DE164987C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164987C
DE164987C DENDAT164987D DE164987DA DE164987C DE 164987 C DE164987 C DE 164987C DE NDAT164987 D DENDAT164987 D DE NDAT164987D DE 164987D A DE164987D A DE 164987DA DE 164987 C DE164987 C DE 164987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
chamber
connection
railcar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164987D
Other languages
English (en)
Publication of DE164987C publication Critical patent/DE164987C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/048Controlling pressure brakes of railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
2o. März 1883
die Priorität
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Führerbremshahn zum Anstellen und Lösen der Zweikammerbremse des Motorwagens allein oder zusammen mit den Einkammerbremsen der Anhängewagen. Dieser Bremshahn ist mit drei Ventilen ausgerüstet, von denen das eine die Verbindung zwischen dem Hauptluftbehälter und dem Totraum des Triebwagenbremszylinders, das zweite im Verein mit dem ersten die Verbindung zwischen dem Hauptluftbehälter und der zu den Einkammerbremsapparaten der Anhängewagen führenden Hauptleitung und das dritte die Verbindung zwischen dem Triebwagenbremszylinder und der Außenluft und in Verein mit dem zweiten Ventil die Verbindung zwischen der Hauptleitung und der Außenluft derart überwacht, daß beim Öffnen des ersten Ventils die Triebwagenbremse gelöst wird und bei entlüfteter Hauptleitung durch selbsttätiges Öffnen des zweiten Ventils zugleich die Anhängewagenbremsen gelöst werden, beim Öffnen des dritten Ventils die Triebwagenbremse angestellt und beim gleich-
zeitigen Öffnen des zweiten und dritten Ventils sämtliche Zugbremsen angestellt werden.
Fig. ι veranschaulicht die Gesamtanordnung der Bremse.
Fig. 2 zeigt den Führerbremshahn im senkrechten Längsschnitt in der Lösestellung und Fig. 3 das Steuerventil der Anhängewagen im senkrechten Längsschnitt in der Lösestellung.
Der Führerbremshahn (Fig. 2) besitzt drei Kammern 1, 2, 3, die durch die Rohre m und η mit dem Hauptluftbehälter α und dem Bremszylinder e und durch den Rohrstutzen 4 mit der Hauptleitung/ in Verbindung stehen. Der Hahn besitzt außerdem die zur Außenluft führende Öffnung 5.
Die Kammer 1 ist von den Kammern 2 und 3 durch die Ventile 6 und 7 getrennt, die durch Federn auf ihre Sitze gepreßt werden. Unterhalb des Ventils 7 ,befindet sich das Ventil 8, das ebenfalls durch eine Feder auf seinen Sitz gepreßt wird und zwischen Kammer 2 und Auslaßöffnung 5 geschaltet ist. Zwischen beiden Ventilen 7 und 8 ist Spielraum vorgesehen.
Auf die Stangen 9 und 10 der Ventile 6 und 8 wirken die Daumen 11 und 12, die auf eine mit dem Handgriff d versehene Welle aufgekeilt sind. Der Handgriff d kann vier verschiedene Stellungen I, II, III, IV (Fig. 2) einnehmen.
Das Steuerventil (Fig. 3) besteht aus einem Zylinder, der durch den Kolben 15 in zwei Kammern 13 und 14 geteilt ist. Der Kolben 15 steht unter der Einwirkung einer Feder, und die Kolbenstange 16 ist mit zwei
Ventilen 17 und 18 versehen, von denen das eine sich in der Kammer 14 und das andere sich außerhalb des Zylinders befindet. Die Kammer 13 steht durch den Rohrstutzen 19 mit der Hauptleitung in Verbindung, während die Kammer 14 durch den Rohrstutzen 20 mit dem Hilfsluftbehälter h verbunden ist (Fig. 1). Kanal 21 verbindet den Bremszylinder i (Fig. 1) mit der Außenluft, wenn das Außenventil 18 gehoben ist, oder mit der Kammer 14 des Steuerventils, wenn das Innenventil 17 gehoben ist.
In der Lösestellung (Fig. 2) des Bremshahnes c sind die Kammern 1, 2 und 3 mit Druckluft gefüllt. Der Handgriff d nimmt die Stellung I ein und sämtliche Ventile sind geschlossen, so daß sämtliche Kammern voneinander getrennt sind.
In der Lösestellung des Steuerventils (Fig. 3) sind die Kammern 13 und 14 mit Druckluft gefüllt, und der Kolben 15 wird durch die Feder in der gezeichneten Stellung erhalten, d. h. das Innenventil 17 ist geschlossen und das Außenventil 18 geöffnet, so daß der Bremszylinder i mit der Außenluft durch Kanal 21 in Verbindung steht.
Soll mäßig gebremst werden, so wird der ,Griff d in Stellung II gedreht, wodurch der Daumen 12 wenig gehoben und demgemäß nur das Ventil 8 geöffnet wird, so daß Luft aus der Kammer 2 und dem Bremszylinder e des Triebwagens unter Vermittlung des Rohres η durch die Öffnung 5 entweicht. Die sich hierbei ergebende Druckminderung veranlaßt je nach ihrer Intensität ein mehr oder weniger energisches Bremsen. Bei Zurückführung des Handgriff! d in Stellung I schließt sich Ventil 8, so daß Luft aus dem Bremszylinder e nicht mehr entweichen kann.
Die Triebwagenbremse wird also festgehalten, ohne daß der Bremsdruck sich ändert. Es können somit Gefälle hinabgefahren oder es kann mit verminderter Geschwindigkeit gefahren werden. Hierbei wird nur der Triebwagen allein gebremst, und die Menge der verausgabten Luft ist sehr gering.
Soll stark gebremst werden, so wird der Griff d weiter nach rechts in Stellung III gedreht, wodurch die beiden übereinander angeordneten Ventile 8 und 7 gehoben werden und die Luft aus der Kammer 3 und der Hauptleitung f durch die Öffnung 5 ausströmen kann.
Die sich hieraus für die Hauptleitung f ergebende Druckminderung verteilt sich auf die verschiedenen Steuerventile der Anhängewagen und bewirkt bei diesen ein Senken des Kolbens 15. Die Folge hiervon ist, daß das Ventil 18 geschlossen und das Ventil 17 geöffnet wird. Die Luft des Hilfsluftbehälters h kann alsdann zwecks Bremsens in den Bremszylinder i eintreten.
Somit sind alle Fahrzeuge des Zuges (Trieb- und Anhängewagen) gebremst.
Sollen die Bremsen gelöst werden, so wird der Griff d nach links in die Stellung IV gedreht, wobei der Daumen 11 das Ventil 6 hebt, so daß die Luft des Hauptluftbehälters a durch m in die Kammern 1,2, die Leitung« und die Kammer 3 eintreten und den Anfangsdruck in der Leitung des Bremszylinders e und in der Hauptleitung f wieder herstellen kann.
Nach Lösung der Bremsen des Triebwagens werden auch die der Anhängewagen dadurch gelöst, daß der Kolben 15 gehoben, die Verbindung zwischen dem Hilfsluftbehälter h und dem Bremszylinder i unterbrochen und der Bremszylinder in die Außenluft entlüftet wird.
Jeder Kupplungsbruch ruft ein selbsttätiges Bremsen beider Teile des Zuges hervor.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Führerb'remshahn zum Anstellen und Lösen der Zweikammerbremse des Triebwagens allein oder zusammen mit den Einkammerbremsen der Anhängewagen, gekennzeichnet durch drei Ventile (6, 7, 8), von denen das eine (6) die Verbindung zwischen Hauptluftbehälter (a) und dem ■ Totraum des Triebwagenbremszylinders (e), das zweite (7) im Verein mit Ventil (6) die Verbindung zwischen Hauptluftbehälter (a) und der zu den Einkammerbremsapparaten der Anhängewagen führenden Hauptleitung (f) und das dritte (8) die Verbindung zwischen Triebwagenbremszylinder und Außenluft und in Verein mit Ventil (7) die Verbindung zwisehen Hauptleitung und Außenluft derart überwacht, daß beim öffnen des Ventils (6) die Motorwagenbremse gelöst wird und bei entlüfteter Hauptleitung durch selbsttätiges öffnen des Ventils (7) zugleich die Anhängewagenbremsen gelöst werden, beim öffnen des Ventils (8) die Motorwagenbremse angestellt und beim gleichzeitigen Öffnen beider Ventile (7, 8) sämtliche Zugbremsen angestellt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT164987D Active DE164987C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164987C true DE164987C (de)

Family

ID=430530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164987D Active DE164987C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164987C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948877C (de) * 1952-07-03 1956-09-06 Bosch Gmbh Robert Fuehrerbremsventil fuer Druckluft-Bremsanlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948877C (de) * 1952-07-03 1956-09-06 Bosch Gmbh Robert Fuehrerbremsventil fuer Druckluft-Bremsanlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707873C (de) Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen fuer Fahrzeuge
DE10235707A1 (de) Kombiventil für Anhängefahrzeuge mit Feststellbremse
DE2946477A1 (de) Bremsanlage fuer zweiachsige fahrzeuge, insbesondere ackerschlepper
DE164987C (de)
DE2626134B2 (de) Zweileitungs-Einkreis-Bremsanlage für Anhangefahrzeuge
DE19744389A1 (de) Ventileinrichtung
DE519699C (de) Durch Unterdruck wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP0215206B1 (de) Elektropneumatische Führerbremsanlage für Schienenfahrzeuge
DE675482C (de) Hydraulische Bremsnachstellvorrichtungen fuer Fahrzeugbremsen
DE3032097A1 (de) Anhaenger-bremsventil
DE680201C (de) Druckmittelbremse fuer Kraftwagenzuege, bei der Auflaufstoesse oder Verzoegerungszerrungen zur Bremsung des Anhaengers ausgenutzt werden
DE860223C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnzuege
DE949273C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE181253C (de)
CH222413A (de) Bremsanlage mit mindestens zwei Leitungsnetzen für Lastkraftwagen, Kraftomnibusse und dergl.
DE330955C (de)
DE530902C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1954439A1 (de) Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge
DE531183C (de) Durch einen UEber- oder Unterdruck unter gleichzeitiger Aufspeicherung von Bremsarbeit loesbare Bremse fuer Wagenzuege
DE891962C (de) Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger
DE113021C (de)
DE74747C (de) Steuereinrichtung für Reibräder von Reibungsbremsen durch Druckluft bethätigt
AT119091B (de) Bremseinrichtung für Wagenzüge, insbesondere Kraftwagenzüge.
AT269206B (de) Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge
AT100285B (de) Pneumatische Bremse für Eisenbahnwagen.