DE165199C - - Google Patents

Info

Publication number
DE165199C
DE165199C DENDAT165199D DE165199DA DE165199C DE 165199 C DE165199 C DE 165199C DE NDAT165199 D DENDAT165199 D DE NDAT165199D DE 165199D A DE165199D A DE 165199DA DE 165199 C DE165199 C DE 165199C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
crankshaft
unloaded
wagon
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT165199D
Other languages
English (en)
Publication of DE165199C publication Critical patent/DE165199C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/02Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having different forward and return paths of movement, e.g. walking beam conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Patent 144926 betrifft eine Vorrichtung zum Abladen und Verteilen von Erde, Dünger u. dgl. von einem Wagen, bei welcher sägeblattartige Stangen nach Art eines Strohschüttlers dadurch bewegt werden, daß sie mit einem Ende mit um i8o° versetzten Kurbeln einer gedrehten Welle in Verbindung stehen. Diese Enden der Stangen vollführen also eine kreisende Bewegung, während ihr anderes Ende infolge Laufens auf Führungsrollen eine hin- und hergehende Bewegung macht.
Bei diesem Antrieb der Verteilungsstangen wird wohl der hintere Teil des Wagens yollkommen geleert, da die hinteren Teile der Stange in das abzuladende Gut einhaken, dasselbe zurückziehen, aushaken und dann leer wieder vorgehen, um neues Gut zurückzuholen. Die vorderen Teile der Stange führen aber nur eine hin- und hergehende Bewegung aus, ohne gleichzeitig auf- und abzugehen, so daß die an den vorderen Enden der Verteilungsstangen sitzenden Zähne das abzuladende Gut nur hin- und herzuschieben vermögen, ohne einen wesentlichen Transport desselben herbeizuführen.
Nach der vorliegenden Erfindung werden die Stangen so geführt, daß sie in allen ihren Stellungen, welche sie bei der Bewegung durchlaufen, parallel zueinander stehen, d.h. parallel bewegt werden, wie beispielsweise die Kuppelstangen zwei- oder mehrfach gekuppelter Lokomotiven. Es geschieht dies dadurch, daß die Stangen außer auf der Antriebskurbelwelle noch auf einer zweiten ruhen, deren Kurbeln zu denen der Antriebswelle parallel gerichtet sind.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Einrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι die Seitenansicht, Fig. 2 die Oberansicht und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 der an dem zu entladenden Wagen anzuhängenden Vorrichtung.
An dem zu entladenden Wagen α ist durch Zugstangen b o. dgl. der auf eigenen Rädern c fahrbare Rahmen d angehängt, auf welchem die Antriebskurbelwelle f für die Stangen i gelagert ist. Diese Kurbelwelle wird durch Kettenübertragung von dem einen Rade c aus in Umdrehung versetzt, so daß beim Fahren der Vorrichtung die Kurbelwelle f sich dreht. Auf den Krummzapfen der Kurbelwelle sitzen mit ihrem hinteren Ende die mit Greiferzähnen j versehenen Stangen x, welche das Fördergut auf dem Wagen erfassen und, da die Krummzapfen in ihrem unteren Wege nach rückwärts laufen, herunterziehen.
Der Rahmen d trägt in seinem vorderen Teil die Lager für die zweite Kurbelwelle I, deren Krummzapfen gleichfalls die Stangen i beeinflussen. Die Krummzapfen beider Wellen sind sämtlich um 900 gegeneinander versetzt, so daß die angetriebene Welle f durch die Stangen i auch die Welle I zu drehen ver-
mag. Hierdurch bleiben die Stangen i in jeder Lage parallel, d. h. sie vollführen die Strohschüttlerbewegung auch an ihrem vordersten Ende. Dadurch ist es ermöglicht, daß auch der letzte im vorderen Teil des Wagens α noch vorhandene Rest des abzuladenden Gutes von den Stangen i heruntergeholt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Abladen und Verteilen von Erde, Dünger u. dgl. von einem Wagen nach Patent 144926, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Greiferzähnen (j) ausgerüsteten Stangen (i) . außer auf den Krummzapfen der Antriebskurbelwelle (f) auf einer zweiten Kurbelwelle (I) gelagert sind, wobei die einander entsprechenden Kurbeln beider Wellen parallel gestellt sind, so daß die Verteilungsstangen (i) in allen ihren Teilen, also auch an ihren vorderen Enden, die Strohschüttlerbewegung ausführen und dadurch das zu entladende Gtit auch vom vorderen Teil des Wagens herunterholen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT165199D Active DE165199C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE165199C true DE165199C (de)

Family

ID=430726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT165199D Active DE165199C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE165199C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765088A (en) * 1954-08-16 1956-10-02 James H Bull Vehicle unloader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765088A (en) * 1954-08-16 1956-10-02 James H Bull Vehicle unloader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH154396A (de) Sammeleinrichtung an Zigarettenmaschinen.
DE1959079A1 (de) Foerdervorrichtung fuer rohe Ziegeleierzeugnisse
DE2516903C3 (de) Anlage zur Druckluftförderung durch eine Rohrleitung von Behältern
DE2037447A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Entleerung großer Kornbehälter in Mähdreschern Arim Clayson N V, Zeäelgem (Belgien)
DE165199C (de)
DE1905013C3 (de) Ballenpresse
DE202008014206U1 (de) Förderelement aus miteinander verbundenen Kettengliedern
DE2555426A1 (de) Vorrichtung fuer die uebergabe und die positionierung von papierriesen auf einem foerderer
DE1281204B (de) Foerdergeraet fuer Selbstladewagen
DE32934C (de) Einrichtung an russischen Schaukeln
DE1148797B (de) Wurfvorrichtung fuer Ballen aus Stroh, Heu od. dgl.
DE483663C (de) Maschine zur Herstellung von Heubuendeln
DE92576C (de)
DE111569C (de)
DE3633C (de) Gefäfs-Spülmaschine
AT166526B (de) Fugenleimmaschine
DE444456C (de) Maschine zum Zupfen von Polstermaterial
DE300871C (de)
DE112075C (de)
DE66384C (de) Vorrichtung zum zwangweisen Einführen von Walzstäben zwischen Walzen
DE55953C (de) Kraftsammelnde Bremse
DE49502C (de) Transportwagen für Ackerwalzen
DE708135C (de) Duengerstreuvorrichtung
AT24517B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken und Entleeren von insbesonderes in Briketthärteöfen angeordneten Elevator mit Hängeschalen.
DE40718C (de) Apparat zum Herausheben und Einsetzen der Glaswannen aus dem Ofen bezw. in denselben