DE1657086C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1657086C3
DE1657086C3 DE19511657086 DE1657086A DE1657086C3 DE 1657086 C3 DE1657086 C3 DE 1657086C3 DE 19511657086 DE19511657086 DE 19511657086 DE 1657086 A DE1657086 A DE 1657086A DE 1657086 C3 DE1657086 C3 DE 1657086C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
feed
feeding
support surface
animal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19511657086
Other languages
English (en)
Other versions
DE1657086B2 (de
DE1657086A1 (de
Inventor
Ernst 7326 Heiningen Weichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19511657086 priority Critical patent/DE1657086A1/de
Publication of DE1657086A1 publication Critical patent/DE1657086A1/de
Publication of DE1657086B2 publication Critical patent/DE1657086B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1657086C3 publication Critical patent/DE1657086C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0208Automatic devices with conveyor belts or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

T er d e
Förderorg
Schichtung des Futters auf ^ Foi^erer J
^n bzw das Futter ganz aufhalten und heruntersto-
ßen kann oder auch die besten Teile des Futters her-
3 Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (20) mit an minde-
1. Anlage für Tierställe zur vollautomatischen
Verteilung von Futtermitteln auf in Längsreihen
angeordnete Futterstellen mit einem über den
Futterstellen und außerhalb des Bewegungsraumes der Tiere angeordneten umlaufenden Bandoder Kettenförderer, dem eine Auflage für vorportionierte Futtermittel zugeordnet ist, die durch ίο wie Förderbänder, Abwärtsschwenken um eine parallel zur Förder- Anlagen zur direkten richtung schwenkbare Achse kippbar ist, da- befinden sich jedoch durch gekennzeichnet, daß der Förde- im Bewegungsraum der
rer (20) in an sich bekannter Weise das Gut auf bei vor emer gemeinsamen Futterkrippe einer um die zur Förderrichtung parallele Achse 15 aufgestellten Tieren das (31) schwenkbaren Auflagefläche (21) trägt, wo- Förderorgan zuerst erreicnten bei der Förderer selbst um diese Achse schwenkbar ist
2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch Anschläge (33, 35) zur Begrenzung der 20 „„.,.-„ . ar\nnni>r, .,11 »·
_ , .,)■·. 1 r-·· j AnAcr* hf kannte Einrichtungen verlangen alle ein
Schwenk- bzw. Kippbewegung des Forderers Andere Beicannie ciuiu-m"» β &
PF δ 5 Zerkleinern des sogenannten Halmfutters, da als
Förderer entweder Förderrohre verwendet werden,
a UC, ru.uClc. ν-; .»" - "«»— in denen das Fördern von langhalmigem Gut nicht stens einem verwindungssteifen Längsträger (24) *5 möglich ist oder beim Einsatz von Band- oder ketbefestigten Querträgern (30) ausgerüstet ist, die tenförderem für die Zuteilung des Futters zum Her als zweiarmige Hebel ausgebildet an Konsolen gesonderte Fallschächte vorgesehen "erden, clic .η (18) über Drehlager (31) angelenkt sind. die eigentlichen Futtertroge munden. Auch hier ist
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn- der Transport langhalmigen Gutes wie beispielsweise zeichnet, daß auf der Auflagefläche (21) zur Por- 30 Heu od. dgl. nicht möglich
tionierung de.· Futtermittel Markierungen oder Eine weitere bekannte Vorrichtung ist als umiau-
erhabene Marken, vorzugsweise in Form von fender Mitnehmer mit daran aufgehängten Futtertra-
Mitnehmern, angeordnet sind. gern ausgebildet. Diese Bauart hat unter anderem
5. Anlage nach den Ansprachen 1 und 2, da- den Nachteil, daß sie nicht außerhalb des Bewedurch gekennzeichnet, da« an den dem Förderer 35 gungsraumes der Tiere angeordnet ist und wegen des (20) abgewandten Hebelarmen (32) der Querträ- durch Anschläge bewirkten Abkippens der einzelnen ger (30) Gegengewichte angeordnet sind, die als Futterträger nacheinander die Entleerung des Mate-Anschläge (33) ausgebildet mit dämpfenden ela- rials nicht gleichzeitig oder nur an einer Stel e der stischen Überzügen Ausgerüstet sind. Futterstände oder z. B. bei Langgut nur unvollstan-
6. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, da- 40 dig erfolgt.
durch gekennzeichnet, daß über dem von der Durch das bisher meist erforderliche aufwendige
Futtermittelaufgabe abgewandten Ende des For- Häckseln langhalmigen Gutes wird einmal die Qualiderers (20) ein Tastorgan (48) angeordnet ist, tat des Futtergutes erheblich beeinflußt, zum anderen mittels dessen bei Berührung mit dem auf dem kann das Vieh z.B. Schmutzteilchen n.cht von den Förderband transportierten Futtermittel die 45 Futterteilchen trennen, wodurch eine weitere Quali-Schalt- oder Steuereinrichtung für das Abschal- tätsverschlechterung des eigentlichen Futters herbciten des Antriebes des Förderers betätigt wird. geführt wird. Schließlich besteht bei zerkleinertem
7. Anlage nach Ansprach 6, dadurch gekenn- langhalmigem Gut die Gefahr von Verletzungen zeichnet, daß die Schalt- oder Steuereinrichtung durch im Futter vorhandene Fremdkörper die bei bekannter Art für den Förderer (20) als Folge- 50 langhalmigem Gut vom Vieh aussortiert werden kopschaltgerät ausgebildet äst, bei welchem dem nen. . Schaltschritt »Stillsetzen des Förderers« der Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Schaltschritt »Neigen des Förderers« folgt und Anlage der eingangs beschriebenen Art derart anschließend der Schaltsdiritt »Aufwärtsschwen- weiterzubilden, daß den Tieren außer körnigem und ken des Förderers in seine waagerechte Trans- 55 gehäckseltem Futter auch unzerkleinertes Halmfutter portlage« vorgelegt werden kann und dabei die Möglichkeit besteht, ohne Behinderung durch das Förderorgan auch Zusatzfuttermittel, wie beispielsweise Leistungsfutter,
„_ von Hand aus zu verabreichen
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Förderer in an sich bekannter Weise das Gut auf einer um die zur Förderrichtung parallele Achse schwenkbaren Auflagefläche trägt, wobei der Förderer selbst um diese Achse schwenkbar ist.
Um zur Förderrichtung parallele Achsen schwenkbare Auflageflächen bei Tfansportförderem sind ah sich bekannt. Bei in landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzten Einrichtungen wird dabei aber immer so
60
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage für Tierställe zur vollautomatischen Verteilung von Futtermittein auf in Längsreiheni angeordnete Futterstellen mit einem Über den Futlierstellen und außerhalb 65 des Bewegungsraumes der Tiere angeordneten umlaufenden Band· oder Kettenförderer; dem eine Auflage für vorportionierte Futtermittel zugeordnet ist,
vorgegangen, daß eine spezielle Auflagefläche zusätzlich zum eigentlichen Förderer abgeschwenkt wird.
Weitere Merkmale zur Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Es dürfte ohne weiteres klar sein, daß die Einrichtung gemäß der Erfindung in jeder Breite und Länge hergestellt, in fast alle vorhandenen Ställe auch nachträglich eingebaut, mit einfachsten Mitteln betrieben und aus allen Vorratsbehältern oder -räumen beschickt werden kann. Sie ist für alle nicht flüssigen Futtermittel geeignet. Durch ihre einfache Automatisierungsmöglichkeit kann der Handarbeitsaufwand für die Tierhaltung erheblich gesenkt und auch die Zeitdauer der in der Tierhaltung noch notwendigen Feiertagsarbeiten nicht unwesentlich reduziert werden, der die notwendigen Futterrationen schon am Tag zuvor z. B. in einem Speicher- und Dosiergerät bereitgestellt werden können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht der Kopfseile der Tierstände eines Tierstalles und
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt längs der Linie IMI in Fig. 1.
Die Tierstände 10 sind mit einer gemeinsamen muldenförmigen Futterkrippe II versehen, die in der Brüstung 12 eingelassen ist. Ein Freßgitter 13, das aus festen Stangen 14 und seitlich verschiebbaren Stangen 15 besteht und sich bis zur Stalldecke 16 erstreckt, schließt die Tierstände an ihrer Kopfseite von dem Futtergang 17 ab.
In diesem Futtergang ist außerhalb des Bewegungsraumes der Tiere ein Förderer 20 für Futter mittel aller Art einschließlich gehäckseltem und lang stieligem Halmgut vorgesehen. Der Förderer besteht aus einer Auflagefläche 21, die über Transportrollen 22 und Führungsrollen 23 in einem verwindungsstci- fen Rahmen geführt wird, der aus Längsträgern 24 besteht, die durch Querstreben 25 miteinander verbunden sind.
An jedem Längsträger 24 sind in gewissen Abständen unter Zwischenschalten von Führungsblechen 26 Querträger 30 befestigt, die über Drehlager 31 mit Konsolen 18 verbunden sind, die an der Stalldecke 16 angeordnet sind. An dem dem Förderer abgewandten Hebelarm 32 des Querträgers 30 sind Anschläge 33 angeordnet, die — als Gegengewicht aus gebildet — das maximale Gewicht des mit Futtermitteln beladenen Förderers 20 kompensieren. Die Horizontale Lage des Förderers wird durch an den Konsolen 18 befestigte Anschläge 35 sichergestellt, auf denen die Hebelarme 32 in dieser Stellung autliegen. Die Anschläge 33 sind an ihrer Außenseite mit einem als Puffer dienenden elastischen Überzug 34 versehen, der den Anschlag an der Stalldecke 16 dämpft. TJm den Förderer 20 zum Einfüllen der Futtermit te.l in die Futterkrippe 11 neigen zu können, sind die Querträger 30 auf ihrer den Förderer 20 tragenden Seite über Züge 40 mit Seilwinden 41 verbunden, die auf einer gemeinsamen Welle 43 angeordnet sind und von einem Stellmotor 44 mit angeflanschtem Ge triebe 45 betätigt werden. Damit das Futtermittel von dem geneigten Förderer (gestrichelt in F i g. 2 dargestellt) mit Sicherheit in die Futterkrippe 11 fällt, sind an der Stalldecke angelenkte und von einer Druckfeder 47 beaufschlagte Leitbleche 46 vorgesehen. Am Ende des Förderers 20 befindet sich ein an der Stcildecke angelenkter Tasthebel 48, der einen nicht dargestellten, im Strom!·, vcis des Antriebsmotors für den Förderer 20 liegende:; Schalter betätigt.
as Funktionsweise:
Der Förderer 20 verbindet die Futterkrippe 11 mit einer Abwurfluke eines Vorratsraumes direkt oder uiiier Finschaltung einer weiteren Transportvorrichtung. Falls zum Beladen kein automatisch arbeitendes Speicher- und Dosiergerät vorhanden ist. wird die Auflagefläche 21 mit einzelnen Fulterportionen von Hand beladen. Zu diesem Zweck sind auf der Auflagefläche Markierungen oder auch erhabene
Marken in Form von Mitnehmern angeordnet, die die Portionicrung erleichtern.
Erreicht die am weitesten zu transportierende Fut- terportion das Ende des Förderers, so betätigt sie den Tasthebel 48, der den Antrieb ausixhaltet. Da- nach wird von Hand oder von einer Steuervorrich tung der Stellmotor 44 betätigt, der über die Seilwinden 41 und die Züge 40 den Förderer um etwa 45° nach unten neigt, so daß die Futterportionen in die Futterkrippe 11 fallen können. Die vom Gewicht der
Futtermittel befreite Auflagefläche wird durch die Gegengewichte 33 wieder in die horizontale Normallage zurückgeführt, die durch an den Konsolen 18 befestigte Anschläge 35 eingehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    die durch Abwärtsschwenken um ewe parallel zur Förderricbtung schwenkbare Achse kippbar ist.
    In Tierställen mit in Längsreihen angeordneten Futterstellen — beispielsweise mit Futtertischen, 5 Futterkrippen, Futtertrögen oder Futterraufen sind als mechanische oder vollautomatische Futterzubringer vielfach entweder absatzweise arbeitende Maschinen, z.B. Greifer, Futterwagen od.dgl. eingesetzt oder es werden auch umlaufende Forderorgane " ' verwendet. Solche
DE19511657086 1951-01-28 1951-01-28 Einrichtung zum vollmechanischen Verteilen von Futtermitteln in Tierstaellen auf Futterstellen Granted DE1657086A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511657086 DE1657086A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Einrichtung zum vollmechanischen Verteilen von Futtermitteln in Tierstaellen auf Futterstellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511657086 DE1657086A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Einrichtung zum vollmechanischen Verteilen von Futtermitteln in Tierstaellen auf Futterstellen
DEW0042937 1966-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1657086A1 DE1657086A1 (de) 1971-01-28
DE1657086B2 DE1657086B2 (de) 1974-05-16
DE1657086C3 true DE1657086C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=25754234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511657086 Granted DE1657086A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Einrichtung zum vollmechanischen Verteilen von Futtermitteln in Tierstaellen auf Futterstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1657086A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1657086B2 (de) 1974-05-16
DE1657086A1 (de) 1971-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546263A1 (de) Fördervorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliche Pressen
WO1994018823A1 (de) Anordnung zur aufzucht von geflügel in käfiganlagen
DE1938895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport von Eiern aus Etagen-Kaefigen
DE3701864A1 (de) Einrichtung zur abruffuetterung von schweinen
DE3525460C1 (de) Eiertransportvorrichtung
DE1657086C3 (de)
DE102012024067B4 (de) Vorichtung zur Beschäftigung und/oder Fütterung für Tiere
DE3910230C1 (en) Apparatus for collecting, transporting and discharging mushrooms
DE202006004743U1 (de) Modifiziertes Futterhäuschen für Nager
DE2249383A1 (de) Transportvorrichtung
AT400791B (de) Ladewagen für landwirtschaftliches halmgut
DE1782469C3 (de) Kartoffel-Sammelerntemaschine mit einem kippbaren Sammelbunker
DE1998957U (de) Verteilervorrichtung fuer mechanisch gefoerdertes gut
DE4204475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuettern von tieren
DE2129069A1 (de) Einrichtung zur Fütterung von Vieh
DE1954207U (de) Blatterntevorrichtung an ruebenerntemaschinen.
DE1233328B (de) Anlage zum Speichern und Weiterbefoerdern von aus Fahrzeugen entladenem landwirtschaftlichem Massengut
DE1248553B (de) Anlage zum Speichern und Weiterfoerdern von aus Fahrzeugen entladenem landwirtschaftlichem Massengut
DE7117746U (de) Vorrichtung zum Übergeben von Eiern
DE1145847B (de) Ladevorrichtung fuer Gruenfutter od. dgl.
DE1837883U (de) Vorrichtung zum abtragen von futtermitteln und schuettguetern aus behaeltern.
DE1169719B (de) Viehfuetterungsanlage mit umlaufendem Kettenfoerderer
DE1970966U (de) Als zubringer fuer ein foerdergeblaese dienender foerderer.
DE3008732A1 (de) Vorrichtung fuer halmgut-pressballen
DE7008315U (de) Niederhalteeinrichtung an elevator.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee