DE1654970A1 - Waermespeicherschuessel und ihre Verwendung in einer Verteilanlage fuer warme Speisen - Google Patents

Waermespeicherschuessel und ihre Verwendung in einer Verteilanlage fuer warme Speisen

Info

Publication number
DE1654970A1
DE1654970A1 DE19671654970 DE1654970A DE1654970A1 DE 1654970 A1 DE1654970 A1 DE 1654970A1 DE 19671654970 DE19671654970 DE 19671654970 DE 1654970 A DE1654970 A DE 1654970A DE 1654970 A1 DE1654970 A1 DE 1654970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
heat
bowl
insulating edge
storage bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671654970
Other languages
English (en)
Other versions
DE1654970C3 (de
DE1654970B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kreis AG
Original Assignee
Kreis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kreis AG filed Critical Kreis AG
Publication of DE1654970A1 publication Critical patent/DE1654970A1/de
Publication of DE1654970B2 publication Critical patent/DE1654970B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1654970C3 publication Critical patent/DE1654970C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2494Warming devices using heat storage elements or materials, e.g. lava stones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys. Dr.-Ing,
I Friedrich Ebe. hard I C 5 Λ Q 7 Q
43 Eisen DEUTSCHLAND°H Ό ' υ
Am Rheinstahlhaus T
Kreis AG., St. Gallen (Schweiz)
Wärmespeicherschüssei und ihre Verwendimg in einer Verteilanlage für warme Speisen,
Die Erfindung betrifft eine WärmeBpeicherschüssel zum Warmhalten von Speisen, die auf Tellern in die erwärmten Schüsseln eingesetzt werden. Solche Wärmespeicher sind besonders dort erforderlich, wo das Easen nach seiner Zubereitung und Verteilung noch relativ weit transportiert werden muse, sodass ohne Spezialtransportwagen starke Abkühlungen der Speisen meist unvermeidbar sind. Dae trifft vor allem in Hospitälern und Sanatorien zu.
18.7.67 - 1 ~ 12902 a
109814/0627
. Um die Abkühlung der Speisen auf dem Transportweg zu vermeiden, wurden hier schon verschiedene Möglichkeiten ausprobiert. Ein naheliegender Weg war die Verringerung der Wärmeabgabe mittels einer geeigneten thermischen Isolation, die jedoch meist einen hohen Raumbedarf hatte und zudem durch das erforderliche Herausnehmen der Speisen aus einem isolierenden Gefäss, bzw. dem Entfernen der Isolation vor dem Servieren, einen zu grossen Aufwand verlangte. Wenn die Patienten jedoch nur langsam essen konnten oder nicht gleich mit dem Essen begannen, war eine unerwünschte Abkühlung der Speisen wieder nicht zu umgehen.
Die Speisen wurden deshalb auch schon auf Wärmespeichern serviert, die z.B. Wasser als Speichermasse enthielten, das vor dem Servieren erhitzt oder heiss eingefüllt wurde. Hierzu waren spezielle Heiz- oder Abfüllanlagen erforderlich, während andererseits auch die Gefahr von Verbrühungen bei ungeschickter Benutzung durch Patientaanicht auszuschliessen war. Ebenfalls verwendete man schusseiförmige Speicher, die eine nicht flüssige Speichermasse enthielten, bzw. ganz aus einer Masse mit relativ hoher Wärmekapazität bestanden, und in die Speisen auf Tellern hineingestellt wurden. Jedoch erwiesen sich auch solche Massnahmen als für den Hospitalbetrieb zu aufwendig und waren im heissen Zustand nicht sicher oder
1098U/0627
schlecht zu handhaben.
Die erfindungsgemässe Wärmespeicherschüssel baut auf dem Prinzip der erwähnten Wärmespeicher mit fester Speichermasse auf, vermeidet aber deren Nachteile. Sie zeichnet sich durch eine zentrale Speicherscheibe aus und durch einen sich vom Umfang dieser Scheibe schusseiförmig nach aussen und oben erstreckenden Isolierrand. Die Wärme wird in der zentralen Speicherscheibe gut gespeichert, bzw. an den in die Schüssel gestellten Speisenteller weitergegeben, ist dabei aber dennoch an dem Isolierrand gut zu fassen.
Die Wärmespeicherschüssel eignet sich besonders zur Verwendung in einer Verteilanlage für wärme Speisen, von der aus eine grosse Patientenzahl zu versorgen ist, da die Wärmespeicherschüssel kompakt und robust ist, dennoch aber einan praktisch vollkommenen Schutz gegen Verbrennungen an der heissen Speichermasse bietet. Vor allem kann durch Benützung der v/ärmespeicherschüssel in Anlagen mit Hochfrequenzheizung der Wärmoschüsseln . wie auch der Speisen, der Küchenbetrieb sehr gut rationalisiert werden, was aber dank einer besonderen Ausführungsform der V/ärmespeicherschüssel auch schon in Küchen mit konventionellen Heizmethoden in sehr weitgehendem Umfang erreichbar ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im folgenden eine Ausführungsform einer Wärmespeicherschüssel anhand
