DE1653431B1 - Vorrichtung zur Verbindung eines Pumpenaggregatesmit einem fest angeordneten Auslassrohr - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung eines Pumpenaggregatesmit einem fest angeordneten Auslassrohr

Info

Publication number
DE1653431B1
DE1653431B1 DE19661653431 DE1653431A DE1653431B1 DE 1653431 B1 DE1653431 B1 DE 1653431B1 DE 19661653431 DE19661653431 DE 19661653431 DE 1653431 A DE1653431 A DE 1653431A DE 1653431 B1 DE1653431 B1 DE 1653431B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet pipe
flange
pump housing
pressure port
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661653431
Other languages
English (en)
Inventor
Ludvig Heinrich Helmuth Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISCHER PUMPAR AB
Original Assignee
FISCHER PUMPAR AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FISCHER PUMPAR AB filed Critical FISCHER PUMPAR AB
Publication of DE1653431B1 publication Critical patent/DE1653431B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/606Mounting in cavities
    • F04D29/607Mounting in cavities means for positioning from outside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/26Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by transversely moving the parts together, with or without their subsequent rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung F i g. 2 zeigt eine Horizontalansicht des Auslaß-
zur Verbindung eines in einem Wasserbecken fest rohres von oben längs der LinieΠ-Π in Fig. 1; angeordneten Auslaßrohres mit dem Druckstutzen F i g. 3 zeigt eine Seitenansicht der Anlage, bei der
des Pumpengehäuses eines Pumpenaggregates, wobei das Keilglied nach oben verschoben ist und die Verdas Pumpenaggregat dem Auslaßrohr gegenüber 5 bindung zwischen Pumpengehäuse und Auslaßrohr beweglich und gegenüber der Einlaßöffnung des unterbrochen ist;
Auslaßrohres zu einer bestimmten Lage hin Steuer- Fig. 4 zeigt von vorn eine Ansicht des Auslaßbar ist. rohres und die Steuerglieder des Pumpenaggregates;
Bei einer solchen bekannten Vorrichtung wird das Fig. 5 zeigt eine Horizontalansicht des Pumpen-
Pumpenaggregat längs einer Steuervorrichtung bis zu io aggregates und dessen Anschluß an die Steuerglieder; einem schrägen, am unteren Ende des Auslaßrohres Fig. 6 zeigt eine Vertikalansicht, teilweise im
angeordneten Flansch abgesenkt, wobei ein an der Querschnitt, des Keilorgans und dessen Manövrier-Auslaßöffnung des Druckstutzens des Pumpengehäu- vorrichtung;
ses angeordneter Flansch durch den Flansch des F i g. 7 zeigt einen Querschnitt durch das Keilglied
Rohres in Eingriff gebracht und gesteuert wird. Ein 15 längs der Linie VII-VII in Fig. 6; an dem Flansch des Druckstutzens des Pumpen- F i g. 8 ist eine vordere Ansicht des Keilgliedes mit
gehäuses angeordnetes Halteglied gleitet dabei über einem Teil der Manövriervorrichtung, eine auf dem Flansch des Auslaßrohres angeordnete Ein Fuß 1 ist am Boden des Wasserbeckens fest
Kante, wodurch das Pumpenaggregat vom Eigen- angebracht. Dieser Fuß trägt ein fest angeordnetes gewicht festgehalten wird. Die Steuerung des Pumpen- ao Auslaßrohr Γ, das den Anfang einer fest angeordneaggregates bis zum Auslaßrohr wird durch ein am ten Ablaufleitung bildet, die aus einem Rohr oder Aggregat fest angebrachtes Steuerglied erzielt, wel- Schlauch besteht. Der Fuß 1 ist mit einer Bodenches an zwei parallel angeordneten Steuerrohren ent- platte versehen, an welcher zwei parallel angeordnete lang gleitet. - Steuerrohre 2,2' oder Profilstangen angeordnet sind,
Diese bekannte Vorrichtung hat mehrere Nach- 25 die an ihren oberen Enden mittels Festgliedern 3, 3' teile. Unter anderem ist es nicht möglich, eine aus- an einer Wand oder einem Rahmen 4 befestigt sind, reichende Dichtung in der Verbindung zwischen dem Am Pumpenaggregat S, 5', das mit einem Gehäuse 5', Pumpenaggregat und dem Auslaßrohr nur durch das ■ mit einem Rotor und einem unter Wasser eintauch-Eigengewicht des Pumpenaggregates zu erzielen, wo- baren Motor versehen ist, sind zwei Steuervorrichdurch die Förderhöhe der Pumpe wesentlich herab- 30 tungen 6 und 7 angeordnet. Die Steuervorrichtung 6 ■ gesetzt wird. Durch leichte Schwingungen während ist am Pumpengehäuse fest angebracht, während die des Betriebes wird ferner das Pumpenaggregat auf Steuervorrichtung 7 am oberen Ende des Motorden Steuergliedern festgekeilt, weshalb oft Brech- gehäuses 5 des Pumpenaggregates befestigt ist. Der werkzeuge verwendet werden müssen, um das Aggre- Fuß 1 ist mit einem Sattel 8 versehen, und das Pumgat beim Anheben zu lösen. 35 pengehäuse 5' hat an der Unterseite einen Vor-
Es lag somit lange ein Bedürfnis vor, eine Vor- sprung 9. Wenn das Pumpenaggregat zum Auslaßrichtung der eingangs erläuterten Art zu finden, bei rohr herabgesenkt wird, gleitet die Steuervorrichtung 7 der die erwähnten Nachteile beseitigt sind. Mit einer längs der Steuerrohre 2, 2', bis der Vorsprung 9 des Vorrichtung nach der Erfindung wird dieses Problem Pumpengehäuses gegen den Sattel 8 am Fuß ruht, auf eine einfache und sinnvolle Art gelöst, und zwar 40 Das Pumpengehäuse 5' wird dadurch in seiner Lage dadurch, daß die Auslaßöffnung des Druckstutzens fixiert, ist aber, soweit die Steuervorrichtungen 6, 7 des Pumpengehäuses und die Einlaßöffnung des Aus- es erlauben, noch beweglich. Das Pumpengehäuse laßrohres in der fixierten Lage des Aggregates in weist an seiner Auslaßöffnung einen ebenen Flansch Abstand voneinander unter Bildung einer keilförmi- 16 auf, der zur Achsenlinie des Pumpenaggregates gen Spähe zwischeneinander angeordnet sind, in 45 parallel und senkrecht ist. Am unteren Ende des welche Spalte ein mit einer durchgehenden Öffnung Auslaßrohres 1' ist ein quadratischer oder rechteckiversehenes steuerbares und dichtendes Keilglied ein- ger Flansch 17 angeordnet, der eben ist und schräg und ausführbar ist. Hierdurch wird einerseits eine zum Druckstutzenflansch des Pumpengehäuses verdichtende Verbindung zwischen dem Druckstutzen läuft, wobei der größte Abstand zum Druckstutzendes Pumpengehäuses und dem Auslaßrohr und an- 50 flansch am oberen Ende des Flansches gelegen ist. dererseits ein leichtes Lösen des Pumpenaggregates Zwischen den Flanschen 16,17 wird also eine Spalte vom Auslaßrohr erzielt. 18 gebildet, die am oberen Ende einen größeren
Die Vorrichtung ist weiter dadurch gekennzeichnet, Zwischenraum aufweist. Die Verbindung zwischen daß das Auslaßrohr und der Druckstutzen des Pum- diesen Flanschen wird durch einen keilförmigen pengehäuses an ihren gegeneinander gerichteten öff- 55 Rohrteil 10 erzielt. Der Keil 10 weist eine durchnungen mit ebenen Flanschen versehen sind, gegen gehende Öffnung 10' auf, die etwas größer als die welche das Keilglied zum Anlegen gebracht wird. Öffnungen im Auslaßrohr bzw. im Pumpengehäuse
Ferner ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, ist. Der Keil 10 weist an seinem oberen Ende eine daß der Flansch des Auslaßrohres schräg zur Ver- Bohrung auf, in welche eine Verbindungsstange 11 tikalebene gerichtet ist und der Flansch des Druck- 60 eingeführt und mittels eines Bolzens oder Schraubstutzens des Pumpengehäuses parallel zur Vertikal- bolzens befestigt ist, jedoch so, daß der Keil gegenebene verläuft, wobei der Abstand zwischen den über der Verbindungsstange etwas schwingbar ist. fixierten Flanschen am oberen Ende derselben am An der Wand oder am Rahmen 4 ist eine Befesti-
größten ist. gungsvorrichtung 14 angeordnet, welche mit einem
Eine Ausführungsform der Erfindung wird an 65 Gewinde versehen ist, in dem eine zur Verbindungs-Hand der Zeichnungen im folgenden näher erläutert. stange angeschlossene Schraube 13 drehbar gelagert
F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht der Gesamtvorrich- ist. Die Schraube 13 ist am oberen Ende so ausgetung im zusammengebauten Zustand; führt, daß sie lösbar mit einem Schraubenschlüssel
od. dgl. verbunden werden kann. Die Schraube 13 ist ferner am unteren Ende mit Nuten od. dgl. versehen, um eine auf der Stange 11 fest angebrachte Kupplung
12 aufzunehmen, wodurch eine drehbare Verbindung erzielt wird. Beim Herunterschrauben der Schraube
13 wird der Keil 10 in die Spalte 18 zwischen den Flanschen 16 und 17 eingeführt. Das Herunterschrauben wird bis zum Widerstand weitergeführt, wobei die Flächen des Keiles dicht an die Flächen des Flansches anliegen, wodurch die dichtende Verbindung zwischen dem Pumpengehäuse und dem Auslaßrohr herbeigeführt wird.
Die Steuervorrichtung 6 hält dabei das Pumpenaggregat fest, und in dieser Lage ist das obere Ende der Schraube 13 unterhalb der oberen Fläche der Wand oder des Rahmens 4 angeordnet, so daß ein Deckel die Öffnung ganz verdecken kann.
Wenn das Pumpenaggregat vom Auslaßrohr entfernt werden soll, d. h. hochgezogen werden soll, wird die Schraube 13 nach oben geschraubt, wobei ao der Keil 10 mitgebracht wird und von dem Flansch 16 des Pumpengehäuses entfernt wird. Dadurch wird die Verbindung zwischen dem Pumpengehäuse und dem Auslaßrohr unterbrochen.
Der Keil 10 ist an semen senkrechten Kanten mit zwei Steuerbügeln 15, 15' versehen, die um den Flansch 17 des Auslaßrohres greifen. Wenn der Keil nach oben bewegt wird, steuern diese Bügel den Keil längs der schrägen Fläche des Flansches 17, so daß eine parallele Spalte zwischen der einen Fläche des Keiles und des Flansches des Pumpengehäuses entsteht. Das Pumpengehäuse kann jetzt von seinem Platz gehoben bzw. auf seinen Platz gesteuert werden, ohne daß das Pumpenaggregat mit dem Keil in Berührung kommt. Da das Pumpenaggregat dabei nur auf dem Sattel 8 ruht, braucht man zum Anheben nur eine Kraft entsprechend der Schwere des Aggregates.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann auch für nicht eintauchbare Pumpen oder Pumpen mit waagerechten oder schrägen Motoren verwendet werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Verbindung eines in einem Wasserbecken fest angeordneten Auslaßrohres mit dem Druckstutzen des Pumpengehäuses eines
45 Pumpenaggregates, wobei das Pumpenaggregat dem Auslaßrohr gegenüber beweglich und gegenüber der Einlaßöffnung des Auslaßrohres zu einer bestimmten Lage hin steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung des Druckstutzens des Pumpengehäuses (5') und die Einlaßöffnung des Auslaßrohres (1') in der fixierten Lage des Aggregates (5, 5') in Abstand voneinander unter Bildung einer keilförmigen Spalte (18) zwischeneinander angeordnet sind, in welche Spalte ein mit einer durchgehenden öffnung (10') versehenes steuerbares und dichtendes Keilglied (10) ein- und ausführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. das Auslaßrohr (1') und der Druckstutzen des Pumpengehäuses (5^ an ihren gegeneinander gerichteten Öffnungen mit ebenen Flanschen (17, 16) versehen sind, gegen welche das Keilglied (10) zum Anlegen gebracht wird.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (17) des Auslaßrohres (1') schräg zur Vertikalebene gerichtet ist und der Flansch (16) des Druckstutzens des Pumpengehäuses (5) parallel zur Vertikalebene verläuft, wobei der Abstand zwischen den fixierten Flanschen am oberen Ende derselben am größten ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilglied (10) am unteren Ende einer senkrechten Stange (11) schwingbar angeordnet ist, welche Stange an ihrem oberen Ende an einer Manövriervorrichtung (13) zwecks Regelung der senkrechten Verschiebung des Keilgliedes (10) angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilglied (10) zwei den Flansch (17) des Auslaßrohres (1') umgreifende Steuerbügel (15, 15') aufweist, welche an den mit zwei senkrecht verlaufenden, parallelen Kanten versehenen Flansch (17) gleitbar angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstutzen des Pumpengehäuses (5') in der fixierten Befestigungslage gegen einen Sattel (8) anliegt, der aus einem gegen den Boden des Wasserbeckens sich abstützenden Fuß (1) herausgespart ist, an welchem Fuß das Auslaßrohr fest angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPV
DE19661653431 1965-06-18 1966-06-01 Vorrichtung zur Verbindung eines Pumpenaggregatesmit einem fest angeordneten Auslassrohr Pending DE1653431B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE808065 1965-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1653431B1 true DE1653431B1 (de) 1969-12-04

Family

ID=20273096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661653431 Pending DE1653431B1 (de) 1965-06-18 1966-06-01 Vorrichtung zur Verbindung eines Pumpenaggregatesmit einem fest angeordneten Auslassrohr

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT268059B (de)
CH (1) CH450180A (de)
DE (1) DE1653431B1 (de)
GB (1) GB1105210A (de)
NL (1) NL6608219A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058737C3 (de) * 1970-11-30 1978-10-12 Albert 5204 Lohmar Blum In einen Behälter absenkbares Pumpenaggregat
DE19528701A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Wilo Gmbh Seilführung für Tauchpumpen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1105210A (en) 1968-03-06
CH450180A (de) 1968-01-15
AT268059B (de) 1969-01-27
NL6608219A (de) 1966-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559044B1 (de) Stirnseitige Schalung fuer einzelne Betonwandabschnitte mit einer Haltevorrichtung fuer eine Fugenabdichtplatte
DE2060282C3 (de) Kunststoff-Spritzgießform mit einem Heißkanalverteiler
DE3411099A1 (de) Hydromassagegeraet
DE1653431B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Pumpenaggregatesmit einem fest angeordneten Auslassrohr
DE1912963B1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer in einen Behaelter od.dgl. absenkbares Tauchpumpenaggregat
DE2408270C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung strömenden Wassers in einem Schwimmbecken
DE10032835C2 (de) Fluidleitendes Gehäuseendteil für eine Kreiselpumpe
DE2064668C3 (de) Tiefbrunnen zur Absenkung des Grundwassers aus mehreren Bodenschichten
DE2835948C2 (de) Grobeinstellbarer Spannrahmen für Verbauplatten
AT357114B (de) Abfluss- oder kanalisationsrohr mit einer durch einen verschlussdeckel abschliessbaren putzoeffnung
DE3333416C2 (de)
DD220074B1 (de) Vorrichtung zur entleerung von abscheideranlagen, insbesondere von fetten und absetzbaren schwebstoffen
DE2041984C3 (de) Tauchpumpenaggregat
DE1901123U (de) Sitz mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer fahrzeuge.
DE596628C (de) Absperrorgan
AT297248B (de) Beschlag für die Befestigung eines Hängeschrankes
DE1528645C3 (de) Einrichtung zur Herstellung der Druckstutzenflanschverbindung fur ein Tauchpumpenaggregat
DE167826C (de)
AT231636B (de) Dampfkochkessel
DE7522584U (de) Bauelementensatz für die Montage von Metallstrukturen mit Verbindungsanordnung
DE319781C (de) Einrichtung an Blechrichtmaschinen zur Hebung oder Senkung einer Druckwalzenreihe an deren einem Laengsende
DE855185C (de) Benzinhahn fuer seitlich anzuschliessende Benzinleitung
DE2142613C3 (de) In eine Druckluftleitung eingesetzte Vorrichtung zum Zerstäuben von Schmieröl mit einer Prallplatte
DE6918828U (de) Karetenstaender
DE2616544A1 (de) Kupplungsanordnung fuer eine unter dem erdniveau gelegene verbindung eines in einen brunnen eingesetzten steigrohrs und eines zu einer pumpe fuehrenden rohrs