DE1646396U - Feldkueche. - Google Patents

Feldkueche.

Info

Publication number
DE1646396U
DE1646396U DE1952M0006861 DEM0006861U DE1646396U DE 1646396 U DE1646396 U DE 1646396U DE 1952M0006861 DE1952M0006861 DE 1952M0006861 DE M0006861 U DEM0006861 U DE M0006861U DE 1646396 U DE1646396 U DE 1646396U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field kitchen
field
same
fuel
roasting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952M0006861
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Meissner K G
Original Assignee
Adolf Meissner K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Meissner K G filed Critical Adolf Meissner K G
Priority to DE1952M0006861 priority Critical patent/DE1646396U/de
Publication of DE1646396U publication Critical patent/DE1646396U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • n Feldkdahe"
    Me >ra kki.
    Die Neuerung betrifft eine Feldkiiohe.
    Die bisher bekannten Poldkücheno die in der Regel
    fahrbar gestaltet sind, sind adt Fecrangen zum Beheizen
    der Kessel und Pfannen versehen, die m1 t fes teil Brenn-
    stoff beschickt werden. Diese Feldküohen sind aber in
    verschiedenen Gebieten, &. 8. kästen, Steppen und dergl.,
    in denen kein Brennstoff vorhanden Ist und das Mitführen
    and/oer aeabriagenvon festes Breanstoff große Schwie-
    rigkeiten bereitet, anbrauchbar. AaSerdem ist bei diesen
    Feldküchen das Auflegen von Brennmaterial insbesondere
    während der Fahrt amhasdiich.
    Vorliegende leerung hat sich dia Aufgabe gestellt,
    eine Feldküche zu schaffen, die diese Mängel beseitigt,
    einfach In ihrem Aufbau und einfach zu bedienen ist.
    Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst,
    dai. die Feldkilche Bit einer Heizanlage, die ait flüssi-
    gem Brenastoff, s. B. Benzin zn speisen ist, versehen tst.
    Eine be ? crBogte AEB fthraagsforB iet iB wesentlichen
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Feldküche ein Brena-
    stoffbehälter angeordnet ist, von dem Z&führtmgsleitoagen
    ZI1 den einzelaen Brennstellen führen. deren Brennstoff-
    zafuhr Tcn aaf einem Schaltbrett angeordneten Schaltern
    regelbar 1st. Ein weiteres Merkmal der Neæ1UDg besteht
    darin, daß unter jeder Kooh- bzw. Bratstelle ein oder zwei Bren-
    nertõpfe angordnet sind. Eine bevorzugte Aasfühmngsf orm der
    Nenerung ist dadarsb gekesnzeiebnet, daß in der Feldküche vier
    Koch-ond eine Brat-bzw. Backstelle vorgesehen sind und am die
    Feldküche ein umlaafender Steg angeordnet ist, von dem aus die
    Feldküche he während der Fahrt gut zu bedienen ist.
    Eine Feldküche nach der vorliegenden Neuerung eignet sich
    insbesondere vezSglieh zas Gebraseh in Steppen, WSsten u. dgl.
    in denen kein Brennstoff vorhanden ist und Transportschwierigkeinen bestehen da der Verbrauch an flüssigem Brennstoff bei dem hohen Ausnutzungs- und Wirkungsgrad im Verhältnis zu festem Brennstoff gewichts- und raummäßig wesentlich geringer ist. Die Bedienung der Feldküshe ist außerdem bequemer, da von einem Schaltbrett die Brennstoffzufuhr zu sämtlichen Brennstellen geregelt werden kann. Durch die einfache Reguliervorrichtung ist es möglich, jede Kochstelle auf die gewünschte Temperatur einzustellen.
  • Auf 3 Blatt Zeichnungen ist der Neuerungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen : Abb. 1 eine Feldjküche von der Seite gesehen im Schnitt, Abb. 2 desgl. von oben gesehen, Abb. 3 desgl. von vorn gesehen im Schnitt, Abb. 4 eine sehesatisohe Barstellung der Feldküche von oben gesehen, Abb. 5 eine Einzelheit, Abb. 6 eine Perspektive Ansicht der Feldküche.
  • Auf einem Fahrgestell a ict ein kastenförmiger Aufsatz b
    aufgesetzt, in den Kessel G und eine Bratrohre d eingesetzt
    sind. Unter den Kesseln c und der Braträhre d sind jeweils
    zwei Brennerköpfe e angeordnet, die durch Rohrleitungen f
    mit einem Brennstoffbehälter g in Verbindung stehen. Die Brennstoffzufuhr wird durch Schalter h, die auf einem Schaltbrett 1 angeordnet sind, geregelt. Es ist natürlich möglich, die Brennstellen auch anders aufzuteilen und z. B. drei Kessel und zwei Bratröhren anzuordnen.

Claims (1)

  1. Schu. tzanspriiche : ------- *W. 0. -
    l. Feldküche dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe mit einer Heizanlage, die mit flüssigem Brennstoff, z. B. Benzin zu speisen ist, versehen ist. 2. Feldküche nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß in derselben ein Brennstoffbehälter (g) angeordnet ist, von 1 dem Zuabrangsleittmgen (f) zu den einzelnen Trennstellen fo. hren, deren Brennstoffzufahr von auf einem Schaltbrett (1) angeordneten Schaltern (h) regelbar ist. 3. feldküche nach Anspr. l n. 2, dadurch gekennzeichnet, daS
    unter jeder Kooh-bzw. Bratstelle ein oder zwei Brennertöpfe (e) angeordnet sind.
    4. Feldküche nach Anspr. 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß in derselben vier Koch- und eine Brat- bzw. Backstelle vorgesehen sind und um die Feldküche ein umlaufender Steg ange ordnet ist, von dem ans dieselbe auch wahrend der Fahrt gut zu bedienen ist.
DE1952M0006861 1952-02-23 1952-02-23 Feldkueche. Expired DE1646396U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952M0006861 DE1646396U (de) 1952-02-23 1952-02-23 Feldkueche.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952M0006861 DE1646396U (de) 1952-02-23 1952-02-23 Feldkueche.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1646396U true DE1646396U (de) 1952-11-06

Family

ID=30460802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952M0006861 Expired DE1646396U (de) 1952-02-23 1952-02-23 Feldkueche.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1646396U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010287B4 (de) * 2005-03-01 2007-06-14 Nico Leitlauf Kompaktes universell verwendbares Kochgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010287B4 (de) * 2005-03-01 2007-06-14 Nico Leitlauf Kompaktes universell verwendbares Kochgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429984B2 (de) Bratautomat
DE7211234U (de) Gasbeheiztes grillgeraet
DE1646396U (de) Feldkueche.
DE1654970A1 (de) Waermespeicherschuessel und ihre Verwendung in einer Verteilanlage fuer warme Speisen
DE720982C (de) Koch- oder Backgefaess
DE560654C (de) Schmelzkorb zum Brennen keramischer Gegenstaende
DE3430299A1 (de) Esstablett
DE19727390C2 (de) Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen
DE612444C (de) Gaskocher
DE940852C (de) Aufsatzherd mit Rostfeuerung
DE137047C (de)
DE377943C (de) Gasherdaufsatz, in dem die Gase eines Brenners auf mehrere Heizstellen verteilt werden
DE7017233U (de) Einrichtung und zubereitung von racletten.
DE847192C (de) Gasherd mit Tropfblechen
CH604652A5 (en) Spirit stove for keeping food warm
DE825460C (de) Brat- und Backgeraet
DE605267C (de) Brutapparat
DE891326C (de) Elektrischer Grosskuechenherd
DE928541C (de) Elektrische Waermeleitungskochplatte
DE925924C (de) Ausstellungsfigur
DE1454260A1 (de) Abdeckplatte
AT216715B (de) Strahlungsheiz- bzw. Kühlanlage
DE822981C (de) Vorrichtung zum Aufsetzen einer dichtgeschlossenen Reihe laenglicher Teigformstuecke auf ausziehbare Backherde
DE1864301U (de) Kuchenblech.
DE895731C (de) Lagergestell, insbesondere zur Aufbewahrung von Backwaren