- 3 -1098U/0627
der Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung ist im Schnitt eine Wärmespeicherschüssel 2 gezeigt, in die ein Teller 1 zur Aufnahme von Speisen eingesetzt ist. Die Basis der Wärmespeicherschüssel bildet eine zentrale Speicherscheibe 3, an deren Umfang sich ein schüsselartig nach, aussen und oben erstreckender Isolierrand 4 anschliesst. Eine innige Verbindung zwischen dem Isolierrand 4 und der Sp ei eher scheibe 3 wird durch eine ringförmige Aussparung 6 und eine ringförmige Nut 5 erzielt» in die der Isolierrand 4 mit entsprechenden Vorsprüngen eingreift.
In ihrem Mittelpunkt ist die Speicherscheibe 3 mit einer Oeffnung 7 versehen, deren Abmessung und Form sich nach einem in diese eingreifenden Heizstab richten.
Durch den ringförmigen Rand 8, der mit dem Isolierrand 4 aus einem Teil besteht, wird auf einfache Weise eine sichere Isolation der Speicherscheibe 3 gegenüber einer nicht gezeigten Unterlage erzielt, auf der die Wärmespeicherschüssel 2 abgestellt wird.
Der Isolierrand 4, der unlösbar an der Speicherscheibe 3 befestigt ist, kann aus einem Kunststoff bestehen, der jedoch mindestens bis 150 Gelsius ausreichend wärmefest sein sollte, oder aus einem keramischen Stoff, wenn durch entsprechende Formgebung dafür gesorgt wird, dass dieser die bei Er-
~1098U/0627
wärmungen oder Abkühlungen der Wärmespeicherschüssel auftretenden Wärme spannungen aufnehmen kann. Pur den IsöLi errand 4 kann jedoch auch ein anderes Material Verwendung finden, sofern dieses eine ausreichend niedrige Wärmeleitfähigkeit besitzt, damit der Isolierrand 4 auch bei heisser Speicherscheibe 3 ein gefahrloses Anfassen der Wärmespeicherschüssel erlaubt.
Wie aus der gezeigten Ausführungsform deutlich ersichtlich ist, erreicht man durch die Aussparung 6 und die Nut 5 am Umfang der Wärmespeicherscheibe 3 neben der festen Verbindung der beiden Teile auch einen Uebergang mit flachem Winkel zwischen ihren Oberflächen. Damit wird der Gefahr von Beschädigungen an solchen Uebergangstellen zwischen zwei verschiedenen Stoffen vorgebeugt, und die Reinigung der Wärmespeicherschüssel erheblich vereinfacht.
Wie bereits angedeutet wurde, ist die erfindungsgenrisse Wärmespeicherschüssel besonders zur Verwendung in grösseren Speise-Verteilungssystem geeignet, d.h. also in Hospitälern, wo sehr viele Leute verpflegt werden müssen, aber eine unzulässige Abkühlung der Speisen auch auf längeren Transportwegen nicht ehtroten darf. Bei Verwendung der WärmespeicherschUBsel in modernen Grossküchen mit Hochfrequenzheizung, kann die 3peicherocheibe 3 der Wärmeepeicherßchüssel 2 im Hochfrequenzfeld eineo Induktors induktiv erwärmt werden, ohne dass
1Q98U/0627
16S4970 ζ
sich der aus nichtleitendem Material bestehende Isolierrand. dabei erwärmt. Abgesehen von der praktisch nutzlosen Erwärmung des Isolierrandes 4, der seine Speisewärme doch zum grossen Teil nach aussen abgibt, und was hier weitgehend ausgeschaltet werden kann, ist vor allem der Vorteil wesentlich, dass der Isolierrand 4 ohne weiteres sofort mit der blossen Hand ange- ^ fasst werden kann, wenn die Wärmespeicherschüssel 2 in dem induktiven Hochfrequenzfeld ausreichend aufgeheizt ist.
Auf ähnliche Weise können auch die im Teller 1 zu servierenden Speisen aufgeheizt werden, wobei man jedoch in erster Linie von der dielektrischen Erwärmung der Speisen im kapazitiven Hochfrequenzfeld Gebrauch machen wird. Zur Rationalisierung der Arbeitsvorgänge können dabei die Wärmespeicherschüsseln, wie auch die Speisen von Fördereinrichtungen, z.B, Förderbändern, kontinuierlich durch die entsprechenden Hochfrequenz-Heizgeräte transportiert werden.
Die Speicherscheiben 3 der Wärmespeieherschussein können aber auch ohne Hochfrequenzeinrichtung schnell erwärmt werden, wenn in die Oeffnung 7 ein Heizstab eingeführt wird, von dem die Wärme mittels direktem Wärmeübergang, Konvektion und oder Strahlung der Speicherscheibe 3 mitgeteilt wird. Gegebenenfalls können dabei infolge der guten Stapelbarkeit der Wärmespeieherachüssoin 4 auch mehrere Schüsseln gleichzeitig
"1098U/0627
neben- oder übereinander aufgeheizt werden. Auch in diesem Fall einer Erwärmung der Warmespeicherschüsseln mittels Heizstab bleibt die Temperatur des Isolierrandes 4 sehr niedrig, da infolge der zentralen Anordnung der Oeffnung 7 in der Speicherscheibe 3 der räumliche Abstand des Isolierrandes 4 von einem in die Oeffnung 7 eingeführten Heizstab sehr gross und damit der Wärmeübergang auf den Isolierrand sehr gering ist.
t098U/0627

Claims (12)

Ansprüche
1. Wärmespeicherschussel gekennzeichnet durch eine zentrale Speicherschleife und durch einen sich vom Umfang dieser Scheibe schüsselartig nach aussen und oben erstreckenden Isolierrand.
2. Wärmespeicherschüssel nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine im Mittelpunkt der Speicherscheibe angeordnete Oeffnung.
3. Wärmespeicherschüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherscheibe aus Aluminium und der Isolierrand aus einem bis mindestens 150 Celsius wärmebeständigen Kunststoff oder aus keramischem Stoff besteht.
4. Wärmespeicherschüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierrand an der Scheibe unlösbar befestigt ist.
5. Wärmespeicherschüssel nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierrand den äussersten Umfang der Scheibe umgreift.
6. Wärmespeicherschüssel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der Scheibe mit konzentrischen Nuten und Aussparungen versehen ist.
7. Wärmespeicherschüssel nach Anspruch 1, dadurch •gekennzeichnet, dass der Uebergang von der Oberfläche der
J09814/0627
Speicherscheibe auf die Oberfläche des Isolierrandes mit flachem Winkel ausgeführt ist.
8. Verwendung der Wärmespeicherschüssel nach Anspruch 1 in einer Verteilanlage für warme Speisen.
9· Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zum Erwärmen der Wärmespeicherschüssel und der Speisen vorhanden sind.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherscheiben der Schüsseln in einem Hochfrequenzfeld induktiv und die Speisen in einem Hochfrequenzfeld kapazitiv erwärmt werden.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüsseln und Speisen von Fördereinrichtungen transportiert werden.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Transport Förderbänder vorhanden sind.
13· Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizung der Speicherscheiben durch Wärmeübergang von einem in deren zentrale Oeffnung eingeführten Heizstab erfolgt.
14» Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die erwärmte Schüssel Teller mit den erwärmton Speisen eingesetzt werden.
- 9 -109814/0627
to.
L e e r s e i t e
DE19671654970 1966-09-13 1967-07-25 Wärmespeicherschüssel zum Warmhalten eines Speisentellers Expired DE1654970C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1318266A CH445044A (de) 1966-09-13 1966-09-13 Wärmespeicherschüssel und ihre Verwendung in einer Verteilanlage für warme Speisen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1654970A1 true DE1654970A1 (de) 1971-04-01
DE1654970B2 DE1654970B2 (de) 1974-03-07
DE1654970C3 DE1654970C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=4390078

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671654970 Expired DE1654970C3 (de) 1966-09-13 1967-07-25 Wärmespeicherschüssel zum Warmhalten eines Speisentellers
DE19671753837 Pending DE1753837A1 (de) 1966-09-13 1967-07-25 Vorrichtung zum erwaermen von waermespeicherschuesseln in einer verteilanlage fuer warme speisen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671753837 Pending DE1753837A1 (de) 1966-09-13 1967-07-25 Vorrichtung zum erwaermen von waermespeicherschuesseln in einer verteilanlage fuer warme speisen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT276669B (de)
CH (1) CH445044A (de)
DE (2) DE1654970C3 (de)
GB (1) GB1167925A (de)
NL (1) NL157203B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392410B (de) * 1989-10-24 1991-03-25 Wagner Walter Ing Warmhaltevorrichtung insbesondere fuer speiseteller

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510385A1 (fr) * 1981-08-03 1983-02-04 Fritsch Sa Plateau chauffant
GB2275176A (en) * 1993-02-10 1994-08-24 Bitech Eng Rotatable food server
DE4322152A1 (de) * 1993-07-04 1995-01-12 Oppermann Rolf Dipl Wirtsch In Vorrichtung zum Warmhalten oder Erwärmen von Speisen und Getränken
DE19932872A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Innovat Ges Fuer Sondermaschb Speisebox für die Speiseverteilung
ATE463991T1 (de) * 2006-07-21 2010-04-15 Schmalz Distrib S Systeme Ag Speisenausgabeanlage und verfahren zur ausgabe von angerichteten speisen
FR3057337B1 (fr) * 2016-10-11 2019-10-25 Andre Le Roy Systeme permettant de recuperer une partie de la chaleur perdue par un poele ou un insert.
DE202022103937U1 (de) 2022-07-13 2023-10-16 MenüMobil Food Service Systems GmbH Trageinrichtung, System und Wärmeerzeugungseinrichtung zur Temperierung oderErhitzung von Speisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392410B (de) * 1989-10-24 1991-03-25 Wagner Walter Ing Warmhaltevorrichtung insbesondere fuer speiseteller

Also Published As

Publication number Publication date
CH445044A (de) 1967-10-15
NL6711658A (de) 1968-03-14
DE1753837A1 (de) 1975-01-16
NL157203B (nl) 1978-07-17
AT276669B (de) 1969-11-25
GB1167925A (en) 1969-10-22
DE1654970C3 (de) 1974-10-03
DE1654970B2 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7737297U1 (de) Koch-, servier- und warmhaltevorrichtung
CH668894A5 (de) Vorrichtung zum kuehlen, aufbewahren und wiedererwaermen von kompletten mahlzeiten.
DE1654970A1 (de) Waermespeicherschuessel und ihre Verwendung in einer Verteilanlage fuer warme Speisen
DE1903181U (de) Warmhalteeinrichtung, bestehend aus einer erwaermungseinrichtung und einer mehrzahl von aufeinander stapelbaren speisewaermeplatten aus waermespeicherndem material.
DE1429950A1 (de) Gar- und Auftaugeraet
EP2478807A1 (de) Tischkochgerät
DE3430299A1 (de) Esstablett
DE670318C (de) Kochplatte mit auf diese aufsetzbarem Kochgeschirr
AT392410B (de) Warmhaltevorrichtung insbesondere fuer speiseteller
DE2022598C3 (de) Transport- und Beschickungsvorrichtung zum thermischen Regenerieren von Speisen
AT302889B (de) Transport- und Beschickungsvorrichtung zum thermischen Regenerieren von Speisen
DE449752C (de) Elektrisch beheiztes Gefaess
CH604652A5 (en) Spirit stove for keeping food warm
DE7020879U (de) Elektrisch beheizbare warmhalteplatte fuer speisen, getraenke od. dgl.
DE7621893U1 (de) Serviertablett fuer grillplatte
DE2260418B2 (de) Tragbare Vorrichtung zum Erwärmen oder Kochen von Gefäßen mit Getränken oder Speisen
AT309610B (de) Einrichtung an elektrischen Kochherden
DE1949163C3 (de) Stapelbares Tafelgeschirr
DE1851336U (de) Elektrische grillvorrichtung.
DE202013003411U1 (de) Menüschalenuntersatz zur Erwärmung von tischfertigen Speisen in einem Mikrowellenofen und nachfolgender Warmhaltung während des Essens durch einen Wärmespeicher
AT277498B (de) Kochgeschirr
AT226397B (de) Warmhalteeinrichtung
DE1646396U (de) Feldkueche.
DE1127512B (de) Mit Rillen versehene elektrisch beheizte keramische Kochplatte mit in der keramischen Masse eingebetteter Heizwendel
DE3801464A1 (de) Vorrichtung zur auflage auf die planare waermequelle eines herdes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee