DE2938215A1 - Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer holz - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer holz

Info

Publication number
DE2938215A1
DE2938215A1 DE19792938215 DE2938215A DE2938215A1 DE 2938215 A1 DE2938215 A1 DE 2938215A1 DE 19792938215 DE19792938215 DE 19792938215 DE 2938215 A DE2938215 A DE 2938215A DE 2938215 A1 DE2938215 A1 DE 2938215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
chip
air
disc
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792938215
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Andrew Lapointe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Domtar Inc
Original Assignee
Domtar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA311,935A external-priority patent/CA1076006A/en
Application filed by Domtar Inc filed Critical Domtar Inc
Publication of DE2938215A1 publication Critical patent/DE2938215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/02Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor of wood shavings or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Titel: Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für Holz
  • Zerkleinerungsvorrichtun. insbesondere für Holz BESCHREIBUNG Die Erfindung bezieht sich auf eine insbesondere zum Zerkleinern von Holz geeignete Vorrichtung und betrifft in zerspanungs erster Linie eine verbesserte vorrichtung dieser Art, die es ermöglicht, während des Zerspanungsvorgangs Abfallstoffe von den erzeugten Spänen zu trennen.
  • In der kanadischen Patentschrift 1 029 284 der Anmelderin ist eine zum Entfernen von Abfallstoffen geeignete Zerkleinerungsvorrichtung beschrieben, zu der ein Läufer gehört, der eine Schneidfläche aufweist, welche eine Wand einer vorderen Kammer bzw. einer Kammer für Abfallstoffe bildet, wobei diese Wand mit einem Auslaß für die Abfallstoffe versehen ist. Die durch Messer auf dem Läufer zugeschnittenen Späne werden von der vorderen Kammer aus zu einem Späneraum gefördert und aus der Vorrichtung über einen gesonderten Späneauslaß abgegeben, so daß die Späne und die Abfallstoffe voneinander getrennt und in Form getrennter Ströme über zugehörige Auslässe aus der Vorrichtung abgeführt werden.
  • Die bekannten Zerspan ungsvorrichtungen der Scheibenbauart sind auf der Rückseite der Scheibe mit Flügeln bzw. Schaufeln versehen, die dazu dienen, Luft durch die Rückwand des Gehäuses in die Spänekammer hinein anzusaugen und sie zusammen mit den Spänen durch den Späneauslaß hindurchzublasen.
  • Die durch diese Schaufeln hervorgerufene Pumpwirkung bewirkt auch, daß Luft durch die Messerschlitze hindurch angesaugt wird, die jedem Messer vorauseilen, und durch welche die geschnittenen Späne oder Schnitzel abgeführt werden; diese durch die Messerschlitze hindurchgesaugte Luft reißt kleine Abfallteilchen, z.B. Sandkörner, Blätter, Nadeln, lockere Rinde usw., mit, so daß sie in die Spänekammer gelangen, wo sie sich erneut mit den Spänen mischen.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, Spänetaschen auf der Rückseite der Scheibe anzuordnen, die die durch die Messer geschnittenen Späne aufnehmen und sie daran hindern, auf die Rückseite des Gehäuses der Vorrichtung aufzutreffen, wie es z.B. in der kanadischen Patentschrift 962 921 beschrieben ist. Diese Taschen halten die Späne zurück, bis sie zu dem Späneauslaß gelangen, woraufhin die Späne direkt an den Späneauslaß abgegeben werden. Da die Spänetaschen das Anprallen der geschnittenen Späne an die Rückseite des Gehäuses verhindern, verringern sie das Ausmaß der Beschädigung der Späne während des Zerkleinerungsvorgangs.
  • Ferner wurde in einer älteren kanadischen Patentschrift 759 747 vorgeschlagen, Spänetaschen vorzusehen, diese Spänetaschen in offene Verbindung mit der Atmosphäre zu bringen und ein Schneckengehäuse vorzusehen, mittels dessen Luft durch die umlaufende Scheibe durch die Taschen hindurchgepumpt wird. Hierbei ist die genannte in eine Tasche eintretende Luft bestrebt, sich in Richtung auf ihr benachbarte Drehachsen zu bewegen, so daß sie am Umfang tangential abgeschleudert wird.
  • Durch die Erfindung ist eine Verbesserung gegenüber der Zerkleinerungsvorrichtung der Scheibenbauart nach der kanadischen Patentschrift 1 029 284 dadurch geschaffen worden, daß Maßnahmen getroffen sind, um einen Luftstrom durch den Späneschlitz in die vordere Kammer bzw. die Abfallkammer zu leiten und hierdurch die Gefahr erheblich zu verringern, daß leichtes Material durch den Späneschlitz hindurch mitgerissen wird; in manchen Fällen wird solches Material sogar von dem Schlitz weggeblasen, so daß es die Schlitze nicht passieren kann, um in den Bereich zu gelangen, der den brauchbaren Spänen vorbehalten ist. Unter bestimmten Betriebsbedingungen ist es ferner möglich, quer zur Bewegungsbahn der Späne einen Luftstrom zuzuführen, um das leichte Material umzulenken und abzuscheiden, das von dem Spänestrom mitgeführt wird, so daß dieses leichte Material zusammen mit den Abfallstoffen ausgeschieden wird.
  • Genauer gesagt ist durch die Erfindung eine Zerkleinerungsvorrichtung zum Erzeugen von Spänen geschaffen worden, zu der die nachstehend genannten Teile gehören: ein Gehäuse, eine in dem Gehäuse drehbar gelagerte Scheibe mit einer Schneidfläche, mindestens ein auf der Schneidfläche angeordnetes Messer, eine Abfallstoffe aufnehmende Kammer, die zwischen der Schneidfläche und dem Gehäuse angeordnet ist, ein Schlitz, mit dem die Schneidfläche versehen ist, um die durch das Messer geschnittenen Späne zu einem von der Kammer für die Abfallstoffe getrennten Späne raum gelangen zu lassen, ein sich an die Abfallkammer anschließender Abfallauslaß zum Abführen von Abfallstoffen aus der Vorrichtung sowie ein gesonderter Späneauslaß, der mit dem genannten Raum in Verbindung steht und dazu dient, die Späne aus der Vorrichtung abzuführen; die erfindungsgemäße Verbesserung besteht darin, daß eine Einrichtung vorhanden ist, die es ermöglicht, Druckluft zuzuführen, ferner eine auf dem Läufer nahe dem Schlitz angeordnete Kammer, eine Einrichtung zum Zuführen von Druckluft zu der Kammer sowie eine Einrichtung zum Weiterleiten von Luft aus der Kammer durch den Schlitz in Richtung auf die Abfallkammer, so daß mindestens während eines erheblichen Teils einer jeden Umdrehung der Scheibe Luft durch den Schlitz strömt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine vereinfachte Stirnansicht einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung; Fig. 2 den Schnitt 2-2 in Fig. 1; Fig. 3 und 4 jeweils einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1 zur Veranschaulichung zweier Weiterbildungen der Erfindung; Fig. 5 ähnelt Fig. 3 und 4, zeigt jedoch in einem Teilschnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 6 eine andere Weiterbildung der Erfindung; Fig. 6 den Schnitt 6-6 in Fig. 5; Fig. 7 den Schnitt 7-7 in Fig. 6; Fig. 8 den Schnitt 8-8 in Fig. 7; Fig. 9 in einer Fig. 5 ähnelnden Darstellung den bevorzugten einfachsten Aufbau einer Ausführungsform der Erfindung; und Fig. 10 den Schnitt 10-10 in Fig. 2.
  • Zu der in Fig. 1 und 2 dargestellten Zerkleinerungsvorrichtung gehört ein Gehäuse 10 mit einer in der Umfangsrichtung verlaufenden Wand 12, einer Vorderwand 14 und einer Rückwand 16. In dem Gehäuse ist eine Zerkleinerungsscheibe 18 mittels einer Welle 20 drehbar gelagert; diese Scheibe unterteilt das Gehäuse in eine vordere Kammer bzw. eine Abfallkammer 22 und eine hintere Kammer 24. Gemäß Fig. 2 arbeitet mit der Scheibe 18 eine ringförmige innere Trennwand 23 zusammen, um die Kammern 22 und 24 voneinandggetrennt zu halten, so daß im wesentlichen die einzige Verbindung zwischen den beiden Kammern auf eine noch zu erläuternde Weise durch Messerschlitze 36 hergestellt wird. Ein nahe der Vorderwand 14 angeordneter tangentialer Auslaß 26 steht in Verbindung mit der vorderen Kammer 22 und dient zum Abführen von in die vordere Kammer eintretenden Abfallstoffen. Ein tangentialer Späneauslaß 28 steht in Verbindung mit der hinteren Kammer 24 und dient zum Abführen der durch die Vorrichtung erzeugten Späne.
  • Ein Materialzuführungseinlaß 30 führt zu einer Öffnung der Vorderwand 14 und dient zum Zuführen von Holzstücken zu der Zerkleinerungsscheibe 18.
  • Zu der Zerkleinerungsscheibe 18 gehört eine vordere Schneidfläche 32, die mindestens ein Messer 34 trägt. Bei den dargestellten Konstruktionen erstreckt sich ein Messerschlitz 36 durch die Scheibe 18 zu deren Rückseite 38; der bzw. jeder Messerschlitz ist unmittelbar vor jedem Messer 34 angeordnet, so daß die durch das Messer zugeschnittenen Späne jeweils durch einen Kanal 36 durch die Scheibe hindurchgeleitet werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2, 3 und 4 ist auf der Rückseite der Scheibe 18 eine Spänekammer oder Tasche 38 angeordnet, welche die Späne aufnimmt, die die Scheibe über jeden Schlitz oder Kanal 36 passieren. Gemäß Fig. 3 und 4 sind diese Späne taschen 38 in der Nähe der Welle 20 kleiner und derart konisch ausgebildet, daß sie sich in Richtung auf die Umfangswand 12 im wesentlichen gleichmäßig erweitern. Der äußere Rand 40 jeder Tasche 38 ist gemäß Fig. 2 der Form der Innenfläche der Umfangswand 12 angepaßt und in einem relativ kleinen Abstand von dieser Wand angeordnet, damit die zugeführt Luft aus den Taschen 38 möglichst nur durch die Schlitze 36 entweichen kann, wie es jeweils während des größten Teils einer Umdrehung der Scheibe 18 geschieht, allerdings dann nicht, wenn die Tasche 38 in Verbindung mit dem Späneauslaß 28 steht.
  • Ein Ring 42 verbindet die engeren Enden aller Taschen 38 miteinander. Dieser Ring weist Öffnungen 44 auf, die im wesentlichen in radialer Richtung den Innenraum des Rings mit jeder Tasche 38 verbinden; gemäß Fig. 2 und 3 ist jeweils eine Öffnung 44 am engeren Ende jeder Tasche 38 vorhanden.
  • In dem Ring 42 kann gemäß Fig. 2 eine Ventilscheibe 46 angeordnet sein, die mit einer die Welle 20 umgebenden Kammer 48 verbunden ist, welche durch ein Rohr 50 mit einem Luftverdichter 52 verbunden ist, der gemäß Fig. 2 durch die Welle 20 angetrieben wird. Die Verbindung zwischen der Kammer 48 und den einzelnen Taschen 38 wird durch die Ventilscheibe 46 gesteuert, die gemäß Fig. 2 mit einem Ausschnitt 54 versehen ist, so daß die Verbindung zwischen der Kammer 48 und jeder Tasche 38 nach Bedarf dadurch gesteuert werden kann, daß die Öffnung 44 in Deckung mit dem bzw. jedem Ausschnitt 54 gebracht wird.
  • In manchen Fällen kann man die Ventilscheibe 46 fortlassen, so daß die Kammer 48 unmittelbar in Verbindung mit dem Innenraum des Rings 42 steht, wobei alle Taschen 38 ständig mit der Kammer 48 verbunden sind, wie es bei den Ausführungsformen nach Fig. 5 bis 9 dargestellt ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 bis 4 wird es vorgezogen, jede Tasche 38 von der Kammer 48 getrennt zu halten, während der radiale Auslaß jeder Tasche in Verbindung mit dem Späneauslaß 28 steht; zu diesem Zweck weist die Ventilscheibe 46 dort, wo die Taschen ihren Inhalt über den Auslaß 28 abgeben, massive Flächen auf, wie es in Fig. 10 gezeigt ist.
  • Gemäß Fig. 3 und 4 kann jede Tasche.38 in Beziehung zur Drehrichtung der Scheibe vor dem zugehörigen Schlitz 36 angeordnet oder gemäß Fig. 4 gegenüber dem Schlitz nach hinten versetzt sein, wie es in Fig. 4 bei 38A dargestellt ist.
  • Gemäß Fig. 2 kann man die Rückwand 16 mit Öffnungen 56 versehen, damit Luft durch die Rückwand hindurch in die hintere Kammer 24 hinein angesaugt werden kann, wobei die Lücken zwischen den Taschen 38 durchströmt werden, die hierbei als Schaufeln zur Wirkung kommen; hierdurch wird das Hindurchpumpen von Luft durch den Späneauslaß 28 erleichtert, und dies trägt zum Abführen der Späne bei. Außerdem sind auf der Scheibe 18 in der vorderen Kammer 22 Schaufeln oder Flügel 58 angeordnet, die dazu beitragen, die Abfallstoffe über den Auslaß 26 abzuführen.
  • Bei den Ausführungsformen nach Fig. 5 bis 9 sind die Taschen 38 nur nach Bedarf vorgesehen, wie es in Fig. 5 mit gestrichelten Linien angedeutet ist, und diese Taschen brauchen nicht mit einer Druckluftquelle verbunden zu sein.
  • Fig. 5 bis 8 zeigen eine Weiterbildung der Erfindung mit einer zusätzlichen Stufe zum Abscheiden von Staub und Feingut nach dem Zuschneiden der Späne. In diesem Fall sind die Taschen 38 durch Flegel 100 ersetzt, die gegenüber einer Konstruktion 102 vorspringen, welche eine Staubkammer 104 auf der Rückseite der Scheibe 18 abgrenzt. Die Flügel 100 brauchen nicht fest mit dem Gehäuse 102 verbunden zu sein, und sie könnten tatsächlich dem gegenüber mit Bezug auf Drehrichtung der Scheibe 18 nach hinten versetzt sein.
  • Gemäß Fig. 6 und 7 sind die Konstruktionen 102, von denen bei der dargestellten Anordnung nur eine vorhanden ist, während bei einer Vorrichtung mit mehreren Messern jedem Messer eine solche Konstruktion zugeordnet sein würde, an ihren äußeren Enden durch einen ringförmigen Flansch 106 verbunden, der von der Scheibe 18 aus nach hinten ragt und gemäß Fig. 7 mit der Trennwand 23 zusammenarbeitet, um die vordere Kammer 22 gegenüber der hinteren Kammer 24 abzudichten.
  • Jede der Staubkammern 104 steht mit der vorderen Kammer 22 über einen am Umfang angeordneten Auslaß 108 in Verbindung, mit dem der Rand 106 zwischen der Trennwand 23 und der Rückseite der Scheibe 18 versehen ist.
  • Eine Düse 110 wird durch einen langgestreckten Schlitz eines Kanals 112 gebildet, der eine innere Kammer 114 abgrenzt, welche mit dem vorderen Ende der Kammer 48 in Verbindung steht, der in der beschriebenen Weise Druckluft von einem Gebläse 52 aus über ein Rohr 50 zugeführt wird, wie es in Fig. 2 gezeigt ist; gemäß Fig. 6 wird die Luft bei der Anordnung nach Fig. 5 bis 9 über die Öffnung 116 zugeführt.
  • Das vordere Ende der Kammer 48 ist offen und arbeitet teleskopartig mit abdichtender Wirkung mit einem Ringteil 118 zusammen, das mit geeigneten Öffnungen 116 versehen ist, von denen jedem Kanal 112 und somit auch jedem Messer auf der Scheibe 18 eine zugeordnet ist. Das Ringteil 118 ähnelt dem Ringteil 42 der Ausführungsform nach Fig. 2 bis 4, doch ist bei den Anordnungen nach Fig. 5 bis 7 kein Ventil 46 erforderlich, da die Düsen 110 als Dosiereinrichtungen wirken und ohne Rücksicht auf die Stellung des betreffenden Kanals 112 gegenüber dem Auslaß 28 ständig mit der Druckluftquelle verbunden sein können, ohne daß sich der Druck in dem Kanal 112 erheblich verringert, während die Späne über den Auslaß 28 ausgestoßen werden; dies gilt jedoch nur für den Fall, daß die Düsenöffnung nicht zu groß ist.
  • Die Düse 110 erstreckt sich im wesentlichen über die volle Länge des Messerschlitzes und ist auf die Kante 124 gerichtet, die gemäß Fig. 6 zwischen der nachlaufenden Wand 120 des Späneschlitzes 36 und der der Schneidfläche 35 gegenüberliegenden Rückwand 122 der Scheibe 18 vorhanden ist.
  • Die durch die Düse 110 strömende Luft bildet einen sich über die ganze Länge des Schlitzes 36 erstreckenden Vorhang, von dem ein Teil durch den Schlitz 36 hindurch umgelenkt wird, während ein anderer Teil in Richtung auf die Staubkammer 104 umgelenkt wird, wenn sich keine Späne durch den Schlitz hindurchbewegen.
  • Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform ist die Düse 110 durch eine ähnliche Düse 126 ersetzt, doch da hier die Staubkammer 104 fortgelassen ist, ist die Düse 126 in Form eines sich über die Länge des Späneschlitzes 36 erstreckenden Schlitzes so gerichtet, daß Luft in Form eines Vorhangs von dem Kanal 112A an den Schlitz 36 von der vorauseilenden Seite des Schlitzes abgegeben wird, so daß sie gegenüber der nachlaufenden Wand 120 umgelenkt und zu der vorderen Kammer 22 geleitet wird. Ferner sind der Kanal 112A und die Kammer 114A parallel zur Achse der Scheibe 18 erweitert, um die Öffnung 116 zu vergrößern, damit eine ausreichende Luftmenge zugeführt wird. Bei den Anordnungen nach Fig. 5 bis 9 könnte der Kanal 112 auf ähnliche Weise erweitert sein.
  • Die Düsen 110 und 126 sind im wesentlichen von gleicher Konstruktion, und sie erzeugen jeweils einen sich über den Späneschlitz 36 hinweg erstreckenden Luftvorhang. Die Luft könnte auch parallel zu dem bzw. jedem Schlitz 36 strömen, d.h. nicht quer dazu, doch wäre die Herstellung solcher Düsen schwieriger, es könnten leichter Beschädigungen auftreten, und die Düsen könnten sich mit Spänen zusetzen.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung wird das zu erkleinernde Holz über die Rutsche 30 zugeführt, um durch die Messer 34 zerkleinert zu werden. Beim Auftreffen der Messer auf die Holzstücke werden Abfallstoffe und dgl. gelockert, insbesondere beim Zerkleinern vollständiger Baumstämme, bei denen eine erhebliche Menge von Rinde, Sand, kleinen Zweigen und Nadeln, Blättern usw. vorhanden ist, die von den Spanabschnitten getrennt werden können, um in die vordere Kammer 22 herabzufallen. Die fertigen Späne gelangen durch die Schlitze 36 in die Taschen 38 oder die hintere Kammer 23, wie es in Fig. 5 bis 9 gezeigt ist.
  • Gemäß Fig. 2 wird Luft von dem Gebläse 52 in Richtung der Pfeile 60 angesaugt und der Kammer 48 über die Rohrleitung 50 zugeführt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2, 3 und 4 steht die Kammer 48 mit dem Ausschnitt 54 und den Öffnungen 44 oder nur über die Öffnungen 44 in Verbindung mit den Taschen 38, damit Luft über die Schlitze 36 in die Kammer 22 abgegeben wird.
  • Die Luftmenge, die an den äußeren radialen Enden der Taschen 38 entweichen kann, wird durch die enge Fassung zwischen dem Rand 40 und der inneren Umfangsfläche der Wand 12 des Gehäuses 10 begrenzt, solange die Taschen 38 nicht in Verbindung mit dem Auslaß 28 stehen, über den ein Luftstrom zusammen mit Spänen abgegeben wird. Sind Öffnungen 56 vorhanden, kann Luft in manchen Fällen durch diese Öffnungen der Rückwand 16 des Gehäuses in die Räume zwischen den Taschen 38 hinein angesaugt und zusammen mit den Spänen über den Auslaß 28 abgeführt werden. Hierbei wird die Luftzufuhr nicht übermäßig groß, denn die Räume zwischen den Taschen 38 sind im wesentlichen in der gleichen Weise abgedichtet, wie die Taschen 38, was jedoch nicht für den Bereich des Auslasses 28 gilt. Soll über die Lücken zwischen den Taschen 38 ein stärkerer Luftstrom zugeführt werden, kann man die Rückwand 16 des Gehäuses 10 versetzen, um die Kammer 24 zu vergrößern und einen größeren Abstand zwischen den Taschen 38 und der Rückwand vorzusehen, damit sich die zwischen den Taschen zugeführte Luft entspannen kann, um im wesentlichen während jeder vollständigen Umdrehung der Scheibe 18 über den Auslaß 28 abgegeben zu werden; ferner könnte man in den Zwischenräumen Flügel oder Schaufeln anordnen.
  • Die in die vordere Kammer 22 gelangenden Abfallstoffe werden aus dem Gehäuse 10 mit Hilfe der Schaufeln 58 über den Auslaß 26 abgeführt. Der Druck der Luft in den Taschen 38 bewirkt, daß Luft über die Schlitze 36 der Kammer 22 zugeführt wird, und dies führt zu einer erheblichen Verringerung der Gefahr, daß kleine Staubteilchen, Blätter, Nadeln o.dgl. von den Taschen 38 mitgerissen und erneut mit den Spänen gemischt werden, wie es bei einer Zerkleinerungsvorrichtung bekannter Art geschehen würde, bei der die Erfindung nicht angewendet ist; hierdurch wird eine bessere Trennung der Abfallstoffe von den Spänen erreicht.
  • Die Wirkungsweise der Ausführungsformen nach Fig. 5 bis 9 ist grundsätzlich die gleiche wie diejenige der Ausführungsformen nach Fig. 2 bis 4. Gemäß Fig. 5 bis 7 wird jedoch die Luft, die von jeder Düse 110 abgegeben wird, während keine Späne zugeschnitten werden, teilweise in Richtung auf den Späneschlitz 36 und die Staubkammer 104 umgelenkt. Werden Späne erzeugt, blockieren sie die Kanäle 36, d.h. wenn die Messer 34 arbeiten, werden die Schlitze in einem erheblichen Ausmaß durch Holzspäne blockiert, und die Menge der über die Kanäle 36 der vorderen Kammer 22 zugeführten Luft wird verringert, so daß die von den Düsen 110 abgegebenen Luftströme zu den Taschen 110 geleitet werden. Selbst wenn keine Umlenkung der Luftströme stattfindet, kann der Teil jedes Luftstroms, der durch die Kante 124 unterteilt wird, und bestrebt ist, sich durch den Spänestrom hindurch oder um ihn herum zu der Kammer 104 zu bewegen, einen Teil des Feinguts und der Staubteilchen, die von den Spänen mitgerissen werden, mitführen, wodurch die Späne gereinigt werden, welch letztere nicht in einem bemerkbaren Ausmaß umgelenkt werden, da ihre Massenträgheit zu groß ist, und da sie sich normalerweise längs einer bestimmten Bahn zu der hinteren Kammer 24 bewegen, aus der sie durch die Flügel 100 ausgeworfen werden.
  • Das Feingut und leichte Stoffe, die in die Kammer 104 eintreten, bewegen sich in dieser Kammer radial nach außen, um den Auslaß 108 am Umfang der Scheibe 18 in Richtung auf die vordere Kammer 22 zu passieren und durch die Flügel 58 über die Öffnung 26 für die Abfälle ausgestoßen zu werden.
  • Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform, bei der keine weitere Abscheidung von Feingut und Staub von den Spänen stattfindet.
  • Dadurch, daß die Luftströme oder Luftvorhänge aus den Düsen 126 in Richtung auf die Schlitze 36 austreten, wie es ähnlich bei der Luft der Fall ist, die bei der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 7 über die Schlitze 36 ausgestoßen wird, verringert sich die Luftmenge, die durch die Schlitze durch die Pumpwirkung der Flügel 100 angesaugt wird, so daß sich die Gefahr verringert, daß Material durch die Schlitze hindurch mitgerissen wird und zu einer Verunreinigung der Späne führt.
  • Die Luft soll mit einer Geschwindigkeit von etwa 350 m/min zugeführt werden, um leichtes Material aus der Abfallkammer an der Vorderseite der Messer abzuführen, und die Strömungsgeschwindigkeit soll vorzugsweise über etwa 1500 m/min liegen.
  • Bei den Ausführungsformen nach Fig. 5 bis 9 soll die Breite der Düsen mindestens etwa 6,5 mm betragen und vorzugsweise über etwa 13 mm liegen, wobei der Druck in den Kanälen 112 mindestens etwa 130 mm Wassersäule und vorzugsweise über etwa 250 mm Wassersäule liegt, wenn mit einem niedrigen Druck gearbeitet werden soll. Sind höhere Drücke erwünscht, kann man kleinere Düsen verwenden, doch ergeben sich hierbei zusätzlicheAnsprüche an die Konstruktion der Gebläse.
  • Zwar zeigen die Zeichnungen eine im wesentlichen nur radiale Zufuhr von Luft zu den Kammern 38, 114 und 114A über einen axialen Kanal 48, doch könnte man auch andere Anordnungen zum Zuführen von Luft vorsehen. Beispielsweise könnte man bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 4 eine Sammelkammer hinter der Rückwand 16 des Gehäuses und der Rückwand anordnen und einen Schlitz vorsehen, der mit den Taschen 38 durch entsprechende Öffnungen der Rückwand der Taschen 38 in Verbindung steht, die in Fluchtung mit den Schlitzen angeordnet sind. Bei dieser Konstruktion würde es erforderlich sein, eine Einrichtung zum Abdichten der Schlitze, z.B. eine radiale Wand, auf der Scheibe 18 zwischen den zu den in der Umfangsrichtung benachbarten Taschen führenden Öffnungen vorzusehen.
  • Jede Änderung der Winkelgeschwindigkeit der Scheibe 18 führt natürlich zu einer Änderung der Strömungsgeschwindigkeit der Späne, der Abfallstoffe usw. sowie der Fliehkräfte, durch welche bei allen Ausführungsformen der Erfindung die Luft in Bewegung gesetzt wird. Nimmt die Winkelgeschwindigkeit der Scheibe 18 zu, kann es erforderlich sein, den der Späne kammer oder über die Düsen zugeführten Luftstrom entsprechend einz tellen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 erfolgt außerdem eine Erhöhung der Winkelgeschwindigkeit der Scheibe 18, wenn die Geschwindigkeit, mit der die Späne sich an der zu der Staubkammer 104 führenden Öffnung vorbei bewegen, und auf diese Weise wird die Zeit, die zum Abscheiden von Staub zur Verfügung steht, in einem solchen Ausmaß verkürzt, daß es bei einer höheren Geschwindigkeit und bei in der Praxis anwendbaren Luftdrücken ggf. nicht möglich ist, den Staub in einem erheblichen Ausmaß abzuscheiden.
  • Die Winkelgeschwindigkeit trägt zusammen mit den Parametern der Vorrichtung erheblich zu der Pump- bzw. Gebläsewirkung der Spänetaschen bei, und wenn durch die Gebläsewirkung der rotierenden Scheibe eine zu große Luftmenge über die Spänetaschen abeführt wird, muß man Luft in die Spänekammern einleiten.
  • Der Ausdruck "Scheibe" bezeichnet hier einen Läufer mit einer ebenen bzw. radialen Schneidfläche sowie solche Läufer, mit konischen Schneidflächen, die durch zwei konische Scheiben gebildet sind, so daß sie eine Zerspanungseinrichtung bilden, die gelegentlich als V-Trommel bezeichnet wird.

Claims (9)

  1. NSPRttCHE Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für Holz, t Einrichtungen zum Abscheiden von Abfallstoffen, g e -k e n n z e i c h n e t durch eine Scheibe (18), eine Einrichtung (20), mittels welcher die Scheibe um eine Achse drehbar gelagert ist, wobei die Scheibe eine Schneidfläche (32) aufweist und wobei auf der Schneidfläche mindestens ein Messer (34) angeordnet ist, ein Gehäuse (10) für die Scheibe, eine von dem Gehäuse umschlossene Kammer (22) für Abfallstoffe, wobei die Schneidiläche eine Wand dieser Kaimer bildet, einen Späneschlitz (36), der sich durch die Schneidfläche der Scheibe erstreckt und zu einem Späneraum führt, eine Einrichtung (52) zum Zuführen von Druckluft, eine auf der Scheibe angeordnete Kaner (48), eine Binrichtung (50), welche die Kammer mit der Einrichtung zu Zuiühren von Druckluft verbindet, eine Einrichtung (1102 126) zum Ausstoßen von flift aus der Kammer über den Späneschlitz in die Kammer für die Abiallstoiie, einen Auslaß (28) zum Abführen von Spänen aus der Vorrichtung, der mit dem genannten Raum in Verbindung steht, sowie einen Auslaß (26) zum Abführen von Abfallstoffen aus der Kammer für die Abfallstoffe.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da8 zu der Kammer eine den Späneschlitz (36) umschließende Spänetasche (38) gehört, deren Auslaß in unmittelbarer Nähe einer Umfangswand (12) des Gehäuses angeordnet ist, solange die Tasche nicht in Verbindung mit dem Späneauslaß (28) steht, so daß in der Tasche ein Luftdruck aufrechterhalten wird, damit Luft während eines größeren Teils jeder Umdrehung der Scheibe (18) durch den Späneschlitz strömt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Kammer ein Kanal (114A) gehört, der Düsen (126) auiweist, welche sich im wesentlichen über die ganze Lange jedes Späneschlitzes erstrecken und so ausgerichtet sind, daß sie von den Düsen abgegebene Luft in Form von Luitvorhängen über die Späneschlitze in Richtung auf die Kammer (22) für die Abfallstoffe abgeben.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die bzw. jede Düse (126) über die volle Länge des betreffenden Späneschlitzes (36) erstreckt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Düse so angeordnet ist, daß sie Luft in Form eines Vorhangs über den Späneschlitz (36) von der in der Drehrichtung der Scheibe vorauseilenden Seite des Schlitzes in Richtung auf die nacheilende Seite des Schlitzes abgibt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Düse, bezogen auf die Drehrichtung der Scheibe (18), vor dem Späneschlitz (36) angeordnet und auf den Schnittbereich zwischen einer nacheilenden Wand (124) des Späneschlitzes und einer von der Schneidfläche (38) abgewandten Fläche der Scheibe gerichtet ist und daß eine Einrichtung vorhanden ist, die in unmittelbarer Nähe des Schnittbereichs eine Staubkammer (104) bildet und so angeordnet ist, daß sie Feingut und Staub aufnimmt, die durch den Luftstrom umgelenkt worden sind, während sich Späne daran vorbei zu einem Auslaß der Staubkammer bewegen können, der in Verbindung mit der Kammer (22) für Abfallstoffe steht.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch in der Kammer (22) für die Abfallstoffe angeordnete Flügel (48; 112), die dazu dienen, Abfallstoffe aus dieser Kammer heraus zu dem Abiallauslaß (26) zu iördern.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch in der Kammer (22) für die Abfallstoffe angeordnete Flügel (48; 112), die dazu dienen, Abfallstoffe aus der Abiallkammer zu dem Abiallauslaß (26) zu iördern.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der genannten Kammer ein Luitkanal (48) gehört und daß mit dem Luftkanal Düsen verbunden sind, die sich jeweils über einen erheblichen Teil der Länge jedes Späneschlitzes (36) erstrecken und so angeordnet sind, daß sie die von ihnen abgegebene Luft durch den bzw. jeden Späneschlitz zu der Kammer (22) für die Abfallstoffe leiten.
DE19792938215 1978-09-22 1979-09-21 Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer holz Withdrawn DE2938215A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA311,935A CA1076006A (en) 1978-09-22 1978-09-22 Chipper with means for separating debris from chips
US06/083,452 US4247053A (en) 1978-09-22 1979-10-10 Chipper with means for separating debris from chips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938215A1 true DE2938215A1 (de) 1980-04-03

Family

ID=25668767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938215 Withdrawn DE2938215A1 (de) 1978-09-22 1979-09-21 Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer holz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4247053A (de)
DE (1) DE2938215A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385458B (de) * 1983-07-29 1988-04-11 Forsttech Waren Veb K Trommelhacker mit abfallabscheidung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317544A (en) * 1980-01-14 1982-03-02 Domtar Inc. Chipper
US4527604A (en) * 1984-02-21 1985-07-09 Everett Colvin K Wood chipping assembly
FI91946C (fi) * 1992-10-19 1998-06-08 Sunds Defibrator Woodhandling Haketuksen säätölaite ja kiekkohakku
US20020175113A1 (en) * 1998-05-22 2002-11-28 Hannu Tahkanen Method and apparatus for sorting of chips
US6299393B1 (en) * 1999-01-15 2001-10-09 The Gleason Works Method and apparatus for chip removal
US20100313998A1 (en) * 2007-12-07 2010-12-16 Jean-Guy Lebreux Sawing and chipping device
US10631466B2 (en) * 2016-03-11 2020-04-28 Harbor Freight Tools Usa, Inc. Chipper shredder
RU2694689C1 (ru) * 2018-09-06 2019-07-16 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Поволжский государственный технологический университет" Установка для отделения бересты от луба

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206569B (de) * 1963-07-22 1965-12-09 Paul Kirsten Dr Ing Messerscheiben-Holzzerspaner
CA967458A (en) * 1972-09-05 1975-05-13 Nicholson Murdie Machines Ltd. Overhung disk chipper
US3905558A (en) * 1972-09-25 1975-09-16 Soderhamn Machine Manfacturing Wood chipper
CA1029284A (en) * 1976-04-15 1978-04-11 Domtar Limited Debris separating chipper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385458B (de) * 1983-07-29 1988-04-11 Forsttech Waren Veb K Trommelhacker mit abfallabscheidung

Also Published As

Publication number Publication date
US4247053A (en) 1981-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020007T2 (de) Internes Luftkühlungssystem für Turbinenschaufeln
EP0164489B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von körnigen und/oder faserigem Gut
DE2901112C2 (de)
DE102015005642A1 (de) Messerringzerspaner
EP0261241B1 (de) Desintegrator
DE2938215A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer holz
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
DE1936269A1 (de) Hammermuehle
DE2640334C2 (de) Feldhäcksler
DE2624983A1 (de) Rasenmaeher
DE19720074B4 (de) Mähdrescher
EP0186063B1 (de) Messerradhäcksler
DE102013206275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern
DE2636989A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
AT520985B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3602786C2 (de)
DE2502474C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Erntegut
DE3203324C2 (de) Schleudermühle
DE3233454A1 (de) Hammermuehle
DE2601384A1 (de) Zufuehrvorrichtung
DE2802150C2 (de) Anordnung zur Sichtlufterzeugung für eine Schwergutabscheidung am Guteinlauf eines Messerringzerspaners
DE1939783A1 (de) Verfahren zum vermahlen von vorzugsweise koernigem fruchtgut, maiskolben und dergl. feldruechte und schlagmuehle zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004050926A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE19858210A1 (de) Fräswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff o. dgl.
DE2457403A1 (de) Vorrichtung zum zerspanen von material, insbesondere von holz

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination