AT24517B - Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken und Entleeren von insbesonderes in Briketthärteöfen angeordneten Elevator mit Hängeschalen. - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken und Entleeren von insbesonderes in Briketthärteöfen angeordneten Elevator mit Hängeschalen.

Info

Publication number
AT24517B
AT24517B AT24517DA AT24517B AT 24517 B AT24517 B AT 24517B AT 24517D A AT24517D A AT 24517DA AT 24517 B AT24517 B AT 24517B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
fingers
alternately
crank
movement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Saechsische Bankgesellschaft Q
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saechsische Bankgesellschaft Q filed Critical Saechsische Bankgesellschaft Q
Application granted granted Critical
Publication of AT24517B publication Critical patent/AT24517B/de

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken und Entleeren von insbesonders in Brikett- härteöfen angeordneten Elevatoren mit Hängeschalen. 



    Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mittels welcher Elevatoren mit Hänge-   schalen, insbesonders solche, die in   Briketthärteöfen   angeordnet sind und zur Aufnahme 
 EMI1.1 
 und entleert werden können und die im wesentlichen aus zwei übereinander angeordneten Förderorganen besteht, die derart bewegt werden, dass das eine den Elevator beschickt, während das andere denselben   gleichzeitig entleert.

   Der Erfindung gemäss werden   die beiden 
 EMI1.2 
   d :) s Material von der Zufuhrbahn nehmende   erste Fingerpaar der ersten   Beschickungs-   vorrichtung ist in diesem Falle heb-und senkbar angeordnet und wird vom Antrieb aus 
 EMI1.3 
   Znfuhrrahmen der ersten Beschickungsvorrichtung   nimmt   (; ann   zufolge der in gehobener Stellung befindlichen Finger keine Platten mehr vom Zubringer ab, so dass das Material 
 EMI1.4 
 weise leer geht, zugeführt wird. 



   BeiliegendeZeichnungstellteinemitzweiabwechselndarbeitendenBeschickungsvorrichtungen versehene und zum Härten von Briketts dienende Einrichtung dar. und zwar 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   entgegengesetzt   nach den Umrisslinien von   Rechtecken bewegt, wie dies   in Fig. 2 durch die   Linienzügc 0, b, c,   d bezw. a', b', c', d' angedeutet ist. Infolgedessen worden die Schalen 5 bei der   Vorwärtsbewegung   des Rahmens   ss-entsprechend Linie o-beschickt   und bei der Rückwärtsbewegung des mit Zichhaken 12 zum Erfassen der Bleche 1 versehenen Rahmens 7 - entsprechend Linie c' - entleert.

   Die Bewegung der beiden Rahmen 6, 7 in den in Fig. 2 angedeuteten Richtungen a-d bezw. a'-d'erfolgt von 
 EMI2.1 
   Kurbel 13   (Fig. 2 und 8) ist hiezu durch eine Zugstange 15 mit einem Hebel 16 verbunden, der auf einer Welle 17 sitzt, die einen Hebel 18 trägt, welcher durch eine Zugstange 19 an den Rahmen 6 und durch eine Zugstange 20 an einen auf einer Welle 21 sitzenden Hebel 22 angelenkt ist" welch letzterer durch eine Zugstange 23 mit dem Rahmen 7'verbunden ist. Die Kurbel   14   (Fig. 2 und 7) steht durch eine Stange 24 mit einem Hebel 25 in Verbindung, der auf einer Welle 26 sitzt, welche an Armen 27 zwei gerillte Rollen 28 trägt, auf welchen die der Kurbel   14   zugekehrten Enden der den Rahmen 7 bildenden Rundstangen lose aufliegen.

   Die Wolle 26 trägt ausserdem einen Hebel 29, der durch ein Glied 30 an einen Hebel 31 gelenkt ist, welcher von einer Welle 32 getragen wird, die an Armen 33 zwei gerillte Rollen 34   trgt,   auf welchen lose die der Kurbel 14 zugekehrten Enden der den Rahmen 6 bildenden Rundstangen aufliegen. 



    Der Hebel 31 steht'weiters   durch eine Zugstange 35 in gelenkiger Verbindung mit einem Hobel 36, der von einer Welle 37 getragen wird, die mit Armen 38 versehen ist, welche zwei gerillte Rollen 39 tragen, auf welchen die von der Kurbel 14 abgekehrten Stangenteile des Rahmens 6 aufliegen ; der Hebel 36 ist schliesslich durch ein Glied 40 an einem Hebel 41 angelenkt, der auf einer Welle 42 sitzt, die an Armen 43 zwei Rollen 44 trägt, auf welchen die von der Kurbel 14 abgekehrten Stangenteilo des Rahmens 7 aufliegen. 



  Durch die abwechselnd erfolgende halbe Drehung der Kurbeln 13, 14 werden demnach beide Rahmen 6,7   "01'- und zurückbewegt,   sowie gehoben und gesenkt, und zwar wird der eine Rahmen gehoben, während der andere gesenkt wird und umgekehrt. Der Rahmen 6 schiebt bei   seiner Vorwärtsbewegung - nach   Linie a-, während welcher er gesenkt ist, die vor seinen Fingern liegenden Bleche 1 um deren Länge vor, so dass die zwei vordersten mit Briketts beladenen Bleche in den Ofen geschoben werden ; der Rahmen 7 vollführt   gleichzeitig seine Vorwärtsbewegung-nach Linie a'-,   doch in gehobener Stellung, so dass er leer geht.

   Hierauf bewegt sich der Rahmen 6 um das Linienstück b aufwärts, so dass seine Finger von den Blechen 1 abgehoben werden. und der Rahmen 7 um das Linienstück b' nach abwärts, so dass dessen Haken 12 die mit gehärteten Briketts beladenen
Bleche erfassen und die Finger dieses Rahmens zwischen die bereits ausgezogenen Bleche greifen. Bei der sodann erfolgten Rückbewegung nach Linienstück c bezw. c'der beiden 
 EMI2.2 
 Bleche aus dem Ofen ziehen und die Finger dieses Rahmens die übrigen Bleche auf   der   Bahn 10   zurückschieben.   Schliesslich vollführen beide Rahmen die Bewegungen nach dell Linienstücken d,   d',   so dass die Finger des Rahmens 6 wieder zwischen die Bleche greifen, die Finger des Rahmens 7 jedoch ausgehoben werden. Die vorbeschriebenen Bewegungen können sich demnach wiederholen.

   Bei der in der Zeichnung in Fig. 1 dargestellten Einrichtung worden beide   Be-   
 EMI2.3 
 des Pfeiles bewegten   Zufuhrbahn zugeführten   Bleche werden von dem Rahmen 6 der links gelegenen Beschickungsvorrichtung erfasst und in den Härteofen geschoben.   Damit nun   beide Beschickungsvorrichtungen abwechselnd arbeiten, sind die die Bleche von der Zufuhrbahn abstreifenden Finger 11 (Fig. 2) des Rahmens 6 der von der Zufuhrbahn zuerst erreichten Beschickungsvorrichtung heb-und sonkbar angeordnet, so dass sie ausser Eingriff mit den Blechen J gebracht worden können.

   Die   beiden äusseren dieser   Finger 11 (Fig.   4-li),   welche mit den mittleren eine Art Rechen bilden, sind mit je einem Zapfen 45 versehen, welcher in die Nut einer Scheibe 46 eingreift ; beide Nutenscheiben 46 sitzen auf einer 
 EMI2.4 
 dreht ; die Nuten sind   derart geformt, dass für fünf Hin-und   Herbewegungen des Rahmens 6 die Finger gesenkt (Fig. 4), für die darauffolgenden fünf Bewegungen jedoch gehoben sind (Fig. 5 und   H).   Bei gesenkter Stellung der Finger werden demnach fünf Paar Bleche J von der Zufuhrbahn abgestreift und in die Beschickungsvorrichtung geschoben, während   hei   gehobener Stellung der Finger die Bleche 1 der zweiten Beschickungsvorrichtung zugeführt und von dieser abgestreift, sowie weitergeschoben werden;

   es gelangen demnach 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Beschickungsvorrichtung in den   1U1I'toofen.   Die durch die   liebe'und SonkvolTichtung   für die Finger verursachte einseitige Mehrbelastung dos Rahmens 6 wird durch ein Gegengewicht   51   ausgeglichen, welches von einem drehbar im Gestell gelagerten und mit dem Hebel 50 verbundenen Hebel   52   getragen wird (Fig. 2). 



   Um beide Beschickungsvorrichtungen gleichzeitig durch einen gemeinsamen Antrieb zu betätigen, müssen die von den Kurbeln 13, 14 bewegten Wellen 17, 26 beiden Vorrichtungen gemeinsam sein. Die abwechselnde halbe Drehung der Kurbeln 13, 14 und die absatzweise Fortbewegung der Zufuhrbahn wird durch die in den Fig. 1 und 3 gezeigte   Antdebsvorrichtung   erzielt, welche aus einem sich beständig drehenden Triebrad 53 besteht, auf dessen Welle eine Kurbelscheibe 54 sitzt, welche nebst dem Kurbelzapfen 55 ein Ring-   stück 56   besitzt, das sich zwischen zwei sternförmigen Scheiben 57 dreht, die mit je sechs Schlitzen 58 und je sechs kreissegmentförmigen Ausschnitten 59 versehen sind.

   Auf den Wellen der Scheiben 57 sitzen   Zahnräder 60, die   im Verhältnis von 3 : 1 zu in sie greifenden Zahnrädern 61 stehen, auf deren Wellen die Kurbeln 13, 14 sitzen. Auf der Welle der Kurbel 14 sitzt ausserdem ein Kegelrad 62 (Fig. 1), welches in ein gleich grosses Kogelrad 63, eingreift, dessen elle zwei Kettenräder   64   trägt. Über diese laufen die Ketten   2,   auf welche   zwischen Teilungen gleich dorn   halben Umfange der Kettenräder 64 Winkeleisen geschraubt sind, zwischen welche die Bleche   1,   welche die von der Presse kommenden Briketts tragen, gelegt werden.

   Durch dio beständige Drehung des Rades 53 bezw. der Kurbelscheibe   54   dreht deren Kurbelzapfen 55, indem er in einen der Schlitze 58 greift, eine der Scheiben 57 um ein Sechstel ihres Umfanges, während die andere Scheibe 57 gleichzeitig durch das sich in einen der Ausschnitte 59 legende Ringstück 56 festgehalten wird. Das sich auf der Wolle der sich drehenden Scheibe 57 ebenfalls um ein Sechstel drehende Zahnrad 60 nimmt Jas Zahnrad   61 um eine   halbe Umdrehung mit, so dass auch die betreffende Kurbel 13 bezw. 14 eine halbe Umdrehung ausführt, und die Rahmen 6,7 in der   vorbeschricbencn Weise bewegt   werden.

   Gleichzeitig werden bei jeder halben Umdrehung der Kurbel 14 auch die   Kettenräder   64 um 180  gedreht, so dass die Bleche 1 um ihre Breite vorbewegt werden : da nun zu jeder vollständigen   Rahmenbowegung   zwei halbe Drehungen der Kurbel 14 erforderlich sind, so kommen je zwei Bleche in die Einführungs- stellung, aus der sie paarweise in den Ofen geschoben werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken und Entleeren von insbesonders in 
 EMI3.1 
 einander liegenden Förderorganen das   eino den Elevator beschickt und   das andere   Förder-   organ diesen Elevator gleichzeitig entleert. dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Förderorgane (6, 7) einander entgegengesetzte   Bewegungen   in   rechteckförmigen   Bahnen   (a-d   bezw. a'-d') ausführen, so dass   das eine Förderorgan   bei seiner Vorwärtsbewegung das 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. werden, welcher mit nach abwärts ragenden Leisten oder Fingern (11) versehen ist, um das Fördergut leichter zu verschieben.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechteckbewegungen der beiden Rahmen (6, 7) von zwei abwechselnd sich drehenden EMI3.3 andere Kurbel die Hubbewegungen besorgt und zu diesem Zwecke durch Hebel und Gestänge (24-27, 29-33, 35-38, 40-43) mit Rollen (28, 39, 44) verbunden ist, auf welchen die Rahmen lose aufliegen. EMI3.4 Förderrahmen (6, 7) zwischen dem Elevator (5) und einer quer zu ihnen liegenden Zu- führungsbah@ (2) angeordnet sind, von welcher der Zufuhrrahmcu das Material auf die unter ihm liegende Bahn (9) schiebt.
    EMI3.5 zweite Beschickungsvorrichtung angeordnet ist und dass die das Material von der Zuführungs- bahn entnehmenden Finger (11) der ersten Beschickungsvorrichtung derart heb- und senkbar sind, dass abwechselnd beiden Vorrichtungen Material zugeführt werden kann. <Desc/Clms Page number 4> u. Einrichtung nach Anspruch 5 dadurch gokonnxoichnot, dass die zu hebenden EMI4.1 ein Sperrad (48) sitzt, welches bei jeder Hubbewegung des Rahmens (6) durch eine Sperrklinke (49) weitergeschaltet wird.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen l-3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kurbeln (13, 14) abwechselnd und die Zuführungsbahn (2) absatzweise durch einen gemeinsamen Antrieb bewegt worden, welcher aus einer sich beständig drohenden Kurbelscheibe (54) und zwei sternförmigen Scheiben (57) besteht, die abwechselnd von der Kurbelscheibe (54) mitgenommen, sowie festgestellt werden und ihre Bewegung auf die Kurbeln (13, 14) übersetzen, von denen die Achse der einen (14) ihre Bewegung auf, die Zuführungsbahn (2) mitnehmende Kettenräder (64) überträgt.
AT24517D 1905-02-20 1905-02-20 Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken und Entleeren von insbesonderes in Briketthärteöfen angeordneten Elevator mit Hängeschalen. AT24517B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24517T 1905-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24517B true AT24517B (de) 1906-06-11

Family

ID=3534593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24517D AT24517B (de) 1905-02-20 1905-02-20 Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken und Entleeren von insbesonderes in Briketthärteöfen angeordneten Elevator mit Hängeschalen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24517B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT24517B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken und Entleeren von insbesonderes in Briketthärteöfen angeordneten Elevator mit Hängeschalen.
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
DE183391C (de)
WO2018158067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kommissionieren von einem artikel
DE1903675C3 (de) Werkstückfördereinrichtung für eine Maschine zur Herstellung von Bolzen, Muttern oder ähnlichen Werkstücken
DE1141937B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von liegend aufeinandergestapelten Biscuits
DE2701549A1 (de) Automatische vorrichtung fuer die waagerechtbefoerderung von kontinuierlich hergestellten fabrikwaren, insbesonders von auf foerderbaendern vorrueckenden keramikplatten, von einer arbeitsstrasse zur anderen
DE183216C (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelkörpern, welche aus untereinander mit Draht und mit Verstärkungsleisten verbundenen Holzteilen bestehen
DE2534583A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von flaschen
DE135878C (de)
DE441257C (de) Vorrichtung zum Ablegen frischer Tonwaren o. dgl.
DE530976C (de) Toepfereimaschine mit Drehtellern und einem darueber angeordneten Formtisch
DE714019C (de) Waffelbackmaschine, deren Backformen in geschlossener Aufeinanderfolge absatzweise durch einen Heizofen bewegt werden
DE608436C (de) Beschickungsvorrichtung fuer OEfen zum Gluehen von Feinblechen
DE640395C (de) Foerdervorrichtung, besonders fuer Wanderoefen zur Waermebehandlung von Stahl
DE230682C (de)
DE680402C (de) UEbergabevorrichtung vor Waermoefen
AT166733B (de) Fugenleimmaschine
DE725244C (de) Vorrichtung zur Abgabe von auf eine Foerdereinrichtung aufgegebenen Formen, wie Schokoladenformen, auf eine zweite Foerdereinrichtung
DE370709C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen von abgeschnittenen Presslingen auf Rahmen
DE247381C (de)
AT215899B (de) Vorrichtung zur Trennung und Einzelabgabe einer Anzahl von im wesentlichen gleichförmigen, ungeordnet oder in losen Haufen von einer Zubringereinrichtung zugeführten stabartigen Gegenständen an eine Weiterleiteinrichtung
DE2424223C3 (de) Einrichtung zum Bereitstellen von
DE2746048A1 (de) Vorrichtung zum transport der platinen in den werkzeugraum einer presse hinein und zum heraustransport des ausgestanzten werkstueckes sowie des stanzgitters aus dem werkzeugraum unter verwendung von greiferschienen
DE1254076B (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Werkstueckes zwischen zwei Stationen