DE1653063C3 - Holzzerspanmaschine - Google Patents

Holzzerspanmaschine

Info

Publication number
DE1653063C3
DE1653063C3 DE1653063A DE1653063A DE1653063C3 DE 1653063 C3 DE1653063 C3 DE 1653063C3 DE 1653063 A DE1653063 A DE 1653063A DE 1653063 A DE1653063 A DE 1653063A DE 1653063 C3 DE1653063 C3 DE 1653063C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
outlet
housing
chips
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1653063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1653063B2 (de
DE1653063A1 (de
Inventor
Henrik Jarl Pittsfield Mass. Eklund
Dean William Birmingham Ala. Shields
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Corp
Original Assignee
Beloit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Corp filed Critical Beloit Corp
Publication of DE1653063A1 publication Critical patent/DE1653063A1/de
Publication of DE1653063B2 publication Critical patent/DE1653063B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1653063C3 publication Critical patent/DE1653063C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B55/00Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/02Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor of wood shavings or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/18Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys nestable by means of pivoted supports or support parts, e.g. baskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/30Furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Es ist bereits eine Holzzerspanmaschine dieser Art Holzzuführungsrutsche evolventenförmig ausgebildet bekannt, bei der auf der anderen Seite der Schneid- sein. Hierdurch wird eine möglichst günstige Luftmesser radial sich erstreckende Kanäle vorgesehen strömung in dem Kanal erzeugt,
sind, durch die die Schneidspäne auf Grund der Zen- 55 Im Bereich von der Holzzuführungsrutsche zum trifugalkraft und der hindurchtretenden Luft nach Auslaß kann das Gehäuse kreisförmig ausgebildet außen in das Spiralgehäuse geschleudert werden. Die sein. Durch diese Ausführungsform wird verhindert, abgeschälten Späne, die durch Schlitze in die betref- daß sich die Geschwindigkeit der Luftströmung in fenden Spänekanäle eintreten, müssen sich dabei in diesem Bereich verringert.
dem verhältnismäßig engen Querschnitt der Kanäle 60 Die Erfindung ist im folgenden an Hand schematibewegen und verlieren einen Teil ihrer Energie be· scher Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels ergänreits beim Aufprall auf die Wände eines Kanals. Die zend beschrieben. Es zeigt
am radial inneren Ende der Spänekanäle vorgesehe- F t g. 1 eine perspektivische Ansicht der Holzzer-
nen Ansaugöffnungen weisen außerdem einen ver- spanmaschine nach der Erfindung,
hältnismäßig großen Strömungswiderstand auf, so 65 F i g. 2 eine vertikale Teilschnittansicht der Madaß keine zügige Förderung der Späne in dem Spiral- schine nach Fig. 1,
gehäuse erfolgt. F i g. 3 eine Teilansicht längs der Linie 3-3 von
Bei der bekannten Maschine sind zwar auch schon F i g. 2 und
i 653 063
Fig.4 eine Teilansicht längs der Linie 4-4 von Das gtwölbte Wandteil 23 erstreckt sich von einer
f" i B; ^- Stelle unmittelbar neben den Auslassen 33 und 34
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung um- bis zu der Stelle, wo das Holz W an die Scheibe her-
l'aßt eine Antriebseinrichtung 10, etwa einen Elektro- angeführt wird (F i g. 2), wobei die Späne die zu ihrer
motor, mit einer Antriebswelle 11, deren Enden in 5 Aufnahme bestimmte Kammer passieren, während
entsprechenden Lagern 12 gelagert sind, von denen Luft durch die Anfüliungskammer 26 gepreßt wird,
nur eines gezeigt ist. Diese Lager sind an einem Der kreisförmige Auslaß 34 ist von dem Tangential-
Tragrahmen 13 befestigt. auslaß 33 durch eine Verlängerung 23 α des gewölb-
Auf der Welle 11 ist eine drehbare Scheibe 14 be- ten Wandteils 23 getrennt, so daß die aus der Anfül-
festigt, an deren einer Seite eine Vielzahl von im io lungskammer strömende Luft die Späne nicht eher
Winkelabstand voneinander angeordneten Messern 16 erfaßt als bis sie in die Auslaßleitung 36 eingeführt
angebracht sind (Fig. 2). Unmittelbar neben den sind. In Fig. 2 ist auch gezeigt, daß das Teil des üu-
Messern befinden sich eine Anzahl gleichartiger ßeren Gehäuses 18, das sich vor dem gewölbten
Durchlässe 17, durch die das von den Messern in Wandteil 23 und zwischen dem Tangentialauslaß 33
Späne zerschnittene Holz auf die andere Seite der 15 an dem gewölbten Wandteil 23 erstreckt, die Form
Scheibe 14 gelangt. einer Evolvente aufweist, svie bei 18 a angedeutet ist.
Die andere Seile der Scheibe 14, d. h. die den Mes- wobei die obere Hälfte der in Fig. 2 gezeigten Vor-
sern gegenüberliegende Seite, umgibt ein äußeres Ge- richtung als Gebläse zum Einführen von Luft in die
hause 18. Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, umgibt zur Aufnahme der Späne bestinr, -.e Kammer und in
das äußere Gehäuse 18 die Scheibe· 14 k sisförmig. ao die Anfüliungskammer dient.
Das äußere Gehäuse 18 ist mit Seitenwänaen 19 und Die untere Hälfte der in Fig. 2 gezeigten Vorrich-
21 versehen (Fig.3), die an der Welle 11 entfernt tung erfüllt die Funktion des Holzzerkleinems. Dem-
sind. Die Seitenwand 19 ist mit einer kreisförmigen gemäß ist das Teil des äußeren Gehäuses 18 und das
Einlaßöffnung 22 versehen, durch die in nachstehend des gewölbten Wandteils 23, das sich von einer Stelle
beschriebener Weise Luft in das Gehäuse gelangt. 35 unmittelbar neben dem Tangentialaus'.aß und dem
Ein gewölbtes Wandteil 23 umschließt einen Ab- kreisförmigen Auslaß bis zu der Stelle, wo das Holz
schnitt der den Messern gegenüberliegenden Seite der Scheibe 14 zugeführt wird, erstreckt, im ailge-
der Scheibe 14. Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, meinen kreisförmig.
befindet sich das gewölbte Wandteil 23 innerhalb des Das Holz W wird in die Zuführungsrutsche 32 einGehäuses 18 und bildet die zur Aufnahme der Späne 30 geführt und von den Messern 16 in Späne zerschnitbestimmte Kammer 24. Der Raum zwischen dem ge- ten. Die Späne gelangen durch die öffnunppp 17 in wölbten Wandteil 23 und dem äußeren Gehäuse 18 die zu ihrer Aufnahme bestimmte Kammer 24. Da dient als Anfüliungskammer 26. Das heißt, die zur die Scheibe 14 umläuft, wird mittels der im Winkel-Aufnahme der Späne bestimmte Kammer wird durch abstand voneinander angeordneten Schaufeln 27 das gewölbte Wandteil 23, die Seitenwand 19 und die 35 und 31 Luft im Innern des Gehäuses 18 bewegt. Da angrenzende Seite der Scheibe 14 gebildet. das obere Teil der in F i g. 2 gezeigten Vorrichtung
Radial und im Winkelabstand voneinander an- frei von Spänen und von dem Evolvententeii 18 α des
geordnete Schaufeln 27 sind mittels passender BoI- äußeren Gehäuses 18 umgeben ist, arbeitet dieses
zen 28 an der den Messern gegenüberliegenden Seite Teil der Vorrichtung als Gebläse zum Einführen von
der Scheibe 14 fest angebracht. Die äußeren Enden 4° Luft in die Anfüliungskammer 26.
Her Schaufeln 27 sind in Drehrichtung der Scheibe Die Späne werden durch die zu ihrer Aufnahme
14 nach außen gebogen. An jeder der Schaufeln 27 bestimmte Kammer mittels der kinetischen Energie
ist ein piattenartiges Teil 29 angebracht, das eine der sich bewegenden Späne sowie mittels der durch
Anzahl von im Winkelabstand voneinander angeord- die Einlaßöffnung 22 strömenden Luft hindurchbe-
neter Schaufeln 31 trägt, die kürzer sind als die 45 fördert. Da das gewölbte Wandteil 23 kreisförmig ist,
Schaufeln 27. Die Schaufeln 27 liegen näher an den befinden sich die Schaufeln 27 und 31 relativ dicht
Durchtritten 17 als die relativ kurzen Schaufeln 31. an dessen innerer Oberfläche, wie in F i g. 2 gezeigt
Das Holz W wird mittels einer Zuführungsrutsche ist, so daß die Späne nicht in den schmalen Raum
32 an die Seite der Scheibe 14, die die Messer trägt, zwischen der gewölbten Wand und den Schaufeln herangeführt, wo es von den Messern 16 in Späne 50 eintreten können. Wenn die Späne durch den Tanzerschnitten wird. Die zur Aufnahme der Späne be- gentialauslaß 33 entlassen werden, werden sie von stimmte Kammer 24 ist zum Entlassen der Späne mit dem aus der Anfüliungskammer durch den Auslaß einem Tangentialauslaß 33 versehen. Die Anfül- 34 kommenden Luftstrom erfaßt, der bei der Eeförlungskammer 26 besitzt zum Entlassen der Luft derung der Späne durch die Auslaßleitung 36 behilfeinen kreisförmigen Auslaß 34, der sich unmittelbar 55 lieh ist. Da d^s gewölbte Wandteil 23 mit einer Verneben dem Tangentialauslaß 33 befindet. Die Aus- längerung 23 a versehen ist, die die Auslässe 33 und lasse 33 und 34 stehen mit einer Auslaßleitung 36 in 34 voneinander trennt, kann die aus dem kreisförmi-Verbindung, die die durch den Tangentialauslaß 33 gen Auslaß 35 strömende Luft die Späne nicht eher entlassenen Späne sowie die durch den kreisförmigen erfassen, als bis sie in die Auslaßleitung 36 eingetre-Auslaß 31 entlassene Luft empfängt, wobei die durch 60 ten sind.
den Auslaß 34 strömende Luft bei der Beförderung Die beschriebene Holzzerspanmaschine weist
der Späne durch die Auslaßleitung 36 behilflich ist. einen äußerst einfachen Aufbau auf. Ein winkelför-
Wie in F i g. 2 gezeigt ist, steht das Auslaßende der mig angeordnetes Teil dient als Gebläse zum Einfüh-
Anfüllungskammer 26 in einem solchen Winkel zu ren von Luft in die zur Aufnahme der Späne be-
dem Tangentialaush'R 33, daß die aus dem kreisför- 65 stimmte Kammer und die Anfüliungskammer, wäh-
migen Auslaß 34 strömende Luft die aus dem Auslaß rend ein anderes winkelförmig angeordnetes Teil die
33 entlassenen Späne erfaßt, ohne daß der Abfluß- Funktion des Holzzerkleinems erfüllt. Durch das gewep der-Luft beeinträchtigt wird. wölbte Wandteil 23, das die zur Aufnahme des Hol-
zes bestimmte Kammer von der Anfüllungskammcr trennt, wird nicht nur ein leistungsfähiges Geblase geschaffen, das bei der Beförderung der Späne hilft, sondern überdies eine vollwandige zentrale Kammer dicht neben den die Späne befördernden Schaufeln, so daß die Späne nicht zwischen das gewölbte Wandteil und die Schaufeln eindringen können. Ferner wird durch die Ausbildung einer Anfüllungskammer, die zwischen der gewölbten Wand und der zur Aufnahme der Späne bestimmten Kammer gelegen ist, eine für beide Kammern gemeinsame Gebläseeinheit geschaffen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Beiluftflüsei vorgesehen, die einen zusätzlichen Luft-Patentansprüche: strom im Spiralgehäuse erzeugen sollen, es hat sich
    jedoch gezeigt, daß hierdurch eine einwandfreie För-
    1. Holzzerspanmaschine mit einem Gehäuse, in derung unterschiedlich großer Späne nicht erzielbar dem eine Messerscheibe mii im Winkelabstand 5 ist.
    voneinander angeordneten Messern umläuft, die Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
    in Durchtritten der Scheibe liegen, mit am Um- Holzzerspanmaschine der eingangs genannten Art zu
    fangsbereich der Messerscheibe angeordneten schaffen, welche die Späne in einem großen Bereich
    Schaufeln und mit einer Zuführungsrutsche zum von Spangrößen besser abführt als bekannte HoIz-
    Zuführen des zu zerspanenden Holzes an eine io zerspanmaschinen.
