AT142001B - Geschicklichkeitsautomat. - Google Patents

Geschicklichkeitsautomat.

Info

Publication number
AT142001B
AT142001B AT142001DA AT142001B AT 142001 B AT142001 B AT 142001B AT 142001D A AT142001D A AT 142001DA AT 142001 B AT142001 B AT 142001B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profit
coin
columns
skill machine
skill
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Haberfellner
Original Assignee
Julius Haberfellner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Haberfellner filed Critical Julius Haberfellner
Application granted granted Critical
Publication of AT142001B publication Critical patent/AT142001B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Geschicklichkeitsautomat.   



   Die Erfindung betrifft eine neuartige Anordnung an Geschicklichkeitsautomaten jener Art, bei denen eine Münze od. dgl. durch einen Wurfhebel über mehrere nebeneinander angeordnete Einwurf- öffnungen in der Absicht geschleudert wird, dass die Münze in eine dieser als Gewinnspalte bestimmten Öffnungen hineinfällt. Bei den bekannten Anordnungen liegen die   Einwurföffnungen   in einer waagrechten Linie nebeneinander, also in derselben Höhe. Es sind auch solche Ausführungen bekanntgeworden, bei denen die Gewinnspalten in einer lotrechten Linie übereinander oder in bezug auf den Ausgangspunkt der Flugbahn der Münze steigend in verschiedener Höhe angebracht sind. Bei dieser Anordnung ist die Gewinstwahrscheinlichkeit derart minimal, dass die Apparate oft behördlich verboten werden müssen. 



  Es ist auch klar, dass bei dieser Anordnung, die meistens entlang einer Führung hinaufgeschleuderte Münze zufolge dieser Führung eine im voraus bestimmte Flugrichtung erhält, die gerade im kritischen Flugabschnitt parallel zu den Gewinstöffnungen verläuft, d. h. wenn die Münze zu schwach geschleudert wird, wird sie noch vor Erreichen der Einwurföffnungen oder bei starkem Schleudern nach Überfliegen sämtlicher Öffnungen in einer der Verlustspalten hereinfallen. Die Erfindung bezweckt nun, die bekannten Anordnungen derart zu verbessern, dass die Treffsicherheit erhöht wird, was dadurch erreicht wird, dass die Lage der Gewinnspalten der natürlichen parabelförmigen Flugbahn der Münze angepasst wird.

   Zu diesem Zwecke sind die Gewinnspalten zwar nebeneinander, aber in der Richtung der Flugbahn gegeneinander nach unten zu versetzt, also entlang einer schräg nach unten verlaufenden Linie oder Kurve angeordnet. Zufolge dieser Anordnung wird es nunmehr einzig und allein von der Stärke des Schleudern, also von der Geschicklichkeit des Spielers, und nicht vom Zufall abhängen, ob die Münze in die Gewinnspalte fällt oder nicht. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch ver- anschaulicht. Wie aus dieser ersichtlich, wird die durch das Ende 4 des Geldeinwurfkanals eingeworfene Münze 1 auf einen Stosshebel 2 fallen. Bei Betätigung des Hebels 2 durch den angedeuteten Drehgriff 12 wird die Münze entlang der Führung 3 hinaufgeschleudert. Die Münze verlässt bei 5 die Führung 3 und fällt, wenn beim Abschleudern die Federspannung gefühlsmässig richtig bemessen wurde, in eine der Gewinnspalten 6, 7 oder 8. Wie ersichtlich, sind die Gewinnspalten auf der Vorderwand des Automaten, die in der Regel durch eine Glasplatte angedeckt ist, nebeneinander bzw. gegeneinander in der Fallrichtung der Münze nach unten zu versetzt angebracht.

   Wie strichliert angedeutet ist, entspricht diese Anordnung den natürlichen Flugbahnen der Münze, die entlang der Automatenvorderwand fallend durch den oberen Rand der   Plättchen   9 aufgefangen wird und dadurch in eine der Öffnungen 6, 7 oder 8 hineinfällt. Wird ein Treffer nicht erzielt, so fällt die Münze durch Führungen   10, 11   od. dgl. in die Verlustspalten oder gegebenenfalls zwecks nochmaligen Schleudern durch eine Öffnung aus dem Automaten heraus oder aber durch eine besondere nicht dargestellte Führung unmittelbar auf den Stosshebel 2 zurück. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Geschicklichkeitsautomat, bei dem eine durch einen stoss-oder Wurfhebel hinaufgeschleuderte Münze in eine von mehreren Gewinnspalten hineinfallen muss, damit ein Gewinn erzielt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angebrachten Gewinnspalten (6, 7, 8) in der Richtung der Flugbahn gegeneinander nach unten zu versetzt angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Geschicklichkeitsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Richtung der Einwurföffnungen verlaufende Führungsleiste (3) vorgesehen ist, welche schräg oberhalb der am höchsten angeordneten Gewinnspalte aufhört noch bevor sie die oberhalb der Gewinnspalte befindliche Fläche erreicht, wobei die das Schienenende verlassende Münze frei ohne jede Führung gegen die Gewinnspalten fliegen kann. EMI2.1
AT142001D 1934-03-17 1934-03-17 Geschicklichkeitsautomat. AT142001B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142001T 1934-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142001B true AT142001B (de) 1935-06-11

Family

ID=3641940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142001D AT142001B (de) 1934-03-17 1934-03-17 Geschicklichkeitsautomat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142001B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142001B (de) Geschicklichkeitsautomat.
DE2407861A1 (de) Puffer-taschenbillard
DE2366022A1 (de) Schloss fuer eine rundstrickmaschine
DE519374C (de) Sortiermaschine
AT142002B (de) Geschicklichkeitsautomat.
AT145669B (de) Geschicklichkeitsautomat.
DE554187C (de) Selbstverkaeufer fuer mehrere Warenarten
DE498870C (de) Fussball-Tischspielapparat
DE735013C (de) Lochgeraet mit zwanglaeufiger Hin- und Rueckfuehrung der Stanzstempel
DE341258C (de) Brettspiel zum Ersatz der bekannten Ballspiele
DE736875C (de) Vorrichtung an flachen Kulierwirkmaschinen zur Vermeidung von Stoerungen durch ungenau stehende Fadenfuehrer
DE941328C (de) Selbstverkaeufer mit vier senkrechten Warenstapeln
AT153311B (de) Geschicklichkeitskampfspiel.
DE648274C (de) Vorrichtung zum Verhueten missbraeuchlicher Eingriffe an selbsttaetigen Waagen
DE651655C (de) Tischkugelspiel mit einem in die Nullage zurueckstellbaren Zaehlwerk
AT142621B (de) Geschicklichkeitsautomat.
AT136472B (de) Geldspielautomat.
AT136134B (de) Münzenbrett mit Rinnen zur Aufnahme von Münzenkolonnen.
AT135476B (de) Selbstkassierende Telephonsprechstelle.
DE636040C (de) Muenzkanal
DE4101948C2 (de) Geldspielgerät
DE906629C (de) Muenzstapeleinrichtung fuer Muenzautomaten
DE554021C (de) Flache zweinadelreihige Kulierwirkmaschine
DE636249C (de) Tischkegelspiel mit in der Kugellaufbahn angeordneter Prallflaeche
DE356521C (de) Schlosseinrichtung fuer Strickmaschinen