AT270992B - Holzzerspanungsmaschine mit rotierender Messerscheibe - Google Patents

Holzzerspanungsmaschine mit rotierender Messerscheibe

Info

Publication number
AT270992B
AT270992B AT711065A AT711065A AT270992B AT 270992 B AT270992 B AT 270992B AT 711065 A AT711065 A AT 711065A AT 711065 A AT711065 A AT 711065A AT 270992 B AT270992 B AT 270992B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
chip
disc
chips
chip channel
Prior art date
Application number
AT711065A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Arthur Dr Ing Kirsten
Original Assignee
Paul Arthur Dr Ing Kirsten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Arthur Dr Ing Kirsten filed Critical Paul Arthur Dr Ing Kirsten
Priority to AT711065A priority Critical patent/AT270992B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT270992B publication Critical patent/AT270992B/de

Links

Landscapes

  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Holzzerspanungsmaschine mit rotierender Messerscheibe 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Vermeidung der vorgenannten Mängel die
Arbeitsweise der Holzzerspanungsmaschinen der eingangs genannten Art zu verbessern. Gemäss der
Erfindung geschieht dies dadurch, dass Rückwand und Vorderwand der Messerscheibe mit einem zylindrischen Mantel und den Stegen zu einer einstückigen Hohlscheibeneinheit verbunden sind, wobei je zwei Stege einen Spänekanal begrenzen, der durch Öffnungen im Mantel nach aussen geführt ist. 



   Auf diese Weise wird durch die Starrheit der Scheibe und ihren schwingungsarmen Lauf eine
Verbesserung der   Spanqualität, d. h.   eine gleichmässige Spandicke, eine geringere Beschädigung der
Späne, eine verbesserte Späneableitung und eine Erhöhung des Ausstosses erreicht, denn infolge des schwingungsarmen Laufes des Werkzeugträgers kommen alle Messer zum Schnitt. Weiters wird die
Messerstandzeit verlängert, denn durch die Starrheit der Scheibe wird die Möglichkeit eines
Poliereffektes am Holz ausgeschaltet, der bei bekannten Maschinen dadurch entsteht, dass einzelne
Schneiden nicht zum Schnitt kommen. 



   Es ist günstig, wenn in Ausgestaltung der Erfindung jeder Spänekanal mindestens eine Ansaugöffnung zum Ansaugen von Luft von der Scheibenmitte her aufweist. Die Abfuhr der Späne von der
Schnittstelle wird hiebei verbessert, da die Messerschnittkraft die Späne in den Luftstrom des zu jedem
Schneidmesser gehörenden Spänekanals drückt. Die Eigenfliehkraft der Späne liegt etwa in der gleichen
Richtung, in der die Luft im Spänekanal strömt. Die Spänekanäle der Messerscheibe münden gemäss der
Erfindung vorzugsweise in einen von einer spiralförmig verlaufenden Mantelwand begrenzten
Gehäuseteil, der die Messerscheibe umgibt. Ein Luftstrom entlang der spiraligen Mantelwand des
Gehäuses nimmt die Luft-Spänegemische aus den radialen Kanälen weich auf, so dass die Späne nicht hart gegen das Gehäuse schlagen.

   Ausserdem wird der Kraftbedarf der Maschine durch diese Anordnung herabgesetzt und durch die zügige Späneabführung das Geräusch der Maschine vermindert. 



   Die Stege zwischen den Spänekanälen bilden eine sehr wirksame Versteifung der Messerscheibe, sie erhöhen also ihren Widerstand gegen Schwingungen, wie sie durch schwankende Vorschubdrücke gegen die Stirnfläche der Messerscheibe oder   z. B.   auch durch die Stösse eines leicht beschädigten oder vorzeitig abgestumpften Messers gegen das zu zerspanende Holz hervorgerufen werden können. 



   Die freiliegende Rückseite der Messerscheibe macht es möglich, an ihr an sich bekannte, vom Gehäuse umgebene Luftflügel anzubringen, die dem Gehäuse zusätzliche Luft (Beiluft) zuführen. Ein solches Beiluftgebläse eignet sich vorteilhaft dazu, die Späneförderung an die jeweils vorliegenden örtlichen Verhältnisse anzupassen. Seine Abmessungen können so gewählt werden, dass der aus dem Spiralgehäuse austretende Gesamtstrom aus Luft und Spänen die vorhandene Förderhöhe, Förderlänge usw. überwindet. Ein besonderes Fördergebläse, das bei den bisherigen Scheibenzerspanern die Späne aus der Maschine heraussaugen musste, wird dann erspart, was sowohl in wirtschaftlicher als auch technischer Hinsicht sehr vorteilhaft ist.

   Es wird auch der Raum um die Holzzerspanungsmaschine nicht mehr durch die Späneleitung versperrt, und es wird vermieden, dass die Späne beim Durchlauf wie bei den bekannten Maschinen dieser Art durch das Flügelrad eines besonderen Fördergebläses beschädigt werden. 



   Die   erfindungsgemässe   Holzzerspanungsmaschine eignet sich besonders zum Zerspanen von Spreisseln und Schwarten in Faserrichtung des Holzes. Es werden auf diese Art Langspäne erzeugt, die eine sehr grosse Festigkeit haben und ohne weiteres zur Herstellung von Bauplatten   u. dgl.   verwendet werden können. Die Spanplatten-und Zelluloseindustrie benötigt Kurzspäne, und es ist nur notwendig, die von der   erfindungsgemässen   Messerscheibenzerspanungsmaschine ausgeworfenen Langspäne in Kurzspäne zu zerteilen. 



   Die Zeichnungen stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar, u. zw. zeigen teilweise schematisch : Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Messerscheibe in Seitenansicht ; Fig. 2 eine Draufsicht auf die Messerscheibe nach Fig. 1 im Schnitt nach Linie A-B der   Fig. l ; Fig. 3   eine Seitenansicht der Zerspanungsmaschine mit einer Messerscheibe gemäss Fig. 1 und 2, im Schnitt nach Linie C-D der Fig. 4 ; Fig. 4 eine Draufsicht auf die Zerspanungsmaschine nach Fig. 3 im Schnitt nach Linie E-F der Fig. 3 ; Fig. 5 eine Seitenansicht einer Maschine ähnlich Fig. 3 in einer Spezialausführung zur Zerspanung von Spreisseln (Langspäne) in deren Längsrichtung im Schnitt nach Linie L-M der Fig. 6 und Fig. 6 einen Grundriss durch eine Maschine gemäss Fig. 5 im Schnitt nach Linie   N-0   der Fig. 5. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach   Fig. 1   bis 4 rotiert eine einstückig ausgebildete Messerscheibe-l-- 
 EMI2.1 
 befestigt sind. Das zu zerspanende   Holz--H--wird   in   Pfeilrichtung-G--gegen   die die Dicke des Spans begrenzende   Stirnfläche-6-des Messereinsatzes-5-gedrückt.   Die abgeschälten Späne - treten durch einen Schlitz-8-, der im   Messereinsatz-5-ausgespart   ist, in einen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Spänekanal --9-- ein, der in der Messerscheibe --1-- oder auf deren Rückseite parallel zum
Schlitz --8-- verlaufend gebildet ist. In diesen   Kanal --9-- wird   durch im Mittelteil der Messerscheibe --1-- vorgesehene Bohrungen --10-- hindurch Luft --L-- in der Pfeilrichtung bei - angesaugt.

   Diese Luft-L-ist Trägerluft für die Späne --7-- und fördert sie nach jeweils einer der am Messerscheibenmantel --1b-- gelegenen Austrittsöffnungen --11-- jedes der   Spänekanäle--9-   (s.   Fig. 1   bis 3). 



   Der in   Fig. 1   im Bereich der Linie A-B gezeichnete Messereinsatz --5-- deckt den Spänekanal - an der Stirnseite --6-- der Messerscheibe --1-- ab. Im Bereich der Linie A'-B' der Fig. 1 ist der Messereinsatz --5-- nicht gezeichnet, der   Spänekanal-9-ist   also hier offen zu sehen. 



   Die Messerscheibe --1-- wird hiebei an einem zylindrischen   Mantel--lb--,   einer Stirnwand - und einer   Rückwand-13- (Fig. 2)   gebildet, dazwischen liegen die sie verbindenden Stege - 14-- der Spänekanäle --9--. Durch diesen Aufbau entsteht die erfindungsgemässe einstückige Hohlscheibeneinheit, die hohe Festigkeit und Steifigkeit aufweist. Je zwei Stege --14-- begrenzen hiebei einen Spänekanal --9--, der durch die Öffnungen --1-- im Mantel --1b-- nach aussen geführt ist. 



   Fig. 3 und 4 zeigen ein Beispiel des Gesamtaufbaues der Ausführungsform der Holzzerspanungsmaschine nach   Fig. 1   und 2. Die einstückige Messerscheibe-l-sitzt auf einer Welle, die nur durch eine strichpunktierte Linie 2-2 in ihrer Achsrichtung angedeutet ist. Sie wird von einem   Motor --21-- mittels   eines Keilriemens --2-- angetrieben. Die Welle 2-2 ist in einem Lagerbock - gelagert. Das mit einer spiralförmig verlaufenden Mantelwand--24--ausgebildete Maschinengehäuse umgibt die Messerscheibe --1-- derart, dass ausgehend von einer Engstelle - bis zu einer   Auswurföffnung-25-,   von dieser Mantelwand und dem Umfang der Messerscheibe ein Kanal mit stetig zunehmendem Querschnitt gebildet wird.

   Wenn die Austrittsöffnung --11-- eines Spänekanals --9-- die Engstelle --26-- des Spiralgehäuses passiert hat, wird durch den betreffendenn   Spänekanal --9-- nur   Luft in das Spiralgehäuse geschleudert, die dann an der spiraligen Mantelwand entlang strömt. Etwa im Bereich einer horizontalen Ebene E-F, u. zw. in der in Fig. 3 rechten Messerscheibenhälfte, wirdd das zu zerspanende   Holz-H--gegen   die Messerscheibe - 1-- gerdrückt. In den   Kanälen-9-werden   die Späne von der Luft-L- (Fig. l und 2) übernommen und durch die Austrittsöffnung --11-- in den Luftstrom geworfen, der an der Spiralwand entlang in Pfeilrichtung strömt. 



   An der   Rückwand-13- (Fig. 2   und 4) der Messerscheibe--l--sind zwei konzentrische   Führungsbahnen --27   und 28-vorgesehen. In der   Bahn --27-- sind   ortsfeste Rollen-29-und an der Bahn --28-- ortsfeste Rollen --30-- in Eingriff, die auf axialen Achsstummeln drehbar gelagert sind, die in einem Flansch eines mit dem   Lagerbock--23--verbundenen   Lagerteils   -   23a-- sitzen. Dieser Eingriff der   Rollen-29   und   30-erfolgt   derart und zu dem Zweck, dass auftretende Axialschwingungen der Messerscheibe --1-- in beiden Richtungen von   z. B.   je drei Rollen abgefangen werden. 



   An der   Rückwand --13-- der   einstückigenn Messerscheibe--l--sind ferner Beiluft-Flügel --31-- angebracht. Sie saugen durch einen   Ringraum --32a-- hindurch   Luft an und schleudern sie 
 EMI3.1 
 Verhältnisse leicht möglich. 



   Fig. 5 und 6 stellen eine weitere Ausführung einer erfindungsgemässen Holzzerspanungsmaschine für die Herstellung von Spänen aus Spreisseln und Schwarten dar. Die in ihrer Längsrichtung zu zerspanenden   Abfallhölzer-H-liegen   in einer   Rinne-41-od. dgl.   und werden durch eine Vorschubeinrichtung --42-- gegen die Messerscheibe-la-gedrückt, die um die Achse --2a-rotiert. Die   Schneidmesser --3a-- sind   in   Messereinsätzen--5a--befestigt   und stehen mit ihrer Schneide der gewünschten Spandicke entsprechend über die Stirnfläche der Messerscheibe --1a-- vor. 



