) | Dichtungsleiste | |
DE1509856C (de) | Fenster, Tür, od. dgl. mit einer Falzdichtung | |
DE7603192U1 (de) | Dichtungsband | |
DE1054210B (de) | Verfahren zum Herstellen von Mehrfachglasscheiben mit feuchtigkeitsfreiem Luftraum zwischen den Einzelscheiben und nach dem Verfahren hergestellte Fensterverglasung und Mehrfach-glasscheibe | |
DE2604403A1 (de) | Dichtungsband | |
DE102022127466A1 (de) | Flügelprofil, Flügelrahmen und Verfahren zur Herstellung eines Flügelrahmens | |
DE2540246A1 (de) | Befestigungselement fuer die befestigung einer fuellung in einem rahmen | |
DE1926439C3 (de) | Elastisch verformbare Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines an diese herangefahrenen Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |