DE165027C - - Google Patents

Info

Publication number
DE165027C
DE165027C DENDAT165027D DE165027DA DE165027C DE 165027 C DE165027 C DE 165027C DE NDAT165027 D DENDAT165027 D DE NDAT165027D DE 165027D A DE165027D A DE 165027DA DE 165027 C DE165027 C DE 165027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
game
opening
safety device
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT165027D
Other languages
English (en)
Publication of DE165027C publication Critical patent/DE165027C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

^iick, 6cz O
fiv
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein Kugelspielautomat, der nach Einwurf eines Geldstücks eine Kugel freigibt, die mittels eines Schneppers oder einer Spiralfeder von ihrer geneigten Bahn nach einer anderen Bahn abgelenkt wird, von der durch einen zweiten Schnepper eine nochmalige Ablenkung der Kugel erfolgt, um sie dann durch eine Öffnung in einen Kanal zu bringen und hiernach mittels bekannter Automatenmechanismen dem Spielgehäuse eine Wertmarke entnehmen zu können. Damit dieses Ablenken der Kugel jedoch durch die Schnepper erfolgen muß und nicht etwa von Hand durch Schiefstellen des Gehäuses bewirkt werden könne, wodurch der Spieler einen unrechtmäßigen Gewinn erzielen würde, ist das Kugelspiel mit einer Sicherheitsvorrichtung versehen, die einen solchen Mißbrauch verhindert. Neu ist der Kugelspielautomat im wesentlichen darin, daß man gezwungen ist, mit der linken und rechten Hand fast gleichzeitig die ablenkenden Schnepper des Automaten zu bedienen, was besondere Schwierigkeit macht.
Nur wenn beide .Stoßbewegungen gelingen, kann die Kugel ihrem Ziele zugeführt werden.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel
dieses Spiels dar, und zwar zeigt Fig. 1 ein Schaubild des oberen Teils nach Abnahme des Glasdeckels und mit angedeuteter Sicherheitsvorrichtung; Fig. 2 veranschaulicht die Sicherheitsvorrichtung im Aufriß und Fig. 3 in Seitenansicht. ,
Bei diesem Kugelspielautomaten wird die Kugel auf beliebige bekannte Weise durch die öffnung α auf die geneigte Bahn e gehoben. Während die Kugel auf dieser Bahn herunterrollt, soll sie im geeigneten Zeitpunkte durch den seitlich an der Bahn angebrachten Schnepper cl von dieser abgelenkt werden, um in diesem Falle auf eine anschließende Bahn d zu rollen, die ebenfalls geneigt und auch mit einem solchen Schnepper c2 versehen ist, durch den die Kugel von der Bahn nochmals abgelenkt und durch eine Öffnung f in einen Kanal geleitet werden kann. Die Öffnung f wird jedoch erst nach Einwurf eines bestimmten Geldstücks freigegeben. Damit nun aber das Ablenken der Kugel nur durch die Schnepper und nicht etwa von Hand durch Schiefstellen des Automaten bewirkt werden könne, ist eine Sicherheitsvorrichtung g angebracht, die jedesmal die öffnung f verschließt, sobald man dem Apparat irgend eine schiefe Lage gibt. Die Vorrichtung g besteht aus einem Pendel mit Kugellagern, das sich immer wieder von selbst senkrecht einstellt, da sein Schwerpunkt unter dem Aufhängepunkte liegt. Dieses Pendel trägt eine Sichel, die hinter der Öffnung f steht und diese nur bei wagrechter Lage des Kastens freiläßt. Wollte man andrerseits versuchen, das Spiel in der zur Schwingungsebene des Pendels senkrechten Ebene schief zu stellen, um auf diese zweite Weise die Kugel durch die Öffnung/ zu leiten,

Claims (2)

  1. so legt sich infolge ihrer eigenen Schwere eine Klappe i um, aus der seitlich ein Draht I herausragt, der dann gegen das Pendel g schlägt und es schief einstellt, so daß es die
    Öffnung/wiederum verschließen würde. Auf solche Weise ist man also zur Benutzung des Schneppers gezwungen, da man vermöge der Sicherheitsvorrichtung die Kugel ohne Schnepper nicht durch die Öffnung/ablenken
    ίο kann.
    Pa τ ent- A ν s ρ r v c κ ε :
    ι. Selbstkassierendes Kugelspiel, bei dem die auf einer schrägen Bahn abrollende Spielkugel durch ein ihr entgegenzustellendes Anschlagstück abgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die abrollende Kugel auf ihrem Laufe durch mindestens zwei an verschiedenen Stellen der Bahn (e, d) hintereinander befindliche Stoß vorrichtungen (c1, C2J, deren jede durch eine Hand .des Spielers bedient werden muß, in richtiger Weise abzulenken ist, ehe sie an den vorher bestimmten Zielpunkt (f) gelangen kann, der sich noch vor dem Ende der schiefen Rollfläche befindet.
  2. 2. Selbstkassierendes Kugelspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es am Ziele ff) mit einer Sicherheitsvorrichtung (g) versehen ist, die aus einem Pendel (g) und einer Klappe (i) besteht und nur bei wagrechter Lage des Spielgehäuses die zum Endziel führende Öffnung (f) freigibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT165027D Active DE165027C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE165027C true DE165027C (de)

Family

ID=430566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT165027D Active DE165027C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE165027C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443591C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Spielkarten
DE165027C (de)
DE605469C (de) Selbstverkaeufer
DE566252C (de) Muenzenspeicher
DE593902C (de) Ballspielvorrichtung, bei der Baelle in einer spiralfoermig gewundenen Laufbahn aufwaerts getrieben werden
DE2118139A1 (de) Anzeigevorrichtung fur Spielauto maten
DE617398C (de) Geschicklichkeitsspiel mit einem vorgeschnellten, als Scheibe ausgebildeten Rollkoerper
DE701626C (de) Muenzpruefer
DE555260C (de) Muenzenpruefvorrichtung
DE545537C (de) Gewinnausgabevorrichtung fuer selbstkassierende Spiele oder Selbstverkaeufer
DE277255C (de)
DE675595C (de) Kugelspiel in Verbindung mit einem Zaehlwerk
DE3446597A1 (de) Kartengebevorrichtung
DE703857C (de) Muenzpruefer fuer Selbstverkaeufer
DE610636C (de) Selbstkassierendes Rollspiel
DE186354C (de)
DE498576C (de) Spiel mit senkrecht stehender magnetischer Achse, welche bei ihrer Drehung einen mit seiner Innenflaeche an ihr anliegenden Anker durch magnetische Anziehung bewegt
AT142001B (de) Geschicklichkeitsautomat.
DE568646C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Muenzsorten
DE524225C (de) Muenzpruefer fuer durch Muenzen gesteuerte Vorrichtungen
DE642464C (de) Muenzpruefer
DE386844C (de) Einwurf fuer Selbstkassierer
DE545535C (de) Selbstverkaeufer mit Muenzenpruefer und elektrischer Alarmvorrichtung
DE104277C (de)
DE636040C (de) Muenzkanal