DE950512C - Dreschwerk - Google Patents

Dreschwerk

Info

Publication number
DE950512C
DE950512C DEF10940A DEF0010940A DE950512C DE 950512 C DE950512 C DE 950512C DE F10940 A DEF10940 A DE F10940A DE F0010940 A DEF0010940 A DE F0010940A DE 950512 C DE950512 C DE 950512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshing
discs
mechanism according
bars
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF10940A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Ludwig Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fella Werke GmbH
Original Assignee
Fella Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fella Werke GmbH filed Critical Fella Werke GmbH
Priority to DEF10940A priority Critical patent/DE950512C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950512C publication Critical patent/DE950512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F7/00Threshing apparatus
    • A01F7/02Threshing apparatus with rotating tools
    • A01F7/06Threshing apparatus with rotating tools with axles in line with the feeding direction ; Axial threshing machines

Description

AUSGEGEBEN AM 11. OKTOBER 1956
F10940 III 145e
Dreschwerk
Die Erfindung bezieht sich auf ein Dreschwerk, das beispielsweise in eine Dreschmaschine, einen Mähdrescher oder eine andere in gleicher Weise arbeitende Maschine eingebaut werden kann und den Dreschvorgang bewirkt.
Bei den bekannten Dreschmaschinen und Mähdreschern sind eine oder mehrere Trommeln vorgesehen, die mit das Dreschen bewirkenden Werkzeugen, wie Leisten oder Stiften, bestückt sind und im Zusammenwirken mit einer entsprechenden. Anzahl konkaver, feststehender, die Trommeln teilweise umfassender Dreschkörbe die Drescharbeit leisten. Bei dieser Konstruktion hat das Stroh Gediegenheit, unzerkleinert die Zwischenräumezwischen ruhenden und feststehenden Teilen des Aggregates zu passieren, kann also lang und unzerknickt gewonnen werden. Die Entwicklung in der Landwirtschaft hat aber die Forderung nach kurzem Stroh laut werden lassen, das unmittelbare Verwendung zum Streuen oder auch zur Fütterung finden kann, ao Um dieser Forderung gerecht zu werden, hat man den Dreschvorgang mit einem Häckselvorgang unter Beibehaltung der üblichen. Dreschvorrichtungen in der Weise kombiniert, daß eine Häckslerder Dreschvorrichtung vor- oder nachgeschaltet wurde.
Man hat aber auch bereits vorgeschlagen, für die Dreschvorrichtung eine Anzahl Scheiben zu ver-
wenden, von denen die eine als Führungsscheibe dient, auf die das Druschgut außermittig aufgebracht wird. Diese Führungsscheibe wird in der Mitte mit einer Aussparung versehen, in der zwei S Reibscheiben vorgesehen, sind, die sich unabhängig von der Führungsscheibe drehen, und von denen die eine eine« exzentrische Drehbewegung ausführt. Zwischen diesen beiden Scheiben soll durch unterschiedliche Drehzahlen derselben und durch die to exzentrische Bewegung der einen Scheibe ein Ausdreschen der Ähren durch die reibende Wirkung der beiden Scheiben erfolgen.
Auch sind vielfach senkrecht stehende Scheiben vorgesehen, wobei das Ausdreschen zwischen, radial gerichteten, auf den Scheiben angeordneten Dreschleisten erfolgt. Eine solche Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß das Dreschgut nur auf einem sehr kurzen Wege den Dreschorganen ausgesetzt ist. Das Korn, das auf diesem kurzen Wege noch nicht ausao gedroschen ist, geht praktisch mit der Spreu verloren.
Ein weiterer Nachteil besteht bei den bekannten Dreschvorrichtungen darin, daß das Dreschgut durch außermittig angeordnete Zuführungskanäle zugeleitet wird, wodurch ein großer Teil des Dreschgutes in nur geringem Maße zwischen den Dreschelementen einem Dreschvorgang unterworfen wird. Durch die Erfindung werden die bestehenden Nachteile dadurch vermieden, daß in einem Dreschwerk mit zwei übereinander angeordneten, relativ zueinander drehbaren und Dreschorgane tragenden Dreschscheiben diesen Dreschscheiben das Dreschgut koaxial zugeführt wird und an den. Scheiben Häckselmesser angeordnet werden. Durch die An-Ordnung von Häckselmessern an den Dreschscheiben wird erreicht, daß der Dresch- und Häckselvorgang mit einem einzigen Aggregat durchgeführt werden kann, wobei durch die Dresch- und Häckselorgane infolge der Drehung der Drehscheiben die erzeugte Zentrifugalkraft für die Förderung des Dreschgutes benutzt wird.
Die Anordnung der Messer und Gegenmesser kann so getroffen werden, daß sie sich an den inneren Zonen der Dreschscheiben befinden. Das Dreschgut wird dann nach seiner Einführung zunächst zwischen Messern und Gegenmessern ge~ häckselt, bevor der eigentliche Dreschvorgang in den Dreschorganen der äußeren Zone beginnt. Zur Erzielung der Dreschwirkung sind auf den Dreschscheiben zonenweise Stifte angeordnet. Diese können auch teilweise zusätzlich in den. Zonen, in denen die Messer und Gegenmesser vorgesehen sind, angeordnet sein, so daß dann schon während des Häckselvorganges der eigentliche Dreschvorgang einsetzt.
Um eine ähnliche Schlagwirkung wie zwischen Trommeln und Körben zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine der Drehscheiben zur Gegenscheibe hin abgesetzt ist und in der Zone, die zwischen dieser Stufe und dem äußeren Rand der Dreschscheiben liegt, Schlagleisten an diesen angeordnet sind. Bei dieser Ausbildung der Dreschscheiben ist vorzugsweise dafür Sorge getragen, daß an der eingezogenen Dreschscheibe der Übergang zur äußeren Zone allmählich erfolgt, damit der Strom des Dreschgutes nicht unnötig behindert wird und sich tote Ecken zwischen den Scheiben ausbilden können.
Die Dreschleisten können zur Erhöhung der Dreschwirkung wellenförmig profiliert sein, wobei sich die Profilierung vorzugsweise in achsparalleler Richtung erstreckt. Die Profilierung der Dreschleisten ist dann, in der Weise aufeinander abgestimmt, daß einem Wellenberg auf den Dreschleisten der einen Dreschscheibe ein Wellental auf den Dreschleisten der anderen Dreschscheibe gegenüberliegt, so daß das Dreschgut auf seinem Wege zum Dreschscheibenrand Bewegungen, die durch das Profil vorgezeigt sind, ausführen muß.
In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß vorzugsweise in den äußeren Zonen der Dreschscheiben, in denen die Scheiben relativ hohe Umfangsgeschwindigkeiten besitzen, die Dreschorgane, wie Stifte, Leisten oder unregelmäßige Flächen, mit einem Überzug aus einem elastischen Werkstoff, z. B. Gummi, versehen sind, so daß eine Beschädigung der bereits ausgedroschenen Körner mit Sicherheit vermieden wird.
Die Erfindung ist in. der Zeichnung an verschiedenen. Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
Fig. ι einen Schnitt durch eine gemäß der Erfindung ausgebildete Dreschvorrichtung,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Dreschvorrichtung in einer Darstellung entsprechend der Fig· ι,
Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung der Dreschvorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dreschvorrichtung,
Fig. 5 eine Variante zu der Dreschvorrichtung nach Fig. 4 und
Fig. 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindunng.
Die erfindungsgemäße Dreschvorrichtung besteht aus zwei Dreschscheiben 1 und 2, die relativ zueinander bewegt werden. So kann beispielsweise die Dreschscheibe 1 stillstehen und nur die Dreschscheibe 2 rotieren. Es ist aber auch möglich, beide Scheiben rotieren zu lassen, wobei sich die Scheiben in gegenläufigem Drehsinn zueinander bewegen können oder aber auch gleichsinnig umlaufen. Im letzteren Falle ist jedoch die Umfangsgeschwindigkeit beider Scheiben verschieden voneinander.
Das Dreschgut wird durch den. Zuführungskanal 3, der in dem dargestellten Beispiel koaxial zu den Dreschscheiben 1 und 2 angeordnet ist, zugeführt und gelangt zwischen die beiden Dreschscheiben 1 und 2. Ein Abweiser 4 sorgt für eine reibungslose Einführung. Zwischen den Dreschscheiben 1 und 2 iao wird dann das Dreschgut infolge der ihm aufgeprägten Zentrifugalbeschleunigung zum äußeren Rand der Scheiben 1 und 2 bewegt und gelangt auf diesem Wege zwischen Stifte 5 und 6, die an den Dreschscheiben. 1 und 2 angeordnet sind. In diesem Bereich zwischen den Stiften 5 und 6 findet der
Dreschvorgang statt. Bei 7 tritt dann das gedroschene Gut zwischen den Dreschscheiben aus und wird in einem entsprechenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Gehäuse aufgefangen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind in der inneren, an dem Zuführungskanal 3 anschließenden Zone der Dreschscheiben 1 und 2 Messer 8 und Gegenmesser 9 an den Dreschscheiben 1 und 2 befestigt, so daß das eingeführte Dreschgut zunächst gehäckselt und erst nach dem Häckselvorgang zwischen den Stiften 5 und 6 ausgedroschen wird. In der Darstellung gemäß Fig. 2 sind zwei getrennte Zonen vorhanden, nämlich eine innere 10, in der nur Messer 8 und Gegenmesser 9 vorgesehen sind und eine äußere 11, die nur mit Stiften 5 und 6 besetzt ist. Die Anordnung kann aber auch so getroffen sein, daß bereits in der Zone 10 vereinzelt Stifte 5 und 6 vorhanden sind, so daß der Dreschvorgang bereits während des Häckselvorganges einsetzt.
Bei dem Ausführungsbeispiel, das in Fig. 3 dargestellt ist und in seinem Aufbau dem nach Fig. 1 entspricht, sind im äußeren Bereich 12 die Stifte 5,6 mit einem Überzug 5', 6' aus einem elastischen Werkstoff, beispielsweise Gummi, versehen, so daß das Dreschgut in diesem Bereich,. in dem die Dreschscheiben eine erhebliche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen, nicht beschädigt werden kann. Dieser Gummiüberzug ist auch dann anwendbar, wenn nicht Stifte, sondern andere Dreschorgane, wie sie noch weiter unten beschrieben werden, vorgesehen, sind.
Die Fig. 4 zeigt eine Dreschvorrichtung,, bei der die eine Scheibe 13 zu der Gegenscheibe 14 hin bei 15 abgesetzt ist. Der äußere Bereich 16 zwischen dem Absatz bei 15 und den äußeren Rändern 17, 18 der Dreschscheiben 13, 14 ist mit Schlagleisten. 19, 20 besetzt, so daß in diesem Bereich eine Dreschwirkung erzielt wird, die ähnlich derjenigen zwisehen den herkömmlichen Dreschtrommeln, und den zu diesen gehörenden feststehenden Dreschkörben erzielt wird. Auch bei der in der Fig. 4 dargestellten Dreschvorrichtung sind Gegenmesser 8 und 9 vorgesehen, die ein Häckseln des zu dreschenden Gutes bewirken.
Während die Dreschleisten 17, 18 bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 mit geradlinig verlaufenden Kanten versehen sind, weisen die Dreschleisten 21, 22, die in, Fig. 5 dargestellt sind, ein wellenförmiges Profil auf. Das Profil erstreckt sich in Achsrichtung und ist derart abgestimmt, daß dem Wellental auf der Dreschleiste 21 ein Wellenberg der Dreschleiste 22 gegenüberliegt, so daß das Dreschgut gezwungen wird, auf seinem Wege nach außen die durch das Profil vorgeschriebene wellige Bewegung auszuführen, und auf diese Weise einem intensiven Dreschvorgang unterworfen wird.
Bei der Dreschvorrichtung, die in Fig. 6 dargestellt ist, sind an der Dreschscheibe 23 Flügel 24 angeordnet, die zwischen entsprechenden. Wandungen des in der Zeichnung nicht dargestellten Gehäuses geführt sind. Diese Flügel 24 unterstützen die Weiterbeförderung des Dreschgutes.
Die vorstehend beschriebene Dreschvorrichtung hat den Vorteil, daß sie sich mit einfachsten. Mitteln herstellen läßt, und daß die Dreschscheiben sehr leicht ausgeführt werden können, so. daß sie geringe Massenkräfte beim Beschleunigen, und Abbremsen hervorrufen. Außerdem wird bei dieser Art des Dreschvorganges die Fliehkraftwirkung voll ausgenutzt, so daß der Dreschvorgang mit geringer Antriebsleistung durchführbar ist.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Dreschwerk mit zwei übereinander angeordneten, relativ zueinander · drehbaren und Dreschorgane tragenden Dreschscheiben, denen das Dreschgut koaxial zugeführt wird, gekennzeichnet durch die Anordnung von, Häckselmessern an den Scheiben.
2. Dreschwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Zone der Dreschscheiben mit Messern und Gegenmessern und die äußere Zone mit Dreschorganen besetzt ist.
3. Dreschwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreschscheiben zonenweise mit Stiften besetzt sind.
4. Dreschwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- go zeichnet, daß in der Zone, in der die Messer und Gegenmesser vorgesehen sind, zusätzliche Zähne an den Dreschscheiben angeordnet sind.
5. Dreschwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Dreschscheiben zur Gegenscheibe hin abgesetzt. ist und in der sich an die Stufe anschließenden Randzone in an sich bekannter Weise Dreschleisten als Dreschorgane angeordnet sind.
6. Dreschwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreschleisten wellenförmig profiliert sind, wobei sich 'die Profilierung vorzugsweise in achsparalfcler Richtung erstreckt.
7. Dreschwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung der Dreschleisten beider Dreschscheiben in der Weise aufeinander abgestimmt ist, daß einem Wellenberg auf den Dreschleisten der einen Dreschscheibe ein Wellental auf den Dreschleisten der anderen Dreschscheibe gegenüberliegt.
8. Dreschwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise in den äußeren Zonen der Dreschscheiben die Dreschorgane,· wie Stifte, Leisten oder unregelmäßige Flächen, mit einem. Überzug aus einem elastischen Werkstoff, z. B. Gummi, versehen sind.
9. Dreschwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dreschscheiben im gegenläufigen Sinne rotieren.
10. Dreschwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die beiden Dreschscheiben gleichsinnig, jedoch mit verschiedener Geschwindigkeit rotieren.
ii. Dreschwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Umfang der Scheibe (ri) Flügel angeordnet sind, die zwischen Wandungen des entsprechend ausgebildeten Gehäuses geführt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften. Nr. 413 579, 656 498, 864770;
USA.-Patentschrift Nr. 2 320 557.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 699/44 3.56 (609 644 10.56)
DEF10940A 1953-01-28 1953-01-28 Dreschwerk Expired DE950512C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10940A DE950512C (de) 1953-01-28 1953-01-28 Dreschwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10940A DE950512C (de) 1953-01-28 1953-01-28 Dreschwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950512C true DE950512C (de) 1956-10-11

Family

ID=7086596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF10940A Expired DE950512C (de) 1953-01-28 1953-01-28 Dreschwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950512C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095575B (de) * 1959-10-06 1960-12-22 Fortschritt Erntebergungsmasch Anordnung an einem Trommelhaecksler zum Dreschen von Feldfruechten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413579C (de) * 1923-06-22 1925-05-12 Jordan Panajotoff Vorrichtung zum gleichzeitigen Dreschen und Zerreissen des Strohes
DE656498C (de) * 1932-02-12 1938-02-11 Riedel Gerhard Dreschvorrichtung mit parallel zueinander bewegten Reibflaechen, insbesondere fuer Maehdrescher
US2320557A (en) * 1942-10-26 1943-06-01 John L Betzen Rotary grain threshing machine
DE864770C (de) * 1949-07-07 1953-01-29 Wilhelm Dr-Ing Knolle Dreschorgan in einer Dreschmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413579C (de) * 1923-06-22 1925-05-12 Jordan Panajotoff Vorrichtung zum gleichzeitigen Dreschen und Zerreissen des Strohes
DE656498C (de) * 1932-02-12 1938-02-11 Riedel Gerhard Dreschvorrichtung mit parallel zueinander bewegten Reibflaechen, insbesondere fuer Maehdrescher
US2320557A (en) * 1942-10-26 1943-06-01 John L Betzen Rotary grain threshing machine
DE864770C (de) * 1949-07-07 1953-01-29 Wilhelm Dr-Ing Knolle Dreschorgan in einer Dreschmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095575B (de) * 1959-10-06 1960-12-22 Fortschritt Erntebergungsmasch Anordnung an einem Trommelhaecksler zum Dreschen von Feldfruechten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628414C2 (de)
DE60018801T2 (de) Vorrichtung um futter zu häckseln und zu zerreissen
DE2923597C2 (de)
EP0212184A1 (de) Vorrichtung zum Mähen und Aufbereiten von Halmgut
DE2443780C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Getreide u.dgl. zu Viehfutter
EP0891693A1 (de) Mähscheibe und Mähwerk
DE843974C (de) Umlaufgeblaese zum Foerdern von landwirtschaftlichem Gut od. dgl.
EP0153621B1 (de) Trommelhäcksler mit einer Nachzerkleinerungseinrichtung
DE2062945C3 (de) Maiserntegerät
EP0124137A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von Pflanzengut
DE3406551A1 (de) Schneid- und zufuehreinrichtung fuer eine gezogene oder fuer den dreipunktanbau am schlepper vorgesehene maschine zum ernten von mais od. dgl. stengelartigem erntegut
DE950512C (de) Dreschwerk
DE1279415B (de) Einteilige Messertrommel fuer Haeckselmaschinen
EP0139821B1 (de) Futteraufbereitungsmaschine
DEF0010940MA (de)
EP0156128A1 (de) Nachzerkleinerungseinrichtung für Häckselgut
AT374377B (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von landwirtschaftlichem gut
DE1757691A1 (de) Kreiselmaeher
DE7613216U1 (de) Maschine zum zerkleinern und hochschleudern von erntegut, insbesondere von halmgut, futter o.dgl.
DE2320126C2 (de) Feldhäcksler
AT392873B (de) Haecksler
DE2240328A1 (de) Feldhaecksler
EP1101397A1 (de) Konditioniereinrichtung für Feldhäcksler
AT207162B (de) Häcksler, bzw. landwirtschaftliches Gebläse mit als Dreschtrommel arbeitendem Flügel- oder Messerrad
DE1962873A1 (de) Feldhaecksler,insbesondere fuer Mais