DE911781C - Dichtungen fuer Fensterscheiben und aehnliche Vorrichtungen und Verfahren fuer deren Herstellung - Google Patents

Dichtungen fuer Fensterscheiben und aehnliche Vorrichtungen und Verfahren fuer deren Herstellung

Info

Publication number
DE911781C
DE911781C DET4105A DET0004105A DE911781C DE 911781 C DE911781 C DE 911781C DE T4105 A DET4105 A DE T4105A DE T0004105 A DET0004105 A DE T0004105A DE 911781 C DE911781 C DE 911781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
mold
glass
rubber
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET4105A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Fernand Tolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBERT FERNAND TOLLE
Original Assignee
HUBERT FERNAND TOLLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUBERT FERNAND TOLLE filed Critical HUBERT FERNAND TOLLE
Application granted granted Critical
Publication of DE911781C publication Critical patent/DE911781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/76Moulding on edges or extremities of the preformed part
    • B29C70/763Moulding on edges or extremities of the preformed part the edges being disposed in a substantial flat plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2007/00Use of natural rubber as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66333Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66347Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes with integral grooves or rabbets for holding the panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Dichtungen für Fensterscheiben und ähnliche Vorrichtungen und Verfahren für deren Herstellung Die Erfindung betrifft Verbesserungen an den Dichtungen für Fensterscheiben usw. und deren Herstellungsverfahren. Insbesondere betrifft sie die Dichtungen von Fahrzeugfensterscheiben, wie Windschutzscheiben, Seiten- und Rückfensterscheiben, aber auch von Schiffsluken usw., sowie von efafachen, doppelten oder mehrfachen Hausfensterscheiben.
  • Die Erfindung betrifft Glasscheiben aus gewöhnlichem oder aus Sicherheitsglas, auf welchen man eine Kautschukdichtung fest anhaften lassen will.
  • Wenn man z. B. den besonderen Fall des Einbaus einer Windschutzscheibe in ihren Rahmen ins Auge faßt, so besteht die zu lösende Aufgabe darin, eine Dichtung herzustellen, die elastisch ist, um die Windschutzscheibe möglichst vor den Stößen und Vibrationen zu bewahren, und dabei vollkommen dicht, um den Regen nicht ins Fahrzeuginnere dringen zu lassen. Das übliche Verfahren besteht darin, den Rand der Windschutzscheibe unter Zwischenschaltung eines Klebmittels in den Falz eines entsprechend profilierten Kautschukstreifens einzulegen und das Ganze dann in einem Metallrahmen zu befestigen. Diese Dichtung genießt den Ruf, nach einer ausreichenden Troclkenzeit für den Klebstoff die gewünschte Dichtheit zu gewährleisten. Tatsächlich ist das aber nicht der Fall. Die angewandten Klebstoffe ergeben nur eine unvollkommene und unsichere Dichtheit. Außerdem ist es praktisch unmöglich, Scheiben mit sehr genauen Abmessungen herzustellen. Daraus folgt, daß das Glas an gewissen Stellen den Falz der Kautschukdichtung unvollkommen ausfüllt oder daß letztere die Nut des Rahmens unvollkommen ausfüllt, was die Dichtheit und Dauerhaftigkeit der Dichtung herabsetzt.
  • Die Aufgabe, auf dem Umfang einer Scheibe eine dichte Dichtung herzustellen. wird noch schwieriger für mehrscheibige Fenster. d. h. solche, die aus parallelen und durch Luftkissen getrennten Einzelscheiben bestehen. Es ist bekannt, daß solche Fenster eine vollkommene Dichtheit erfordern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Feststellung, daß Kautschuk zwar nicht einwandfrei auf Glas geklebt werden kann, daß man ihn aber zu sehr gutem Fest;haften auf gewissen Metallen bzw. Legierungen bringen kann, und daß man andererseits nach wohlbekannten Verfahren auf Glas außerordentlich festhaftende Metall schichten herstellen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht hauptsächlich darin, auf den Rändern der Scheibe eine stark festhaftende Metallschicht niederzuschlagen und dann den Kautschuk auf dieser festhaften zu lassen.
  • Als allgemeine Regel bringt man zwischen Metall und Kautschuk einen Klebstoff, der durch Trocknen, Erhitzen, Polymeri 5 ieren' Vulkanisieren od. dgl. gleichzeitig an Metall und an natürlichem oder synthetischem Kautschuk festhaftet.
  • Statt die Kautschukdichtung vorher zu formen oder zu walzen, verbindet man vorteilhafterweise den Vulkanisierprozeß, der selbst eine Form erfordert, mit dem eigentlichen Formverfahren.
  • Ein wichtiges Kennzeichen der Erfindung besteht also darin, in eine Vulkanisierform die metafifsierten Ränder einer einfachen oder aus mehreren Einzelscheiben bestehenden Scheibe, wobei die Einzelseheiben durch Zwischenlagen in Abstand gehalten werden, sowie nicht vulkanisierten Kautschuk einzubringen, den Kautschuk an Ort und Stelle um die Scheibe herum zu formen und gleichzeitig seine Aufvulkanisierung auf die NIetallränder der Scheibe zu bewirken. abgesehen davon. daß dieses Verfahren gestattet, eine vorhergehende Formung, Auspressungs- oder Auswalzungsarbeit der Dichtung zu ersparen, bietet sie weitere wichtige Vorteile. So vermeidet man dadurch, daß der Kautschukbelag in der Form auf dem Scheibenumfang geformt wird, Querschnittsverformungen oder anomale Spannungen, die oft die Ursache von Dichtheitsfehlern, schlechter Haltbarkeit oder Altern der jetzigen Bauarten, insbesondere in Abrundungen von geringem Halbmesser, sind.
  • Außerdem ist die Dichtheit für Glasscheiben, deren Oberfläche vertiefte oder vorspringende Teile aufweist (Kathedralglas, geriffeltes, gehämmertes usw. Glas) ebenso vollkommen wie für Scheiben mit glatter Oberfläche.
  • Man vermeidet die Notwendigkeit, elastische Profilstücke durch Schweißung zu verbinden.
  • Weiter gestattet das Verfahren, eine von Kautschuk umrahmte Scheibe zu erzielen, deren Abmessungen ebenso genau sind wie die des Fenster-oder Türrahmens aus Metall, Holz od. dgl., in den sie eingesetzt werden soll.
  • Schließlich kann man am Umfang der Dichtung Dichtungsleisten vorsehen, die in der Hohlkehle des Fenster- oder Türrahmens heim Einbau zerquetscht werden, oder Nuten, in welche sich entsprechende Leisten des Fenster- oder Türrahmens einlegen, was gestattet, eine vollkommene Dichtheit zwischen Glas und Kautschuk und eine gute Dichtheit zwischen letzterem und der Rahmennut bzw. -leiste zu erzielen.
  • Weitere Kennzeichen der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, die beispielsweise mehrere Ausführungsarten der Erfindung zeigen, und in welchen darstellt Abb. I einen schematischen Schnitt durch eine Form zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Dichtung in geöffneter Stellung, Abb. 2 einen der Abb. I entsprechenden Schnitt in geschlossener Stellung der Form, Abb. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils des erzielten Erzeugnisses, Abb. 4 einen Ouerschnitt durch einen Teil der in ihren Rahmen eingebauten Scheibe, Abb. 4 a einen der Abb. 4 entsprechenden Schott durch eine andere Ausführungsform, Abb. 5 schematisch einen Teil einer um den unregelmäßigen Rand einer Scheibe geformten Dichtung mit um 90° umgeklappten Querschnitten an beiden Enden, Abb. 6 und 6a schematische Schnitte durch eine Dichtung, die am Rande einer Doppelscheibe geformt ist, Abb. 7 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht einer von einer erfindungsgemäßen Dichtung eingefaßten Doppel scheibe.
  • Abb. 8 einen Querschnitt durch eine als Scharnier dienende Dichtung.
  • Abb. 9 eine Form zum gleichzeitigen Aufvulkanisieren der Dichtung auf die Scheibe und in einen Metallrahmen, Abb. 10 einen Schnitt durch eine Doppelscheibe mit durch einen Teil des Metallrahmens gebildeter Zwischenlage und Abb. 1 1 einen entsprechenden Schnitt durch eine andere Ausführungsart.
  • In Abb. I stel'lt I eine Scheibe dar, auf deren Rändern eine Dichtung aufgebracht werden soll.
  • Zu diesem Zweck bringt man zunächst auf beiden Flächen des Scheibenraudes in der benötigten Breite 1 durch eines der wohlbekannten Metallisierungsverfahren je eine Metallschicht 2, 2a auf, die als Haftunterlage für die Kautschukdichtung dienen soll. Diese Metallschichten können mit einem Klehemittel überzogen werden, um das Festhaften des aufvulkanisierten Kautschuks zu erldchtern, wie es in dieser Technik wohlbekannt ist.
  • Darauf setzt man diese Scheibe in eine Vulkanisierform ein, die z. B. aus zwei Hälften 3 und 4 besteht, welche bei größter Annäherung (Abb. 2) sich längs ihrer Flächen ab, a'b' berühren. Einander gegenüberliegende Vertiefungen 5, 5a, 6, 6a, 7, 7a bilden bei geschlossener Form einen kleinen Holhlraum 8, einen großen Hohlraum g und einen Spalt Io, welch letzterer die Scheibe T mit einem gewissen Spiel durchtreten läßt. Die Formhälften 3 und 4 sind mit Heizvorrichtungen, z. B. mit Dampfumlaufkanälen II, versehen.
  • Um eine Dichtung auf der Scheibe aufzuvulkanisieren, läßt man in die Vertiefung 6a eine nicht vulkanisierte Kautschukschnur 12 ein, legt die Scheibe auf, legt eine weitere nicht vulkanisierte Kautschukschnur I3 auf den metallisierten Rand der Scheibe auf, schließt die Form und übt den erforderlichen Druck aus indem man die Formhälften z. B. zwischen die Platten A und B einer hydraulischen Presse (Abb. 2) bringt. Die Menge des in die Form eingebrachten, Kautschuks soll größer sein, als zur Füllung der Hohlräume 8 und 9 erforderlich ist, so daß der überschüssige, nicht vulkanisierte plastische Kautschuk bei Schließung der Form zwischen die Flächen des Spaltes 10 und der Scheibe I gedrückt wird und so dünne Kautschukhäute I4, I4a und gegebenenfalls zwei Randwülste I5, I5a bildet. Auf diese Weise ist man sicher, daß der Hohlraum g vollkommen mit Kautschuk ausgefüllt wird.
  • Hierauf heizt man die Form bis auf die Vulkanisationstemperatur während der erforderlichen Zeit, dann nimmt man die Form ab und erhält eine von vulkanisiertem Kautschuk eingefaßte Scheibe, von der ein Teil in Abb. 3 dargestellt ist. Die eilgentliche Dichtung I6 haftet fest auf dem in 2, 2a niedergeschlagenen Metall, das seinerseits vollkommen auf dem Glas festhaftet. Die dünnen Häute I4, I4a und die Wülste I5, Iga hingegen haften nicht am Glas und können leicht entfernt werden, indem man sie mittels irgendeines Messers längs des Innenrandes der Dichtung I6, wie in cd dargestellt, ab schneidet. Der kleine nutförmige Hohlraum 8 hat eine Dichtungsleiste am Außenumfang erzeugt, deren Rolle durch Abb. 4 erläutert wird. In dieser Abbildung ist die in den Falz des Metallrahmens I8 eingelegte Scheibe I dargestellt, welcher Metallrahmen z. B. einen Holzrahmen I8a umgibt und wo die Dichtung r6 in den Falz durch eine durch Schrauben 20 festgezogene Druckleiste 19 gedrückt wird. Die Außenabmessungen der Dichtung I6 und die Abmessungen des Falzes 18 sind so gewählt, daß gerade das nötige Spiel gelassen wird, um ein leichtes Einsetzen der Scheibe zu gestatten und die Dichtungsleiste I7 zu zerquetschen, die sich so elastisch auf dem Grund des Falzes abstützt.
  • Man könnte ebensogut zwei oder mehrere Dichtungsleisten I7 vorsehen, die sich auf eine einzige oder auf zwei oder drei Flächen der Dichtung über deren ganze Länge erstrecken, um die Dichtheit zu verbessern und eine Art Labyrinthdichtung gegen das Durchdringen von Wasser zu schaffen, wobei diese mehrfachen Dichtungsleisten Riefen oder Nuten auf den Dichtungsfiächen bilden können.
  • Statt auf der Dichtung erhabene Dichtungsleisten zu formen, kann man umgekehrt bei der Formung Nuten wie 17a (Abb.4a) bilden, in welche vorspringende Leisten, wie I8a, des Fenster- oder Türrahmens eindringen und sich dicht aneinanderfügen. Dieses System verbessert einerseits die Di chthe i t und bewirkt andererseits die Befestigung der Dichtung an diesem Rahmen.
  • Abb. 5 zeigt, daß Unregelmäßigkeiten in den AS messungen der Scheibe I die Dichtheit nicht beeinträcht'igen. In dieser Abbildung ist vorausgesetzt, daß der Scheibenrand eine in der Zeichnung stark übertriebene Unebenheit es geh aufweist. Man erkennt, daß diese Unregelmäßigkeit in den in e und JL erfolgten und um go0 herumgeklappten Schnitten nur ein mehr oder weniger tiefes Eindringen des Glases in den Kautschuk bewirkt.
  • Abb. 6, 6a und 7 zeigen die Anwendung des Verfahrens auf die Herstellung einer Doppelscheibe, die aus zwei durch eine seitliche Zwischenlage 23 derart in Abstand gehaltenen Einzelscheiben 2I, 22 besteht, daß ein Luftkissen 24 gebildet wird, wobei die Dichtung 25 den Rand des Ganzen venschließt.
  • Um eine solche Dichtung herzustellen, metallisiert man die Ränder der Scheiben 2r; 22, wie in 26, 27 dargestellt, nur auf ihren Außenflächen. Das Ganze wird dann in eine mit der in Abb. I und 2 dargestellten identische Form zusammen mit Kautschukschnüren 12 und I3 eingesetzt, die nach Formund, Vulkanisierung unid Entfernung der Häute entsprechend I4, I4a und der Randwülste entsprechend I5, 15a die Dichtung 25 bilden. Letztere könnte selbstverständlich am Umfang Dichtungsleisten entsprechend 17 aufweisen.
  • Das erfindungsgemäß Verfahren ist selbstverständllich nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsarten beschränkt. So kann auch die genannte Dichtung zwischen den Scheiben 21 und 22 eingeschlossen sein, wie in Abb. 6a dargestellt, wiobei die Dichtung 25a zwischen den metallisierten inneren Flächen 26a und 27a eingesetzt ist und gegen die Zwischenlage 23 stößt. Für die Herstellung einer solchen Dichtung werden die Scheiben 21 und 22 in unmittelbare Berührung mit den Heizplatten A und B einer Presse gebracht, und der äußere Teil des Kautschuks, wie 25 (Abb. 6), wird nach dem Zusammenbau entfernt.
  • Die Scheibe selbst kann von beliebiger Gestalt und eben, zylinderförmig oder irgendwie gekrümmt sein.
  • Unter Scheibe soll jede durchsichtige oder durchscheinende Platte oder Masse verstanden werden, die dicht mit anstoßenden Teilen verbunden werden soll. Die Herstellung mehrfarbiger Scheiben, die Befestigung von Glaspflasterung usw. fallen in den Rahmen der Erfindung.
  • Die Natur des Metalls, mit welchem man das Glas überzieht, hängt natürlich von seiner Fähigkeit, an dem Glas und an dem Kautschuk festzuhaften, ab. Aluminium und seine Legierungen, gegebenenfalls mit einem Messingüberzug, eignen sich besonders gut, ebenso Kupfer und gewisse Legierungen desselben.
  • Die Stärke des Überzugs kann ungefähr 0,05 bis 0,15 mm betragen. Der Metallüberzug des Glases kann auf irgendeine übliche Art aufgebracht werden. Das Verfahren, das in der Praxis die besten Ergebnisse gezeitigt hat, ist die Metallisierung durch Aufspritzen von geschmolzenem Metall mit der Sauerstoff-Azetylen-Pistole. Diese Technik ist wohlbekannt und bedarf keiner ins einzelne gehenden Erläuterung. Es wäre jedoch zu bemerken, daß das Festhaften des Metalls am Glase eine Entfettung der zu metallisierenden Oberfläche voraussetzt. Eine Vorheizung der Scheibe auf 250 bis 3500 verbessert das Festhaften.
  • Wenn diese Vorheizung unmöglich oder unerwünscht ist, so kann man die Oberfläche vorher aufrauhen, z. B. durch Sandstrahl oder Säure.
  • Ein zweiter Metallüberzug, z. B. aus Messing, kann nach demselben Verfahren herges,tellt werden, aber es ist vorzuziehen, ihn nach der üblichen Technik elektrolytisch aufzubringen. Messing aus 70 °/o Kupfer und 300/0 Zink zeitigt gute Ergebnisse.
  • Um die zu metal-lisierende Oberfläche zu begrenzen, kann man die benachbarten Teile decken.
  • Falls erforderlich, kann man die Scheiben auch auf ihrer Kante metallisieren, wie in Abb. 1 und z in zb angegeben.
  • Die Natur des verwendeten Klebstoffes, der das Festhaften des Kautschuks auf dem Metall gewährleisten soll, hängt von der Natur dieser beiden MateriaIien ab. Kautschuklösungen oder andere üblicherweise in der Technik des aufvulkanisierens von Kautschuk auf Metall verwendete Klebstoffe eignen sich für diesen Zweck.
  • Ein Kletbstoff, der gute Ergebnisse gezeigt hat, besteht aus einer Lösung von entweder Kautschuk hydrochlorid oder des Reaktionsproduktes von Acrylsäurenitril und natürlichem oder chloriertem Kautschuk.
  • Wenn das Dichtungsinaterial vorgeformt ist und keine Heißbehandlung erfordert, kann man die Klebung mittels eines Klebstoffes oder einer Kautschuklösung von der Art durchführen, wie sie für die Kaltklebung von Kautschuk auf Metall benutzt wird.
  • Die metallisierte Fläche muß gegebenenfalls vor Aufbringung des Klebstoffes entfettet werden; es ist also von Vorteil, den Klebstoff so bald wie möglich auf die metallisierte Fläche aufzutragen. um letztere gegen Veränderungen und Beschmutzung zu schützen und das Trocknen des Klebstoffes vor Formung und Vulkanisierung der Dichtung zu gewährleisten.
  • In obiger Beschreibung wurde vorausgesetzt. daß die plastische Masse in die Form in Gestalt von mehr oder weniger formlosen Schnüren oder Würsten eingelegt wird. Jedoch können Konsistenz und Gestalt, in welcher diese Masse zur Anwendung gebracht wird, von einer flüssigen oder teigigen, in die Form eingefüllten oder z. B. unter Druck eingespritzten Masse bis zu einer noch plastischen Dichtung gehen, deren Gestalt im Groben durch Verformung, Auspressen, Walzen od. dgl. erhalten wurde, wobei mehr oder weniger grob vorgeformte Zwischenstufen, wie die obenerwähnten Schnüre oder Würste, zur Anwendung gelangen können.
  • Die genannte Masse kann im wesentlichen bereits dieselben Eigenschaften besitzen wie die endgültige Dichtung und kann z. B. ein vulkanisiertes Kautschukprofilstück sein, so daß die Heizung unter Druck nur zum Kleben dient, aber es ist, wie oben erwähnt, viel vorteilhafter, einen Rohstoff zu verwenden, der vor der Formung genügend plastisch ist, um die Form auszufüllen und in Gestalt der Häute 14, 14a auszufließen, und der nach der Heiß formung sich chemisch umwandelt, um seine Plastizität zu verlieren und dafür die gewünschte Elastizität anzunehmen. Nicht vulkanisierter Kautschuk und gewisse synthetische Kautschuksorten sind für diese Umwandlung geeignet.
  • Vorteilhafterweise kann man die für die Herstellung von geformten Kautschukstücken, wie Dichtungen, Abstandstücken, Motorunterlagen usw., üblicherweise verwendete natürliche oder synthetische Kautschukmischungen verwenden.
  • Diese Form stücke werden üblicherweise durch Erhitzen auf 140 bis I500 I5 bis 20 Minuten lang vulkanisiert. Ihre Härte ist 50 bis 700 Shore.
  • Beispielsweise erzielt man mit folgender Mischung gute Ergebnisse: Geräucherter Rohkautschuk . ,., 100 Ruß ............................ 30 Zinkoxyd ........................ 5 Schwefel ........................ 3 Stearinsäure .................... 3 Dieser Mischung fügt man die üblichen kleinen Mengen von Verbesserern, Beschleunigern, Antioxydationsmitteln usw. bei. Mischungen aus synthetischem Kautschuk können ebenfalls verwendet werden, insbesondere um eine höhere Haltbarkeit oder Widerstandsfähigkeit gegen atmosphärische Einwirkungen oder auch gegen gewisse Stoffe, wie Öl, Lösungsmittel usw., zu erzielen.
  • Bei Sicherheitsglas verwendet man Kautschuk mischungen, die bei ungefähr 100 bis 1100 vulkanisieren, da höhere Temperaturen d'ie plastische Zwischenschicht verändern könnten.
  • Das Profil der Dichtung ändert sich selbstverständlich mit dem Profil des Rahmens bzw. seiner Hohlkehle. Dler Rahmen kann übrigens aus der Dichtung selbst bestehen; so kann ein Seiten oder Rückfenster oder eine Luke usw. von einer Dichtung aus Kautschuk oder einem anderen elastischen Material umfaßt sein, das den Fenisterflügel bildet und sich in Schließstellung elastisch und dicht an den Fensterrahmen anlegt. In diesem Fall kann man die Verformbarkeit und Elastizität des Dichtungsmaterials ausnutzen, um das Flügel scharnier aus einem mitgeformten Ansatz der Dichtung zu bilden, wie in Abb. 8 dargestellt, in welcher die Dichtung 16 längs eines Teils oder längs der ganzen Länge einer Seite in einen Ansatz 28 übergeht, der in eine Ausuehmung 29 des Rahmen 30 eingefügt wird, wobei eine Druckleiste 31 durch Schrauben 32 gegen den Ansatz 28 gepreßt wird. Wie strichpunktiert angedeutet, schwenkt die Scheibe des Fensterflügels durch Biegung des das Scharnier bildenden freien Teils des Ansatzes 28 aus, welcher Teil erforderlichenfalls durch eine Leinwand- oder federnde Stahleinlage od. dgl. verstärkt sein kann.
  • Wenn die Scheibe dn einen MetaIlfenster- oder Türrahmen eingesetzt werden soll, so kann die Dichtung, wie (in Abb. 9 dargestellt, während der Formung gleichzeitig auf die Scheibe auf- und in den Rahmen einvulkanisiert werden. In dieser Albbildung ist eine Doppelscheibe 2I, 22 wiedergegeben, auf welcher eine Dichtung 25 in einer Form 7, 7a geformt wird. Letztere ist so ausgeführt, daß in ihr ein Metallprofilstück 33 eingelegt und zentriert werden kann, das den Rahmen bilden soll.
  • Diese Form weist Berührungsflächen wie ef, gh auf, durch welche die Hitze von den heißen Formwänden auf das Profilstück 33 übergehen kann, so daß das genannte Profilstück auf Vulkanisationstemperatur gelangt und eine dichte und feste Verbindung der Dichtung 25 mit dem Metallprofilstück 33 erfolgt. Querschnitt und Gestalt des letzteren können natürlich ganz beliebig sein, wobei die Form dieser Gestalt angepaßt wird.
  • Die auf die Dichtung aufzuvulkanisierenden Metallteile des Profilstücks 33 können vermessingt werden, damit sie besser festhaften. Man muß sie entfetten und überzieht sie vorzugsweise mit einem gelösten Klebstoff, wie oben angegeben.
  • In Abb. g erkennt man, daß die Zwischenlage 34, welche die Scheiben 21, 22 in Abstand hält, einen T-förmigen Querschnitt aufweist, denn diese Ausgestaltung erleichtert die genaue Einsetzung der Scheiben in die Form und verhindert, daß der Kautschuk während der Formung unter Druck zwischen die Scheiben fließt.
  • Diese Profilzwischenlage kann aus irgendeinem starren oder halbstarren Material bestehen, das während der Formung ohne unzulässige Verformung dem Druck widerstehen, kann, der bestrebt ist, die Scheiben einander zu nähern bzw. Kautschuk zwischen die beiden Scheiben eindringen zu lassen.
  • Sie kann z. B. aus thermoplastischem oder thermohärtendem Material, ans Hartkautschuk, hartvulkanisiertem Kautschuk, Fiber, Glas oder organischem glasartigem Stoff, Metall usw. bestehen.
  • Dieses Profilstück wird vorteihalfterweise auf beide zu vereinigende Scheiben durch die üblichen Verfahren und mittels der üblichen Produkte aufgeklebt, die ein Festhaften dieser profilierten Zwischeniage und der Scheiben bewirken, das nur einstweiiig bestehen kann, aber ausreichen muß, um den Transport vor der Formung zu erleichtern und die Formung der Kautschukumkleidung um den Umfang der Scheiben unter Druck zu gestatten, ohne daß dieser Kautschuk in die Zwischenräume zwischen den Scheiben eindringen kann.
  • Für diese Klebung können beispielsweise folgende Klebstoffe angewendet werden: Silikat-, Kautschuk-, Zellulose-, synthetische, Vinylklebstoffe usw., mit Ausnahme von zum Verschimmeln oder Fermentieren neigenden Klebstoffen.
  • Die Profilzwischenlage 34 'kann den Innenteil des den Tür- oder Fensterrahmen bildenden Profilstückes bilden; letzteres kann auch aus dieser Zwischenlage allein bestehen, wie in Abb. 10 dargestellt, in welcher 35 den (betreffenden Rahmeninnenteil bezeichnet, der zwischen die Scheiben 21 und 22 eingeführt wird. In diesem Beispiel beschränkt s'ich die Dichtung auf zwei Streifen 36, 37 aus Kautschuk oder entsprechendem. Material, die einerseits auf metallisierten Flächenteilen 3, 39 der Scheiben und andererseits auf dem Innenteil 35 des Rahmens aufvulkanisiert sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. ii legen sich die Dichtungen 36, 37 in Hohlkehlen 40, 41 des Rahmeninnenteils 35 ein.
  • Bei allen Ausführungsarten der Erfindung bilden Scheiben und Dichtung ein Ganzes, so daß der Einbau in der Fabrik mit größtmögllicher Geschwindigkeit, Genauigkeit und Sparsamkeit erfolgen kann.
  • Der Unternehmer bzw. Fabrikant erhält wenig zerbrechliche genormte Teile, die er seinerseits unter günstigsten Bedingungen einsetzen kann, denn die bei der Formung zu erzielende Genauigkeit von bis zu /oo mm erlaubt eine vollkommene Einpassung bei Reihenfertigung. So hergestellte Scheiben sind ohne jede Pressung von außen dicht.
  • Bei allen oben beschriebenen Doppelscheiben kann man während des Einsetzens der Scheiben in die Form zwischen diese Scheiben verschiedene Materialien einbringen, insbesondere Isoliiermaterialien, wie Glaswolle, oder feuchtigkeitsaufsaugende Stoffe, wie z. B. Silicagel.
  • Man kann auch durch die Dichtung 25 und die Zwischenlage 23'das Rohr 42 eines Anschlußventils (Abb. 7) oder irgendein anderes Mittel zur Beeinflussung oder Änderung des Mediums in den Zwischenraum zwischen Scheiben und Dichtung einführen, insbesondere um Unter- oder Uberdruck zu erzeugen oder besondere Medien einzuführen.
  • Weiter kann man auf eine oder mehrere Flächen der Scheiben durch das bereits erwähnte Metalhsierungsverfahren mittels Spritzpistole Heiewiderstände aufbringen, um das Beschlagen oder Bereifen von einfachen oder Doppelscheiben zu verhindern.
  • Die Aufbringung eines Belags von einigen Millimetern Stärke auf den Umfang der Scheiben durch Formung gestattet die Verwendung von roh geschnittenen Scheiben, die nicht bis auf sehr genaue Abmessungen bearbeitet werden müssen, da der Überschuß des für die Bildung des Belags verwendeten Materials Maß unterschiede bis ungefähr I mm auszugleichen gestattet.
  • Wenn das zur Verfügung stehende Formen- und Heizmaterial nicht groß genug ist, um den Umfang einer Scheibe auf einmal zu belegen, können die Form- und Heizarbeiten auf aufeinanderfolgenden Umfangsteilen der Scheibe ausgeführt werden, indem man letztere zwischen den Formteilen und Preßflächen einsetzt.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungseiinzelheiten beschränkt, die nur beispielsweitse gebracht wurden.

Claims (17)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Mit einer Umfangsdichtung versehene Glasscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die ans natürlichem oder synthetischem Kautschuk bestehende Dichtung auf dem mCetarll,isierten Rand der Scheibe befestigt ist.
  2. 2. Glasscheibe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallisierung des Randes der Scheibe aus Aluminium oder sonstigem Metall besteht, das gegebenenfalls seinerseits mit einem Überzug versehen ist.
  3. 3. Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangs dichtung eine oder mehrere Leisten aufweist, die in den Einbaufalz des Rahmens eingeqtiettscht werden, bzw. Nuten, in welche sich vorstehende Leisten des Fenster- oder Türrahmens einlegen.
  4. 4. Glasscheibe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Ibeide Randflächen der Scheibe mit einer Umfangs dichtung versehen sind.
  5. 5. Glasscheibe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Einzelglasscheiben, deren Ränder mit der Dichtung versehen sind, durch Zwischenlagen in Abstand voneinander geh alten, miteinander kombiniert sind und gegebenenfalls auch die Zwischenlagen mit entsprechenden Dichtungen versehen sind.
  6. 6. Glasscheibe nach Anspruch I und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung U-förmigen Querschnitt besitzt und den Rand der ein fachen, doppelten oder mehrfachen Scheibe umfaßt.
  7. 7. Glasscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zwischenlage und die Dichtung das Rohr eines Anschlußventils hindurchgeführt ist.
  8. 8. Glasscheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung einen seitlichen Ansatz zur Befestigung auf einer Unterlage besitzt, dessen freier biegsamer Teil ein Scharnier bildet.
  9. 9. Glasscheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung dicht auf einem Metallteil des Fenster- oder Türrahmens festhaftet.
  10. 10. Glasscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall einer mehrfachen Scheibe der Metallteil sich zwischen die EXinzelscheiben erstreckt und die Zwischenlage bildet.
  11. Ir. Verfahren zur Herstellung von mit Umfangsdichtungen versehenen Glasscheiben nach Anspruch I bis IO, dadurch gekennzelichnet, daß der Rand zunächst metallisiert wird und daß dann, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Bindemittels, eine Schicht aus natürlichem oder künstlichem Kautschuk auf die metalltisierte Fläche aufgebracht und, vorzugsweise durch Aufvulkanisieren, mit dieser verbunden wird.
  12. I2. Verfahren nach Anspruch I I, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasrand mit einer mittels einer Sauerstoff-Azetylen-Spritzpistole aufgebrachten, festhaftenden Alumininnaschicht überzogen wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch I2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Aluminium metallisierte Fläche elektrolytisch vermessingt wird.
  14. 14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis I3, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Kautschuk in einer Form um die metallisierten Flächen herum gleichzeitig geformt und vulkanisiert wird.
  15. 15' Verfahren nach Anspruch I4, dadurch gekennzeichnet, daß das FassunSgsvermögen des Forminnern kleiner gehalten wird als das eingesetzte Materialvolumen, daß man die Scheibe aus der Form mit einem gewissen Spiel herausragen läßt und daß man die häutchenförmige Schicht des ausgeflossenen überschüssigen Materials nach der Heizung abschneidet und entfernt.
  16. I6. Verfahren nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall einer Doppelscheibe der mit den Scheiben in die Form eingesetzten Zwischenlage ein T-förmlìgler Querschnitt gegeben wird, dessen Außenfläche einen Teil der Innenwand der Form bildet, und die mit den Scheiben in die Form eingesetzt wird.
  17. 17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche II bis I6, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Umfang der Form durch den Metallrahmen der Scheibe bzw. Scheiben gebildet wird, auf den die Hitze der Form durch Berührung übergeht, und daß derart der Rahmen unter der Wirkung der Erhitzung unter Druck zum Anhaften auf der Dichtung gebracht wird.
DET4105A 1949-05-20 1951-04-01 Dichtungen fuer Fensterscheiben und aehnliche Vorrichtungen und Verfahren fuer deren Herstellung Expired DE911781C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR911781X 1949-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE911781C true DE911781C (de) 1954-05-20

Family

ID=9420904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET4105A Expired DE911781C (de) 1949-05-20 1951-04-01 Dichtungen fuer Fensterscheiben und aehnliche Vorrichtungen und Verfahren fuer deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE911781C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103561B (de) * 1959-01-12 1961-03-30 Phoenix Gummiwerke Ag Verfahren zum Herstellen von am Rande mit leistenfoermigen Einfassungen aus natuerlichem oder kuenstlichem Kautschuk versehenen Koerpern aus Acrylsaeureesterpolymerisaten
DE1271571B (de) * 1961-11-06 1968-06-27 Gen Motors Corp Einbau einer Glasscheibe, insbesondere einer Windschutz- oder Rueckfensterscheibe eines Fahrzeuges
DE1659468A1 (de) * 1965-04-15 1971-01-21 Bayer Xaver Glasscheibe,insbesondere Isolierglasscheibe
DE2855050A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-05 Donnelly Mirrors Inc Fahrzeugfensteranordnung
EP0046208A1 (de) * 1980-08-16 1982-02-24 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH Glasscheibe mit einer fest haftenden Überzugsschicht auf dem Randbereich und ihre Verwendung
EP0076924A2 (de) * 1981-10-10 1983-04-20 Metzeler Kautschuk Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dichtungs- und Halteprofils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3314152A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-31 Saar-Gummiwerk GmbH, 6619 Büschfeld Verfahren zur umreifung eines flaechengebildes mit einem elastomerprofil
FR2577484A1 (fr) * 1985-02-21 1986-08-22 Rockwell Golde Gmbh Volet rigide, notamment en verre, avec cadre de renforcement et joint d'etancheite pour toit ouvrant de vehicule
US4861540A (en) * 1986-04-16 1989-08-29 Donnelly Corporation Method for forming a molded assembly with an embedded part
DE3904249A1 (de) * 1988-02-18 1989-09-14 Central Glass Co Ltd Verfahren zum anbringen eines kunstharz-stuetz- oder -schutz-formteiles an einem plattenfoermigen gegenstand
DE3911703A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-31 Ferdinand Prof Dr Ing Trier Isolierglasscheibe besonders fuer den einbau in fahrzeugen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103561B (de) * 1959-01-12 1961-03-30 Phoenix Gummiwerke Ag Verfahren zum Herstellen von am Rande mit leistenfoermigen Einfassungen aus natuerlichem oder kuenstlichem Kautschuk versehenen Koerpern aus Acrylsaeureesterpolymerisaten
DE1271571B (de) * 1961-11-06 1968-06-27 Gen Motors Corp Einbau einer Glasscheibe, insbesondere einer Windschutz- oder Rueckfensterscheibe eines Fahrzeuges
DE1659468A1 (de) * 1965-04-15 1971-01-21 Bayer Xaver Glasscheibe,insbesondere Isolierglasscheibe
DE2855050A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-05 Donnelly Mirrors Inc Fahrzeugfensteranordnung
EP0046208A1 (de) * 1980-08-16 1982-02-24 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH Glasscheibe mit einer fest haftenden Überzugsschicht auf dem Randbereich und ihre Verwendung
DE3140366A1 (de) * 1981-10-10 1983-06-30 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Dichtungs- und halteprofil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0076924A2 (de) * 1981-10-10 1983-04-20 Metzeler Kautschuk Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dichtungs- und Halteprofils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0076924A3 (en) * 1981-10-10 1984-07-25 Metzeler Kautschuk Gmbh Device and method for manufacturing a sealing strip
EP0076924B1 (de) 1981-10-10 1988-03-09 Metzeler Kautschuk Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dichtungs- und Halteprofils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3314152A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-31 Saar-Gummiwerk GmbH, 6619 Büschfeld Verfahren zur umreifung eines flaechengebildes mit einem elastomerprofil
FR2577484A1 (fr) * 1985-02-21 1986-08-22 Rockwell Golde Gmbh Volet rigide, notamment en verre, avec cadre de renforcement et joint d'etancheite pour toit ouvrant de vehicule
US4861540A (en) * 1986-04-16 1989-08-29 Donnelly Corporation Method for forming a molded assembly with an embedded part
DE3904249A1 (de) * 1988-02-18 1989-09-14 Central Glass Co Ltd Verfahren zum anbringen eines kunstharz-stuetz- oder -schutz-formteiles an einem plattenfoermigen gegenstand
DE3911703A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-31 Ferdinand Prof Dr Ing Trier Isolierglasscheibe besonders fuer den einbau in fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0195222B1 (de) Elastomer-Profilleiste zum dichtenden Einfassen von Fensterscheiben und Verfahren zur Herstellung derselben
US2733789A (en) tolle
DE911781C (de) Dichtungen fuer Fensterscheiben und aehnliche Vorrichtungen und Verfahren fuer deren Herstellung
DE3714176A1 (de) Form zum anformen einer dichtung
DE3409960A1 (de) Verfahren zum einsetzen von glasscheiben
DE2715008C3 (de) Schalldämmendes Isolierglas aus mindestens zwei Glasscheiben und Verwendung desselben
DE60208552T2 (de) Plattenförmiges verglastes formteil
EP3140118B1 (de) Verbundglasscheibe mit einer randversiegelung und verfahren zur herstellung
DE2714710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kunststoffschnur auf einem traeger
DE3809301A1 (de) Isolierglasscheibe
DE69829133T2 (de) Mit einem Kunststoffprofil versehenes Verglasungselement mit hohem Isoliervermögen
EP0191381B1 (de) Profilstrang zum dichtenden Einfassen von Fenster- oder Türöffnungen in Kraftfahrzeugen und Gebäuden
DE3322799A1 (de) Glasscheibe fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
DE2816383A1 (de) Verfahren zur herstellung von zylinderkopfdichtungen fuer verbrennungskraftmaschinen
EP0154121B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsstreifen und ähnlichen Profilsträngen aus Kautschuk und kautschukartigen Elastomeren
DE4301026A1 (de) Für die Verklebung mit einem Fensterrahmen vorgerüstete Autoglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2545463A1 (de) Verfahren zum erneuern des laufstreifens eines abgefahrenen luft- oder vollgummireifens
DE19634389C5 (de) Ortsveränderbare Schiebewand
DE60210042T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kantenprofils für eine verglasung
DE3201083A1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer eine sockelfuge
DE2314303B2 (de) Aus polyurethan geschaeumter rahmen fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0360997B1 (de) Scheibeneinfassprofil
DE3050405C1 (de) Abstandhalter-Profil fuer Mehrscheiben-Isolierglas
EP3482983A1 (de) Dichtungsprofil für die abdichtung eines flächenelementes in einem baukörper, insbesondere für die abdichtung einer scheibe in einer kraftfahrzeugkarosserie
DE19605125A1 (de) Mitteldichtung für Fenster oder Türen