DE3203264A1 - Fenster oder fensterfluegel mit isolierverglasung - Google Patents

Fenster oder fensterfluegel mit isolierverglasung

Info

Publication number
DE3203264A1
DE3203264A1 DE19823203264 DE3203264A DE3203264A1 DE 3203264 A1 DE3203264 A1 DE 3203264A1 DE 19823203264 DE19823203264 DE 19823203264 DE 3203264 A DE3203264 A DE 3203264A DE 3203264 A1 DE3203264 A1 DE 3203264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
window
edge
sash
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823203264
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz 3564 Steffenberg Bäcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823203264 priority Critical patent/DE3203264A1/de
Publication of DE3203264A1 publication Critical patent/DE3203264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • E06B3/645Fixing of more than one pane to a frame of units comprising two or more parallel panes to frames designed for single panes only, e.g. having too shallow a rabbet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • TITEL
  • Fenster oder Fensterflügel mit Isol lerverglasung BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster oder einen Fensterflügel vorzugsweise aus Holz mit Isol lerverglasung in Form einer Mehrfachscheibe, wobei mehrere ebene Glasscheiben an Ihren Rändern über ein Distanzprofil luftdicht zu einer Mehrfachscheibe miteinander verbunden sind.
  • Es sind Isolierverglasungen mit Mehrfachscheiben verschledener Bauart bekannt. Bei einer sehr verbreiteten Art von Mehrfachschelben sind mehrere ebene Glasscheiben an Ihren Rändern über ein Distanzprofil luftdicht zu einer Mehrfachschelbe miteinander verbunden.
  • Diese Bauart bietet den Vorteil, daß die Mehrfachscheiben praktisch nach Maß angefertigt werden können und somit weitgehend von Normmaße unabhängig sind. Sie haben aber dem gegenüber den Nachteil, daß sie verhältnismäßig dick und daher nicht geeignet sind, bei älteren Fenstern nachtäglich gegen Einfachscheiben ausgetauscht zu werden, denn die Falze in den Fensterrahmen bzw. Flügel rahmen sind zur Aufnahme der dicken Mehrfachschelben nicht geeignet. Es sind Rahmen mit wesentlich tieferem Falz erforderllch. Man muß also die Fenster mitsamt dem Rahmen austauschen, wenn man eine Einfachverglasung durch eine Isol lerverglasung ersetzen will.
  • Indessen sind auch Doppel scheiben bekannt, bei denen die beiden Glasscheiben an ihren Rändern einwärtsgekröpft sind. Die beiden Scheiben sind spiegelbildl ich aufeinander gelegt und an ihren Rändern miteinander verschmolzen.
  • Dabei entsteht ein flanschartiger Rand von der Stärke einer etwas dickeren Fensterscheibe. Dieser Rand ist verhältnismäßig schmal und uneben und ergibt somit nur eine mangelhafte Auflagefläche. Hinzu kommt, daß diese Art von Doppel scheiben aus produktlonstechnischen Gründen nur in wenigen verschiedenen Normgrößen hergestellt werden können.
  • Für die Umrüstung ursprünglich einfach verglaster Fenster unter Belassung der Fensterrahmen, deren Maße selten den Normen dieser Doppel scheiben entsprechen, sind also auch sie ebenfalls nicht geeignet.
  • Die erheblich gestiegenen und noch weiter steigenden Heizkosten machen Jedoch allgemein eine Isolierverglasung notwendig. So ist es häufig unvermeidllch,daß nahezu neuwertige Fensterrahmen unbrauchbar werden, weil sie für die bisher bekannten Isolierscheiben nicht geeignet sind.
  • Der Erfindung 1 legt daher die Aufgabe zugrunde, diesem Obelstand abzuhelfen. Es sollen technische Mittel geschaffen werden, die es ermögl ichen, in ursprünglich für einfache Verglasung vorgesehene Fensterrahmen, vorzugsweise aus Holz, vollwertige Isollerschelben einzusetzen, wobei allenfalls die Fenster- bzw. Flügelrahmen durch billige Bauteile zu ergänzen sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Fenster oder Fensterflügel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß a) die Mehrfachscheibe einen ringsum in gleichmäßiger Breite verlaufenden Scheibenrand aufweist, dergestalt, daß die Außenscheibe um die Randbreite größer ist, als die Innenscheibe und über die Kante des Dlstanzprofils hervorsteht; b) der Rahmen des Fensters oder Fensterflügels einen an sich bekannten Falz wie für eine Elnfachverglasung aufweist, der den überstehenden Scheibenrand in einer Außenverkittung aufnimmt; c) der überstehende Scheibenrand in dem Falz des Fenster-oder Flügelrahmens mit einer Ausgleichsunterlage aus elastischem Material unterlegt ist und d) zwischen den von der Außenseite des Distanzprofils und den Kanten der Innenscheibe gebildeten zurückgesetzten Kanten der Mehrfachscheibe und den schelbenseitigen Flächen des Fenster- oder Flügelrahmens eine Innendichtung aus welchplastischem Material, vorzugsweise dauerelastischem Kitt oder dergleichen angeordnet ist.
  • Die unter dem überstehenden Scheibenrand In dem Falz des Fenster- oder Flügelrahmens angeordnete Ausgleichsunterlage besteht zweckmäßigerweise aus zel lstrukturiertem elastischem Werkstoff, beispielsweise Moosgummi.
  • Eine Vervollkommnung der Erfindung kann darin bestehen, daß an der Innenseite des Fenster- oder Flügelsrahmens und/oder an dessen Außenseite am Falzrand Stützleisten angeordnet sind, welche die zwischen den zurückgesetzten Kanten der Mehrfachscheibe und den ihnen zugekehrten Flächen des Rahmens angeordnete Innendichtung und/oder die Außenverkittung ganz oder teilweise übergreifen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer sie belspielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch die Randzoneeiner Doppel scheibe und deren Verbindung mit dem Rahmen.
  • In die Erfindung einbezogen ist ein an sich bekannter Fenster- oder Flügelrahmen 1 aus Holz, der mit einem Falz 2 für eine Einfachverglasung versehen ist. Der Rahmen umfaßt eine Isollerverglasung in Form einer Doppelscheibe 3, bestehend aus einer Außenscheibe 3a und einer Innenscheibe 3b, die beide über ein als Hohlprofil ausgebildetes Distanzprofil 4 luftdicht miteinander verbunden sind.
  • Die Außenscheibe 3a ist nach allen Seiten etwa gröBer, als die innenscheibe 3b, wobei das Distanzprofil 4 mit den Kanten der Innenscheibe 3b bündig abschließt. So bildet der überstand der Außenscheibe 3a einen flanschartigen Scheibenrand 3aa. Dieser ist mit einer Ausgleichsunterlage 5 unterlegt und im übrigen wie bei einer Einfachverglasung in dem Falz 2 des Rahmens mit Glaserstiften 6 fixiert und durch eine Außenverkittung 7 befestigt. Ausserdem ist zwischen den zurückgesetzten Kanten der Doppelscheibe 3 und den ihr zugekehrten Flächen des Fenster-oder Flügelrahmens 1 elne Innendichtung 8 aus weichplastischem Material, vorzugsweise dauerelastischem Kitt vorgesehen, die außer der Erfüllung von Dichtungszwecken auch zur Befestigung der Verglasung beiträgt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das hier beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, So können z.B., wie in der Zeichnung in gestrichelten Linien dargestellt, an der Innenseite des Fenster- oder Flügelrahmens 1 und/oder an dessen Außenseite am Falzrand Stützlelsten 9, 10 angeordnet sein, welche die zwischen den zurückgesetzten Kanten der Doppel scheibe und den ihnen zugekehrten Flächen des Rahmens angeordnete InnendIchtung 8 und/oder die Außenverkettung 7 ganz oder teilweise übergreifen.
  • Solche Stützleisten sind eine billige Ergänzung. Sie geben der Scheibe zusätzlichen Halt, erlauben die Verwendung eines schmiegsameren Materials für die Außenverkittung 7 und die Innendichtung 8 und schützen diese vor Beschädigungen.
  • Die Erfindung ist auch nicht auf eine Isolierverglasung in Form einer Doppel scheibe beschränkt, sondern auch auf Mehrfachscheiben mit beispielsweise drei Scheiben anwendbar.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. PATENTANSPROCHE 1. Fenster oder Fensterflügel Insbesondere aus Holz mit Isollerverglasung in Form einer Mehrfachscheibe, wobei mehrere ebene Glasscheiben an ihren Rändern über ein Dlstanzprofil luftdicht zu einer Mehrfachscheibe miteinander verbunden sind, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Merkmale: a) Die Mehrfachscheibe weist einen ringsum in gleichmäßiger Breite verlaufenden Scheibenrand (3aa) auf, dergestalt, daß die Außenscheibe (3a) um die Randbreite größer ist, als die Innenscheibe C3b) und über die Kante des Distanzprofils (4) hervorsteht; b) der Fenster- oder Flügelrahmen Cl) weist einen an sich bekannten Falz (2) wie für eine Einfachverglasung auf, der den überstehenden Scheibenrand (3aa) in einer Außenverkittung (7) aufnimmt; c) der überstehende Scheibenrand (3aa) ist in dem Falz (2) des Fenster- oder Flügelrahmens Cl) mit einer Ausgleichsunterlage (5) aus elastischem Material unterlegt; d) zwischen den von der Außenseite des Distanzprofils (4) und den Kanten der Innenscheibe (3b) gebildeten zurückgesetzten Kanten der Mehrfachscheibe und den scheibenseitigen Flächen des Fenster- oder Flügelrahmens Cl) ist eine Innendichtung (8) aus welchplastischem Material, vorzugsweise dauerelastischem Kitt oder dergleichen angeordnet.
  2. 2. Fenster oder Fensterflügel nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e I c h n e t , daß die unter dem Scheibenrand (3aa) angeordnete Ausglelchsunterlage (5) aus einem durchgehenden Streifen eines zellstrukturierten elastischen Werkstoffes, z.B. Moosgummi, besteht.
  3. 3. Fenster oder Fensterflügel nach Anspruch 1 und 2, d ad u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß an der Innenseite des Fenster- oder Flügelrahmens (1) und/oder an dessen Außenseite am Falzrand Stützleisten (9, 10) angeordnet sind, welche die zwischen den zurückgesetzten Kanten der Mehrfachscheibe und den ihnen zugekehrten Flächen des Rahmens angeordneten Innendichtung (8) und/ oder die Außenverkittung (7) ganz oder teilweise überdecken.
DE19823203264 1982-02-01 1982-02-01 Fenster oder fensterfluegel mit isolierverglasung Withdrawn DE3203264A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203264 DE3203264A1 (de) 1982-02-01 1982-02-01 Fenster oder fensterfluegel mit isolierverglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203264 DE3203264A1 (de) 1982-02-01 1982-02-01 Fenster oder fensterfluegel mit isolierverglasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3203264A1 true DE3203264A1 (de) 1983-08-11

Family

ID=6154476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203264 Withdrawn DE3203264A1 (de) 1982-02-01 1982-02-01 Fenster oder fensterfluegel mit isolierverglasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3203264A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5778629A (en) * 1995-09-28 1998-07-14 Howes; Stephen E. Impact resistant window
US5937611A (en) * 1995-09-28 1999-08-17 Howes; Stephen E. Method of making an impact resistant window
US6101783A (en) * 1995-09-28 2000-08-15 Howes; Stephen E. Impact resistant window
FR2840010A1 (fr) * 2002-05-27 2003-11-28 Jean Paul Alvado Procede de construction, de conception de double vitrage pour application sur toute menuiserie ancienne et traditionnelle, sans appliquer de modification a la menuiserie existante devant le recevoir

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5778629A (en) * 1995-09-28 1998-07-14 Howes; Stephen E. Impact resistant window
US5937611A (en) * 1995-09-28 1999-08-17 Howes; Stephen E. Method of making an impact resistant window
US6101783A (en) * 1995-09-28 2000-08-15 Howes; Stephen E. Impact resistant window
FR2840010A1 (fr) * 2002-05-27 2003-11-28 Jean Paul Alvado Procede de construction, de conception de double vitrage pour application sur toute menuiserie ancienne et traditionnelle, sans appliquer de modification a la menuiserie existante devant le recevoir

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744003B1 (de) Flügel mit Falzgrunddichtung
DE4427402A1 (de) Konstruktionselement aus einer Glasscheibe und einem mit der Glasscheibe verklebten Holm oder Rahmen
DE202016000526U1 (de) Schiebetüre und Flügel dafür
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
CH691913A5 (de) Fensterflügel und Fenster.
EP1608837B1 (de) Flugelrahmenprofil und kunststofffenster mit eingeklebter verglasung
EP2021570A1 (de) Verglasung mit einem in einen rahmen eingeklebten stufenscheibenelement
DE3203264A1 (de) Fenster oder fensterfluegel mit isolierverglasung
DE2336308A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
DE4112826A1 (de) Fensterfluegel
DE4130149C2 (de) Fensterflügel sowie unter Verwendung dieses Flügels ausgebildetes Fenster
DE8202475U1 (de) Fenster oder fensterfluegel mit isolierverglasung
DE102009012202A1 (de) Fenster mit einem Rahmen aus Holz und einer Isolierglasscheibe
DE1509224C3 (de) Isolierglasscheibe mit einer äußeren Dichtung aus Polysulfidkautschuk o.dgl.
DE2714998C3 (de) Dichtung für eine Tür mit einem oder mehreren Drehflügeln
DE2356544A1 (de) Abstandshalter fuer schalldaemmendes mehrscheibenisolierglas
DE202005011059U1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür
DE20023664U1 (de) Fensterflügel und Fenster
DE1659468C3 (de) Isolierglasscheibe mit einer werkseitig angebrachten äußeren Dichtung aus Polysulfid-Kautschuk od.dgl.
DE202017103278U1 (de) Fenster
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE8304807U1 (de) Dichtungsprofil für Fenster
DE7407107U (de) Rahmenprofil fuer kunststoff-fenster oder -tueren
DE2105711A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben
EP1608836B1 (de) Profilsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application