DE2058737C3 - In einen Behälter absenkbares Pumpenaggregat - Google Patents

In einen Behälter absenkbares Pumpenaggregat

Info

Publication number
DE2058737C3
DE2058737C3 DE2058737A DE2058737A DE2058737C3 DE 2058737 C3 DE2058737 C3 DE 2058737C3 DE 2058737 A DE2058737 A DE 2058737A DE 2058737 A DE2058737 A DE 2058737A DE 2058737 C3 DE2058737 C3 DE 2058737C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
guides
pressure port
pump unit
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2058737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058737B2 (de
DE2058737A1 (de
Inventor
Albert 5204 Lohmar Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2058737A priority Critical patent/DE2058737C3/de
Priority to ZA717927A priority patent/ZA717927B/xx
Priority to CH1723471A priority patent/CH538606A/de
Priority to CH216973A priority patent/CH546346A/de
Priority to NLAANVRAGE7116408,A priority patent/NL168588C/xx
Priority to ES397464A priority patent/ES397464A1/es
Priority to SE7115237A priority patent/SE7115237L/sv
Priority to GB5528371A priority patent/GB1363895A/en
Priority to AU36287/71A priority patent/AU461132B2/en
Priority to IT54428/71A priority patent/IT945201B/it
Priority to JP46095979A priority patent/JPS5224681B1/ja
Priority to US00203305A priority patent/US3810718A/en
Priority to CA128,918A priority patent/CA956509A/en
Priority to FR7142817A priority patent/FR2116167A5/fr
Publication of DE2058737A1 publication Critical patent/DE2058737A1/de
Publication of DE2058737B2 publication Critical patent/DE2058737B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2058737C3 publication Critical patent/DE2058737C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/606Mounting in cavities
    • F04D29/607Mounting in cavities means for positioning from outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

können, wodurch wiederum die Lagerhaltung vereinfacht wird, sieht die Erfindung ferner bei einem Tauchpumpenaggregat der eingangs genannten Art, das insbesondere in Verbindung mit der vorstehend beschriebenen Anschlußplatte verwendbar ist, vor, daß der Druckstutzen der Pumpe mit einem flanschartigen Anschlußzwischenstück versehen ist, das die Führungselemente trägt, mit denen das Pumpenaggregat auf den Führungen geführt, ist Dieses Anschlußzwischenstück der Pumpe, das als Gegenflansch für die Anschlußplatte dient, kann gleichzeitig dazu herangezogen werden, eine sichere Abdichtung zwischen Pumpe und Förderleitung zu erzielen, indem es als Halterung für eine Dichtung ausgebildet ist Hierbei hat sich eine Ringdichtung als zweckmäßig erwiesen, die im Querschnitt ein U-Profil aufweist und den Innenrand des an der Pumpe sitzenden Anschlußzwischenstückes umgreift, wobei der durch den einen Schenkel des U-Profils gebildete Ring als Dichtungsring zwischen Anschlußzwischenstück und Pumpendruckstutzen liegt und der gegenüberliegende Ringteil die Abdichtung zwischen Anschlußzwischenstück und Anschlußplatte bev.irkt.
Es ist auf diese Weise möglich, die für in Behälter absenkbare Tauchpumpenaggregate bisher üblichen Sonderausführungen zu vermeiden und unter Zuhilfenahme einfacher und billiger Ergänzungsteile mit Teilen normaler Ausführungen auszukommen.
Die Erfindung läßt mannigfache Ausführungsmöglichkeiten zu. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines in einen Behälter absenkbaren Pumpenaggregats mit den zum Verständnis wesentlichen Teilen als Beispiel dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 im Schnitt das untere Ende eines Führungsrohres mit den angrenzenden Verbindungsteilen von Pumpe und Förderleitung,
Fig.2 einen Blick gegen die Anschlußseite der Förderleitung bei abgenommenem Rohrkrümmer.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf dem Boden des nicht dargetellten Behälters ein puß 11 befestigt, der durch die in Fig. 2 angedeuteten Schrauben mit Muttern 12 gehalten wird. Dieser Fuß 11 trägt eine aufrecht stehende Anschlußplatte 13, die durch Stützrippen 14.15 und 16 gegenüber dem Fuß abgestützt ist Die Anschlußplatte 13 ist mit einer Durchlaßöffnung 131 versehen, die auf beiden Seiten von vorspringenden Ringflächjn 132 und 133 umgeben ist. Gegen die eine Ringfläche 132 ist unter Zwischenfügung einer Ringdichtung 17 der Anschlußflansch 181 eines Rohrkrümmers 18 geschraubt, dessen zweiter Flansch 182 mit der nach oben führenden Förderleitung verbindbar ist Gegen die andere Ringflilche 133 legt sich im abgesenkten Zustand der Druckstutzen 19 des Pumpenaggregats mit seiner von einem Anschlußzwischenstück 20 gehaltenen Dichtung 21.
