AT269206B - Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
AT269206B
AT269206B AT219366A AT219366A AT269206B AT 269206 B AT269206 B AT 269206B AT 219366 A AT219366 A AT 219366A AT 219366 A AT219366 A AT 219366A AT 269206 B AT269206 B AT 269206B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
valve
pressure
chamber
driver
Prior art date
Application number
AT219366A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westinghouse Bremsen Apparate
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen Apparate filed Critical Westinghouse Bremsen Apparate
Application granted granted Critical
Publication of AT269206B publication Critical patent/AT269206B/de

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zw.Maximaldruckbegrenzer --2-- zu einem direkten Führerbremsventil --3-- als auch zu einem   Druckregler --4-- und   zu einem Relaisventil --5--. Der   Druckregler --4-- und   das Relaisventil 
 EMI2.1 
 Atmosphäre entlüftet, während der Regelkolben --11-- einerseits in einer Kammer --8b-- mit dem Steuerdruck des Ausgleichsbchälters --13-- und anderseits von der Kraft einer in ihrer Vorspannung veränderbarer   Feder --14-- beaufschlagbar   ist. 



   Die Kammer unterhalb des Regelkolbens --11-- ist durch eine   Bohrung --15-- zur   Atmosphäre entlüftet. Innerhalb des Druckreglers --4-- ist ein Doppelventil --16-- angeordnet, dessen   Ventilsitz --17- die   Verbindung von der Hauptbehälterleitung --1-- zum Ausgleichsbehälter --13-- abschliesst. Der   Ventilsitz-18-dient   zur Verbindung bzw. Trennung des Ausgleichsbehälters und der Atmosphäre. Ist dieser Ventilsitz geöffnet, so strömt die 
 EMI2.2 
 dass in diesen Kammern gleiche Drücke herrschen. Eine Abzweigung--la-von der Leitung --1-führt zu einer Kammer-26-, in welcher ein   Doppelventilsitz--27-mit Einlasssitz-28-   und Auslasssitz --29-- angeordnet ist. In der   Kammer --26-- herrscht   Hauptluftbehälterdruck. 



   Die Wirkungsweise ist wie folgt :
1. Auffüllen der Bremsanlage 
 EMI2.3 
 über die Kammer --8b-- und von da zum Ausgleichsbehälter --13-- und zu der Kammer --20-- im Relaisventil --5--. Der so in die   Kammer --20-- eingesteuerte   Druck bewegt den   Kolben --19-- nach   oben gegen das Doppelsitzventil --27--, schliesst den   Auslasssitz --29-- und   öffnet den Einlasssitz --28--. Hiebei gelangt Hauptbehälterdruckluft aus der   Kammer --26-- über   
 EMI2.4 
 
Dieseraufbauende Druck gelangt auch über die Düse --22-- in die   Kammer --23-- über   dem Kolben - 19-. Bei Kräftegleichgewicht am   Kolben --19-- geht   das Doppelsitzventil --27-- in Abschlussstellung und unterbricht das Einspeisen von Druckluft in die Hauptluftleitung-25--. 



  Während der Auffüllung der   Hauptluftleitung --25-- ist   der   Bremszylinder --7-- der   Lokomotive und somit auch die   Kammer -8a- des   Druckreglers entlüftet. 



   2. Bremsen
Mittels des Führerbremsventils --3-- für die direkte Bremse wird Druckluft in den Bremszylinder --7-- der Lokomotive eingesteuert. Dabei gelangt ebenfalls Druckluft in die Kammer --8a-- oberhalb des Kolbens --9-- im Druckregler --4--. Die auf den   Kolben --9-- wirkende   Kraft stört das Kräftegleichgewicht am   Kolben --11-- und   bewegt den Kolbensatz über die Stössel - nach unten. Proportional zur Druckvorgabe der direkten Bremse wird der Druck im Ausgleichsbehälter --13-- über den geöffneten   Auslasssitz-18-zur   Atmosphäre hin entlüftet. 



   Die Entlüftung erfolgt so lange, bis sich am   Druckregler --4-- das   Kräftegleichgewicht wieder eingestellt hat und das Doppelsitzventil --16-- erneut in Abschlussstellung geht. Die Drucksenkung im Ausgleichsbehälter --13-- wirkt auch in der   Kammer --20-- auf   den   Kolben --19-- des     Relaisventils-5-- ;   dadurch bewegt sich mit gewisser Verzögerung der   Kolben --19-- nach   unten und gibt den Entlüftungssitz --29-- des Doppelsitzventils --27-- frei.

   Druckluft aus der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Hauptluftleitung --25-- strömt über die   Kammer --21--,   das Hohldoppelsitzventil --27-- des   Relaisventils --5-- so   lange zur Atmosphäre, bis Kräftegleichgewicht am   Kolben --19-- herrscht   und das Doppelsitzventil --27-- erneut in Abschlussstellung geht. 