    Seite der Scheibe, dadurch gekennzeich- Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß
    net, daß ein über einen Umfangsbereich der ein über einen Umfangsbereich der Messerscheibe
    Messerscheibe (14) von der Zuführungsrutsche von der Zuführungsrutsche bis zum Auslaß des Ge-
    (32) bis zum Auslaß (33) des Gehäuses sich er- häuses sich erstreckendes feststehendes gewölbtes
    streckendes feststehendes gewölbtes Wandteil 15 Wandteil vorgesehen ist, das die Schaufeln dicht an-
    (23) vorgesehen ist, das die Schaufeln (27 und liegend umgibt. Hierdurch wird erreicht, daß zumin-
    31) dicht anliegend umgibt. dest die groben und die mittleren Späne zwangsweise
    2. Holzzicspanmaschine nach Anspruch 1, da- durch die Schaufeln bis nahe dem Ende des gewölbdurch gekennzeichnet, daß das auslaßseitige ten Wandteils mitgenommen werden, so daß sie beim Ende des gewölbten Wandteils (23) in eine ge- ao Loskommen von den Schaufeln eine der Umfangsgerade Verlängerung (23 a) übergeht schwindigkeit derselben entsprechende Geschwindig-
    3. Holzzerspanmaschine nach Anspruch I keit aufweisen und von dieser Stelle an geradlinig oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Be- frei fliegend in die Auslaßöffnung gelangen und also reich der Durchtritte (17) liegenden Schaufeln in ihrer Bewegungsenergie nicht durch Richtungsum-(27) länger sind als die übrigen Schaufeln (31). 35 lenkung und Berührung mit den gewölbten Gehäuse-
    4. Holzzerspanmaschine nach Anspruch 1 wänden abgebremst werden können. Der radial oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schau- außerhalb des gewölbten Wandteiles gebildete Luftfein (27 unc 3!) in Drehrichtung gesehen konvex kanal führt im wesentlichen kleine Späne ab, die gewölbt sind. etwa durch die Luftspalte zwischen Schaufeln und
    5. Holzzerspanmaschine nach Anspruch 1, da- 30 feststehenden Gehäuseteilen hindurchgelangen köndurch gekennzeichnet, daß d; > Gehäuse (18) im nen, und unterstützt das Herausfördern der großen Bereich vom Auslaß (33) zur Holzzuführungsrut- Späne, nachdem diese aus dem Bereich des gewölbsche (32) evolventenförmig ausgebildet ist. ten Wandteils herausgelangt sind.
    6. Holzzerspanmaschine nach Anspruch 5, da- Vorzugsweise geht das auslaßseitige Ende des gedurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) im 35 wölbten Wandteiles in eins gerade Verlängerung Bereich von der Holzzuführungsrutsche (32) zum über. Dadurch wird die gewünschte Auswurfrichtung Auslaß (33) kreisförmig ausgebildet ist. der Späne beinahe genau eingehalten.
    Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die im Bereich der Durchtritte liegenden Schaufeln län-
    40 ger als die übrigen Schaufeln. Hierdurch soll erreicht
    werden, daß möglichst sämtliche Späne, die unmittelbar nach dem Schneiden unterschiedliche Bewegungsrichtungen haben können, erfaßt werden kön-Die Erfindung betrifft eine Holzzerspanmaschine nen.
    mit einem Gehäuse, in dem eine Messerscheibe mit 45 Gemäß einer anderen Weiterbildung sind die im Winkelabstand voneinander angeordneten Mes- Schaufeln in Drehrichtung gesehen konvex gewölbt, sern umläuft, die in Durchtritten der Scheibe liegen, Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß eine mit am Umfangsbereich der Messerscheibe angeord- starke Luftströmung in dem radial außerhalb des geneten Schaufeln und mit einer Zuführungsrutsche wölbten Wandteiles liegenden Luftkanal erzeugt zum Zuführen des zu zerspanenden Holzes an eine 50 wird.
    Seite der Scheibe. Das Gehäuse kann im Bereich vom Auslaß zur
DE1653063A 1966-07-26 1967-07-25 Holzzerspanmaschine Expired DE1653063C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US568002A US3384311A (en) 1966-07-26 1966-07-26 Wood chipper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1653063A1 DE1653063A1 (de) 1971-09-09
DE1653063B2 DE1653063B2 (de) 1973-06-28
DE1653063C3 true DE1653063C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=24269511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1653063A Expired DE1653063C3 (de) 1966-07-26 1967-07-25 Holzzerspanmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3384311A (de)
DE (1) DE1653063C3 (de)
ES (1) ES343694A1 (de)
FI (1) FI44080C (de)
FR (1) FR1532796A (de)
GB (1) GB1119457A (de)
NO (1) NO128803B (de)
SE (1) SE315186B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635410A (en) * 1970-05-04 1972-01-18 Rader Pneumatics & Eng Co Ltd Pulpwood chipper
US3674220A (en) * 1970-12-07 1972-07-04 Omark Industries Inc Chipper shredder
US3682400A (en) * 1971-02-03 1972-08-08 Rader Pneumatics & Eng Co Ltd Pulpwood chipper
US3749323A (en) * 1971-10-26 1973-07-31 Rader Companies Method and apparatus for forming pulpwood chips
US3856212A (en) * 1973-08-02 1974-12-24 Royer Foundry And Machine Co Feeding assist means for a wood chipper
US4203556A (en) * 1978-11-06 1980-05-20 Betz Laboratories, Inc. Grinding device
US4951882A (en) * 1989-03-21 1990-08-28 Ober Howard R Combination leaf and lawn debris comminuting vacuum and wood chipper
US5060873A (en) * 1990-05-21 1991-10-29 Strong Manufacturing Wood chipper fin chip separator
US5020579A (en) * 1990-05-21 1991-06-04 Strong Manufacturing Automatic infeed control
FI88371B (fi) * 1991-11-11 1993-01-29 Sunds Defibrator Rauma Woodhan Foerfarande foer att mata avlaonga traestycken i en skivhugg och skivhugg
US5605291A (en) * 1994-04-28 1997-02-25 Doskocil; David Chipper/mulcher
US5707017A (en) * 1996-07-09 1998-01-13 Mackissic Inc. Combination leaf and lawn debris blower, comminuting vacuum, and wood chipper
FI109981B (fi) * 1998-03-03 2002-11-15 Andritz Patentverwaltung Kiekkohakun lastuaukko
US20020175113A1 (en) * 1998-05-22 2002-11-28 Hannu Tahkanen Method and apparatus for sorting of chips
CN106476105B (zh) * 2016-11-11 2019-05-07 巫溪县渝星建材有限责任公司 一种新型木材刨花机
CN106476104B (zh) * 2016-11-11 2019-04-02 巫溪县渝星建材有限责任公司 一种木材刨花机
CN112549231B (zh) * 2020-12-24 2022-03-22 巫溪县渝星建材有限责任公司 木材刨花机旋转刀筒及木材刨花机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE26323E (en) * 1967-12-19 Wood chipper
US1697925A (en) * 1924-04-24 1929-01-08 H V Mckay Proprietary Ltd Straw-cutting attachment for harvesters
DE1206569B (de) * 1963-07-22 1965-12-09 Paul Kirsten Dr Ing Messerscheiben-Holzzerspaner

Also Published As

Publication number Publication date
ES343694A1 (es) 1968-09-01
GB1119457A (en) 1968-07-10
FI44080C (fi) 1971-08-10
DE1653063B2 (de) 1973-06-28
FR1532796A (fr) 1968-11-22
US3384311A (en) 1968-05-21
DE1653063A1 (de) 1971-09-09
NO128803B (de) 1974-01-14
SE315186B (de) 1969-09-22
FI44080B (de) 1971-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653063C3 (de) Holzzerspanmaschine
DE1653062C3 (de) H olzzerspa nungsmaschine
DE2065778A1 (de) Zerspannungsvorrichtung fuer rundholzabschnitte
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE1923780A1 (de) Geblaese fuer die Reinigungsvorrichtung eines Maehdreschers
DE3247629C1 (de) Messerring-Zerspaner für Hackschnitzel
DE2640334C2 (de) Feldhäcksler
DE2715474A1 (de) Verbesserungen an vakuumprallmuehlen
DE1295804B (de) Einrichtung zur Erzeugung von furnieraehnlichen Schnitzeln aus Holzstaemmen
DE843101C (de) Schneeraeummaschine
DE1511158C (de) Holzzerspanungsmaschine
DE2507833B2 (de) Vorrichtung zum transport von stofflagenpaketen auf einer langgestreckten transportbahn
AT336329B (de) Vorrichtung zur speicherung von halm- oder blattgut auf einem in horizontaler ebene umlaufenden drehtisch und zum allmahlichen auflosen des haufens
DE2802150C2 (de) Anordnung zur Sichtlufterzeugung für eine Schwergutabscheidung am Guteinlauf eines Messerringzerspaners
DE2119821C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Endlosgut, z.B. Herstellen von Stapeln aus Chemiefasern
DE2333538B2 (de) Messerscheiben-Holzzerspaner
DE3205759C1 (de) Messerring-Zerspaner für Hackschnitzel
DE1187846B (de) Rotierende Schnitzelmaschine
AT270992B (de) Holzzerspanungsmaschine mit rotierender Messerscheibe
DE1778116C3 (de) Trocknungstrommel mit zentralem Austrittsstutzen
DE647942C (de) Mahlvorrichtung
AT164895B (de) Schneeräummaschine
DE2457403A1 (de) Vorrichtung zum zerspanen von material, insbesondere von holz
DE2623230C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Führungskanales mit scheibenförmigen Werkstücken
DE2005889C3 (de) Dresch- und Trennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)