DE648274C - Vorrichtung zum Verhueten missbraeuchlicher Eingriffe an selbsttaetigen Waagen - Google Patents

Vorrichtung zum Verhueten missbraeuchlicher Eingriffe an selbsttaetigen Waagen

Info

Publication number
DE648274C
DE648274C DEL90399D DEL0090399D DE648274C DE 648274 C DE648274 C DE 648274C DE L90399 D DEL90399 D DE L90399D DE L0090399 D DEL0090399 D DE L0090399D DE 648274 C DE648274 C DE 648274C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
automatic weighing
prevent improper
weighing instruments
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL90399D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Librawerk M B H
Original Assignee
Librawerk M B H
Publication date
Priority to DEL90399D priority Critical patent/DE648274C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648274C publication Critical patent/DE648274C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Vorrichtung zumVerhüten mißbräucliIichr Eingriffe an selbsttätigenWaagen Es sind Vorrichtungen zum Verhüten mißbräuchlicher Eingriffe an selbsttätigen Waagen mit im Durchlaßschacht für das Wiegegut schräg nach unten geneigten, gegeneinandergerichteten und einander überschneidenden Leitflächen bekannt. Es ist jedoch zweifelhaft, ob dieselben mit Sicherheit jeden unbefugten Eingriff von außen auf die an der Wägung teilnehmenden beweglichen Teile, sei es unter Verwendung eines biegsamen Stabes, eines gebogenen Drahtes o. dgl., verhindern.
  • Eine erhöhte Sicherheit in dieser Hinsicht soll gemäß der Erfindung dadurch geschaffen Nverden, daß man im Durchlaßschacht zwei Gruppen solcher schräg nach unten geneigten, gegeneinandergerichteten und einander überschneidenden Leitflächen kreuzweis übereinander anordnet.
  • In der. Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung in Fig. i in einem Schaubild und in den Fig. 2 und 3 in zwei senkrechten, rechtwinklig zueinander liegenden Schnitten dargestellt.
  • Ein Schacht a, der sowohl als Einlaß- als auch als Auslaßschacht für eine selbsttätige Waage verwendet werden kann, trägt an der einen Seitenwand b zwei übereinanderliegende Schrägwände d, e, die nach der Mitte des Schachtes zu abfallen. An der gegenüberliegenden Seitenwand e des Schachtes ist eine dritte, ebenfalls nach der Mitte zu abfallende Schrägwand f befestigt, die die Enden der Schrägwände d, e so überschneidet, daß das von oben in den Schacht eingeschüttete Gut nur auf einem Zickzackweg hindurchrieseln kann. Diese drei Schrägwände d, e, f bilden eine Gruppe von Leitflächen. Unter dieser Gruppe von Schrägwänden ist eine zweite Gruppe von Schrägwänden g, lt in den Schacht eingebaut. Diese Schrägwände g, h sind mit den Seitenwänden i, k verbunden, die zwischen den Seitenwänden b, c liegen. Diese Schrägwände überschneiden sich ebenfalls.
  • Da die Gruppe der Schrägwände d, e, f zu der Gruppe der Schrägwände g, lt kreuzweis übereinander im Schacht angeordnet ist, so ist dadurch der weitere Durchtritt selbst eines gebogenen Stabes oder gebogenen Drahtes durch den Schacht unmöglich gemacht. Die übereinanderliegenden Gruppen solcher Schräpc>ände stellen daher eine außerordentlich einfache, dabei aber sicher wirkende und billige Sperrvorrichtung für den Gutdurchlaß an selbsttätigen Waagen dar, ohne daß bewegliche Teile erforderlich sind.
  • Die Anzahl der in jeder Gruppe einander überschneidenden Schrägwände kann beliebig sein.
  • Der Austrittsschlitz der einen Gruppe der Schrägwände kann auch in einem anderen als einem rechten Winkel zu dem Austrittsschlitz der zweiten Gruppe von Schrägwänden angeordnet sein.
  • Der Querschnitt des Durchlaßschachtes kann rund, vieleckig, quadratisch oder rechteckig sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Verhüten mißbräuchlicher Eingriffe an selbsttätigen Waagen mit im Durchlaßschacht für das Wiegegut schräg nach unten geneigten, gegeneinandergerichteten und einander überschneidenden Leitflächen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gruppen (d, e, f : g,h) solcher Leitflächen kreuzweis übereinander angeordnet sind.
DEL90399D Vorrichtung zum Verhueten missbraeuchlicher Eingriffe an selbsttaetigen Waagen Expired DE648274C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL90399D DE648274C (de) Vorrichtung zum Verhueten missbraeuchlicher Eingriffe an selbsttaetigen Waagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL90399D DE648274C (de) Vorrichtung zum Verhueten missbraeuchlicher Eingriffe an selbsttaetigen Waagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648274C true DE648274C (de) 1937-07-27

Family

ID=7287044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL90399D Expired DE648274C (de) Vorrichtung zum Verhueten missbraeuchlicher Eingriffe an selbsttaetigen Waagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648274C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5016789A (en) * 1988-07-15 1991-05-21 Ramnaraine Singh Dispenser for granular materials
US5531831A (en) * 1994-12-12 1996-07-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Static blending device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5016789A (en) * 1988-07-15 1991-05-21 Ramnaraine Singh Dispenser for granular materials
US5531831A (en) * 1994-12-12 1996-07-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Static blending device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE648274C (de) Vorrichtung zum Verhueten missbraeuchlicher Eingriffe an selbsttaetigen Waagen
DE1911154C3 (de) Gattereinhang
DE878738C (de) Geldzaehlkassette
DE438016C (de) Lueftungsvorrichtung mit einer Anzahl jalousieartiger Klappen, die durch einen gemeinsamen Schieber mittels Stellzapfen betaetigt werden
EP0420109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenstrommessung in einem Kanal mit Mehrphasenströmung
DE670467C (de) Lochkartentabelliermaschine mit Nullanschlagbloecken
DE728435C (de) Geraetebrett fuer mehrmotorige Luftfahrzeuge
DE606990C (de) Einstellwerk fuer Rechenmaschinen
DE506199C (de) Brettchenvorhang mit an den Enden der Brettchen angeordneten Schlitzen fuer die Fuehrungsstaebe und die Aufzugsbaender
DE1559203B1 (de) Zusammenlegbarer Zaun
DE670417C (de) Steilkartei
DE606966C (de) Impulsgeber fuer umlaufende Messinstrumente, insbesondere Elektrizitaetszaehler
DE853676C (de) Liegende Gasmaschine mit zwei hintereinanderliegenden doppelt wirkenden Zylindern
AT124814B (de) Vorrichtung zur Weiterleitung von Zigaretten aus der Vorratskammer und zur Schlichtung derselben in regelmäßige Säulen.
AT57241B (de) Anzeigevorrichtung aus Tafeln mit durchsichtigen oder durchscheinenden und undurchsichtigen Stellen, die in geeigneter Lage zueinander lesbare Zeichen bilden.
DE499971C (de) Gehaenge fuer zwei und mehr Legmaschinen von Kettenwirkmaschinen
DE1524652C (de) Kontrollmarke mit Markierungen und Vorrichtung zum Abtasten derselben
DE494257C (de) Kartierungsgeraet
DE448395C (de) Rechenlehrmittel
DE694313C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Kristallplatten
DE852172C (de) Warenverkaufsautomat mit drehbarer Warentrommel und darueber angeordneten sichtbaren Muenzentaschen
DE2241848C3 (de) Digitale Einrichtung zur Auswertung statistischer Funktionen durch Korrelieren
DE589049C (de) Vorrichtung zur Darstellung von Verteilungskurven
AT132137B (de) Tafel zur Darstellung des Betriebszustandes technischer Anlagen.
DE735511C (de) Impulszaehler, insbesondere elektrischer Schusszaehler