   Bei einer Druckerhöhung in der direkten Bremse auf beispielsweise 2, 7 atü wird der Hauptluftleitungsdruck, wie vorgeschrieben, in 6 bis 10 sec auf   3, 5 atü   gesenkt. Dies geschieht durch die etwas verzögerte Steuerdruckabsenkung im   Ausgleichsbehälter-13-,   die durch die   Düse-18a-   bewirkt wird. Selbst bei schnellem Druckaufbau in der direkten Bremse können die Schnellbremsorgane der indirekten Bremse nicht ungewollt ansprechen. 



   3. Bremslösen 
 EMI3.1 
 von da zum Ausgleichsbehälter --13--. Bei Kräftegleichgewicht der Kolben geht das Doppelsitzventil - erneut in Abschlussstellung. Wird der   Bremszylinder --7-- der   Lokomotive auf 0 atü entlüftet, dann wird so lange Druckluft eingespeist, bis sich in der   Kammer --8b-- bzw.   im Ausgleichsbehälter --13-- ein Druck aufgebaut hat, der auf. den   Kolben --11-- eine   Kraft ausübt, 
 EMI3.2 
 auf den Regeldruck ein. 



   Falls es erforderlich ist, abgestellte Wagen, die vorher mit einem höheren Regeldruck gebremst waren, von einer mit der   erfindungsgemässen   Anordnung ausgestatteten Lokomotive zu   übernehmen,   kann durch Änderung der Vorspannung der Feder --14-- der entsprechende Regeldruck von Hand eingestellt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge mit einem oder mehreren Bedienungsständen zur direkten Bremsung der Lokomotive und zur gleichzeitigen indirekten Bremsung des Zuges, 
 EMI3.3 
 an sich bekannten Relaisventil (5) und einem dieses steuernden Vorsteuerventil (4), dessen Steuerkolben (11) mit einem zweiten Kolben (9) starr verbunden ist, und dass dieser zweite Kolben vom Bremszylinderdruck der von einem direkten Führerbremsventil betätigten direkten Bremse (6, 7) beaufschlagt ist, wobei die Druckbeaufschlagung des Steuerkolbens (11) und des zweiten Kolbens (9) in derselben Richtung erfolgt, während die andere Seite des zweiten Kolbens (9) mit der Atmosphäre in Verbindung steht, und dass in an sich bekannter Weise zur Entlüftung der Steuerkammer (8b) im Vorsteuerventil, der Steuerkammer (20)

   im Relaisventil und eines Ausgleichsbehälters (13) mit einer vorbestimmten Druckabsenkungsgeschwindigkeit eine Ausströmdüse (18a) vorgesehen ist. 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. Wirkflächenverhältnis des Steuerkolbens (11) zum zweiten Kolben (9) des Vorsteuerventils (4) durch die gewünschte Druckhöhenbeziehung in der direkten Steuerleitung (6) und in der Hauptluftleitung (25) bestimmt ist.
AT219366A 1965-04-13 1966-03-09 Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge AT269206B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE269206X 1965-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269206B true AT269206B (de) 1969-03-10

Family

ID=5997900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT219366A AT269206B (de) 1965-04-13 1966-03-09 Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT269206B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552494A1 (de) Druckmittelgesteuerte bremsvorrichtung
AT269206B (de) Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2354879A1 (de) Druckmessdose
AT163738B (de) Bremslösseinrichtung für automatische Druckluft-Eisenbahnbremsen
DE970687C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
AT220665B (de) Steuereinrichtung zur Bildung eines mittleren Steuerwertes aus zwei Steuerdrücken für die lastabhängige Steuerung von Druckluftbremsen
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
DE852861C (de) Anordnung fuer Druckluftbremsen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT247181B (de) Achslastabhängig gesteuerter Bremskraftregler für Druckluftbremsen
AT89097B (de) Steuerventil für Einkammer-Druckluftbremsen.
DE912230C (de) Druckluftbremseinrichtung mit einer Bremsleitung und einer Lastwechselleitung
AT222693B (de) Kombinierte Gleit- und Schleuderschutzeinrichtung
DE518326C (de) Einkammerdruckluftbremse
AT144085B (de) Druckluftbremse.
DE891962C (de) Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger
AT109435B (de) Anordnung eines Mindestdruckventils bei einer Druckluftbremse mit Haupt- und Hilfssteuerventil.
AT221967B (de) Rückhalteventil für Druckluft-Bremsanlagen von Lastkraftzügen
DE1286066B (de) Fuehrerbremsventileinrichtung, insbesondere fuer Schienentriebfahrzeuge
DE581668C (de) Druckluftbremsvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE821362C (de) Druckluftbremse
DE164987C (de)
AT81657B (de) Übertragungsventil für durchgehende Bremsen. Übertragungsventil für durchgehende Bremsen.
DE859567C (de) Notbremseinrichtung fuer durch Druckluft gebremste Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT229361B (de) Selbstregelndes Führerbremsventil für die Druckluftbremseinrichtung von Schienenfahrzeugen
AT104882B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Zweileiter-Luftbremsen.