Das Anschlußstück 20 ist mit nicht besonders dargestellten Schrauben auf den Flansch 191 des ίο Druckstutzens 19 des Pumpenaggregats geschraubt und besitzt an seinem Innenumfang eine Ausnehmung, die die Dichtung 21 aufnimmt. Die Dichtung 21 besitzt einen U-förmigen Querschnitt und greift rund um den Innenumfang des Anschlußstückes 20, wobei ein scheibenförmiger Teil 211 dieser Dichtung 21 zwischen dem Druckstutzenflansch 191 und dem Anschlußstück 20 eingeklemmt wird. Hierdurch wird nicht nur die Dichtung 21 in ihrer Lage gehalten sondern auch eine gute Abdichtung zwischen Pumpendruckstutzen 19 und Anschlußzwischenstück 20 erzielL Der weitere scheibenförmige Teil 212 dieser Dichtung 2\ liegt auf der freien Seite des Anschlußstückes 20 auf und legt sich beim Andrücken der Pumpe an die Anschlußplatte 13 gegen deren Ringfläche 133, so daß auch dort eine gute Abdichtung erzielt wird.
Die Anschlußplatte 13 trägt an ihrem oberen Rande einen Aufnahmezapfen 22 für das untere Ende eines Führungsrohres 23, das zur Führung des Pumpenaggregats beim Absenken und Anheben dient Das Führungsrohrende kann auf dem Haltezapfen 22 durch einen nicht besonders dargestellten Haltestift gesichert sein. Um dieses Führungsrohr 23 greift als Führungselement eine Führungshülse 24, die an dem Anschlußstück 20 sitzt und einen Ausrichtschlitz 241 besitzt, der sich nach unten hin konisch erweitert Dieser Ausrichtschlitz 241 der Führungshülse 24 schiebt sich beim Absenken des nur grob zur Anschlußplatte 13 ausgerichteten Pumpenaggregats auf eine an dem oberen Rand der Anschlußplatte befestigte Ausrichtschiene 25, die das -to flanschartige Anschlußzwischenstück 20 genau zu der ebenfalls flanschartigen Anschlußplatte 13 ausrichtet und die beiden Teile in die Gegenüberstellung führt. Am Ende der Führung 23 schlägt die Führungshülse 24 gegen einen Anschlag 26, der die Ausrichtschiene 25 trägt Unter dem Einfluß des Eigengewichts legt sich dadurch der Pumpendruckstutzen an die Anschlußplatte an und stellt so eine dichte Verbindung her.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. In einen Behälter absenkbares, aus einem Elektromotor und einer damit verbundenen Pumpe zusammengesetztes Tauchpumpenaggregat, das bei seiner Bewegung mit Führungselementen auf Führungen, die auf einem ortsfest im Behälter anbringbaren, als Fuß für die Führungen dienenden Anschlußbock abgestützt sind, geführt und dessen ι ο Druckstutzen in abgesenkter Stellung mit dem Einlaß einer Förderleitung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Durchlaßöffnung (131) für das Fördermedium versehene Anschlußbock (11, 13, 14, 15, 16) einerseits als Widerlager (133) für den Druckstutzen
(19) der Pumpe und andererseits mit seiner dem Druckstutzen der Pumpe gegenüberliegenden Seite (132) als Anschlußelement für den Eingang (18) der Förderleitung abgebildet ist.
2. Pumpenaggregat nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet^daß als wesentlicher Bestandteil des Anschlußbockes eine flanschartige Anschlußplatte (13) vorgesehen ist, an deren eine Seite (132) der Rohrkrümmer (18) der Förderleitung anflanschbar ist, während die gegenüberliegende Seite (133) mit dem Druckstutzen (19) der Pumpe verbindbar ist.
3. Pumpenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung handelsüblicher Rohre (23) mit kreisförmigem Querschnitt als Führungen für das Pumpenaggregat die Anschlußplatte (13) an ihrem oberen Rand zapfenartige Aufnahmen (22) -.ύτ die unteren Rohrenden trägt, die sich ohne nennenswertes Spiel über diese Zapfen (22) schiebt .1 lassen und vorzugsweise darauf, beispielsweise durch einen Haltestift, .arretierbar sind.
4. In einen Behälter absenkbares, aus einem Elektromotor und einer damit verbundenen Pumpe zusammengesetztes Tauchpumpenaggregat, das bei ·»< > seiner Bewegung mit Führungselementen auf Führungen geführt und dessen Druckstutzen in abgesenkter Stellung; mit dem Einlaß einer Förderleitung verbindbar ist, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstutzen (19) der Pumpe mit einem fjanschart.igen Anschlußzwischenstück (20) versehen ist, das die Führungselemente (24) trägt, mit denen das Pumpenaggregat auf den Führungen (23) geführt ist. so
5. Pumpenaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußzwischenstück
(20) als Gegenflansch für die Anschlußplatte (13) ausgebildet und mit zur Halterung einer Dichtung
(21) zwischen Anschlußplatte (13) und Anschlußzwischeftstück (20) dienenden Elementen versehen ist.
6. Pumpenaggregat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ringdichtung (21) mit im Querschnitt U-förmigem Profil vorgesehen ist, die den Innenrand des an der Pumpe sitzenden eo Anschlußstückes (20) umgreift, wobei der durch den einen Schenkel des U-Profils gebildete Ring (211) als Dichtungsring zwischen Anschlußzwischenstück (20) und Pumpendruckstutzen (19) liegt und der gegenüberliegende Ringteil (212) die Abdichtung <<■> zwischen Anschlußzwischenstück (20) und Anschlußplatte (13) bewirkt.
Die Erfindung betrifft ein in einen Behälter, beispielsweise einen Sammelbehälter für Abwasser absenkbares, aus einem Elektromotor und einer damit verbundenen Pumpe zusammengesetztes Tauchpumpenaggregat, das bei seiner Bewegung mit Führungselementen auf Führungen geführt ist, die sich auf einem ortsfest im Behälter anbringbaren Anschlußbock abstützen, der als Fuß für die Führungen dient, wobei der Druckstutzen der Pumpe in abgesenkter Stellung mit dem Einlaß einer Förderleitung verbindbar ist.
Bei Pumpenaggregaten der genannten Art ist üblicherweise am Behälterboden ein mit einem Fuß versehener Rohrkrümmer befestigt, der einerseits zum Anschluß der Förderleitung und andererseits als Widerlager für den mit der Förderleitung zu verbindenden Druckstutzen der Pumpe dient, der sich in abgesenkter Stellung beispielsweise unter dem Einfluß seines Eigengewichts an ihn anlegen kann. Der Fuß des Rohrkrümmers kann hierbei gleichzeitig als Anschlußbock dienen und Aufnahmen für das untere Ende der Führungen besitzen, die die Pumpe beim Absenken mit ihrem Druckstutzen in die Gegenüberstellung zum Einlaß des Rohrkrümmers führen.
Dieser Krümmer mit Fuß muß daher bei der Lieferung derartiger Pumpenaggregate eingeschlossen sein. Es handelt sich hierbei um ein sperriges und schweres Stück, das Rieht nur die Transportkosten erhöht sondern auch beim Hersteller ständig auf Lager gehalten werden muß. Die Erfindung will in erster Linie eine Möglichkeit schaffen, die die Lieferung eines besonderen, mit einem Fuß versehenen Rohrkrümmers überflüssig macht und statt dessen die Verwendung handelsüblicher Krümmer mit genormten Anschlußmaßen zuläßt und die es darüber hinaus zuläßt, auch bei den Pumpenaggregaten solche normaler Ausführung zu verwenden, wie sie für den stationären Einbau vorhanden sind. Die Erfindung sieht zu diesem Zweck bei einem in einen Behälter absenkbaren Tauchpumpenaggregat der eingangs genannten Art, das aus einem Elektromotor und einer damit verbundenen Pumpe zusammengesetzt und bei seiner Bewegung mit Führungselementen auf Führungen geführt ist, die sich einem ortsfest im Behälter anbringbaren Anschlußbock, der als Fuß für die Führungen dient, abstützen, in erster Linie vor, daß der mit einer Durchlaßöffnung für das Fördermedium versehene Anschlußbock einerseits als Widerlager für den Druckstutzen der Pumpe und andererseits mit seiner dem Druckstutzen der Pumpe gegenüberliegenden Seite als Anschlußelement für den Eingang der Förderleitung ausgebildet ist, an das beispielsweise ein handelsüblicher Rohrkrümmer fest anschließbar ist. Hierbei kann als wesentlicher Bestandteil des Anschlußbockes eine flanschartige Anschlußplatte vorgesehen sein, an deren eine Seite der Rohrkrümmer der Förderleitung anflanschbar ist, während die gegenüberliegende Seite mit dem Druckstutzen der Pumpe verbindbar ist. Diese Anschlußplatte kann, wenn als Führungen für das Pumpenaggregat handelsübliche Rohre mit kreisförmigem Querschnitt verwendet werden, an ihrem oberen Rand zapfenartige Aufnahmen für die unteren Rohrenden tragen, die sich ohne nennenswertes Spiel über diese Zapfen schieben lassen und dann beispielsweise durch einen Haltestift arretierbar sind.
Um auch bei der Pumpe Sonderausfertigungen, die mit bei der Bewegung auf den Führungen gjeitenden Führungselementen versehen sind, zu vermeiden und handelsübliche Pumpenausführungen verwenden zu
DE2058737A 1970-11-30 1970-11-30 In einen Behälter absenkbares Pumpenaggregat Expired DE2058737C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2058737A DE2058737C3 (de) 1970-11-30 1970-11-30 In einen Behälter absenkbares Pumpenaggregat
ZA717927A ZA717927B (en) 1970-11-30 1971-11-25 Electric motor-pump assembly
CH1723471A CH538606A (de) 1970-11-30 1971-11-26 In einen Behälter absenkbares Pumpenaggregat
CH216973A CH546346A (de) 1970-11-30 1971-11-26 In einen behaelter absenkbares pumpenaggregat.
ES397464A ES397464A1 (es) 1970-11-30 1971-11-29 Mejoras en la construccion de grupos de bombas sumergibles descendibles en un recipiente.
SE7115237A SE7115237L (de) 1970-11-30 1971-11-29
GB5528371A GB1363895A (en) 1970-11-30 1971-11-29 Arrangements including submersible electric motor pump assem blages
NLAANVRAGE7116408,A NL168588C (nl) 1970-11-30 1971-11-29 Dompelpompinstallatie, met geleidingselementen op het pompaggregaat, die samenwerken met een in het reservoir aangebrachte geleiding.
AU36287/71A AU461132B2 (en) 1970-11-30 1971-11-30 Improved pump assemblage
IT54428/71A IT945201B (it) 1970-11-30 1971-11-30 Gruppo motopompa abbassabile in un serbatoio
JP46095979A JPS5224681B1 (de) 1970-11-30 1971-11-30
US00203305A US3810718A (en) 1970-11-30 1971-11-30 Submersible pump
CA128,918A CA956509A (en) 1970-11-30 1971-11-30 Arrangement including a submersible electric motor-pump assembly
FR7142817A FR2116167A5 (de) 1970-11-30 1971-11-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2058737A DE2058737C3 (de) 1970-11-30 1970-11-30 In einen Behälter absenkbares Pumpenaggregat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058737A1 DE2058737A1 (de) 1972-06-08
DE2058737B2 DE2058737B2 (de) 1978-02-23
DE2058737C3 true DE2058737C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=5789436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2058737A Expired DE2058737C3 (de) 1970-11-30 1970-11-30 In einen Behälter absenkbares Pumpenaggregat

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3810718A (de)
JP (1) JPS5224681B1 (de)
AU (1) AU461132B2 (de)
CA (1) CA956509A (de)
CH (2) CH538606A (de)
DE (1) DE2058737C3 (de)
ES (1) ES397464A1 (de)
FR (1) FR2116167A5 (de)
GB (1) GB1363895A (de)
IT (1) IT945201B (de)
NL (1) NL168588C (de)
SE (1) SE7115237L (de)
ZA (1) ZA717927B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392790A (en) * 1980-06-24 1983-07-12 Ebara Corporation Coupling system for submergible pump
SE449896B (sv) * 1981-11-30 1987-05-25 Flygt Ab Drenkbart pumpaggregat och anordning for att styra detsamma under flyttning till och fran dess arbetslege
DE3248343C2 (de) * 1982-12-28 1985-10-17 Blum, Albert, 5204 Lohmar In einen Behälter absenkbares Pumpenaggregat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT246575B (de) * 1962-02-08 1966-04-25 Hoelscher Pumpen Wien Vertrieb Absenkbares Pumpenaggregat für Abwässer enthaltende Behälter
AT268059B (de) * 1965-06-18 1969-01-27 Fischer Pumpar Aktiebolag Vorrichtung zur Verbindung eines Pumpenaggregates mit einem fest angeordneten Auslaßrohr
NL6705335A (de) * 1967-04-14 1968-10-15
FR1534090A (fr) * 1967-06-16 1968-07-26 Pierre Mengin Ets Installation de pompage pour eaux chaudes ou insalubres
US3427982A (en) * 1967-09-25 1969-02-18 Flygt Corp Submersible pumps
US3656871A (en) * 1969-04-01 1972-04-18 Stenberg Flygt Ab Pump unit
SE331636B (de) * 1969-08-29 1971-01-04 Stenberg Flygt Ab

Also Published As

Publication number Publication date
DE2058737B2 (de) 1978-02-23
GB1363895A (en) 1974-08-21
NL7116408A (de) 1972-06-01
IT945201B (it) 1973-05-10
ES397464A1 (es) 1975-04-01
DE2058737A1 (de) 1972-06-08
AU3628771A (en) 1973-06-07
JPS5224681B1 (de) 1977-07-02
FR2116167A5 (de) 1972-07-07
SE7115237L (de) 1972-05-31
CH546346A (de) 1974-02-28
US3810718A (en) 1974-05-14
NL168588B (nl) 1981-11-16
NL168588C (nl) 1982-04-16
CH538606A (de) 1973-06-30
AU461132B2 (en) 1975-05-15
ZA717927B (en) 1972-08-30
CA956509A (en) 1974-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253782B2 (de) Bauelement für Regale, Möbel, Gerüste, Bauspielzeug o.dgl
DE2621009B2 (de) Silobehälter
DE7917271U1 (de) Mehrteiliges filtergehaeuse zur aufnahme von mindestens einem patronenfoermigen filterelement
DE2058737C3 (de) In einen Behälter absenkbares Pumpenaggregat
DE3242956C2 (de) Mehrteiliges Filtergehäuse
DE3319325A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kaese
DE1297480B (de) Flanschverbindung fuer ein Tauchpumpenaggregat
DE643602C (de) Leicht loesbarer Abschlussflansch fuer glaeserne Extraktionsroehren
DE2743565C3 (de) Halterungsvorrichtung für Eintauchpumpen
DE727891C (de) Tragvorrichtung fuer gestapelte Ziegelsteine oder aehnliche regelmaessig geformte Gegenstaende
DE3203081C2 (de) Teleskopaufzug
DE296304C (de)
DE8232580U1 (de) Mehrteiliges filtergehaeuse
DE2825441C2 (de) Druckfiltrationsgerät
DE2058736B2 (de) In einen Behälter absenkbares Pumpenaggregat
AT218959B (de) Abnehmbarer Eckbeschlag
DE5159C (de) Apparat mit Filterboden aus Papier zum Filtriren von trüben und moussirenden Flüssigkeiten unter Abschlufs der Luft
DE1960759C (de) Zapfsäule
DE3124311A1 (de) &#34;pumpvorrichtung&#34;
DE103326C (de)
DE346135C (de) Ausziehtisch mit versenkbarem Mittelteil und mittels Fuehrungsleisten in Ausschnitten der Zarge gleitenden Seitenteilen
DE2347024C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Geräten oder Tragplatten für Geräte auf Tragschienen
DE488135C (de) Eckventil fuer Jaucheleitungen
DE2400439C3 (de) Ständer für eine Sprechstelle einer Wechsel-, Gegen- oder Lautsprechanlage
DE1916779U (de) Aufsteckrahmen fuer flachpaletten.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee