EP0229752A2 - Trommelhackmaschine - Google Patents

Trommelhackmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0229752A2
EP0229752A2 EP87890007A EP87890007A EP0229752A2 EP 0229752 A2 EP0229752 A2 EP 0229752A2 EP 87890007 A EP87890007 A EP 87890007A EP 87890007 A EP87890007 A EP 87890007A EP 0229752 A2 EP0229752 A2 EP 0229752A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
chips
blower
arms
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87890007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0229752A3 (de
Inventor
Maximilian Starchl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0229752A2 publication Critical patent/EP0229752A2/de
Publication of EP0229752A3 publication Critical patent/EP0229752A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/002Transporting devices for wood or chips

Definitions

  • the invention relates to a drum chipper for cutting wood for the production of chips, with a rotor with several rotor arms with attached chopping knives, to which the wood to be processed is fed transversely to the rotor axis, the cutting of all chopping knives during the rotary movement of the rotor essentially run without a gap past a single counter knife or a single anvil bar, which counter knife or which anvil bar extends over the entire axial length of the rotor, whereas the chopping knives are divided in the direction of the rotor axis and are arranged offset along the rotor circumference, and the rotor being at least partially is surrounded by a housing which, at least in its lower area, which is adjacent to the counter knife or the anvil bar, is designed as a strainer basket with openings, the dimensions of which determine the size of the wood chips, and the wood chips of wing arms of a blower passing the strainer basket it will be ejected which are longer than the rotor arms.
  • Such a drum chipper has the advantage that any wood chips, in particular residual wood or waste wood, but also not de-branched tree trunks and bark and possibly other materials, can be processed evenly and quickly down to the smallest shredded unit, without the need for retrofitting or knife adjustment.
  • the energy consumption is low and even, since the chopping knives only work over a partial length of the counter knife or the anvil bar.
  • the size of the openings in the sieve basket determines the size of the wood chips, the wood chips being ejected by means of the wing arms after passing through the sieve basket. These wing arms suck in the wood chips passing through the screen basket.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to make the removal of the wood chips that have passed through the sieve completely reliable.
  • the invention solves this problem in that a gutter forming a sliding surface for the wood chips is arranged below the strainer to incline the wing arms. The wood chips are reliably guided to the wing arms of the blower via this gutter, the wood chips being delivered to the blower continuously so that the blower cannot be overloaded.
  • the accommodation of this gutter presents no difficulties, since the larger length of the fan wing arms results in a free space in comparison to the rotor arms under the rotor or under the screen basket.
  • the gutter connects to the edge of the screen basket facing away from the fan and extends at an even incline to the lower edge of the fan space. This results in the greatest possible incline for the gutter, so that slipping of the wood chips is promoted. It is expedient according to the invention if the gutter is bent transversely to the sliding direction of the wood chips, preferably along an arc of a circle, since this prevents the wood chips from sliding off the side of the gutter when they slide off. Particular advantages result in the context of the invention if the wing arms of the blower extend to the lower edge of the gutter, since in this way the chips which are fed to the blower via the gutter are carried best.
  • the wing arms of the blower are expediently provided with flyweights at their free ends in order to achieve a smooth running of the blower and to bridge peak loads.
  • the simplest design results if the fan blades of the fan are arranged coaxially to the rotor, since then - provided the same speed of rotation of the rotor and the fan - a single continuous shaft can be used for the rotor and the fan.
  • the arrangement is suitably made by corresponding relative displacement of the individual chopping knives so that only a single chopping knife is at work at the same time in order to keep the load on the drive motor as low as possible.
  • Fig.1 shows the drum chipper in axial section
  • Fig.2 shows a section along the line II-II of Fig.1.
  • a rotor 2 is rotatably mounted, which has a plurality of arms 3, which have chopping knives 4 at their ends, which are interchangeably fastened to the rotor arms 3 in a manner not shown.
  • the cutting edges of the chopping knives 4 run essentially parallel to the rotor axis 5.
  • the chopping knives 4 are offset both in the circumferential direction of the rotor 2 and in the direction of the rotor axis 5, which is driven by a pulley 6, in such a way that during the rotational movement of the Rotor 2 in the direction of arrow 7 (FIG. 2) only a single chopping knife 4 or very few of these chopping knives is or are in use.
  • the cleaver 4 which is in use at any given time, interacts with an anvil bar 8 which extends over the entire axial length of the rotor 2 and which can be designed as a counter knife.
  • the arrangement is such that only a slight gap 8 ⁇ remains between the respective cleaver 4 and the anvil bar 8.
  • the wood material to be cut e.g. pieces of residual wood or a tree trunk, is fed to the rotor 2 transversely to the direction of the rotor axis 5 and in the direction of the arrow 25 (FIG. 2) through an insertion opening 26 of the housing 1 in the longitudinal direction of the piece of wood to be cut such that the leading end of the piece of wood to be machined rests on the anvil bar 8.
  • the bottom wall of the housing 1 is designed as an interchangeable strainer basket 9, which lies below the rotor 2 and is provided with a multiplicity of openings 10 through which the wood chips can exit.
  • the size of these openings 10 thus determines the size of the wood chips. If the split-off pieces of wood are so large that they cannot exit through these openings 10, these pieces of wood are again taken along by the respective rotor arm 3 for rotation around the rotor axis 5 and flung in the direction of arrow 7 to the anvil bar 8.
  • the pieces of wood entrained in this way by the rotor arms 3 are, however, not merely passed on along the screen basket 9.
  • This space 11 is closed at the bottom by an inclined gutter 13, which leads the wood chips to a blower 14, which on the rotor axis 5 has non-rotating wing arms 15 mounted in a rotationally fixed manner, which are provided at their free ends with flyweights 16 to achieve smooth running or to bridge peak loads of the drive motor, not shown, which simultaneously drives the rotor 2 and the wing arms 15 of the blower 14, which sit on an extension of the rotor axis 5.
  • These wing arms 15 run in a housing 17, which has an inlet opening 16 on its wall facing the rotor 2 for the wood chips fed via the gutter 13. This opening is opposite an opening 19 in the wall of the housing 1 facing the blower 14.
  • the blower 14 conveys the wood chips supplied to it into an ejection nozzle 20, on which a sack or a delivery line or the like. can be connected.
  • the mutually facing walls of the blower 14 and the housing 1 can be combined into a common wall, so that the openings 18, 19 coincide.
  • the length of the wing arms 15 arranged coaxially to the rotor 2 is greater than the length of the rotor arms 3, as a result of which sufficient space is created below the rotor 2 or below the screen basket 9 for the inclination of the gutter 13 in the form of an inclined trough.
  • This inclination is uniform, with the gutter resting directly on the lower edge of the strainer basket 9 at its end facing away from the blower 14 and leading to the lower edge 21 of the blower chamber 22.
  • the gutter is bent up at its side edges 23, preferably along an arc of a circle, so that the gutter 13 takes the form of an inclined depression, which prevents the chips from slipping sideways from the gutter 13.
  • the wood chips therefore slip on the gutter 13 only in the direction of the arrow 24 through the opening 18 into the housing of the blower 14.
  • the slipping of the chips on the gutter 13 is supported by the air flow indicated by arrows, which is caused by the rotating arms 3 of the rotor 2.
  • a feed device can be provided for the material to be machined, e.g. Ripple roller pairs that feed the material to be machined to the rotor 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Abstract

Eine Trommelhackmaschine für die Zerspanung von Holz hat einen Rotor (2) mit mehreren in axialer und tangentialer Richtung gegeneinander versetzten Hackmessern, die mit einem gemeinsamen Gegenmesser bzw. einer Amboßleiste zusammenarbeiten. Unterhalb des Rotors (2) ist ein auswechselbarer Siebkorb (9) angeordnet, dessen Öffnungen (10) die Größe der durch die Hackmesser erzeugten Hackschnitzel bestimmen. Hackschnitzel, welche so groß sind, daß sie die Öffnungen des Siebkorbes (9) nicht passieren können, werden vom Rotor (2) mitgenommen und so lange erneut dem Gegenmesser bzw. der Amboßleiste zugeführt, bis die Hackschnitzel den Siebkorb passieren können. Die durch die Öffnungen (10) hindurchtretenden Hackschnitzel fallen auf eine geneigte Gosse (13) in Form einer schräg gelagerten Mulde, von dort rutschen die Hackschnitzel in das Gehäuse eines Gebläses (14), was durch die von den rotierenden Armen des Rotors hervorgerufene Luftströmung unterstützt wird. Auf der Achse (5) des Rotors (2) sitzen die Flügelarme (15) des Gebläses (14), welche zugleich Schwungarme zur Überbrückung von Spitzenbelastungen bilden und das dem Gebläse (14) zugeführte Hackgut ausschleudern (Fig.1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Trommelhackmaschine zur Zerspanung von Holz zwecks Herstellung von Hackschnitzeln, mit einem Rotor mit mehreren Rotorarmen mit daran befestigten Hackmessern, dem das zu bearbeitende Holz quer zur Rotorachse zugeführt wird, wobei die Schneiden sämtlicher Hackmesser bei der Drehbewegung des Rotors im wesentlichen spaltlos an einem einzigen Gegenmesser bzw. einer einzigen Amboßleiste vorbeilaufen, welches Gegenmesser bzw. welche Amboßleiste sich über die gesamte axiale Länge des Rotors erstreckt, wogegen die Hackmesser in Rich­tung der Rotorachse unterteilt und entlang des Rotorumfanges versetzt an­geordnet sind, und wobei der Rotor zumindest teilweise von einem Gehäuse umgeben ist, das zumindest in seinem unteren, dem Gegenmesser bzw. der Am­boßleiste benachbarten Bereich als Siebkorb mit Öffnungen ausgebildet ist, deren Abmessungen die Größe der Hackschnitzel bestimmen, und wobei die den Siebkorb passierenden Hackschnitzel von Flügelarmen eines Gebläses ausge­worfen werden, die länger sind als die Rotorarme.
  • Eine solche Trommelhackmaschine hat den Vorteil, daß gleichmäßig und schnell bis zur kleinsten Schnitzeleinheit jedes Hackgut, insbesondere Rest- oder Abfallholz, aber auch nicht entastete Baumstämme sowie Rinde undgegebenenfalls auch andere Materialien, verarbeitbar ist, ohne daß eine Umrüstung oder Messerverstellung notwendig ist. Hiebei ist der Energieauf­wand gering und gleichmäßig, da die Hackmesser stets nur über eine Teil­länge des Gegenmessers bzw. der Amboßleiste wirken. Durch die Größe der Öffnungen des Siebkorbes wird die Größe der Hackschnitzel bestimmt, wobei die Hackschnitzel nach Passieren des Siebkorbes mittels der Flügelarme ausgeworfen werden. Diese Flügelarme saugen die den Siebkorb passierenden Hackschnitzel an. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die Hackschnitzel nicht völlig verläßlich abtransportiert werden, insbesondere wenn die Hackschnitzel klebrig oder feucht sind, wie es bei verhältnismäßig frischem Holz häufig der Fall ist. Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und die Abfuhr der das Sieb passiert habenden Hackschnitzel völlig verläßlich zu gestalten. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß unterhalb des Siebkorbes eine zu den Flügelarmen zu geneigte, eine Rutschfläche für die Hackschnitzel bildende Gosse angeord­net ist. Über diese Gosse werden die Hackschnitzel verläßlich zu den Flü­gelarmen des Gebläses geleitet, wobei die Anlieferung der Hackschnitzel zum Gebläse kontinuierlich erfolgt, so daß das Gebläse nicht überlastet werden kann. Die Unterbringung dieser Gosse bereitet keine Schwierigkeiten, da sich durch die größere Länge der Gebläseflügelarme im Vergleich zu den Rotorarmen unter dem Rotor bzw. unter dem Siebkorb ein Freiraum ergibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schließt die Gosse am dem Gebläse abegwendeten Rand des Siebkorbes an diesen an und reicht gleichmäßig geneigt bis zur Unterkante des Gebläseraumes. Dadurch ergibt sich die größtmöglichste Neigung für die Gosse, so daß Ab-rut­schen der Hackschnitzel begünstigt wird. Es ist erfindungsgemäß zweckmäs­sig, wenn die Gosse quer zur Rutschrichtung der Hackschnitzel aufgebogen ist, vorzugsweise entlang eines Kreisbogens, da auf diese Weise verhindert wird, daß die Hackschnitzel beim Abrutschen seitlich von der Gosse abglei­ten. Besondere Vorteile ergeben sich im Rahmen der Erfindung, wenn die Flügelarme des Gebläses bis zum unteren Rand der Gosse reichen, da auf diese Weise die Mitnahme der über die Gosse dem Gebläse zugeführten Hack­schnitzel am besten erfolgt. Zweckmäßig sind im Rahmen der Erfindung die Flügelarme des Gebläses an ihren freien Enden mit Schwunggewichten verse­hen, um einen gleichmäßigen Lauf des Gebläses zu erzielen und Spitzenbe­lastungen zu überbrücken. Die einfachste Konstruktion ergibt sich, wenn die Flügelarme des Gebläses koaxial zum Rotor angeordnet sind, da dann - gleiche Drehzahl des Rotors und des Gebläses vorausgesetzt - eine einzige durchgehende Welle für den Rotor und das Gebläse verwendet werden kann. Ferner ist zweckmäßig die Anordnung durch entsprechende Relativversetzung der einzelnen Hackmesser so getroffen, daß stets nur ein einziges Hackmes­ser zugleich im Arbeitseinsatz steht, um die Belastung für den Antriebsmo­tor so gering wie möglich zu halten.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispie­les schematisch veranschaulicht. Fig.1 zeigt die Trommelhackmaschine im Axialschnitt, wogegen Fig.2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig.1 zeigt.
  • In einem Gehäuse 1 ist ein Rotor 2 drehbar gelagert, der mehrere Arme 3 aufweist, die an ihren Enden Hackmesser 4 tragen, die in nicht näher dargestellter Weise auswechselbar an den Rotorarmen 3 befestigt sind. Die Schneiden der Hackmesser 4 verlaufen im wesentlichen parallel zur Rotorachse 5. Die Hackmesser 4 sind jedoch sowohl in Umfangsrichtung des Rotors 2, als auch in Richtung der Rotorachse 5, die über eine Riemenscheibe 6 angetrieben wird, gegeneinander derart versetzt, daß bei der Rotationsbewegung des Rotors 2 in Richtung des Pfeiles 7 (Fig.2) je­weils nur ein einziges Hackmesser 4 oder nur ganz wenige dieser Hackmesser im Arbeitseinsatz steht bzw. stehen. Das jeweils im Arbeitseinsatz stehen­de Hackmesser 4 wirkt mit einer sich über die gesamte axiale Länge des Ro­tors 2 erstreckenden Amboßleiste 8 zusammen, welche als Gegenmesser ausge­bildet sein kann. Die Anordnung ist so getroffen, daß zwischen dem jeweiligen Hackmesser 4 und der Amboßleiste 8 lediglich ein geringfügiger Spalt 8ʹ verbleibt. Das zu zerspanende Holzmaterial, z.B. Restholzstücke oder ein Baumstamm, wird dem Rotor 2 quer zur Richtung der Rotorachse 5 und in Richtung des Pfeiles 25 (Fig.2) durch eine Einbringeöffnung 26 des Gehäuses 1 in Längsrichtung des zu zerspanenden Holzstückes derart zuge­führt, daß das voranlaufende Ende des zu zerspanenden Holzstückes auf der Amboßleiste 8 aufruht. Im Anschluß an die Amboßleiste 8 ist die Bodenwand des Gehäuses 1 als auswechselbarer Siebkorb 9 ausgebildet, der unterhalb des Rotors 2 liegt und mit einer Vielzahl von Öffnungen 10 versehen ist, durch welche die Hackschnitzel austreten können. Die Größe dieser Öffnun­gen 10 bestimmt somit die Größe der Hackschnitzel. Sind die abgespaltenen Holzstücke so groß, daß sie durch diese Öffnungen 10 nicht austreten kön­nen, so werden diese Holzstücke nochmals durch den jeweiligen Rotorarm 3 zum Umlauf um die Rotorachse 5 mitgenommen und in Richtung des Pfeiles 7 zur Amboßleiste 8 geschleudert. Die durch die Rotorarme 3 so mitgenommenen Holzstücke werden jedoch nicht bloß entlang des Siebkorbes 9 weiterge­wälzt. Die Versetzung der Hackmesser 4 bzw. der sie tragenden Rotorarme 3 bewirkt nämlich, daß derartige Holzstücke während der Umlaufbewegung der Rotorarme 3 von diesen abgleiten und dadurch in einer anderen Lage erneut zur Amboßleiste kommen, als sie im Verlaufe ihrer Entstehung an der Amboß­leiste 8 hatten. Dies begünstigt die Zerkleinerung der Holzstücke, wobei die entstehenden Teilstücke durch die Öffnungen 10 in den darunter befind­lichen Raum 11 (Fig.1) in Richtung der Pfeile 12 (Fig.1) austreten können. Dieser Raum 11 ist nach unten durch eine geneigte Gosse 13 abgeschlossen, welche die Hackschnitzel zu einem Gebläse 14 führt, welches auf die Rotor­ achse 5 drehfest aufgesetzte, unmlaufende Flügelarme 15 hat, die an ihren freien Enden mit Schwunggewichten 16 zur Erzielung eines gleichmäßigen Laufes bzw. zur Überbrückung von Spitzenbelastungen des nicht dargestell­ten Antriebsmotors versehen sind, welcher zugleich den Rotor 2 und die Flügelarme 15 des Gebläses 14 antreibt, die auf einer Verlängerung der Ro­torachse 5 sitzen. Diese Flügelarme 15 laufen in einem Gehäuse 17 um, wel­ches an seiner dem Rotor 2 zugewendeten Wand eine Eintrittsöffnung 16 für die über die Gosse 13 zugeleiteten Hackschnitzel hat. Dieser Öffnung liegt eine Öffnung 19 in der dem Gebläse 14 zugewendeten Wand des Gehäuses 1 ge­genüber. Das Gebläse 14 fördert die ihm zugeführten Hackschnitzel in einen Auswerfstutzen 20, an welchen ein Sack oder eine Förderleitung od.dgl. an­geschlossen sein kann. Die einander zugewendeten Wände des Gebläses 14 und des Gehäuses 1 können zu einer gemeinsamen Wand vereinigt sein, so daß die Öffnungen 18, 19 zusammenfallen.
  • Die Länge der koaxial zum Rotor 2 angeordneten Flügelarme 15 ist größer als die Länge der Rotorarme 3, wodurch unterhalb des Rotors 2 bzw. unterhalb des Siebkorbes 9 genügend Platz für die Neigung der Gosse 13 in Form einer schräg gelagerten Mulde geschaffen wird. Diese Neigung ist gleichmäßig, wobei die Gosse an ihrem dem Gebläse 14 abgewendeten Ende un­mittelbar am Unterrand des Siebkorbes 9 anliegt und bis zum Unterrand 21 des Gebläseraumes 22 führt. Wie Fig.2 zeigt, ist die Gosse an ihren Sei­tenrändern 23 aufgebogen, vorzugsweise entlang eines Kreisbogens, so daß die Gosse 13 die Form einer geneigten Mulde erhält, was ein seitliches Ab­rutschen der Hackschnitzel von der Gosse 13 verhindert. Die Hackschnitzel rutschen daher auf der Gosse 13 lediglich in Richtung des Pfeiles 24 durch die Öffnung 18 in das Gehäuse des Gebläses 14 hinein. Das Abrutschen der Hackschnitzel auf der Gosse 13 wird hiebei durch die durch Pfeile angedeu­tete Luftströmung unterstützt, welche von den rotierenden Armen 3 des Ro­tors 2 hervorgerufen wird.
  • Für größere Vorrichtungen kann eine nicht dargestellte Einzugsvorrichtung für das zu zerspanende Material vorgesehen sein, z.B. Riffelwalzenpaare, die das zu zerspanende Material dem Rotor 2 zuführen.

Claims (7)

1. Trommelhackmaschine zur Zerspanung von Holz zwecks Herstellung von Hackschnitzeln, mit einem Rotor (2) mit mehreren Rotorarmen (3) mit daran befestigten Hackmessern (4), dem das zu bearbeitende Holz quer zur Rotor­achse (5) zugeführt wird, wobei die Schneiden sämtlicher Hackmesser (4) bei der Drehbewegung des Rotors (2) im wesentlichen spaltlos an einem ein­zigen Gegenmesser bzw. einer einzigen Amboßleiste (8) vorbeilaufen, welches Gegenmesser bzw. welche Amboßleiste (8) sich über die gesamte axiale Länge des Rotors (2) erstreckt, wogegen die Hackmesser (4) in Rich­tung der Rotorachse (5) unterteilt und entlang des Rotorumfanges versetzt angeordnet sind, und wobei der Rotor (2) zumindest teilweise von einem Ge­häuse (1) umgeben ist, das zumindest in seinem unteren, dem Gegenmesser bzw. der Amboßleiste (8) benachbarten Bereich als Siebkorb (9) mit Öffnun­gen (10) ausgebildet ist, deren Abmessungen die Größe der Hackschnitzel bestimmen, und wobei die den Siebkorb (9) passierenden Hackschnitzel von Flügelarmen (15) eines Gebläses (14) ausgeworfen werden, die länger sind als die Rotorarme (3), dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Siebkor­bes (9) eine zu den Flügelarmen (15) geneigte, eine Rutschfläche für die Hackschnitzel bildende Gosse (13) angeordnet ist.
2. Trommelhackmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gosse (13) am dem Gebläse (14) abgewendeten Rand des Siebkorbes (9) an diesen anschließt und gleichmäßig geneigt bis zur Unterkante (21) des Ge­bläseraumes (22) reicht.
3. Trommelhackmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gosse (13) quer zur Rutschrichtung der Hackschnitzel aufgebogen ist, vorzugsweise entlang eines Kreisbogens.
4. Trommelhackmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Flügelarme (15) des Gebläses (14) koaxial zum Rotor (2) angeordnet sind.
5. Trommelhackmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Flügelarme (15) des Gebläses (14) bis zum unteren Rand der Gosse (13) reichen.
6. Trommelhackmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Flügelarme (15) des Gebläses (14) an ihren freien Enden mit Schwunggewichten (16) versehen sind.
7. Trommelhackmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß stets nur ein einziges Hackmesser (4) zugleich im Ar­beitseinsatz steht.
EP87890007A 1986-01-17 1987-01-15 Trommelhackmaschine Withdrawn EP0229752A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114/86 1986-01-17
AT11486A AT385231B (de) 1986-01-17 1986-01-17 Trommelhackmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0229752A2 true EP0229752A2 (de) 1987-07-22
EP0229752A3 EP0229752A3 (de) 1989-12-06

Family

ID=3481891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87890007A Withdrawn EP0229752A3 (de) 1986-01-17 1987-01-15 Trommelhackmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0229752A3 (de)
AT (1) AT385231B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126910C1 (de) * 1991-08-14 1992-09-24 Georg Weiss Gmbh, 8201 Schechen, De
WO1995013171A1 (en) * 1993-11-08 1995-05-18 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus A method and equipment including a cutter for converting biomass, especially for producing fuel from forest waste, and for removing it from a felling site
EP0773068A3 (de) * 1995-11-10 1997-06-04 GEORG WEISS GmbH Zerkleinerungsmaschine mit Gebläse
DE10221308A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-11 Miroslav Prochazka Hackmaschine
EP4269374A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-01 Sobex sp. z o.o. Wachstumsmedium mit holzfasern und verfahren zur herstellung von holzfasern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402810B (de) * 1994-09-06 1997-09-25 Hofer Otto Vorrichtung zum verarbeiten von holzmaterial
FI112185B (fi) * 1999-05-28 2003-11-14 Andritz Patentverwaltung Laite hakkeen ylisuuren jakeen pienentämiseksi
DE102013202451B4 (de) * 2013-02-14 2014-08-21 Technische Universität Dresden Vorrichtung zur Zerkleinerung von Holz mit Energiespeicher im Antriebsstrang

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559701A (en) * 1946-05-22 1951-07-10 M And M Wood Working Company Hog machine having rotary cutter and feed conveyer
US2869793A (en) * 1953-06-19 1959-01-20 William T S Montgomery Machine for punching and cutting of wood
US3986543A (en) * 1975-07-21 1976-10-19 Kimball International, Inc. Rotary cutter knife
US4474336A (en) * 1980-07-07 1984-10-02 Gehl Company Method and means for adjusting a forage harvester shear bar relative to a rotating chopping cylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559701A (en) * 1946-05-22 1951-07-10 M And M Wood Working Company Hog machine having rotary cutter and feed conveyer
US2869793A (en) * 1953-06-19 1959-01-20 William T S Montgomery Machine for punching and cutting of wood
US3986543A (en) * 1975-07-21 1976-10-19 Kimball International, Inc. Rotary cutter knife
US4474336A (en) * 1980-07-07 1984-10-02 Gehl Company Method and means for adjusting a forage harvester shear bar relative to a rotating chopping cylinder

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126910C1 (de) * 1991-08-14 1992-09-24 Georg Weiss Gmbh, 8201 Schechen, De
EP0527485A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-17 GEORG WEISS GmbH Hackmaschine
WO1995013171A1 (en) * 1993-11-08 1995-05-18 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus A method and equipment including a cutter for converting biomass, especially for producing fuel from forest waste, and for removing it from a felling site
EP0773068A3 (de) * 1995-11-10 1997-06-04 GEORG WEISS GmbH Zerkleinerungsmaschine mit Gebläse
DE10221308A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-11 Miroslav Prochazka Hackmaschine
DE10221308B4 (de) * 2002-05-14 2007-04-12 Prochazka, Miroslav, Dipl.-Ing. Hackmaschine
EP4269374A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-01 Sobex sp. z o.o. Wachstumsmedium mit holzfasern und verfahren zur herstellung von holzfasern

Also Published As

Publication number Publication date
AT385231B (de) 1988-03-10
ATA11486A (de) 1987-08-15
EP0229752A3 (de) 1989-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628706C2 (de)
EP0331784A1 (de) Spleisshäcksler
EP0229752A2 (de) Trommelhackmaschine
DE2754722C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entkeimen von ganzen Maiskörnern oder zum Entkeimen von Maiskornbruchstücken
DE937627C (de) Kutter fuer Fleischereibetriebe
EP0133436B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren insbesondere zur herstellung von holzspänen
WO1998028079A1 (de) Fleischwolf
DE3327283A1 (de) Arbeitsverfahren einer maschine zur entrindung von holzspaenen
DE3824888C2 (de)
DE69931002T2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien, wie z.B. Holz
DE3837200C1 (de)
DE3434303C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE3034378A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE1279415B (de) Einteilige Messertrommel fuer Haeckselmaschinen
DE3430087A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer abfall
DE3630742C2 (de)
AT314808B (de) Entrindungsmaschine
DE10009703A1 (de) Vorrichtung und Schneideinrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE3104586A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
DE719352C (de) Stoffmuehle fuer Faserstoffe
DE93508C (de)
DE950512C (de) Dreschwerk
DE1653111B1 (de) Vorrichtung zum Zerspanen von kleinstueckigem Material,insbesondere von vorzerkleinertem Holz
DE3608076C2 (de)
DE1653111C (de) Vorrichtung zum Zerspanen von klein stuckigem Material, insbesondere von vor zerkleinertem Holz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900607