DE202013003411U1 - Menüschalenuntersatz zur Erwärmung von tischfertigen Speisen in einem Mikrowellenofen und nachfolgender Warmhaltung während des Essens durch einen Wärmespeicher - Google Patents

Menüschalenuntersatz zur Erwärmung von tischfertigen Speisen in einem Mikrowellenofen und nachfolgender Warmhaltung während des Essens durch einen Wärmespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE202013003411U1
DE202013003411U1 DE201320003411 DE202013003411U DE202013003411U1 DE 202013003411 U1 DE202013003411 U1 DE 202013003411U1 DE 201320003411 DE201320003411 DE 201320003411 DE 202013003411 U DE202013003411 U DE 202013003411U DE 202013003411 U1 DE202013003411 U1 DE 202013003411U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
meal tray
carrier
menu
storage element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320003411
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320003411 priority Critical patent/DE202013003411U1/de
Publication of DE202013003411U1 publication Critical patent/DE202013003411U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/02Dish-warmers; Devices to keep food hot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Menüschalen-Untersatz umfassend einen Träger (1), an dessen Oberseite eine Vertiefung ausgebildet ist, die einen Aufnahmeraum (12) für eine formschlüssige Aufnahme einer Menüschale (2) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) aus einem mikrowellen-durchlässigen Material besteht und ein Wärmespeicherelement (3) aus einem mikrowellen-absorbierendem Material vorgesehen ist, welches in einer Ausnehmung (13) unterhalb des Aufnahmeraums (12) so angeordnet ist, dass der Boden der Menüschale (2) auf ihm aufliegt.

Description

  • Das Gebrauchsmuster betrifft einen Menüschalenuntersatz zur Erwärmung von tischfertigen Speisen in einem Mikrowellenofen und nachfolgender Warmhaltung während des Essens.
  • Hintergrund:
  • Menü-Bringdienste finden eine zunehmende Akzeptanz, besonders in Privathaushalten mit alleinstehenden älteren Menschen. Die Menüs werden in Großküchen erstellt und in speziellen Menüschalen tischfertig zubereitet. In einer Lieferkette über mehrstündige Transportwege werden diese Fertiggerichte zum Endverbraucher gebracht. Wärmeöfen und/oder Isolierboxen sollen gewährleisten, dass die Menüs in richtiger Speisetemperatur den Endkunden erreichen. Um in den Genuss dieser „Warmhalte-Kette” zu kommen, müsste der Endkunde allerdings sofort nach Erhalt das Menü zu sich nehmen. In den seltensten Fällen decken sich aber die Kundengewohnheiten mit dem Zeitplan der Lieferlogistik.
  • Die Menüschalen sind, zur Einmalverwendung, meist aus stabiler Alu- oder Kunststofffolie (z. B. DE4039775A1 17.06.1992). Sobald sie den Transportboxen, die auch nur eine begrenzte Isolierfähigkeit haben, entnommen werden tritt ein rascher Temperaturabfall ein.
  • Ein Nachwärmen kurz vor der Essenseinnahme ist damit nötig. Die Essenseinnahme muss schnell sein, da die ungeschützte Menüschale sehr schnell abkühlt. Dieser Nachteil soll durch die beschriebene Einrichtung beseitigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung liegt in den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken die ansehnlich zubereitete Speise bis zum Verzehr in der Menüschale der Einfachheit halber zu behalten und gleichzeitig
    • a) die Nach- bzw. Aufwärmung handlich zu gestalten,
    • b) die Wärmespeicherung durch einen zusätzlichen Wärmespeicher zu verbessern und
    • c) ein tellerähnliches „Geschirr” zu bieten, das die Speiseeinnahme durch gute Standfestigkeit unterstützt.
  • Der Wärmespeicher zeichnet sich aus durch
    • d) ein eigenes Aufwärmen durch elektromagnetische Felder (Mikrowelle) mit einem Temperaturgradienten ähnlich der Speise,
    • e) eine stabile Struktur mit vorzugsweise harter Oberfläche, die Schneiden von Fleisch und das Zerdrücken von z. B. Kartoffeln erlaubt und
    • f) eine gute Energiespeicherdichte verbunden mit einem ausreichenden Gewicht zum Erreichen einer guten Standfestigkeit der Einheit bei abnehmendem Menüschaleninhalt. Hierzu bietet sich Steingut (z. B. Fliese) mit den entsprechenden Stoffeigenschaften an.
  • Der Wärmespeicher befindet sich dauerhaft im Aufnahmekörper ist aber herausnehmbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugsnahme auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines Trägers mit eingesetzter Menuschale;
  • 2 eine Schnittdarstellung des Trägers allein;
  • 3 eine Aufsicht auf den Träger mit eingesetzter Menuschale und Teilschnitt durch die Menüschale zur Sichtbarmachung des darunter liegenden Wärmespeichers
  • 4 eine Schnittansicht eines Wärmespeicherelements gemäß einer alternativen Ausführungsform; und
  • 5 eine Aufsicht auf den Träger mit einem Adapterstück und einer eingesetzten verkleinerten Menüschale.
  • Ein Träger (1) aus wärmeisolierendem und mikrowellen-durchlässigem Geschirrmaterial hat eine passende Vertiefung, die einen Aufnahmeraum (12) für die Menüschale (2) bildet, und darunter eine Ausnehmung (13) in die ein Wärmespeicher (3) eingesetzt wird. Der Wärmespeicher (3) besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Steingut mit passenden mikrowellenabsorbierenden Eigenschaften, wobei er aber auch aus anderem hinreichend robusten, mikrowellen-absorbierendem Material bestehen kann. Abhängig von der Temperaturfestigkeit des Trägers (1) kann die Ausnehmung (13) erweitert sein um eine Zusatzausnehmung (14), die so dimensioniert ist, dass eine hitzefeste, wenig wärmeleitende und mikrowellen-durchlässige Platte als Wärmeschutz (4) zwischen Wärmespeicher (3) und Träger (1) zusätzlich vorgesehen werden kann.
  • Der Träger (1) muss so dimensioniert sein, dass er in einen kleinen, herkömmlichen Haushalts-Mikrowellenofen mit Drehteller passt, sich selbsttätig auf dem Drehteller justieren und die üblichen Abdeckhauben tragen kann.
  • Die den Aufnahmeraum (12) bildende Vertiefung für die Menüschale (2) ist so dimensioniert, dass die Menüschale (2) auf dem Wärmespeicher (3) aufliegt. Der Träger (1) besteht aus einem Material, das weitgehend unbeeinflusst von Mikrowellen bleibt und das eine feucht abwischbare, glatte Oberfläche hat.
  • Vor dem Essensbeginn wird die Menüschale (2) aus der Transportbox entnommen und in den Träger (1) eingesetzt. Versehen mit einer handelsüblichen Abdeckhaube wird der Träger (1) mit dem eingesetzten Wärmespeicher (3) in den Mikrowellenofen eingeführt und abhängig von der noch vorhandenen Menütemperatur die Aufwärmdauer gewählt (typisch: 4 Minuten bei 600 Watt). Der Träger (1) erwärmt sich dabei wegen seiner Ausführung aus mikrowellen-durchlässigem Material kaum, jedoch wird der Wärmespeicher (3) wegen seiner Ausführung aus mikrowellenabsorbierendem Steingut beträchtlich erwärmt. Nach Ablauf der Aufwärmdauer kann der nur wenig erwärmte Träger (1) entnommen werden, und der erhitzte Wärmespeicher (3) gibt nachfolgend Wärme an die in den Träger (1) eingesetzte Menuschale (2) mit der ebenfalls erwärmten Speise ab. Dank dieser Wärmeabgabe kann das Menü in Ruhe gegessen werden ohne kalt zu werden, da auch bei abnehmendem Menüschaleninhalt der Wärmespeicher (3) eine ausreichende Speisentemperatur aufrecht erhält.
  • Für den Transport des Trägers (1) sind Griffe (7) an zwei gegenüberliegenden Seiten ausgeformt. Sie ermöglichen eine leichte Aufnahme und einen sicheren Halt auch dann, wenn der Träger (1) nach dem Erhitzen aus dem Mikrowellenofen entnommen wird. Die Griffe (7) setzen eine kreisrunde Außenkontur des Trägers (1) fort, so dass eine übliche runde Abdeckhaube bündig aufgesetzt werden kann.
  • An dem Rand der den Aufnahmeraum (12) bildenden Vertiefung sind Griffmulden (6) angeordnet. Damit kann durch Eingreifen mit dem Finger die Menuschale (2) nach dem Essen leicht aus dem Träger (1) entnommen werden.
  • Eine alternative Ausführungsform für das Warmespeicherelement ist in 4 dargestellt. Es ist zweiteilig ausgebildet mit einer glatten und schnittfesten Hülle (31), die ein mikrowellen-absorbierendes Gelmaterial (32) umgibt.
  • Eine weitere Ausführungsform, 4, bietet eine Anpassung an kleinere Menüschalen (33) durch einen Adapterstück (34). Der Träger (1) und der Wärmespeicher (3) aus 1 bleiben damit erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4039775 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Menüschalen-Untersatz umfassend einen Träger (1), an dessen Oberseite eine Vertiefung ausgebildet ist, die einen Aufnahmeraum (12) für eine formschlüssige Aufnahme einer Menüschale (2) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) aus einem mikrowellen-durchlässigen Material besteht und ein Wärmespeicherelement (3) aus einem mikrowellen-absorbierendem Material vorgesehen ist, welches in einer Ausnehmung (13) unterhalb des Aufnahmeraums (12) so angeordnet ist, dass der Boden der Menüschale (2) auf ihm aufliegt.
  2. Menüschalen-Untersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmespeicherelement (3) den Boden des Aufnahmeraums (12) bildet und vorzugsweise eine unnachgiebige, schnitt- und/oder kratzfeste Oberfläche aufweist.
  3. Menüschalen-Untersatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmespeicherelement (3) in Modulbauweise ausgeführt und vorzugsweise werkzeuglos entnehm- und wiedereinsetzbar ist.
  4. Menüschalen-Untersatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmespeicherelement (3) ein Festkörper ist oder aus einem gelartigen Material (32) besteht, welches vorzugsweise von einer glatten, unnachgiebigen Hülle (31) umgeben ist.
  5. Menüschalen-Untersatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmespeicherelement (3) vorzugsweise aus Steingut mit guter Absorptionsfähigkeit für Mikrowellen besteht.
  6. Menüschalen-Untersatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Zusatzausnehmung (14) unterhalb des Wärmespeicherelements (3) ein Wärmeschutzelement (4) aus hitzefestem Material vorgesehen ist.
  7. Menüschalen-Untersatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeschutzelement (4) aus einem wärmeisolierendem, formstabilen Material besteht.
  8. Menüschalen-Untersatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeschutzelement (3) und das Wärmespeicherelement (4) miteinander kombiniert sind.
  9. Menüschalen-Untersatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Adapterstücke (34) für den Aufnahmeraum (12) vorgesehen sind, die so ausgebildet sind, dass kleinere Menüschalen (33) verschiedener Baumaße und Bauformen aufnehmbar sind.
  10. Menüschalen-Untersatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) an einem die Vertiefung (12) umgebenden Rand mindestens eine Griffmulde (6) zum Entnehmen der Menüschale (2) aufweist.
  11. Menüschalen-Untersatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) an seiner Außenseite mindestens einen Handgriff (7) zum Tragen aufweist.
  12. Menüschalen-Untersatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) in alle handelsüblichen Mikrowellenöfen mit Drehteller, vorzugsweise Geräte für kleine Haushalte, passt.
DE201320003411 2013-04-11 2013-04-11 Menüschalenuntersatz zur Erwärmung von tischfertigen Speisen in einem Mikrowellenofen und nachfolgender Warmhaltung während des Essens durch einen Wärmespeicher Expired - Lifetime DE202013003411U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003411 DE202013003411U1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Menüschalenuntersatz zur Erwärmung von tischfertigen Speisen in einem Mikrowellenofen und nachfolgender Warmhaltung während des Essens durch einen Wärmespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003411 DE202013003411U1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Menüschalenuntersatz zur Erwärmung von tischfertigen Speisen in einem Mikrowellenofen und nachfolgender Warmhaltung während des Essens durch einen Wärmespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013003411U1 true DE202013003411U1 (de) 2013-06-28

Family

ID=48915565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320003411 Expired - Lifetime DE202013003411U1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Menüschalenuntersatz zur Erwärmung von tischfertigen Speisen in einem Mikrowellenofen und nachfolgender Warmhaltung während des Essens durch einen Wärmespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013003411U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113180497A (zh) * 2021-06-02 2021-07-30 河北科技师范学院 微波加热式保温台

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039775A1 (de) 1990-12-13 1992-06-17 Dieter Eyberg Menueschale

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039775A1 (de) 1990-12-13 1992-06-17 Dieter Eyberg Menueschale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113180497A (zh) * 2021-06-02 2021-07-30 河北科技师范学院 微波加热式保温台
CN113180497B (zh) * 2021-06-02 2023-03-14 河北科技师范学院 微波加热式保温台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754433C2 (de) Koch-, Servier- und Warmhaltevorrichtung
CN204218624U (zh) 远红外线加热烹饪器
US11284747B2 (en) Chop rack
US9192263B2 (en) Food toasting pouch
US2040676A (en) Cooking utensil
US20080307976A1 (en) Electric grill with skewer holders
DE202013003411U1 (de) Menüschalenuntersatz zur Erwärmung von tischfertigen Speisen in einem Mikrowellenofen und nachfolgender Warmhaltung während des Essens durch einen Wärmespeicher
US20080217328A1 (en) Microwave grill
US10995307B2 (en) Soap melting assembly
US20200022530A1 (en) Food searing tool
EP1844688B1 (de) Koch-, Gar-und/oder Warmhaltegerät, insbesondere Tischkochgerät
DE10019968A1 (de) Doppelwandiger Gartopf
DE102009026111A1 (de) Kochgerät und insbesondere dafür vorgessehener gelochter GN-Behälter
DE1654970B2 (de) Wärmespeicherschüssel zum Warmhalten eines Speisentellers
CN103006036A (zh) 一种方便煮食食物的火锅
CN206896266U (zh) 一种用于烧烤炉的香料盒结构
DE2249200A1 (de) Waermeisolierter behaelter fuer kochtoepfe
US20100077929A1 (en) Apparatus for Cooking Bacon and Other Flat Strips of Food
DE102021110229A1 (de) Tauchstab für einen Induktionstauchsieder
US20150001204A1 (en) Packaged Food Steamer
DE20021753U1 (de) Geschirrteil
US10314431B2 (en) Infusion cooking assembly
CN206213854U (zh) 烹饪器具
CN203234540U (zh) 一种方便煮食食物的火锅
DE102018209566A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130822

R156 Lapse of ip right after 3 years