DE103326C - - Google Patents

Info

Publication number
DE103326C
DE103326C DENDAT103326D DE103326DA DE103326C DE 103326 C DE103326 C DE 103326C DE NDAT103326 D DENDAT103326 D DE NDAT103326D DE 103326D A DE103326D A DE 103326DA DE 103326 C DE103326 C DE 103326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screws
frame
wood
parts
angular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT103326D
Other languages
English (en)
Publication of DE103326C publication Critical patent/DE103326C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/984Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for frame members of wood or other material worked in a similar way
    • E06B3/9845Mitre joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

PATENTAMT.
MTENTSCHRIFT
KLASSE 68: Schlosserei.
MARTIN KIEN in WIEN. Eckverbindung für Fensterrahmen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. Mai 1898 ab.
Das Wesen der im Nachfolgenden näher beschriebenen Fensterrahmen-Construction besteht darin, dafs die Rahmentheile an den Ecken durch winkelförmige, ein- oder mehrtheilige Hülsen von U-förmigem Querschnitt mit einander verbunden sind, wobei zur Verbindung dieser Hülsen mit den Rahmentheilen Schrauben dienen, die durch beide Seitenwände der Hülsen und durch die Rahmentheile hindurchgehen und durch im Innern der letzteren angeordnete Muttern fixirt werden.
Beiliegende Zeichnung zeigt zwei Ausführungsformen dieser Fensterrahmen-Construction, und zwar in den
Fig. 1 und 2 die eine im Querschnitt und in der Ansicht, und in den
Fig. 3 und 4 die andere, gleichfalls im Querschnitt und in der Ansicht.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Fensterrahmen besteht aus den Rahmentheilen ab ,
welche an den Ecken durch winkelförmige Hülsen c von U - förmigem Querschnitt aus einem Stück mit einander verbunden sind. Zweckmäfsig sind die offenen Querschnittsenden mit nach innen ragenden Leisten d versehen , welche den Rahmentheil in der Hülse festhalten und eine Vereinigung dieser beiden Theile nur durch Einschieben zulassen, wobei durch die aus der Zeichnung Fig. 2 punktirt ersichtliche, etwas konisch zulaufende Leistenform d ein energisches Zusammenpressen der Rahmentheile stattfindet. Die Eckverbindungsstücke tragen gleich den Rahmentheilen Leisten k, welche der mittels Kittrand / zu befestigenden Glasscheibe m als Stütze dienen.
Die Verbindung der Hülse mit den Rahmentheilen wird durch Schrauben e hergestellt, welche;>nur im mittleren Bolzentheil Gewindegänge'"*" besitzen und durch diese mit einer innerhalb des Rahmentheiles gelagerten Mutter f verbunden werden, während das Ende des glatten Theiles durch die Hülsenwand ragt und nur zur Führung dient.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Hülse unterscheidet sich von der erstbeschriebenen nur dadurch, dafs sie aus zwei Theilen g und h besteht, welche in der Querschnittsmittellinie zusammenstofsen ukid mit dem dazwischen befindlichen Rahmentheil durch Schrauben i verbunden werden.
Aufserdem ist in neuartiger Weise zwischen Fensterrahmen und Fensterstock bezw. -Kreuz eine Dichtung angeordnet, welche das Eindringen von Staub und Wasser auch bei sonst nicht dicht schliefsenden Fenstern vollkommen verhindert und, wie in der Zeichnung dargestellt, aus einer elastischen Einlage η besteht, die einen beliebigen, zweckmäfsig aber einen Rohrquerschnitt besitzt und mit Hülfe eines bekannten Bindemittels in einer entsprechenden Nuth des Fensterrahmens befestigt ist.
Die Vortheile dieser Rahmenverbindung bestehen darin, dafs sie sehr dauerhaft ist, ferner die Verwendung einer geringeren Holzstärke gestattet, wodurch das Zusammentrocknen in wesentlich geringerem Mafse stattfindet als bei breiterer und dickerer Holzstärke, ferner darin, dafs man nur in Gehrung geschnittenes Holz zu verwenden braucht, wodurch die aufrechten
Stirnholztheile durch die Querstücke gedeckt und somit vor Nässe und Fäulnifs geschützt sind. Aufserdem halten die Fensterrahmen auch ohne Dichtungsmaterial besser dicht, als bei Verwendung von gröfser dimensionirten Rahmentheilen.
Die in den Fig. ι und 2 in Anwendung gebrachte Schraubenverbindung gewährt den Vortheil, dafs der Rahmentheil selbst nicht mit Gewinden versehen zu werden braucht und daher dauerhafter ist, weiter, dafs bei eingetretenem Trocknen der Rahmentheile die Schraubenbolzen einfach nur nachgezogen zu werden brauchen, um auch in diesem Stadium ein festes Anliegen bezw. Einspannen des Rahmentheiles wenigstens an einer Seite der Hülse zu erzielen und beide Leistentheile der letzleren durch die durchgehende Schraube in ständiger Verbindung beiderseits eben zu erhalten und dadurch in sich selbst zu versteifen gesucht werden.
In den Fig. 3 und 4 ist eine solche Schraubenverbindung nicht nöthig, weil hierbei bei einem eventuellen Trocknen des Holzes die beiden Hälften g h durch Anziehen der in die Hülse eingeschraubten Schraube einander genähert werden und dadurch den dazwischen befindlichen Rahmentheil festklemmen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eckverbindung für Fensterrahmen, dadurch gekennzeichnet, dafs die schwach keilförmigen und in Gehrung zusammenstofsenden Enden der Rahmenleisten in winkelförmige Hülsen c von U - förmigem, an den freien Enden mit Innenrand versehenem und dem Umrisse der Rahmenleisten völlig angepafstem Querschnitte eingeschoben und in dieser Stellung mittels durchgehender und im Holze ihre Mutter findender Schrauben zusammengehalten werden.
2. Ausführungsform der Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Eckverbindungsstücke aus zwei in einander gefalzten Theilen bestehen, die jeder für sich winkelförmig gestaltet und mittels Schrauben zusammenziehbar sind, so dafs beim Zusammenschrumpfen des Holzes ein Nachziehen der Schrauben und dadurch immer wieder ein festes Anschliefsen ermöglicht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT103326D Active DE103326C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE103326C true DE103326C (de)

Family

ID=373824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT103326D Active DE103326C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE103326C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE103326C (de)
DE2159532C3 (de) Eckverbindung zweier Holme eines Fenster- oder Türrahmens
DE2624928A1 (de) Container
DE2704835B2 (de) Stockrahmen für Doppelschiebefenster mit zwei Fensterebenen W. Hartmann & Co (GmbH & Co), 20O0 Ham¬
DE3604006C2 (de)
EP0571321A2 (de) Fensterrahmen
DE1802293A1 (de) Moebelstueck,wie Schreibtisch od.dgl.
DE282145C (de)
DE4031537A1 (de) Rahmen fuer tueren
DE202009007832U1 (de) Eckverbindung für ein Fenster oder eine Tür
DE3526729A1 (de) Verbindung zwischen zwei hohlprofilen, insbesondere fuer eine duschabtrennung
DE2452873A1 (de) Zarge
DE2344465A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die dachhaut von gebaeudedaechern
DE1509158C (de) Feststehender Fensterrahmen
AT285914B (de) Stoßverbindung für winkelig zueinander verlaufende Rohre, insbesondere für Profilrohre
DE1996234U (de) Holzfenstar oder -fenstertuer mit einem verkleidungsrahmen
DE10322029B4 (de) Profilsystem
DE1224019B (de) Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohl-profilleisten fuer Fensterrahmen od. dgl.
DE8025609U1 (de) Befestigungselement fuer platten an stabteilen
DE8028657U1 (de) Beschlag für Verbindungen von Bauelementen, insbesondere im Holzbau
DE2134520A1 (de) Eckverbindungsvorrichtung
DE2214464A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein zweiteiliges Fenster
DE2601853A1 (de) Ueber einen beschlag verbundene, auf gehrung geschnittene rahmenprofile
DE3900609A1 (de) Rahmen aus auf gehrung gestossenen rahmenteilen, die in eine wandoeffnung einzusetzen sind, insbesondere tuerrahmen, fensterrahmen o. dgl.
DE6933171U (de) Zwischenprofil