  Die in Schnittrichtung vor der Messerscheibe liegende   Seitenwand-14a-des Spänekanals--9a-   verläuft etwa parallel zum   Messer--3a-.   Der   Spänekanal-9a-saugt   im Mittelteil der Messerscheibe durch   Öffnungen --10a-- Luft   an. Um den langen   Spreisselspänen --43-- ein   unbehindertes Abfliessen zu ermöglichen, ist der in Schnittrichtung hinter dem Messer liegende Steg --4-- des Spänekanals --9a-- im Bereich der Länge des   Messers --3a-- in   die Abfliessrichtung der Langspäne --43-- gelegt, d.h. verläuft im gezeichneten Ausführungsbeispiel im ungefähr rechten 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Maschine hinein, da es erwünscht ist, die Langspäne möglichst wenig über ihre Länge gekrümmt zu erhalten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Holzzerspanungsmaschine mit rotierender Messerscheibe, bestehend aus einer Rückwand und einer von Stegen getragenen Vorderwand mit im wesentlichen radialen Schlitzen, aus denen die Schneiden der Messer herausragen, wobei die Späne durch die Schlitze in die Räume zwischen Vorderwand, 
 EMI4.1 
 mit einem zylindrischen Mantel (1b) und den Stegen (14, 44) zu einer einstückigen Hohlscheibeneinheit verbunden sind, wobei je zwei Stege einen Spänekanal (9, 9a) begrenzen, der durch Öffnungen (11) im Mantel nach aussen geführt ist. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. Spänekanal (9, 9a) mindestens eine Ansaugöffnung (10, 10a) zum Ansaugen von Luft von der Scheibenmitte her aufweist. EMI4.3 Bereich der Länge des Messers (3a) der in Schnittrichtung hinter dem Messer liegende, den Spänekanal (9a) begrenzende Steg (44) in Fliessrichtung der erzeugten Langspäne verläuft, vorzugsweise in einem ungefähr rechten Winkel zur Längsrichtung des Messers.
    4. Holzzerspanungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass im Spänekanal (9a) in Fliessrichtung der Späne Leitbleche (45, 46) vorgesehen sind, die etwa in Richtung der Messerscheibenachse (2a-2a) den Spänekanal begrenzen.
    5. Holzzerspanungsmaschine mit Gehäuse, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet dass die Spänekanäle (9, 9a) der Messerscheibe (1) in einen von einer spiralenförmig verlaufenden Mantelwand begrenzten Gehäuseteil (24) münden, der die Messerscheibe umgibt. EMI4.4
AT711065A 1965-08-02 1965-08-02 Holzzerspanungsmaschine mit rotierender Messerscheibe AT270992B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT711065A AT270992B (de) 1965-08-02 1965-08-02 Holzzerspanungsmaschine mit rotierender Messerscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT711065A AT270992B (de) 1965-08-02 1965-08-02 Holzzerspanungsmaschine mit rotierender Messerscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270992B true AT270992B (de) 1969-05-12

Family

ID=3592813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT711065A AT270992B (de) 1965-08-02 1965-08-02 Holzzerspanungsmaschine mit rotierender Messerscheibe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270992B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513100T2 (de) Feinmahlanlage
DE1653062C3 (de) H olzzerspa nungsmaschine
DE1653063C3 (de) Holzzerspanmaschine
DD225323A1 (de) Schneidwurftrommel fuer ein haeckselaggregat
DE1206569B (de) Messerscheiben-Holzzerspaner
DE2517131C2 (de) Vorrichtung zum Auflockern von feuchten, faserhaltigen Materialien
EP1110615B1 (de) Wirbelstrommühle
DE2950060C2 (de)
EP0344399A1 (de) Dispergiermaschine
AT270992B (de) Holzzerspanungsmaschine mit rotierender Messerscheibe
DE1503854B1 (de) Motorgeblaeseeinheit,vorzugsweise fuer Staubsauger
AT361762B (de) Schrotmuehle
AT501975B1 (de) Feststehendes messer für eine hackmaschine
DE102006010975A1 (de) Schleifrad zur spanabhebenden Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von natürlichen oder künstlichen Steinen
EP0186063B1 (de) Messerradhäcksler
DE3837200C1 (de)
DE2437001B2 (de) Radialgeblaese mit rueckwaerts gekruemmten profilierten schaufeln
DE69008574T2 (de) Saugpumpe.
DE3205759C1 (de) Messerring-Zerspaner für Hackschnitzel
AT246976B (de) Zylindrischer Werkzeugträger für Maschinen zum Zerspanen von Holz
DE3233454A1 (de) Hammermuehle
DE1511158C (de) Holzzerspanungsmaschine
DE1757415C3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für rohes und gekochtes Fleisch
DE2119821C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Endlosgut, z.B. Herstellen von Stapeln aus Chemiefasern
AT204832B (de) Feldhäckselmaschine