DE3837200C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3837200C1
DE3837200C1 DE3837200A DE3837200A DE3837200C1 DE 3837200 C1 DE3837200 C1 DE 3837200C1 DE 3837200 A DE3837200 A DE 3837200A DE 3837200 A DE3837200 A DE 3837200A DE 3837200 C1 DE3837200 C1 DE 3837200C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
wood
machine according
cutting machine
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3837200A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inter-Wood-Maschinen & Co Kg 8923 Lechbruck De GmbH
Original Assignee
Inter-Wood-Maschinen & Co Kg 8923 Lechbruck De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inter-Wood-Maschinen & Co Kg 8923 Lechbruck De GmbH filed Critical Inter-Wood-Maschinen & Co Kg 8923 Lechbruck De GmbH
Priority to DE3837200A priority Critical patent/DE3837200C1/de
Priority to EP89120262A priority patent/EP0367255B1/de
Priority to DE89120262T priority patent/DE58905525D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3837200C1 publication Critical patent/DE3837200C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/002Transporting devices for wood or chips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Holzzerspanungsmaschine zur Herstel­ lung von Flachspänen, insbesondere von Strands und Wafers, be­ stehend aus einem liegend angeordneten, angetriebenen Schneidro­ tor mit Spanmessern und einem konzentrisch im Schneidrotor ange­ ordneten Schlagrotor mit Schlagleisten, deren Schneidkanten parallel zu denen der Spanmesser sowie im wesentlichen parallel zur Faserlängsrichtung des zu zerspanenden Holzes verlaufen, wo­ bei die in einer Zerspanung von außen nach innen erzeugten Späne kontinuierlich aus der Maschine abgeführt werden.
Eine derartige Ausführungsform läßt sich der deutschen Patent­ schrift 35 02 201 entnehmen. Vorgesehen ist hier ein gegenüber dem Schneidrotor gegenläufig umlaufender Schlagrotor mit wähl­ barer Drehzahl. Die vorbekannte Vorrichtung ermöglicht eine exakte Vorwahl der jeweils gewünschten Spanlänge, so daß sich Späne definierter Dicke, Breite und Länge herstellen lassen. Dabei ist die Spanbreite in Faserlängsrichtung, die Spanlänge aber quer zur Faserrichtung des Holzes definiert. Die Lösung dieser vorbekannten Vorrichtung beruhte auf der Erkenntnis, daß die jeweils gewünschte Spanlänge quer zur Faserrichtung des Hol­ zes durch die Zahl der Schlagleisten und die gewählte Drehzahl des Schlagrotors bestimmt wird. Durch bloße Veränderung der Schlagrotorgeschwindigkeit ließe sich die Spanlänge nicht ver­ ändern.
Die Herstellung von großflächigen Spänen, den sogenannten Strands, also von Spänen großer Breite aber relativ geringer Spanlänge, soll möglichst schonend erfolgen; die Späne sollen also längs oder quer zur Faser so wenig wie möglich gebrochen werden. Zur Erzeugung von Platten aus gerichteten Spänen ("Strandboard") werden Späne benötigt, deren Abmessungen nicht nur in Breite und Dicke sondern auch in der Spanlänge vorwählbar definiert sind.
Es ist bekannt, die Späne aus dem Zerspanungsraum durch Ausbla­ sung oder Absaugung auszutragen. Der hierfür erforderliche Ener­ gieaufwand ist jedoch sehr hoch. Eingehende Untersuchungen haben gezeigt, daß dies u.a. auch dadurch bedingt ist, daß die abge­ schälten Späne im Zerspanungsraum in einer Schleppströmung rotie­ ren.
Die DE-OS 20 65 778 offenbart eine Zerspanungsvorrichtung für Rundholzabschnitte. Vorgesehen ist eine hohle Zerspanungstrommel, die gegenüber der Horizontalen unter etwa 45° geneigt ist und in ihrem Trommelmantel spiralförmig angeordnete und dadurch in Schnittrichtung gegeneinander versetzte Zerspanungsorgane auf­ weist, die sich jeweils nur über einen kleinen Bereich der Trom­ melbreite erstrecken. Jedem Zerspanungsorgan ist eine Spandurch­ trittsöffnung im Trommelmantel zugeordnet, so daß die von dem Rundholzabschnitt abgeschnittenen Späne in das Innere der Zer­ spanungstrommel gelangen. Zum Austrag der Späne aus dem Innenraum der Zerspanungstrommel ist in dieser eine Auswerferplatte ange­ ordnet, die schräg zur Trommelwelle geneigt und im wesentlichen plan ausgebildet ist, im seitlichen unteren Quadranten des Trom­ melinnenraumes liegt und sich nur über einen Teil der radialen Höhe sowie nur über eine Teilbreite des Trommelinnenraumes er­ streckt. Die Auswerferplatte ist stationär angeordnet und soll die Späne am Ende der Zerspanungstrommel während ihrer Drehung auswerfen. Dabei sollen die in das Trommelinnere gelangenden Späne auf die Auswerferplatte gelangen, auf ihr hinabgleiten und am Ende der Zerspanungstrommel aus ihr herausfallen.
Die DE-OS 23 00 843 offenbart ebenfalls eine Zerspanungsvorrich­ tung für Rundholzabschnitte. Vorgesehen ist eine liegend angeord­ nete Zerspanungstrommel, durch die sich ein endloser Förderer er­ streckt, um die Späne axial aus der Zerspanungstrommel auszutra­ gen. Um innerhalb der Zerspanungstrommel die Späne soweit wie möglich auf den Längsförderer zu leiten, ist ein schräg gestell­ tes Leitblech vorgesehen, daß sich entlang des Förderbandes er­ streckt und die Späne auf dem Förderband an der Stelle sammelt, an der sie geschnitten sind. Auf der anderen Seite des Längsför­ derers, also dem genannten Leitblech gegenüberliegend kann noch ein Schutzblech vorgesehen sein um zu verhindern, daß die Späne über die gegenüberliegende Kante des Längsförderers geschoben oder gedrückt werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die eingangs erläu­ terte Holzzerspanungsmaschine insbesondere hinsichtlich des Nutzgut­ anteiles der Späne zu verbessern, wobei vor allem Strands und Wafers weitgehend bruchfrei und energiesparend ausgetragen werden sollen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur angenähert axialen Austragung der Späne in den Zerspanungsinnen­ raum des Schlagrotors ein stationäres Leitblech ragt, das in Um­ laufrichtung des Schlagrotors schaufelförmig gekrümmt ist, im un­ teren Bereich der Rotoren liegt und sich angenähert über die vol­ le radiale Höhe des Zerspanungsinnenraumes erstreckt.
Langholz und Rotoren liegen somit in etwa der gleichen Horizon­ talebene; der eigentliche Zerspanungsbereich befindet sich seit­ lich, so daß die Anordnung des Leitblechs im unteren Bereich der Rotoren zweckmäßig ist. Die von den Spanmessern abgeschälten und von den Schlagleisten aufgeteilten Späne legen dann innerhalb des Zerspanungsraumes einen Kreisbogenweg von etwa 270° zurück und haben am Ende dieses Weges den größten Teil der ihnen von den Schlagleisten verliehenen kinetischen Energie verloren, so daß sich die Späne dann relativ energiesparend und auch schonend auf­ fangen und umlenken lassen. Hierfür liegt die Auswölbung des Leitbleches erfindungsgemäß in Umlaufrichtung des Schlagrotors.
In Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn in Um­ drehungsrichtung des Schneidrotors gesehen dem Leitblech ein Nebenleitblech vorgeschaltet ist. Der überwiegende Teil der erzeugten Späne wird durch die von dem Schlagrotor erzeugte Schleppströmung in Drehrichtung des Schlagrotors in Richtung auf das Leitblech gefördert, dort abgelagert und ausgetragen. Ein ge­ ringer Teil der erzeugten Späne gelangt jedoch direkt, also ent­ gegen der Umlaufrichtung des Schlagrotors, vor das Nebenleit­ blech.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Leitblech und/oder das Neben­ leitblech mit den Späneaustrag unterstützenden, vorzugsweise ver­ stellbaren Druckluftdüsen bestückt ist.
Um die vorstehend erwähnte Schleppströmung zu kanalisieren, ist es zweckmäßig, wenn der Schlagrotor gegenüber dem Zerspanungs­ innenraum durch ein stationäres Abschirmblech abgedeckt ist, das sich außerhalb des eigentlichen Zerspanungsbereiches bis zum Leitblech erstreckt. Durch das Abschirmblech wird die Schlepp­ strömung außerdem vergleichmäßigt.
Der Schlagrotor kann mit einem nach innen ragenden Konusteller­ blech versteift sein, das durch seine Formgebung den Späneaus­ trag zusätzlich erleichtert.
Einige der Schlagleisten können mit Luftdurchtrittsschlitzen versehen sein, die ebenfalls die Schleppströmung vergleichmäßigen und ggf. auch verringern. Bei einem gegenüber dem Schneidrotor gegenläufig antreibbaren Schlagrotor kann es zudem vorteilhaft sein, wenn etwa jede achte bis zehnte Schlagleiste auch als Ventilatorflügel ausgebildet ist, um dadurch die Schleppströmung gezielt zu beeinflussen und einen den Späneaustrag verbessernden Luftstrom zu erzeugen.
Erfindungsgemäß wird der Spanwinkel möglichst groß gewählt und soll über 50° liegen. Durch extreme Schräglage des Spanmessers im Schneidrotor wird das Spanband mit verhältnismäßig geringem Energieaufwand abgeschält und schonend, also mit verminderter Bruchgefährdung umgelenkt. Hierbei wird das abgleitende Spanband durch die sich aus der Rotationsgeschwindigkeit des Schneidrotors ergebende Fliehkraft zunächst gegen die Brustfläche des Span­ messers gedrückt, bevor der gegen diese Brustfläche anliegende Messerträger das Spanband erneut umlenkt, das dann von einer Schlagleiste faserparallel abgetrennt wird.
Der Keilwinkel des Spanmessers soll erfindungsgemäß möglichst bei 27°-30° liegen. Dies ergibt sich aus der erfindungsgemäßen extremen Schräglage des Spanmessers und soll ein Reiben der Freiflächen der Spanmesser auf dem Holz verhindern.
Der Spanablaufwinkel wird so groß wie möglich gewählt, in dem der Keilwinkel des vorstehend erwähnten, spitzwinklig ausgebildeten Messerträgers so klein wie möglich gewählt wird. Erfindungsgemäß kann der Keilwinkel eines gegen die Messer-Brustfläche anliegen­ den Messerträgers maximal 30° betragen, so daß sich für den Span­ ablaufwinkel ein Betrag von 150° ergibt. Je größer der Span­ ablaufwinkel gewählt wird, desto sanfter erfolgt die Umlenkung des Spans.
Wird ein gegen die Brustfläche des Spanmessers anliegender Mes­ serträger verwendet, ist es vorteilhaft, wenn der Abstand zwi­ schen der Schneidkante des Spanmessers und der radial außenlie­ genden Oberkante eines an der Brustfläche des Spanmessers an­ liegenden Messerträgers etwa 12-15 mm beträgt. Dies dient eben­ falls einer sanfteren Spanumlenkung.
Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn der Radialspalt zwi­ schen den Oberkanten der Schlagleisten des Schlagrotors und den Unterkanten der Spanleitflächen des Schneidrotors so schmal wie möglich ausgebildet ist. Um diesen Radialspalt konstant zu hal­ ten, ist die Versteifung mit einem vorstehend bereits erwähnten Konustellerblech vorteilhaft. Auch bei hoher Biegebeanspruchung bleibt dann der Abstand zwischen den Oberkanten der Schlagleisten und den Un­ terkanten des inneren Schneidrotorringes konstant.
Erfindungsgemäß ist es zweckmäßig, wenn die Schlagleisten des Schlagrotors mit den Brustflächen der Spanmesser einen spitzen Winkel bilden. Durch die extreme Schräglage der gegenläufig rotierenden Schlagleisten wird der Energieaufwand für die Ab­ trennung der Späne längs der Faser reduziert. Zugleich wird die Stärke der Schleppströmung verringert, die von den Schlagleisten erzeugt wird. Beschleunigt wird außerdem das Abrutschen der ab­ getrennten Späne von den Schlagleisten, die den abgetrennten Spänen dennoch eine hohe kinetische Energie vermitteln, die die Späne auf eine Flugbahn zwingt, auf der sie von der Schleppströ­ mung getragen einerseits aus dem Gefahrenbereich heraus transpor­ tiert werden, andererseits aber ihre hohe Anfangsbeschleunigung rasch verlieren, so daß sie leichter ausgetragen werden können.
Für den leichteren Austrag sind mehrere, gezielt beeinflußbare Faktoren von Bedeutung:
  • - Die Drehzahl des Schneidrotors bzw. die daraus resul­ tierende Schnittgeschwindigkeit, aus der sich die Ge­ schwindigkeit ergibt, mit der das Spanband in den Be­ reich des Schlagrotors eintritt;
  • - die Drehzahl des Schlagrotors und der Abstand zwischen jeweils zwei Schlagleisten, der die Spanlänge bestimmt;
  • - die Breite der Schlagleisten, deren Abstand und Formge­ bung;
  • - die vorstehend erwähnten Luftdurchtrittsschlitze in zu­ mindest einigen der Schlagleisten;
  • - die ebenfalls bereits vorstehend erläuterte Schräglage der Schlagleisten.
Auch der Schneidrotor erzeugt eine Luftströmung, die sich aller­ dings ständig verändert und im Vergleich zu der durch den Schlag­ rotor erzeugten Luftströmung nicht nur sehr viel kleiner ist son­ dern auch nur einen geringen Einfluß auf die Späne ausübt.
In der Zeichnung sind zwei als Beispiele dienende Ausführungs­ formen der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Holzzerspanungsmaschine im Längsschnitt;
Fig. 2 die Holzzerspanungsmaschine gemäß Fig. 1 im Querschnitt;
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Dar­ stellung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab ein Detail aus der Fig. 1 und
Fig. 5 in vergrößertem Maßstab ein Detail der Fig. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Holzzerspanungsmaschine weist einen Schneidrotor 1 auf, in dem konzentrisch ein Schlagrotor 2 ange­ ordnet ist. Beide Rotoren 1, 2 sind gegenläufig zueinander ange­ trieben.
Der Schneidrotor 1 ist auf seiner in Fig. 1 rechts liegenden Seite durch eine Scheibe 17 vollständig abgedeckt, die ein Ein­ dringen von Holz-Reststücken o.dergl. verhindert. Auf der der Scheibe 17 gegenüberliegenden Seite weist der Schneidrotor 1 nur einen Versteifungsring 12 auf, ist im übrigen aber offen ausge­ bildet. Zwischen der Scheibe 17 und dem Versteifungsring 12 sind achsparallel liegende Spanmesser 9 angeordnet, die jeweils auf Messerträgern 9 b befestigt sind. Der Schneidrotor 1 sitzt mit einer Nabe 15 drehfest auf einem Konus 16 einer horizontal ge­ lagerten Antriebswelle 4, von der eine Lagerung 5 angedeutet ist. Der nicht näher dargestellte Antrieb der Antriebswelle 4 erfolgt über Riemen. In den Fig. 2 und 3 gibt der Pfeil die Umdrehungs­ richtung 18 des Schneidrotors 1 an.
Der Schlagrotor 2 ist mit achsparallelen Schlagleisten 10 be­ stückt, die jeweils auf Schlagleistenträgern 2 a lösbar befestigt sind. Diese Schlagleistenträger 2 a liegen zwischen einem sich nach innen erstreckenden Konustellerblech 2 b und einem Verstei­ fungsring 13. Der Schlagrotor 2 ist mit einer Hohlwelle 3 unmit­ telbar auf der Nabe 15 des Schneidrotors 1 gelagert. Der Antrieb des Schlagrotors 2 erfolgt über Keilriemen. In den Fig. 2 und 3 zeigt ein Pfeil die Umlaufrichtung 19 des Schlagrotors 2.
Die Antriebswelle 4 ist auf einem Maschinenschlitten 7 gelagert, der quer zu in den Fig. 2 bis 4 eingezeichnetem Holz 20 verschiebbar ist, das bei seiner Zuführung jeweils bis zu einer Prallwand 14 vorgeschoben wird, bevor ein neuer Zerspanungsvor­ gang eingeleitet werden kann. Insbesondere Fig. 4 läßt erken­ nen, daß sowohl die Spanmesser 9 als auch die Schlagleisten 10 im wesentlichen parallel zur Faserlängsrichtung des zu zerspanen­ den Holzes 20 angeordnet sind.
Die Zerspanung erfolgt von außen nach innen, wobei die erzeugten Späne 21 kontinuierlich aus der Holzzerspanungsmaschine abgeführt werden und zwar auf einen Flachgutförderer 8, der die Späne 21 zu einem nicht dargestellten Bunker für Naßspäne oder aber zu einem Trock­ ner befördert. Zur Unterstützung der angenähert axialen Austra­ gung der Späne 21 ragt in den Zerspanungsinnenraum 22 des Schlag­ rotors 2 ein stationäres Leitblech 6, das schaufelförmig gekrümmt ist, sich angenähert über die volle radiale Höhe des Zerspanungs­ innenraumes 22 erstreckt und an der tiefsten Stelle des Zerspanungsinnenraumes 22 liegt. Die Auswölbung dieses Leit­ bleches 6 liegt in Richtung der Umlaufrichtung 19 des Schlagrotors 2. In Umdrehungsrichtung 18 des Schneidrotors 1 gesehen ist dem Leitblech 6 ein Nebenleitblech 6 a vorgeschaltet, das in den Fig. 2 und 3 im linken unteren Quadranten des Zerspanungsinnen­ raumes 22 liegt und eine dem Leitblech 6 entgegengerichtete Aus­ wölbung aufweist. Beide Leitbleche 6, 6 a sind mit verstellbaren Druckluftdüsen 11 bestückt und sind auf dem Maschinenschlitten 7 angeordnet.
Gemäß Fig. 3 kann der Schlagrotor 2 gegenüber seinem Zerspa­ nungsinnenraum 22 durch ein stationäres, ebenfalls auf dem Ma­ schinenschlitten 7 befestigtes Abschirmblech 6 b abgedeckt sein, das sich außerhalb des eigentlichen Zerspanungsbereiches bis zum Leitblech 6 erstreckt.
Fig. 5 dient zur Verdeutlichung der Schnittgeometrie. Von dem Schneidrotor 1 ist im Querschnitt lediglich ein auf einem Mes­ serträger 9 b befestigtes Spanmesser 9 dargestellt, während der Schlagrotor 2 nur durch eine Schlagleiste 10 symbolisiert ist. Der Spanwinkel γ (das ist der Winkel, den die Brustfläche 9 c des Spanmessers 9 mit dem durch die Schneidkante 9 a des Span­ messers 9 geführten Radius R des Schneidrotors 1 einschließt) soll möglichst groß gewählt werden und liegt über 50°. Der Keilwinkel β (das ist der Winkel, den die genannte Brustfläche 9 c mit der Mantelfläche des Schneidrotors 1 einschließt) liegt im Bereich von 27°-30°. Der Spanablaufwinkel γ′ (das ist der Winkel, den die genannte Brustfläche 9 c mit der Spanleitfläche 9 d′ des Messerträ­ gers 9 b einschließt) wird so groß wie möglich gewählt. Dies erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß der Keilwinkel des spitzwinklig ausgebildeten Mes­ serträgers 9 b möglichst klein gewählt wird (z.B. 25°-30°).
Dann liegt der Spanablaufwinkel γ′ bei 150°. Der Abstand a zwischen der Schneidkante 9 a des Spanmessers 9 und der radial außenliegenden Oberkante des Messerträgers 9 b beträgt 12-15 mm. Die Schlagleisten 10 des Schlagrotors 2 bilden mit den Brustflächen 9 c der Spanmesser 9 einen Winkel von < 90°. Der Radialspalt 23 zwischen den Oberkanten der Schlagleisten 10 des Schlagrotors 2 und den Unterkanten der Span­ leitflächen 9 d des Schneidrotors 1 ist so schmal wie möglich aus­ gebildet; die Schlagleisten 10 sollen also so dicht wie möglich an den Unterkanten der Spanleitflächen 9 d vorbeidrehen.

Claims (15)

1. Holzzerspanungsmaschine zur Herstellung von Flachspänen, insbesondere von Strands und Wafers, bestehend aus einem liegend angeordneten, angetriebenen Schneidrotor (1) mit Spanmessern (9) und einem konzentrisch im Schneidrotor (1) angeordneten Schlagrotor (2) mit Schlagleisten (10), deren Schneidkanten parallel zu denen der Spanmesser (9) sowie im wesentlichen parallel zur Faserlängsrichtung des zu zer­ spanenden Holzes (20) verlaufen, wobei die in einer Zerspa­ nung von außen nach innen erzeugten Späne (21) kontinuier­ lich aus der Holzzerspanungsmaschine abgeführt werden, dadurch gekennzeich­ net, daß zur angenähert axialen Austragung der Späne (21) in den Zerspanungsinnenraum (22) des Schlagrotors (2) ein sta­ tionäres Leitblech (6) ragt, das in Umlaufrichtung (19) des Schlagrotors (2) schaufelförmig gekrümmt ist, im unteren Be­ reich der Rotoren (1, 2) liegt und sich angenähert über die volle radiale Höhe des Zerspanungsinnenraumes (22) er­ streckt.
2. Holzzerspanungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Umdrehungsrichtung (18) des Schneidrotors (1) gesehen dem Leitblech (6) ein Nebenleitblech (6 a) vor­ geschaltet ist.
3. Holzzerspanungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Nebenleitblech (6 a) im unteren Quadranten des Zerspanungsinnenraumes (22) liegt und eine dem Leit­ blech (6) entgegengerichtete Auswölbung aufweist.
4. Holzzerspanungsmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (6) und/oder das Nebenleitblech (6 a) mit den Späneaustrag unterstützenden, vorzugsweise verstellbaren Druckluft­ düsen (11) bestückt ist.
5. Holzzerspanungsmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche für Langholzzerspanung, mit einem quer gegen das Holz (20) verfahrbaren Maschinenschlitten (7) dadurch gekennzeichnet, daß Leitblech (6) und ggf. das Nebenleitblech (6 a) auf dem Maschinenschlitten (7) befestigt sind.
6. Holzzerspanungsmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagrotor (2) gegenüber dem Zerspanungsinnenraum (22) durch ein stationä­ res Abschirmblech (6 b) abgedeckt ist, das sich außerhalb des eigentlichen Zerspanungsbereiches bis zum Leitblech (6) er­ streckt.
7. Holzzerspanungsmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Schlagleisten (10) Luftdurchtrittsschlitze aufweisen.
8. Holzzerspanungsmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, bei der der Schlagrotor (2) gegenüber dem Schneidrotor (1) gegenläufig antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß einige Schlagleisten (10) als Ventilatorflügel aus­ gebildet sind.
9. Holzzerspanungsmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanwinkel (γ) des eingebauten Spanmessers (9) < 50° ist.
10. Holzzerspanungsmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilwinkel (β) des eingebauten Spanmessers (9) 27°-30° beträgt.
11. Holzzerspanungsmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanablaufwinkel (γ′) des eingebauten Spanmessers (9) 150° ist.
12. Holzzerspanungsmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwi­ schen der Schneidkante (9 a) des Spanmessers (9) und der radial außenliegenden Oberkante eines an der Brustfläche (9 c) des Spanmessers (9) anliegenden Messerträgers (9 b) etwa 12-15 mm beträgt.
13. Holzzerspanungsmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleisten (10) des Schlagrotors (2) mit den Brustflächen (9 c) der Spanmes­ ser (9) einen spitzen Winkel bilden.
14. Holzzerspanungsmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialspalt (23) zwischen den Oberkanten der Schlagleisten (10) des Schlag­ rotors (2) und den Unterkanten der Spanleitflächen (9 d) des Schneidrotors (1) so schmal wie möglich ausgebildet ist.
15. Holzzerspanungsmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagrotor (2) mit einem nach innen ragenden Konustellerblech (2 b) ver­ steift ist.
DE3837200A 1988-11-02 1988-11-02 Expired - Fee Related DE3837200C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837200A DE3837200C1 (de) 1988-11-02 1988-11-02
EP89120262A EP0367255B1 (de) 1988-11-02 1989-11-02 Holzzerspanungsmaschine
DE89120262T DE58905525D1 (de) 1988-11-02 1989-11-02 Holzzerspanungsmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837200A DE3837200C1 (de) 1988-11-02 1988-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3837200C1 true DE3837200C1 (de) 1990-04-19

Family

ID=6366337

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3837200A Expired - Fee Related DE3837200C1 (de) 1988-11-02 1988-11-02
DE89120262T Expired - Fee Related DE58905525D1 (de) 1988-11-02 1989-11-02 Holzzerspanungsmaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89120262T Expired - Fee Related DE58905525D1 (de) 1988-11-02 1989-11-02 Holzzerspanungsmaschine.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0367255B1 (de)
DE (2) DE3837200C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408968B (de) * 1999-05-28 2002-04-25 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zur verkleinerung der überdimensionierten fraktion von spänen
RU195168U1 (ru) * 2019-07-09 2020-01-16 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Саратовский государственный аграрный университе имени Н.И. Вавилова" Устройство для измельчения порубочных остатков

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6752184B1 (en) 1999-02-19 2004-06-22 Technische Universitaet Dresden Milling tool for machining wood, wooden materials, synthetic materials or the like
DE19925478C1 (de) * 1999-06-03 2000-11-02 Univ Dresden Tech Fräswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff o. dgl.
DE19910208A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-21 Rolf Hesch Vorrichtung zur Behandlung oder Weiterverarbeitung von Stoffen oder Stoffgemischen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300843A1 (de) * 1972-05-02 1973-11-08 Nicholson Mfg Co Zerspanungsvorrichtung fuer rundholzabschnitte
DE2065778A1 (de) * 1969-12-08 1976-02-19 Nicholson Mfg Co Zerspannungsvorrichtung fuer rundholzabschnitte
DE3502201C1 (de) * 1985-01-24 1986-01-23 Inter-Wood-Maschinen GmbH & Co KG, 8923 Lechbruck Verfahren zur Herstellung von Flachspänen beliebiger Breite sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314459A (en) * 1964-03-03 1967-04-18 Eugene F Beaubien Wood chipping apparatus
DE1300661B (de) * 1966-01-14 1969-08-07 Wigger & Co Heinrich Hackmaschine
US4027826A (en) * 1974-02-09 1977-06-07 Karl Mengele & Sohne Chopping machine particularly for the harvest of corn cobs and their comminution
US3913643A (en) * 1974-02-19 1975-10-21 Multiply Dev Corp Ltd Apparatus for producing wafers from wood
DE3621939C1 (en) * 1986-06-30 1987-08-13 Inter Wood Maschinen Long-wood chipping machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2065778A1 (de) * 1969-12-08 1976-02-19 Nicholson Mfg Co Zerspannungsvorrichtung fuer rundholzabschnitte
DE2300843A1 (de) * 1972-05-02 1973-11-08 Nicholson Mfg Co Zerspanungsvorrichtung fuer rundholzabschnitte
DE3502201C1 (de) * 1985-01-24 1986-01-23 Inter-Wood-Maschinen GmbH & Co KG, 8923 Lechbruck Verfahren zur Herstellung von Flachspänen beliebiger Breite sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408968B (de) * 1999-05-28 2002-04-25 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zur verkleinerung der überdimensionierten fraktion von spänen
RU195168U1 (ru) * 2019-07-09 2020-01-16 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Саратовский государственный аграрный университе имени Н.И. Вавилова" Устройство для измельчения порубочных остатков

Also Published As

Publication number Publication date
DE58905525D1 (de) 1993-10-14
EP0367255A3 (de) 1991-07-10
EP0367255B1 (de) 1993-09-08
EP0367255A2 (de) 1990-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164489A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von körnigen und/oder faserigem Gut
DE3837200C1 (de)
DE2654624B1 (de) Stoffloeser zum Aufloesen und Sortieren von Altpapier
DE3010952A1 (de) Scheibensortierer zum reinigen von faserstoffsuspensionen
DE2405702B2 (de) Stofflöser zum Herstellen einer pumpfähigen Suspension aus trockenen Papierrohstoffen
DE2754722B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entkeimen von ganzen Maiskörnern oder zum Entkeimen von Maiskornbruchstücken
DE2624983A1 (de) Rasenmaeher
DE3125309C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Abfälle
DE3306068A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren insbesondere zur herstellung von holzspaenen
DE2938215A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer holz
EP0229752A2 (de) Trommelhackmaschine
DE3447197C2 (de)
DE3607021A1 (de) Maschine zum zerkleinern von holzstuecken
DE3630742C2 (de)
DE2547346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abraeumen von zellstoff-ballen
DE540030C (de) Axialdreschmaschine oder Axialdresch- und -strohzerreissmaschine
DE1653111C (de) Vorrichtung zum Zerspanen von klein stuckigem Material, insbesondere von vor zerkleinertem Holz
DE1653111B1 (de) Vorrichtung zum Zerspanen von kleinstueckigem Material,insbesondere von vorzerkleinertem Holz
DE2457403A1 (de) Vorrichtung zum zerspanen von material, insbesondere von holz
DE8026992U1 (de) Vorrichtung fuer die trennung zerstueckelter fester bestandteile, insbesondere von holzplatten
DE912738C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Pflanzenfasern, insbesondere von Blattfasern
DE585041C (de) Vorrichtung zum Auflockern, Loesen und gegebenenfalls Mischen von zusammenhaengenden Tabakblaettern, von Schnittabak und aehnlichen Stoffen
DE719352C (de) Stoffmuehle fuer Faserstoffe
DE2431690C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von manuell zuführbarem Schwachholz
DE2119821C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Endlosgut, z.B. Herstellen von Stapeln aus Chemiefasern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee