DE3714176A1 - Form zum anformen einer dichtung - Google Patents

Form zum anformen einer dichtung

Info

Publication number
DE3714176A1
DE3714176A1 DE19873714176 DE3714176A DE3714176A1 DE 3714176 A1 DE3714176 A1 DE 3714176A1 DE 19873714176 DE19873714176 DE 19873714176 DE 3714176 A DE3714176 A DE 3714176A DE 3714176 A1 DE3714176 A1 DE 3714176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
sealing
seal
groove
sealing means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873714176
Other languages
English (en)
Other versions
DE3714176C2 (de
Inventor
Werner Walter Bartek
Theodore Harry Gordon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington North America Inc
Original Assignee
Libbey Owens Ford Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Co filed Critical Libbey Owens Ford Co
Publication of DE3714176A1 publication Critical patent/DE3714176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3714176C2 publication Critical patent/DE3714176C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/76Moulding on edges or extremities of the preformed part
    • B29C70/763Moulding on edges or extremities of the preformed part the edges being disposed in a substantial flat plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0038Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
    • B29C33/0044Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like for sealing off parts of inserts projecting into the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/16EPM, i.e. ethylene-propylene copolymers; EPDM, i.e. ethylene-propylene-diene copolymers; EPT, i.e. ethylene-propylene terpolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/778Windows
    • B29L2031/7782Glazing

Description

Die Erfindung betrifft eine Form zum Anformen einer Dichtung an einen vorbestimmten Bereich eines zerbrechlichen Gegenstandes, insbesondere einer Glasscheibe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Nach dem Stand der Technik wurden Windschutz­ scheibenanordnungen für Kraftfahrzeuge aus einer Vielzahl von Teilen hergestellt einschließlich Klebedichtungen, die um die Randkanten der Glasscheibe angeordnet wurden, geeignete mechanische Befestigungselemente, wie Metallklammern und äußere dekorative Zier­ streifen, die zum Abdecken der Verbindung zwischen den Randkanten der Glasscheibe und den benachbarten Teilen des Kraftfahrzeug­ rahmens dienten. Derartige Fensteranordnungen sind kostenintensiv, insbesondere vom Gesichts­ punkt des Arbeitsaufwandes, da die einzelnen Elemente in der Kraftfahrzeugfertigungslinie zusammengesetzt werden mußten.
Um den obigen Fensteraufbau zu verbessern, wurde gemäß der US-PS 40 72 340 Fensteran­ ordnungen entwickelt, die eine Glasscheibe, einen begrenzenden Rahmen und eine sich zwischen dem Rahmen und der Umfangskante des Fensters erstreckende Dichtung aus ge­ formtem Material aufweisen, die die Glas­ scheibe und den Rahmen zusammenhalten.
Die Dichtung besteht vorzugsweise aus einem Polyvinylchloridmaterial und ist im Spritz­ gußverfahren hergestellt.
Die Glasscheiben sind aufgrund der Natur des Herstellungsverfahrens mit kleinen Unregel­ mäßigkeiten oder Welligkeiten in ihren Ober­ flächen versehen. Wenn weiterhin die Glas­ scheibe anschließend zu einer gekrümmten Konfiguration gebogen wird, ist es schwierig, eine Serie von gebogenen Scheiben mit genau den gleichen Abmessungen herzustellen. Bei einem üblichen Spritzgußverfahren zur Her­ stellung einer Polyvinylchloriddichtung wird das Polyvinylchloridmaterial bei einem relativ hohen Druck, im allgemeinen im Bereich von 35 MPa bis 140 MPa (5000 bis 20 000 psi) eingespritzt. Aufgrund der hohen Drücke ist es notwendig, daß die verwendeten Formen Formflächen aufweisen, die mit der Glasober­ fläche einen relativ großen Klemmdruck eingehen. Da die Stahloberflächen der Form nicht mit den Oberflächenunregelmäßigkeiten des Glases übereinstimmen und auch nicht in der Weise hergestellt werden können, haben die hohen Drücke häufig zu einem Bruch des Glases, insbesondere in den Bereichen der Unregelmäßigkeiten geführt.
In der US-PS 45 61 625 wurde daher eine Form entwickelt, die zum Anformen einer Polymer-Dichtung um einen vorbestimmten Bereich einer Glasscheibe verwendet werden kann, wobei das Reaktionsspritzverfahren angewandt wird. Da die Drücke im Reaktions­ spritzverfahren geringer sind als bei dem oben beschriebenen Polyvinylchlorid-Spritz­ verfahren, kann der zum Sichern und Abdichten der Glasscheibe während des Spritzverfahrens benötigte Klemmdruck stark verringert werden. Außerdem können Dichtungen vorgesehen sein, um die Glasscheibe erschütterungsfrei und elastisch zu lagern. Die einzukapselnde Fensteranordnung kann beispielsweise als Windschutzscheibe oder Rücklicht eines Kraftfahrzeuges ausgebildet sein.
Der Formaufbau nach dem bekannten Patent umfaßt zwei zusammenwirkende Formhälften mit sich gegenüberstehenden Oberflächen, die eine Kammer zur Aufnahme des Glases bilden, an das eine Dichtung angeformt werden soll. Dichtmittel sind in mindestens einer der sich gegenüberstehenden Oberfläche der Glasscheibe vorgesehen, um diese elastisch und erschütterungsfrei zu lagern und jeden Metall-zu-Metallkontakt zwischen der Glas­ scheibe und den Formhälften im Inneren der Dichtmittel zu verhindern. Die Formhälften sind mit einem Dichtungsformbereich versehen, der mit den Dichtmitteln und einem vorbe­ stimmten Umfangsbereich der Glasscheibe zusammenwirkt, um einen Dichtungsformhohlraum entsprechend der anzuformenden Dichtung zu begrenzen. In dem bekannten Patent ist mindestens ein außerhalb des Dichtungsform­ hohlraums angeordneter Bereich der Form­ hälften derart ausgebildet, daß sie mit­ einander in einem Metall-zu-Metallkontakt stehen, um genau die Abmessungen des Dichtungs­ formhohlraumes festzulegen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Form zum Anformen einer Dichtung an einen vorgegebenen Bereich eines zer­ brechlichen Gegenstandes. Insbesondere kann die Form zum Einkapseln einer Glasscheibe mit einer Polyurethandichtung verwendet werden, die durch ein Reaktionsspritzverfahren ge­ bildet wird. Die Form gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt mindestens zwei zusammen­ wirkende Formhälften mit sich gegenüberstehenden Oberflächen, die eine Kammer zur Aufnahme des Gegenstandes begrenzen. In einer Nut mindestens einer der sich gegenüberstehenden Oberflächen der Formhälften sind Dichtmittel angeordnet, die die Scheibe in der Kammer erschütterungsfrei und elastisch lagert und die mit dem vorbestimmten Bereich der Glas­ scheibe derart zusammenwirken, daß sie zu­ mindest teilweise einen Dichtungsformhohlraum bilden, der der an den Gegenstand anzuformenden Dichtung entspricht. Weiterhin sind Einlaßmittel vorgesehen, um ein fließfähiges Dichtungsmaterial in den Dichtungsformhohlraum einzuspritzen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ins­ besondere auf verschiedene Verbesserungen der Ausbildung der Dichtmittel einschließlich auf eine Klemmvorrichtung, die die Dichtmittel in ihren entsprechenden Befestigungsnuten lösbar festlegt. In einem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel der Erfindung wurde es als wünschenswert gefunden, Dichtmittel vor­ zusehen, die einen Hauptkörper aus elastischem Material, wie EPDM Gummi, und einen Randabschnitt aufweisen, der durch den Hauptkörper getragen und gestützt wird und aus einem elastischen Fluorcarbonmaterial, wie beispielsweise Teflon besteht. Der Randabschnitt wird durch den Hauptkörper gestützt und ist angrenzend an den Dichtungsformhohlraum und der Scheibe angeordnet, wenn die Scheibe erschütterungs­ frei in der Kammer gelagert ist und bildet somit einen Teil der Begrenzung des Dichtungs­ formhohlraums. Es wurde gefunden, daß derartige Dichtmittel eine Dichtung mit geraden und unver­ zerrten Grenzbereichen anliegend an der zuge­ hörigen Glasscheibe gewährleisten. Der Teflon­ randabschnitt erhöht die Festigkeit der Dichtmittel in dem kritischen Abdichtbereich und erlaubt ein teilweises Herausnehmen und eine einfache Säuberung der Dichtmittel von ungewünschten Graten, die sich nach unten in die zugehörigen Nuten der Formhälften er­ strecken können.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Dichtmittel mit einem mittleren spitzen Scheitelbereich auf der Fläche der Dichtung ausgebildet ist, die in Kontakt mit der Scheibe liegt. Der mittlere Scheitelbereich wird wesentlich zusammengepreßt, wenn die Scheibe elastisch gelagert wird, so daß die Bereiche der Dichtfläche, die distal zu dem Scheitel­ bereich liegen, im wesentlichen unkomprimiert und formstabil verbleiben. Ein derartiger Aufbau minimiert die Verformung irgendeines Teils der Dichtmittel in den Dichtungsform­ hohlraum, wenn die Dichtmittel komprimiert werden, wodurch die Abmessungen des Dichtungs­ formhohlraumes sehr viel genauer festgelegt werden können.
Weiterhin weist der Dichtungsformhohlraum der Form nach der vorliegenden Erfindung einen genau bemessenen Abquetsch- oder Randbereich angrenzend an den Randabschnitt der Dicht­ mittel und an die Oberfläche der Scheibe auf. Dieser genau bemessene Abquetsch- oder Rand­ bereich wird durch die Oberfläche der zuge­ hörigen Formhälfte begrenzt, die an die Dichtmittel stößt und sich im wesentlichen parallel zur Glasscheibe in einem geringen Abstand von der Glasscheibe erstreckt. Es wurde gefunden, daß dieser genau bemessene Abquetsch- oder Randbereich den Bereich der Dichtmittel minimiert, der den Dichtungsform­ hohlraum begrenzt, während immer noch ein Zwischenraum zwischen der Glasscheibe und der zugehörigen metallischen Formhälfte er­ halten bleibt.
Die Dichtmittel weisen einen Querschnitt auf, bei der mindestens ein Teil der äußeren Ober­ fläche der in der Nut angeordneten Dichtmittel einen Abstand zur Wand der Nut hat, um einen Verformungsraum zu bilden, wenn die Scheibe nicht aufliegt. Dieser Verformungsraum stellt einen Bereich zur Verfügung, in den sich die Dichtmittel verformen können, wenn die Scheibe erschütterungsfrei gelagert ist. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind innere Dichtmittel mit der oben beschriebenen Ausbildung sowohl in der oberen als auch in der unteren Formhälfte vorgesehen. Weiterhin kann eine äußere Dichtung in dem Bereich einer der sich gegenüberstehenden Oberflächen der Formhälften angeordnet sein, der außerhalb des Dichtungsformhohlraumes liegt. Die vor­ liegende Erfindung umfaßt ebenfalls eine einzigartige Klemmvorrichtung, die zur lösbaren Befestigung der inneren Dichtungen in ihren zugehörigen Nuten dient. Dadurch können die Dichtmittel leicht herausgenommen und ersetzt werden.
Weitere andere Ausbildungen und Verbesserungen der Dichtmittel sind beschrieben. Beispielsweise wurde es als vorteilhaft festgestellt, wenn die Dichtmittel aus einem elastischen Gummi bestehen und einen Füllstoff aus Fluorcarbon enthalten, der im Bereich von 10 bis 25 Gewichts­ prozenten liegt. In einem anderen Ausführungs­ beispiel kann die Gummidichtung mit einem Fluorcarbonmaterial beschichtet sein. Um das Gewicht der Glasscheibe zu kompensieren und sicherzustellen, daß die Glasscheibe sauber zu dem Dichtungsformhohlraum angeordnet ist, ist es in einigen Fällen wünschenswert, die untere innere Dichtung mit einer größeren Härte als die obere Dichtung zu versehen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Form nach der vorliegenden Erfindung, wobei die rechte Seite eine Aufsicht auf die obere Formhälfte und die linke Seite eine Aufsicht auf die untere Oberfläche der Form­ hälfte darstellt,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Schnitt­ linie 2-2 der Fig. 1, wobei die obere und untere Formhälfte ge­ schlossen sind und die Scheibe sich zwischen ihnen befindet,
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Schnitt­ linie 3-3 aus Fig. 1 aber einschließ­ lich der oberen Formhälfte und der zugehörigen Glasscheibe,
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Bereiches nach Fig. 3, der einen genau bemessenen Abquetsch- oder Randbereich darstellt, der benachbart zum Kontaktbereich zwischen der Glasscheibe und der unteren Dichtung liegt,
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittdar­ stellung des Bereiches nach Fig. 3, der den Metall-zu-Metall­ kontakt zwischen den Form­ hälften in dem Bereich zwischen der äußeren Dichtung und des Dichtungsformhohlraumes zeigt,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung, die die untere Dichtung nach Fig. 3 vor der Verformung der Dichtung durch die Glasscheibe zeigt,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung, ähnlich der Fig. 3, mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der inneren unteren und oberen und äußeren Dichtmittel, wobei ein Teflon­ randbereich angrenzend an den Dichtungsformhohlraum vorgesehen ist,
Fig. 8 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Dichtung, bei der die gesamte Umfangsfläche mit einem Fluorcarbonmaterial beschichtet ist,
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Dichtmittel, die mit einem mittleren Scheitelbereich an dem Teil der Dichtmittel versehen sind, der mit der Glasscheibe in Kontakt steht,
Fig. 10 eine Schnittdarstellung, die das Verformungsmuster der unteren und oberen Dichtmittel darstellt, die einen mittleren Scheitelbereich aufweisen, und
Fig. 11 eine Schnittdarstellung ähnlich zur Fig. 3, das das bevorzugte Ausführungsbeispiel des Aufbaus der Dichtmittel nach der vor­ liegenden Erfindung zeigt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Form zum Anformen einer Dichtung an einen vorbestimmten Bereich eines zerbrechlichen Gegenstandes vor­ gesehen mit mindestens zwei zusammenwirkenden Formhälften mit sich gegenüberstehenden Ober­ flächen, die eine Kammer zur Aufnahme des Gegenstandes begrenzen, mit Dichtmitteln, die in mindestens eine der gegenüberstehenden Oberflächen der Formhälften angeordnet sind und den Gegenstand in der Kammer erschütterungs­ frei halten und die mit dem vorbestimmten Bereich des Gegenstandes derart zusammenwirken, daß sie zumindest teilweise einen Dichtungsform­ hohlraum bilden, der der an den Gegenstand anzuformenden Dichtung entspricht und mit Einlaß­ mitteln zum Einspritzen eines fließfähigen Dichtungsmaterialsin den Dichtungsformhohlraum. Die Form ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel einen aus einem ersten elastischen Material bestehenden Hauptkörper und einen nahe am Hauptkörper liegenden Randabschnitt aufweisen, der angrenzend an den Dichtungsform­ hohlraum und den in der Kammer erschütterungsfrei gelagerten Gegenstand angeordnet ist, wobei der Randabschnitt aus einem zweiten elastischen, von dem ersten elastischen Material sich unterscheidenden Material besteht.
Weiterhin ist in Übereinstimmung mit der vor­ liegenden Erfindung eine Form zum Anformen einer Dichtung an einen vorbestimmten Bereich eines zerbrechlichen Gegenstandes vorgesehen mit mindestens zwei zusammenwirkenden Form­ hälften mit sich gegenüberstehenden Ober­ flächen, die eine Kammer zur Aufnahme des Gegenstandes begrenzen, mit Dichtmitteln, die in mindestens eine der gegenüberstehenden Oberflächen der Formhälften angeordnet sind und den Gegenstand in der Kammer erschütterungs­ frei halten und die mit dem vorbestimmten Bereich des Gegenstandes derart zusammenwirken, daß sie zumindest teilweise einen Dichtungsform­ hohlraum bilden, der der an den Gegenstand anzuformenden Dichtung entspricht und mit Einlaßmitteln zum Einspritzen eines fließ­ fähigen Dichtungsmaterials in den Dichtungs­ formhohlraum. Diese Form ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtmittel in einer in mindestens einer der Oberflächen der Form­ hälften angeordneten Nut aufgenommen sind, wobei die Nut einen ersten Wandbereich bestimmt und die Dichtmittel in der Nut anliegend an den ersten Wandbereich aufgenommen sind und daß eine Klemmvorrichtung in der Nut vorge­ sehen ist, um die Dichtmittel gegen den ersten Wandbereich zu zwingen und sie in der Nut festzulegen.
In den Fig. 1 bis 3 ist die erfindungsgemäße Form dargestellt. Diese Form 10 ist ins­ besondere dazu geeignet, eine Dichtung um den Umfang einer Glasscheibe, wie beispiels­ weise eines Rücklichts eines Kraftfahrzeuges anzuformen. Die Form 10 weist einen ring­ förmigen unteren Abschnitt 12 (eine Aufsicht davon ist in der linken Hälfte der Fig. 1 gezeigt) und einen ringförmigen oberen Ab­ schnitt 14 (eine Aufsicht ist in der rechten Hälfte der Fig. 1 gezeigt) auf. Vorzugsweise sind die Formabschnitte oder Formhälften 12, 14 aus metallischem Material, wie Stahl oder Aluminium hergestellt, es können aber auch andere Arten nicht elastischen oder steifen Materials verwendet werden. Es sind nicht dargestellte geeignete Mittel zum Öffnen und Schließen der Formhälften 12, 14 vorgesehen. Es können auch in jeder Formhälfte 12, 14 Kanäle (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die zum Durch­ strömen von Kühlmittel durch die jeweilige Formhälfte dienen.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, sind die Formhälften 12, 14 mit sich gegenüberstehenden Vertiefungen 12 a, 14 a versehen, die im ge­ schlossenen Zustand der Formhälften eine Kammer 15 zur Aufnahme der Glasscheibe 16 bilden, auf die eine Dichtung 17 angeformt werden soll. Wenn die Formhälften offen sind, wird die Glasscheibe 16 in der unteren Form­ hälfte 12 derart angeordnet, daß der äußere Randbereich der unteren Fläche des Glases auf einer elastischen unteren Dichtung 18 aufliegt, die in einer in der oberen Fläche der unteren Formhälfte 12 vorgesehenen Nut 20 angeordnet ist. Nachdem die Glasscheibe 16 in geeigneter Weise auf der Dichtung 18 der unteren Formhälfte 12 angeordnet worden ist, wird die obere Formhälfte 14 in eine Stellung abgesenkt, in der die äußeren Rand­ bereiche der sich gegenüberstehenden Flächen 12 b und 14 b der zusammenarbeitenden Formhälften 12, 14 in direktem Metall-zu-Metallkontakt aneinanderliegen und zusammengedrückt werden können, wie in Fig. 2 gezeigt. Der obere Form­ hälfte 14 trägt eine elastische obere Dichtung 22, die in einer der unteren Nut 20 gegenüber­ liegenden Nut 24 angeordnet ist. Die obere Dichtung 22 arbeitet mit der unteren Dichtung 18 derart zusammen, daß sie elastisch gegen die Glasscheibe 16 gedrückt werden und diese erschütterungsfrei in der Kammer 15 zur Auf­ nahme der Glasscheibe tragen. Die untere Formhälfte 12 ist zusätzlich mit einer äußeren in einer Nut 25 a angeordneten Dichtung 25 versehen.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Er­ findung sind die unteren und oberen Dichtungen 18, 22 in ihren jeweiligen Nuten lösbar durch eine Klemmvorrichtung gehalten. Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, ist die untere Dichtung 18 lösbar in der Nut 20 mittels einer Klemmvorrichtung befestigt, die abhängig von der äußeren Umfangsform der Glasscheibe 16 in verschiedene einzelne Klemmelemente 26 aufgeteilt ist. Jedes Klemmelement 26 ist mit einer Vielzahl von ersten Andruckelementen 28 (in Fig. 2 gezeigt) versehen, die die Dichtung 18 gegen eine Seitenwand 20 a der Nut 20 drücken und ist weiterhin mit einer Vielzahl von mit Abstand zueinander ange­ ordneten zweiten Andruckelementen 30 (in Fig. 3 gezeigt) versehen, die die Klemm­ elemente gegen die untere Wand 20 b der Nut 20 drücken.
Das erste Andruckelement 28 besteht aus einem Gewindestab 32 oder dergleichen, dessen eines Ende in eine Gewindebohrung 26 a im Klemm­ element 26 eingeschraubt ist und dessen anderes Ende 32 a mit einer Seitenwand einer Ausnehmung 34 in Eingriff tritt. Auf den Gewindestab 32 in der Nähe des Endes 32 a ist eine Mutter 36 geschraubt, die zum Drehen des Gewindestabes 32 dient, um das Klemmelement 26 entweder in Richtung der unteren Dichtung 18 oder von dieser weg zu bewegen. Das Klemmelement 26 ist mit einer nach unten geneigten Fläche 26 a versehen, die einer entsprechend nach oben geneigten Fläche 18 a an der Dichtung 18 gegenübersteht und mit dieser in Eingriff tritt. Eine Bewegung des Klemmelementes 26 in Richtung der Dichtung 18 bewirkt somit, daß die Dichtung sowohl gegen die Seitenwand 20 a als auch gegen die untere Wand 20 b gedrückt wird. Wenn der Gewinde­ schaft 32 in geeigneter Weise zum Festklemmen der unteren Dichtung 18 eingestellt ist, kann eine Kontermutter 38 gegen das Klemmelement 26 geschraubt werden, um eine relative Drehung des Gewindestabes 32 zu verhindern und die seitliche Stellung des Klemmelementes fest­ zulegen.
Nachdem die seitliche Stellung des Klemm­ elementes 26 festgelegt ist, wird das in Fig. 3 gezeigte zweite Andruckelement 30 verwendet, um das Klemmelement 26 gegen die untere Fläche 20 b zu zwingen. Das zweite Andruckelement 30 umfaßt einen Gewindebolzen 38 mit einem unteren Gewinde­ bereich, der in eine entsprechende in der unteren Formhälfte 12 vorgesehene Gewinde­ bohrung eingeschraubt ist, und mit einem oberen Kopf und einem Gewindebereich, die in einer abgestuften Längsöffnung 26 c angeordnet sind, die in dem Klemmelement 26 vorgesehen ist. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Öffnung 26 c länglich ausgebildet, um eine seitliche Einstellung des Klemmelementes zu erlauben.
Wie in den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, kann die obere Dichtung 22 lösbar in der Nut 24 mittels einer Klemmvorrichtung 40, die Klemmelemente 41 und erste und zweite Andruck­ elemente 42, 43 von ähnlichem Aufbau wie die Elemente der unteren Klemmvorrichtung aufweist, befestigt werden.
Gemäß Fig. 3 ist die untere Formhälfte mit einer Dichtungsformfläche 44 und die obere Formhälfte mit einer Dichtungsformfläche 46 versehen. Die Formflächen 44, 46 arbeiten mit der oberen und der unteren Dichtung 22, 18 und dem vorbestimmten Randbereich der Glas­ scheibe 16 zusammen und definieren einen Dichtungsformhohlraum 48, der eine Ausbildung entsprechend der um die Umfangskante der Glasscheibe herum anzuformende Dichtung aufweist. In Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht des Bereiches nach Fig. 3 dargestellt, in dem die Dichtungsformfläche 44 auf die untere Dichtung 18 trifft. Danach ist die Dichtungs­ formfläche 44 mit einem genau bemessenen Flanschbereich 50 versehen, der teilweise durch einen Flächenbereich 48 a begrenzt ist, der parallel zur ebenen Fläche der Glasscheibe 16 in einem bestimmten Abstand zu ihr liegt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Abstand zwischen der Fläche 48 a und der Glasscheibe 16 relativ klein, beispielsweise beträgt er 0,5 mm (0,020 in.) und erstreckt sich längs der Glasscheibe über eine geringe Länge B, die beispielsweise 0,76 mm (0,030 in.) betragen kann. Es hat sich gezeigt, daß eine Dichtung hoher Qualität mit genauen Dimensionen dann erzielt werden kann, wenn die Dichtungsformfläche 44 sich nach oben zur ebenen Oberfläche der Glasscheibe 16 hin derart erstreckt, daß sie benachbart zur Glasscheibe endet aber diese nicht berührt. Wenn die Fläche 48 a einen zu großen Abstand von der Glasscheibe 16 aufweist, bewirkt die Kompression der unteren Dichtung 18, daß das Material nach außen in den Dichtungsformhohlraum 48 expandiert, wodurch die gewünschte Form der fertigen Dichtung teilweise deformiert wird. Ein ähnlicher genau bemessener Flanschbereich ist vorzugsweise dort vorgesehen, wo die Dichtungsformfläche 46 die obere Dichtung 22 trifft.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er­ findung weist die äußere Dichtung 25 gemäß Fig. 5 einen geringen Abstand B 2 von dem Dichtungs­ formhohlraum 48 auf, der ungefähr 0,5 mm (0,020 in.) betragen kann. Die äußere Dichtung kann direkt an dem Dichtungsformhohlraum liegen, aber es wurde gefunden, daß ein kleiner Abstand zwischen der äußeren Dichtung und dem Dichtungsformhohlraum genauere Abmessungen des Dichtungsformhohlraums zuläßt, da der Metall-zu-Metallkontakt bei 51 verhindert, daß die äußere Dichtung sich nach außen in den Dichtungsformhohlraum 48 erstreckt.
Die obere und untere innere Dichtung 18, 22 und die äußere Dichtung 25 können aus einem Silikongummimaterial hergestellt werden und eine Form entsprechend dem oben beschriebenen Patent aufweisen, aber es wurde gefunden, daß eine Veränderung der Form der Dichtungen und ein anderes Material als Silikon eine Glasanordnung mit einer verbesserten Dichtung mit sich bringen kann, wobei ebenfalls die Lebensdauer der Dichtungen der Formhälften verbessert werden kann. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Dichtungen, die durch die vorliegende Erfindung mit umfaßt werden, werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 10 näher erläutert.
Es wurde gefunden, daß es in einigen Fällen wünschenswert ist, die untere Dichtung 18 aus einem Material herzustellen, das wesentlich härter als das Material der oberen Dichtung 22 ist, da das Gewicht der Glasscheibe sich auf die untere Dichtung 18 auswirken kann und da die Glasscheibe sehr nahe an der Dichtungsformfläche 48 a liegt. Es wurde beispielsweise gefunden, daß bei einem elastischen Material mit einer Shore A-Härte von 70 für die untere Dichtung 18 und bei einem elastischen Material mit einer Shore A-Härte im Bereich von 50 bis 60 für die obere Dichtung 22 die Glasscheibe genauer zwischen den Dichtungsformflächen 44, 46 ange­ ordnet werden kann.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die obere und untere Dichtung, nachdem die Glasscheibe 16 zwischen ihnen angeordnet worden ist und die Formhälften geschlossen sind. Die untere Dichtung 18 ist in kennzeichnender Weise mit einem Querschnitt versehen, der im wesentlichen mit der Nut übereinstimmt, die durch die Seitenwand 20 a, die untere Wand 20 b und den geneigten Wand­ bereich 26 a des Klemmelementes 26 begrenzt ist. Es wurde allerdings als wünschenswert gefunden, daß in der Nut Expansionsbereiche vorgesehen werden, in die sich das Dichtungsmaterial 18 expan­ dieren kann. Dies verringert eine Expansion von Dichtungsmaterial in den Dichtungsform­ hohlraum 48, wodurch die gewünschte Form der herzustellenden Dichtung verändert würde. Fig. 6 zeigt beispielsweise die untere Dichtung 18, bevor die Glasscheibe 16 darauf angeordnet wird und die Formhälften geschlossen werden. Es sind ein erster Verformungsraum 60 a, der durch einen gekrümmten Bereich am unteren Ende der Dichtung 18 definiert wird, und ein zweiter Verformungsraum 60 b, der durch eine an der unteren Ecke des Klemmelementes 26 am Ende der Fläche 26 a angeordneten Schräge definert wird, vorgesehen, die eine Expansion oder Verformung der Dichtung 18 zulassen. Wenn daher die Dichtung verformt ist, wird sie in die Ver­ formungsräume 60 a, 60 b, wie in Fig. 3 gezeigt ist, gedrückt.
In der Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungs­ beispiel für die unteren und oberen inneren Dichtungen und die äußere Dichtung nach Fig. 2 und 3 dargestellt. Danach besteht die untere innere Dichtung 62 aus einem Hauptkörper 64, der aus einem elastischen Material, wie Nitril- oder EPDM-Gummi hergestellt ist, und einem Eckenabschnitt oder einem Einsatz 66, der beispielsweise aus einem Fluorcarbonmaterial hergestellt ist.
Der Einsatz ist im oberen Eckenbereich der Dichtung 62 angeordnet und weist eine obere Fläche 66 a , die mit der nach unten ge­ richteten Fläche der Glasscheibe 16 in dichtem Kontakt ist, und eine Seitenfläche 66 b auf, die sich in dichtem Kontakt mit der inneren Wand 20 a der Nut 20 befindet. Der oberste Bereich der Fläche 66 b des Einsatzes begrenzt einen Bereich des Dichtungsformhohlraums 48. Der Einsatz 66 ist mit einer Längsnut 66 c ver­ sehen, die in der Nähe des unteren Endes des Einsatzes angeordnet ist und die einen ent­ sprechenden länglichen hervorstehenden Bereich des Hauptkörpers 64 aufnimmt, um eine Trennung des Einsatzes 66 vom Hauptkörper 64 zu ver­ hindern, wenn die Dichtung 62 in geeigneter Weise in der Nut 20 festgeklemmt ist. Der Einsatz ist härter als die benachbarten Dichtun­ gen, wobei gute Resultate bei der Verwendung eines geformten oder gesinterten Teflon­ einsatzes mit einer Shore A-Härte von 90±5 erzielt wurden.
Es wurde gefunden, daß der Tefloneinsatz 66 die Beständigkeit der Dichtung in dem kritischen Dichtbereich erhöht, wobei eine Dichtung mit einer scharfen und glatten Grenzlinie längs der Oberfläche der Glasscheibe erzeugt wird. Falls in einigen wenigen Fällen etwas Material, aus dem die Dichtung hergestellt wird, zwischen die Fläche 66 b des Einsatzes 66 und der inneren Wand 20 a gedrückt wird, kann der Grat leicht entfernt werden, ohne die Dichtung 62 zu zerstören. Wie in der Fig. 7 gezeigt, können die obere innere Dichtung 68 und die äußere Dichtung 70 ebenfalls mit Tefloneinsätzen 72, 74 ähnlichen Aufbaus versehen werden.
Als Alternative zu den Dichtungen mit Teflon­ einsätzen nach Fig. 7 kann eine Dichtung nach Fig. 8 vorgesehen sein. Danach weist die Dichtung 78 ein inneres elastisches Kernstück 80 aus EPDM-Gummi auf, das um ihren gesamten Umfang herum mit einer Beschichtung 82 aus einem Fluorcarbonmaterial versehen ist. Die Beschichtung wird vorzugsweise aus zwei oder drei dünnen Schichten eines Fluorcarbonmaterials in einer Dicke von 2 bis 6 Mils hergestellt. Die Be­ schichtung 82 kann aber auch durch Aufschrumpfen eines Teflonschlauches auf das Gummikernstück gebildet werden, beispielsweise durch Aufbringen von Wärme auf einen umgebenden Schlauch mit einer Dicke im Bereich von 1 bis 4 Mils, wodurch dieser dicht an dem Kernstück haftet. In einem Ausführungsbeispiel kann das Gummikernstück 80 eine Fülleinlage aus 10 bis 25 Gewichtsprozenten eines Fluorcarbonmaterials, wie beispielsweise Teflon, aufweisen. In diesen Fällen ist eine Beschichtung 82 nicht notwendig.
In Fig. 9 ist ein Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Dichtung 84 dar­ gestellt, die mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Die Dichtung 84 weist im wesentlichen den gleichen Querschnitt wie die Dichtungen nach Fig. 2 und 3 mit Ausnahme der oberen, mit der Glasscheibe 16 in Kontakt stehenden Fläche, die derart ausgebildet ist, daß sie von den Randbereichen 84 b und 84 c der Dichtung zur Mitte hin nach oben spitz zuläuft, so daß ein mittlerer Scheitelbereich 84 a gebildet wird, auf. Wie schematisch in Fig. 10 dargestellt, kann die obere Dichtung 86 mit einem ähnlichen mittleren Scheitelbereich 86 a und Randbereichen 86 b und 86 c ausgebildet sein, so daß die Dichtungen 84, 86 in den Bereichen in der Nähe der Scheitelbereiche 84 a, 86 a merkbar komprimiert werden, während sie an den Randbereichen 84 b, 86 b, die einen Teil des Dichtungsformhohlraumes bilden, nicht zusammengedrückt werden, wenn die Glasscheibe 16 zwischen die Dichtungen angeordnet wird, und die Formhälften geschlossen werden. Es wurde gefunden, daß bei einer derartigen Ausbildung der Dichtungen eine Verformung der Dichtungen 84, 86 in den Dichtungsformhohlraum verringert bzw. verhindert wird, wodurch eine glatte und unver­ zerrte Grenze längs dieses Teils des Dichtungs­ formhohlraums gebildet wird.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel des Aufbaus der Dichtung, die zusammen mit den Formhälften verwendet wird, ist in Fig. 11 dargestellt. Die untere Dichtung 90 umfaßt dabei einen Hauptkörper 92 und einen oberen Randeinsatz 94 aus Fluorcarbon. Der Hauptkörper 92 ist vorzugsweise aus einem EPDM-Gummimaterial mit Teflonzusätzen hergestellt, während der Einsatz 94 nur aus Teflon besteht. Weiterhin ist der Hauptkörper 92 mit einem mittleren Scheitelbereich 92 a entsprechend den Aus­ führungen nach Fig. 9 und 10 versehen. Die obere Dichtung 96 kann in ähnlicher Weise aus einem EPDM Hauptkörper 98 mit Teflonzusätzen und einem Tefloneinsatz 100 bestehen. Die äußere Dichtung 102 kann einen Hauptkörper 104 aus EPDM-Gummimaterial mit Teflonzusätzen und einen Randeinsatz 106 aus Teflonmaterial umfassen.
Vor dem Anformen der Dichtung 17 wird die Glasscheibe 16 vorzugsweise gesäubert und zumindest in dem Bereich, auf den die Dichtung aufgebracht werden soll, mit einer Grundierung versehen. Zum Säubern bzw. Reinigen kann jede geeignete Lösung, beispielsweise Alkohol oder Ammoniak, verwendet werden. Für den Grundier­ schritt wird zuerst der vorbestimmte Bereich der Scheibe mit einem Primer bestrichen, wobei dieses Material eine klare feuchtigkeits­ empfindliche Zusammensetzung eines Gamma- Aminopropyltriethoxysilans ist, die die Haftung zwischen Glasscheibe und Grundierung verbessert. Dann wird eine zweite Grundier­ schicht aufgebracht, die aus einem Abdunkelungsprimer besteht, der eine Ultraviolett-Verwitterung des Urethanmaterials verhindert und die schnelle Bildung einer hydrolytischen stabilen Verbindung zwischen dem Glas und dem Urethan unterstützt. Nach einer Trocknungs- und Aushärtperiode, die abhängig von den Temperatur­ und Feuchtigkeitsbedingungen zwischen 15 Minuten und 2 Stunden liegen kann, kann die Scheibe zum Anformen der Dichtung 17 in die Form 10 gelegt werden.
Das Verfahren und die Vorrichtung zum Einspritzen des Dichtungsmaterials zum Formen der Dichtung 17 ist allgemein bekannt und wird bei den üblichen Spritzgußverfahren verwendet. Im allgemeinen ist eine Zuführung einer Mischung von Polyol, einem Kettenstreckmittel, wie Ethylenglykol, Pigment und einem Katalysator und eine Isocyanat­ zufuhr, die unabhängig voneinander durch Kolben­ zumeßpumpen zugemessen werden und den Einlaß­ mitteln 110 eines Mischkopfes (siehe Fig. 1) bei einem Druck im Bereich von ungefähr 6895 KPa bis 2685 KPa (1000 bis 3000 psi) ge­ liefert und durch die Einlaßmittel 110 der Form 10 bei Drücken von ungefähr 345 KPa bis 5171 KPa (50 bis 750 psi) zugeführt werden. Eine derartige bekannte Vorrichtung weist eine Zirkulationspumpe, durch die das unge­ mischte Material kontinuierlich im Fließen ge­ halten wird und Wärmetauscher auf, um das unge­ mischte Material bei geeigneten Temperaturen zu halten.
Die Form selbst wird vorzugsweise auf einer stabilen und leicht erhöhten Temperatur von 78 bis 89°C (140°-160°F) gehalten und mit einem Trennmittel behandelt. Die Formhälften 12, 14 werden vorzugsweise mit einem Trenn­ mittel auf Wasserbasis behandelt, das der Satz einer Fettsäure sein kann.
In einem speziellen Beispiel, das erläutern und nicht einschränken soll, besteht die Ladung zum Formen der Dichtung aus einem Gewichtsteil einer Polyolzusammensetzung und 0,30 Gewichtsteilen eines Isocyanats, die in den Mischkopf bei einem Druck von 13 790 KPa (2000 psi) eingepreßt wird und von dort bei einem Druck von 3450 KPa (500 psi) in die Form 10 eingedrückt wird. Die Polyol-und Isocyanatströme werden auf einer Temperatur von 61°C (110°F) gehalten, während die Form 10 auf einer Temperatur von 80°C (145°F) liegt. Die Abbindezeit betrug ungefähr eine Minute. Die in diesem Beispiel verwendete Polyol­ zusammensetzung war ein Hydroxyl-abgeschlossenes Polyetherpolyolsystem. Das verwendete Isocyanat war ein Diphenylmethandiisocyanat (MDI) Prepolymer.
Die Erfindung ist in Zusammenhang mit Scheiben für Kraftfahrzeuge beschrieben worden, es ist aber selbstverständlich, daß die Merkmale der Erfindung auch in Zusammenhang mit Verglasungen oder dergleichen für jede Anwendung beispiels­ weise in der Architektur, im Anlagenbau, im Bootsbau oder dergleichen verwendet werden können.

Claims (30)

1. Form zum Anformen einer Dichtung an einen vorbestimmten Bereich eines zerbrechlichen Gegenstandes mit mindestens zwei zusammen­ wirkenden Formhälften mit sich gegenüber­ stehenden Oberflächen, die eine Kammer zur Aufnahme des Gegenstandes begrenzen, mit Dichtmitteln, die in mindestens eine der gegenüberliegenden Oberflächen der Form­ hälften angeordnet sind und den Gegenstand der Kammer erschütterungsfrei lagern und die mit dem vorbestimmten Bereich des Gegenstandes derart zusammenwirken, daß sie zumindest teilweise einen Dichtungsform­ hohlraum bilden, der der an den Gegenstand anzuformenden Dichtung entspricht, und mit Einlaßmitteln zum Einspritzen eines fließ­ fähigen Dichtungsmaterials in den Dichtungs­ formhohlraum, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtungsmittel (62) einen aus einem ersten elastischen Material bestehenden Hauptkörper (64) und einen nahe am Hauptkörper (64) liegenden Randabschnitt (66) aufweisen, wobei der Randabschnitt (66) angrenzend an den Dichtungsformhohlraum (48) und den in der Kammer (15) erschütterungsfrei gelagerten Gegenstand (16) angeordnet ist, und aus einem zweiten elastischen, sich von dem ersten elastischen Material unterscheidenden Material besteht.
2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Randabschnitt (66) durch den Hauptkörper (64) gestützt und entfernbar an oder auf ihm angeordnet ist.
3. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtmittel (62) in einer in mindestens einer der sich gegen­ überstehenden Oberflächen (12 a, 14 a) ange­ ordneten Nut (20) aufgenommen sind, wobei die Nut (20) einen Wandbereich (20 a) auf­ weist, der sich in Verlängerunq einer einen Teil des Dichtungsformhohlraums begrenzenden Kante erstreckt und daß der Randabschnitt (66) eine erste Fläche (66 b) aufweist, von der ein erster Teil mit dem Wandbereich (20 a) in Kontakt steht und ein zweiter Teil einen Bereich des Dichtungs­ formhohlraums (48) begrenzt, und daß der Randabschnitt (66) weiterhin eine zweite Fläche (66 a) aufweist, die in dichtendem Kontakt mit der Oberfläche des Gegenstandes (16) steht.
4. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtungsmittel (90) eine erste Fläche aufweist, die in Kontakt mit dem erschütterungsfrei in der Kammer (15) gelagerten Gegenstand angeordnet ist, wobei die Fläche einen spitzen Scheitel­ bereich (92 a) aufweist, wenn der Gegenstand nicht in der Kammer gelagert ist und daß der Scheitelbereich (92 a) bei in der Kammer (15) erschütterungsfrei gelagertem Element (16) in der Weise komprimiert wird, daß die distal zu dem Scheitelbereich (92 a) liegenden Bereiche im wesentlichen nicht komprimiert werden und formgerecht verbleiben.
5. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtmittel (62) in einer in mindestens einer der sich gegenüberstehenden Oberflächen (12 a,14 a) angeordneten Nut (20) aufgenommen sind. die einen ersten Wandbereich (20 a) auf­ weist , daß die Dichtmittel (62) in der Nut (20) an dem ersten Wandbereich (20 a) anliegen und daß in der Nut (20) eine Klemmvorrichtung (26, 28) angeordnet ist, die die Dichtmittel gegen den ersten Wandbereich zwingen und in der Nut (20) festlegen.
6. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dichtungsformhohlraum (48) einen genau bemessenen Abquetsch­ oder Randbereich benachbart zur Stoßstelle der Dichtmittel mit einer Oberfläche des Gegenstandes aufweist, wobei der genau bemessene Abquetsch- oder Randbereich durch eine an die Dichtmittel anstoßende Oberfläche (48 a) der Formhälfte (12) be­ grenzt ist, die im wesentlichen parallel zu der Oberfläche des Gegenstandes (16) im Abstand zu dieser liegt.
7. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtmittel in einer in mindestens einer der sich gegenüber­ stehenden Oberflächen (14 a, 12 a) angeordneten Nut (20) aufgenommen sind und mit einem Querschnitt versehen sind, bei dem mindestens ein Teil der äußeren Oberfläche der in der Nut angeordneten Dichtmittel einen Abstand (60 a) zu ihr aufweist, durch den bei nicht gelagertem Gegenstand ein Verformungsraum gebildet wird, in den sich die Dichtmittel bei erschütterungs­ frei gelagertem Gegenstand verformen.
8. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtmittel als erste und zweite Dichtmittel (62, 70) ausgebildet sind, wobei die zweiten Dichtmittel (70) in einer der sich gegenüberstehenden Ober­ flächen (12 b, 14 b) der Formhälften (12, 14) außerhalb des Dichtungsformhohlraums (48) angeordnet sind.
9. Form nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Dichtmittel (70) einen Abstand (B 2) zu dem Dichtungsformhohlraum (48) aufweisen und mindestens ein Teil der sich gegenüberstehenden Oberflächen (12 b, 14 b) der Formhälften (12, 14) zwischen den zweiten Dichtmitteln (70) und dem Dichtungsformhohlraum (48) derart ausge­ bildet ist, daß die Oberflächen (12 b, 14 b) sich berühren.
10. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite elastische Material härter als das erste elastische Material ist.
11. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste elastische Material einen EPDM Gummi aufweist.
12. Form nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der EPDM Gummi einen Fluorcarbonfüllstoff enthält.
13. Form nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Füllstoff 10 bis 25 Gewichtsprozente des Gummimaterials ausmacht.
14. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite elastische Material Fluorcarbon ist.
15. Form nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fluorcarbonmaterial Teflon aufweist.
16. Form zum Anformen einer Dichtung an einen vorbestimmten Bereich eines zerbrechlichen Gegenstandes mit mindestens zwei zusammen­ wirkenden Formhälften mit sich gegenüber­ stehenden Oberflächen, die eine Kammer zur Aufnahme des Gegenstandes begrenzen, mit Dichtmitteln, die in mindestens einer der gegenüberstehenden Oberflächen der Formhälften angeordnet sind und den Gegen­ stand in der Kammer erschütterungsfrei lagern und die mit dem vorbestimmten Bereich des Gegenstandes derart zusammenwirken, daß sie zumindest teilweise einen Dichtungs­ formhohlraum bilden, der der an den Gegen­ stand anzuformenden Dichtung entspricht und mit Einlaßmitteln zum Einspritzen eines fließfähigen Dichtungsmaterials in den Dichtungsformhohlraum, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsformhohlraum (48) einen genau bemessenen Abquetsch- oder Randbereich benachbart zur Stoßstelle der Dichtmittel mit einer Oberfläche des Gegenstandes (16) aufweist, wobei der genau bemessene Ab­ quetsch- oder Randbereich durch eine an die Dichtmittel (18) anstoßende Oberfläche (48 a) der Formhälfte (12) begrenzt ist, die im wesentlichen parallel zu der Ober­ fläche des Gegenstandes (16) im Abstand zu dieser liegt.
17. Form zum Anformen einer Dichtung an einen vorbestimmten Bereich eines zerbrechlichen Gegenstandes mit mindestens zwei zusammen­ wirkenden Formhälften mit sich gegenüber­ stehenden Oberflächen, die eine Kammer zur Aufnahme des Gegenstandes begrenzen, mit Dichtmitteln, die in mindestens eine der gegenüberliegenden Oberflächen der Form­ hälften angeordnet sind und den Gegenstand der Kammer erschütterungsfrei lagern und die mit dem vorbestimmten Bereich des Gegenstandes derart zusammenwirken, daß sie zumindest teilweise einen Dichtungsform­ hohlraum bilden, der der an den Gegen­ stand anzuformenden Dichtung entspricht, und mit Einlaßmitteln zum Einspritzen eines fließfähigen Dichtungsmaterials in den Dichtungsformhohlraum, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel aus einem Gummi­ material bestehen und einen Füllstoff aus einem Fluorcarbonmaterial enthalten.
18. Form nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gummimaterial ein EPDM Gummi ist.
19. Form nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Füllstoff 10 bis 25 Gewichtsprozente des Gummimaterials ausmacht.
20. Form zum Anformen einer Dichtung an einen vorbestimmten Bereich eines zerbrechlichen Gegenstandes mit mindestens zwei zusammen­ wirkenden Formhälften mit sich gegenüber­ stehenden Oberflächen, die eine Kammer zur Aufnahme des Gegenstandes begrenzen, mit Dichtmitteln, die in mindestens eine der gegenüberliegenden Oberflächen der Form­ hälften angeordnet sind und den Gegenstand der Kammer erschütterungsfrei lagern und die mit dem vorbestimmten Bereich des Gegenstandes derart zusammenwirken, daß sie zumindest teilweise einen Dichtungsform­ hohlraum bilden, der der an den Gegenstand anzuformenden Dichtung entspricht, und mit Einlaßmitteln zum Einspritzen eines fließfähigen Dichtungsmaterials in den Dichtungsformhohlraum, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel eine aus einem Fluorcarbon­ material geformte äußere Fläche und ein Kernstück aus einem zu dem Fluorcarbon­ material unterschiedlichen elastischen Material aufweisen.
21. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Form­ hälften vorgesehen sind und daß in jeder der sich gegenüberstehenden Oberflächen der Formhälften Dichtmittel angeordnet sind, wobei in einer der Formhälften aufgenommenen Dichtmittel härter sind als die in der anderen Formhälfte ange­ ordneten Dichtmittel.
22. Form nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zwei Formhälften als untere und obere Formhälfte aus­ gebildet sind und daß das eine Dichtmittel in der unteren Formhälfte und das andere Dichtmittel in der oberen Formhälfte angeordnet sind.
23. Form nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das eine Dichtmittel eine Härte (Durometer) von 70 und das andere Dichtmittel eine Härte (Durometer) im Bereich von 50 bis 60 aufweisen.
24. Form zum Anformen einer Dichtung an einen vorbestimmten Bereich eines zerbrechlichen Gegenstandes mit mindestens zwei zusammen­ wirkenden Formhälften mit sich gegenüber­ stehenden Oberflächen, die eine Kammer zur Aufnahme des Gegenstandes begrenzen, mit Dichtmitteln, die in mindestens eine der gegenüberliegenden Oberflächen der Formhälften angeordnet sind und den Gegenstand der Kammer erschütterungsfrei lagern und die mit dem vorbestimten Bereich des Gegenstandes derart zusammen­ wirken, daß sie zumindest teilweise einen Dichtungsformhohlraum bilden, der der an den Gegenstand anzuformenden Dichtung entspricht, und mit Einlaßmitteln zum Ein­ spritzen eines fließfähigen Dichtungs­ materials in den Dichtungsformhohlraum, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel in einer in mindestens einer der sich gegenüberstehenden Ober­ flächen (12 a, 14 a) angeordneten Nut (20) aufgenommen sind, die einen ersten Wand­ bereich (20 a) aufweist, und daß die Dichtmittel in der Nut (20) an dem ersten Wandbereich (20 a) anliegen und daß in der Nut eine Klemmvorrichtung (26, 28) angeordnet ist, die die Dichtmittel (18) gegen den ersten Wandbereich (20 a) zwingen und in der Nut (20) festlegen.
25. Form nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Wandbereich (20 a) längs einer Kante endet, die einen Teil (50) des Dichtungsformhohlraums (48) begrenzt.
26. Form nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut (20) einen zweiten, im Abstand zum ersten Wandbereich (20 a) liegenden Wandbereich (34) und einen dritten an den ersten Wandbereich (20 a) angrenzen­ den Wandbereich (20 b) bestimmt, wobei die Dichtmittel (18) anliegend an die ersten und dritten Wandbereiche (20 a, 20 b) angeordnet sind und die Klemmvorrichtung (26, 28) zwischen den Dichtmitteln (18) und dem zweiten Wandbereich (34) vorge­ sehen ist und Mittel (30) umfaßt, die die Dichtmittel (18) gegen den dritten Wandbereich (20 b) drücken.
27. Form nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut (20) einen zweiten, im Abstand zum ersten Wandbereich (20 a) liegenden Wandbereich (20 b) aufweist, und daß die Klemmvorrichtung (26, 28) zwischen den Dichtmitteln (18) und dem zweiten Wandbereich (34) angeordnet ist, wobei die Klemmvorrichtung ein mit den Dichtmitteln (18) in Eingriff tretendes Klemmelement (26) und erste Andruckmittel (36) aufweist, die die Dichtmittel gegen den ersten Wandbereich (20 a) zwingen.
28. Form nach Anspruch 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut (20) einen dritten benachbart zum Klemmelement (26) liegenden Wandbereich (20 b) definiert, wobei die Klemmvorrichtung zweite Andruckmittel aufweist, die das Klemmelement (26) gegen den dritten Wandbereich (20 b) drückt.
29. Form nach Anspruch 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut einen dritten an den ersten Wandbereich (20 a) anstoßenden dritten Wandbereich (20 b) definiert und daß die Dichtmittel eine erste mit dem ersten Wandbereich (20 a) in Kontakt stehende Dichtfläche und eine Klemmfläche (18 a) aufweisen, die eine zusammenwirkende Fläche des Klemmelementes (26) kontaktiert, wobei die Klemmfläche relativ zur Dichtfläche in der Weise geneigt ist, daß die Bewegung des Klemm­ elementes (26) in Richtung zum ersten Wandbereich (20 a) die Dichtmittel (18) sowohl gegen den ersten Wandbereich (20 a) als auch gegen den dritten Wandbereich (20 b) drücken.
30. Form nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in jeder der sich gegenüber­ stehenden Oberflächen der Formhälften Dichtmittel in jeweils einer Nut angeordnet sind und in jeder Nut eine Klemmvorrichtung vorgesehen ist.
DE3714176A 1986-04-25 1987-04-24 Form zum Anformen einer Dichtung Expired - Fee Related DE3714176C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/855,966 US4688752A (en) 1986-04-25 1986-04-25 Mold structure for producing an encapsulated window assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3714176A1 true DE3714176A1 (de) 1987-10-29
DE3714176C2 DE3714176C2 (de) 1995-11-16

Family

ID=25322557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3714176A Expired - Fee Related DE3714176C2 (de) 1986-04-25 1987-04-24 Form zum Anformen einer Dichtung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4688752A (de)
JP (1) JPS62279912A (de)
KR (1) KR950008553B1 (de)
AU (1) AU597648B2 (de)
BE (1) BE1000059A7 (de)
BR (1) BR8701951A (de)
CA (1) CA1236671A (de)
DE (1) DE3714176C2 (de)
FR (1) FR2597781B1 (de)
GB (1) GB2190324B (de)
IT (1) IT1205840B (de)
LU (1) LU86854A1 (de)
MX (1) MX166524B (de)
NL (1) NL8700959A (de)
SE (1) SE500293C2 (de)
ZA (1) ZA872936B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102748A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-08 Gen Motors Ltd Verfahren und vorrichtung zur kunststoff-einspritzformung/einkapselung
DE19504828A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Fritz Richard Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102004056479A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Webasto Ag Vorrichtung zum Umschäumen und/oder Umspritzen eines im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücks

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4755339A (en) * 1983-06-17 1988-07-05 Sheller-Globe Corporation Method and apparatus for making molded window gasket
US4688752A (en) * 1986-04-25 1987-08-25 Libbey-Owens-Ford Co. Mold structure for producing an encapsulated window assembly
US4795667A (en) * 1986-05-01 1989-01-03 Libbey-Owens-Ford Co. Vehicle window assembly having a retention shield and method and apparatus for producing same
US4732553A (en) * 1987-07-06 1988-03-22 Libbey-Owens-Ford Co. Seal construction for a mold structure for encapsulating glass with a gasket
US4915395A (en) * 1987-08-21 1990-04-10 Libbey-Owens-Ford Co. Seal construction for a mold structure for encapsulating glass with a gasket
US4854599A (en) * 1987-08-21 1989-08-08 Libbey-Owens-Ford Co. Seal construction for a mold structure for encapsulating glass with a gasket
JP2788635B2 (ja) * 1988-02-01 1998-08-20 日本板硝子株式会社 ウインドモールの成形方法
US5068076A (en) * 1988-07-28 1991-11-26 Libbey-Owens-Ford Co. Method of forming an encapsulated glazing unit
JP2596612B2 (ja) * 1988-08-09 1997-04-02 旭硝子株式会社 ガスケット付窓ガラスの製造方法、および成形型
EP0354481B1 (de) * 1988-08-09 1995-11-29 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zum Herstellen einer Glasscheibe mit einer Abdichtung und Form zum Herstellen einer solchen Glasscheibe
US5196210A (en) * 1988-08-09 1993-03-23 Asahi Glass Company Ltd. Shaping mold for preparing a window glass with a gasket
DE3878237T2 (de) * 1988-08-26 1993-05-27 Recticel Vorrichtung und verfahren fuer mindestens teilweise einkapselung eines im wesentlichen blattfoermigen gegenstandes.
JPH07100408B2 (ja) * 1988-11-29 1995-11-01 橋本フォーミング工業株式会社 合成樹脂製枠を有するウインドウの製造方法
US6730258B1 (en) 1988-11-29 2004-05-04 Hashimoto Forming Industry Co., Ltd. Method of manufacturing windows having an integral hollow body frame member
US4963083A (en) * 1988-12-16 1990-10-16 Motor Wheel Corporation Composite metal-elastomer styled wheels and method and apparatus for molding the same
US5206076A (en) * 1990-01-19 1993-04-27 American Standard Inc. Elastomeric mold seals
US5200257A (en) * 1990-01-19 1993-04-06 American Standard Inc. Elastomeric mold seals
AU635414B2 (en) * 1990-04-18 1993-03-18 Terumo Kabushiki Kaisha Hollow fiber type liquid processing apparatus
US5268183A (en) * 1990-05-04 1993-12-07 Vidrio Plano De Mexico, S.A. Mold apparatus having an outwardly angled seal for encapsulating a glass sheet
GB9016059D0 (en) * 1990-07-21 1990-09-05 Pilkington Glass Ltd Edge encapsulated panel and process for producing the same
IT1241286B (it) * 1990-11-20 1993-12-29 Gilardini Spa Metodo di fabbricazione di un filtro per aria, filtro cosi' ottenuto e apparecchiatura per l'attuazione di tale metodo
US5411696A (en) 1990-12-27 1995-05-02 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha Process of making a panel unit
US5118271A (en) * 1991-02-22 1992-06-02 Motorola, Inc. Apparatus for encapsulating a semiconductor device
US5065545A (en) * 1991-03-19 1991-11-19 Donnelly Corporation Panel assembly for vehicles with molded regulator attachment
US5243785A (en) * 1991-03-19 1993-09-14 Donnelly Corporation Panel assembly for vehicles with molded regulator attachment
US5236650A (en) * 1991-12-23 1993-08-17 Excel Industries, Inc. Method of rim bonding urethane gaskets to automotive glazing sheets
US5385755A (en) * 1992-10-23 1995-01-31 Safelite Glass Corporation Apparatus and methods for curing an adhesive promoter on a windshield
US5544458A (en) * 1993-03-05 1996-08-13 Donnelly Corporation Vehicle panel assembly
US5527500A (en) * 1994-06-02 1996-06-18 The Tensar Corporation Method of forming a framed panel utilizing tensioning by heat shrinking
US6120720A (en) * 1994-09-08 2000-09-19 Gemtron Corporation Method of manufacturing a plastic edged glass shelf
DE4445258C2 (de) * 1994-12-19 1996-10-02 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren und Vorrichtung zum Nachformen eines an einen Gegenstand anextrudierten Profilstrangs
JP2804451B2 (ja) * 1995-03-23 1998-09-24 日本碍子株式会社 複合碍子製造用圧縮成形金型
DE19528379C1 (de) * 1995-08-02 1996-10-02 Ford Werke Ag Statische Dichtung für ein Gehäuse an einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Verschlußdeckel an Kurbelwellen- und Getriebegehäusen
US6123535A (en) * 1996-08-02 2000-09-26 Libbey-Owens-Ford Co. Molding apparatus for encapsulating a part
US5916600A (en) * 1996-09-06 1999-06-29 Donnelly Corporation Mold assembly for holding a sheet of glass during molding
US6132663A (en) * 1997-09-19 2000-10-17 Nike, Inc. Method for molding footwear sole component
US6120274A (en) * 1997-11-26 2000-09-19 Donnelly Corporation Mold assembly for molding a remotely located attachment member on a sheet of material
US6638046B1 (en) 1998-12-09 2003-10-28 Libbey-Owens-Ford Co. Compact molding apparatus and method
US6626659B1 (en) 1999-07-09 2003-09-30 Libbey-Owens-Ford Co. Injection molding method and apparatus having improved detachable clamping unit with horizontal booking dies
DE10107743A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Vorrichtung zum Umschäumen einer transparenten Scheibe für ein Fahrzeugdach
JP4465130B2 (ja) * 2001-03-30 2010-05-19 大和化成工業株式会社 樹脂部材の成形方法及び射出成形装置
US6665984B2 (en) * 2001-06-13 2003-12-23 Gemtron Corporation Washer door or lid defined by a tempered glass panel bordered by an open frame-like encapsulation of one-piece injection molded polymeric/copolymeric synthetic plastic material
US6817854B2 (en) * 2002-05-20 2004-11-16 Stmicroelectronics, Inc. Mold with compensating base
KR20040022831A (ko) * 2002-09-10 2004-03-18 젬트론 코포레이션 SMC(Sheet Molding Compound)혹은 BMC(Bulk MoldingCompound)를 이용하여 열과 압력을 가하여가장가리가 캡슐화된 제품을 몰딩하는 방법 및 가장가리가캡슐화된 제품
US7147293B2 (en) * 2003-01-31 2006-12-12 Gemtron Corporation Encapsulated wire shelf
FR2856003B1 (fr) * 2003-06-10 2007-06-22 Saint Gobain Procede de surmoulage de vitrages, joint d'etancheite et moule utilisable pour le procede
FR2875731B1 (fr) * 2004-09-27 2006-11-03 Saint Gobain Procede et dispositif de fabrication d'un boyau profile
EP1893395B1 (de) * 2005-05-31 2019-09-25 Woodbridge Foam Corporation Formwerkzeug und herstellungsverfahren dafür
US7781493B2 (en) * 2005-06-20 2010-08-24 Dow Global Technologies Inc. Protective coating for window glass
US7314590B2 (en) * 2005-09-20 2008-01-01 Bayer Materialscience Llc Method of preparing a coated molded plastic article
US7798797B2 (en) * 2006-12-18 2010-09-21 Tachi-S Co., Ltd. Foaming die device for forming armrest
BRPI0719411B1 (pt) * 2006-12-19 2018-07-31 Dow Global Technologies Inc. Aditivo para uma composição de revestimento, método para melhorar o desempenho de uma composição de revestimento, método para revestir um substrato, artigo, composição de revestimento e kit para preparar uma composição de revestimento
WO2008077042A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-26 Dow Global Technologies, Inc. Encapsulated panel assemblies and method for making same
CN101558456B (zh) * 2006-12-19 2013-07-24 陶氏环球技术公司 经改善的用于导电透明基材的复合材料和方法
US8117790B2 (en) * 2007-02-06 2012-02-21 Vtech Patents Llc Overmolded fenestration building product and method of manufacture
JP5105052B2 (ja) * 2007-04-20 2012-12-19 Necカシオモバイルコミュニケーションズ株式会社 電子機器筐体の製造方法、及び電子機器筐体の構造
JP5136193B2 (ja) * 2008-05-12 2013-02-06 セントラル硝子株式会社 枠体付きガラスの射出成形用金型および枠体付きガラスの製造方法
JP2009269380A (ja) * 2008-05-12 2009-11-19 Central Glass Co Ltd 枠体付きガラスの射出成形用金型
US8322075B2 (en) * 2008-11-19 2012-12-04 Agc Automotive Americas Co. Channel seal for a sliding window assembly
US8272168B2 (en) * 2008-11-19 2012-09-25 Agc Automotive Americas Co. Sliding window assembly having improved sealing
US8316583B2 (en) 2008-11-19 2012-11-27 Agc Automotive Americas Co. Sliding window assembly including a drain hole
US20100122496A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-20 Lahnala David W Sliding Panel For A Sliding Window Assembly
WO2010083027A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-22 Pilkington Group Limited Dynamic seal for molding process and method of using
US8555872B2 (en) 2011-03-04 2013-10-15 John Allan Dolphin Solar heater
US9216635B2 (en) 2013-03-13 2015-12-22 Paccar Inc Encapsulated windshield molding
JP6597390B2 (ja) * 2016-02-26 2019-10-30 Agc株式会社 樹脂枠体付き合わせガラスの製造方法及び樹脂枠体付き合わせガラス
US11260736B1 (en) * 2017-08-10 2022-03-01 Magna Mirrors Of America, Inc. System for molding encapsulation at glass window panel
DK179983B1 (en) 2018-02-28 2019-12-04 Vkr Holding A/S Injection molding device and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072340A (en) * 1976-09-20 1978-02-07 Donnelly Mirrors, Inc. Window assembly
US4561625A (en) * 1983-09-26 1985-12-31 Libbey-Owens-Ford Company Mold structure

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2035649A5 (de) * 1969-02-24 1970-12-18 Gen Tire & Rubber Co
US4296806A (en) * 1979-10-05 1981-10-27 Otis Engineering Corporation High temperature well packer
DE3020906C2 (de) * 1980-06-02 1986-10-02 Kontec GmbH Konstruktion + Technik im Maschinenbau, 6710 Frankenthal Formvorrichtung zum Umspritzen oder Umgießen des Randes eines flächigen Bauteiles
US4375290A (en) * 1980-11-24 1983-03-01 Westinghouse Electric Corp. Sliding compression air seal for removable electronic units
FR2546812B1 (de) * 1983-05-30 1986-04-18 Saint Gobain Vitrage
CA1234660A (en) * 1983-12-12 1988-04-05 Sheller Globe Corporation Molded urethane window gasket assembly and apparatus and method for making and bonding same
US4688752A (en) * 1986-04-25 1987-08-25 Libbey-Owens-Ford Co. Mold structure for producing an encapsulated window assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072340A (en) * 1976-09-20 1978-02-07 Donnelly Mirrors, Inc. Window assembly
US4561625A (en) * 1983-09-26 1985-12-31 Libbey-Owens-Ford Company Mold structure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102748A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-08 Gen Motors Ltd Verfahren und vorrichtung zur kunststoff-einspritzformung/einkapselung
DE19504828A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Fritz Richard Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19504828C2 (de) * 1995-02-14 2000-05-25 Fritz Richard Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102004056479A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Webasto Ag Vorrichtung zum Umschäumen und/oder Umspritzen eines im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücks
DE102004056479B4 (de) * 2004-11-23 2014-07-10 Webasto Ag Vorrichtung zum Umschäumen und/oder Umspritzen eines im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
NL8700959A (nl) 1987-11-16
BR8701951A (pt) 1988-02-02
KR950008553B1 (ko) 1995-08-03
FR2597781A1 (fr) 1987-10-30
SE8701687L (sv) 1987-10-26
FR2597781B1 (fr) 1992-02-07
ZA872936B (en) 1987-12-30
US4688752A (en) 1987-08-25
SE500293C2 (sv) 1994-05-30
BE1000059A7 (fr) 1987-12-29
AU597648B2 (en) 1990-06-07
AU7190587A (en) 1987-10-29
GB2190324B (en) 1989-12-28
JPS62279912A (ja) 1987-12-04
MX166524B (es) 1993-01-14
LU86854A1 (fr) 1987-08-12
IT1205840B (it) 1989-03-31
KR870009833A (ko) 1987-11-30
DE3714176C2 (de) 1995-11-16
GB2190324A (en) 1987-11-18
IT8747883A0 (it) 1987-04-24
SE8701687D0 (sv) 1987-04-24
CA1236671A (en) 1988-05-17
GB8709371D0 (en) 1987-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714176C2 (de) Form zum Anformen einer Dichtung
EP0742762B1 (de) Verfahren für die herstellung und den einbau einer glasscheibe mit rahmen, insbesondere an einem fahrzeugteil
DE7804164U1 (de) Elastischer sicherheitsbehaelter
DE3205743A1 (de) Dichtstreifen aus polymerem werkstoff mit einer metallischen einlage
DE3532424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufformen einer eingespritzten einfassung mit genauen abmessungen auf den umfang eines ebenen oder gewoelbten teils mit abmessungstoleranzen und danach hergestelltes zusammengesetztes produkt
DE3690129C2 (de) Mehrfachscheibeneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2820809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer linse aus fluessigem kunststoff
DE3690762C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnriemens
DE69910180T2 (de) Anformen eines elastomerischen Profiles an eine Fensterscheibe
DE2754263A1 (de) Langgestrecktes abstreichelement fuer foerderbaender o.dgl.
DE2816383A1 (de) Verfahren zur herstellung von zylinderkopfdichtungen fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2853767A1 (de) Verfahren zum abdichten von leuchten oder scheinwerfern von kraftfahrzeugen o.dgl.
WO2009056263A1 (de) Sägekette
DE4120897A1 (de) Verfahren zur herstellung von furnierformteilen
DE102007002946B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE69625156T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe mit einem Profilrahmen aus Elastomer
DE2937605A1 (de) Vorrichtung zum umgiessen oder umspritzen der raender von flaechigen bauteilen
EP1717006A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbigen Kunststoff-Formhäuten
DE3508008A1 (de) Formverfahren und formvorrichtung zum partiellen umgeben eines metallischen einsatzes mit einem kunststoffmaterial
DE10163026A1 (de) Fluidfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4311584A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer für die Klebemontage geeigneten Rahmenstruktur versehenen Glasscheibe
CH312024A (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Gebildes mit einer Kernlage aus wabenartigem Material und nach diesem Verfahren hergestelltes Gebilde.
DE3144176A1 (de) Druckgefaess, insbesondere hydrospeicher, und verfahren zu seiner herstellung
DE1928288C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators
DE4230958C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Düse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee