DE164948C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE164948C DE164948C DENDAT164948D DE164948DA DE164948C DE 164948 C DE164948 C DE 164948C DE NDAT164948 D DENDAT164948 D DE NDAT164948D DE 164948D A DE164948D A DE 164948DA DE 164948 C DE164948 C DE 164948C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- water
- boiler
- water jacket
- entire length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000003137 locomotive Effects 0.000 claims description 5
- 241000005139 Lycium andersonii Species 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B21/00—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
- F22B21/007—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically specially adapted for locomotives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Supply (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen Lokomotivkessel aus sich kreuzenden Wasserrohren,
welche an beiden Enden in einen über die ganze Länge des Kessels sich erstreckenden
Wassermantel münden, dessen Seiten unter einem Winkel von 450 gegen die Wagerechte
geneigt sind.
Die Erfindung besteht nun an erster Stelle darin, daß bei einem solchen Lokomotivkessel
der Wassermantel durchgehend auf seiner ganzen oberen Kante mit einem hier auf den Mantel aufgesetzten Dampfsammler
in Verbindung steht, so daß der frei werdende Dampf auf der ganzen Länge des Kessels
einen unmittelbaren Zutritt zum Dampfsammler hat.
Ferner sind zur Bildung eines genügend großen Verbrennungsraumes die Wasserrohren
über der Feuerstelle gekürzt und in Kopfrohre eingesetzt, die ebenfalls in bekannter
Weise unter 450 geneigt sind.
Fig. ι veranschaulicht den hinteren Teil und Fig. 2 den über der Feuerstelle beiegenen
Teil des neuen Kessels im Querschnitt; Fig. 3 zeigt eine Einzelheit.
Der neue Kessel besteht aus den beiden quadratischen Mänteln α und b, welche die
Wasser kammern c und d bilden, die in bekannter
Weise in einem Winkel von 450 zur Wagerechten geneigt sind, so daß sich die
untere Kante des Kessels zwischen den Triebrädern der Lokomotive befindet.
Die sich kreuzenden Wasserrohren f sind ebenfalls in einem Winkel von 450 angeordnet,
und die Enden aller Röhren sind sowohl in dem inneren Mantel b als auch in dem
äußeren Mantel α ausgewalzt und in bekannter Weise durch Pfropfen g verschlossen.
Wasser und Dampf treten aus den Wasserkammern durch öffnungen h bezw. i in den
Enden der Röhren f in die Wasserrohren ein und aus ihnen aus.
Auf der ganzen Länge des Kessels ist auf seiner oberen Kante ein Dampfsammler k
angeordnet, dessen Seiten an die oberen abgebogenen Kanten des äußeren Mantels a
angenietet sind. Zur Versteifung des Dampfsammlers ist in seiner Längsrichtung eine
durchlochte Platte / (Fig. 3) angebracht. Da diese Platte in ihrer ganzen Breite und Länge
durchlocht ist, so stehen die Wasserkammern c in ihrer ganzen Länge mit dem Dampfsammler
k in Verbindung, zu welchem also der in den Kammern c frei werdende Dampf
überall unmittelbaren Zutritt hat.
An dem über der Feuerstelle gelegenen Teil des Kessels setzen sich die Mäntel a
und b nach unten fort und bilden hier die Seitenwände m der Feuerbüchse. Um den
Verbrennungsraum genügend groß zu erhalten, sind die über der Feuerbüchse angeordneten
Wasserrohren f, wie aus Fig. 2 ersichtlich, gekürzt und an ihren unteren Enden
in Kopf rohre η eingesetzt, welche in be-
kannter Weise ebenfalls unter 45 ° geneigt sind.
Damit die Röhren f zwecks Ausbesserung leicht zugänglich sind, sind die Kopfrohre η
mit öffnungen versehen, welche durch Pfropfen 0 abgeschlossen sind.
Claims (2)
- Patent-An Sprüche:I. Lokomotivkessel aus sich kreuzenden Wasserrohren, welche an beiden Enden in einen über die ganze Länge des Kessels sich erstreckenden Wassermantel münden, dessen Seiten unter einem Winkel von 450 gegen die Wagerechte geneigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Wassermantel (c d) durchgehend auf seiner ganzen oberen Kante mit einem aufgesetzten Dampfsammler (k) in Verbindung steht.
- 2. Lokomotivkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren über der Feuerstelle gekürzt und in Kopfrohre (n) eingesetzt sind, die in bekannter Weise unter 450 geneigt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE164948C true DE164948C (de) |
Family
ID=430496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT164948D Active DE164948C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE164948C (de) |
-
0
- DE DENDAT164948D patent/DE164948C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7624201U1 (de) | Zentralheizung mit einem kessel und einem zusaetzlichen waermeaustauscher zum vorwaermen des zum kessel zurueckstroemenden mediums | |
DE2349202A1 (de) | Kessel fuer zentralheizungsanlagen | |
DE164948C (de) | ||
AT143707B (de) | Füllschachtfeuerung. | |
DE167430C (de) | ||
DE10158299A1 (de) | Wasserrohrkessel | |
AT386676B (de) | Heizkessel | |
DE8121837U1 (de) | Durchbrandkessel fuer geringwertige brennstoffe wie astholz und stroh | |
DE4418495C1 (de) | Dreizug-Heizkessel | |
DE210394C (de) | ||
DE245757C (de) | ||
DE727158C (de) | Dampflokomotive mit einem von den Rauchgasen und dem Abdampf beheizten Speisewasservorwaermer | |
DE103065C (de) | ||
DE445680C (de) | Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen | |
DE282658C (de) | ||
DE220541C (de) | ||
DE32832C (de) | Gufseiserner Dampferzeuger | |
DE464665C (de) | Zentralheizungs- und Warmwasserkessel | |
DE380177C (de) | Rekuperator | |
DE222779C (de) | ||
DE245096C (de) | ||
DE291908C (de) | ||
DE379125C (de) | Schmiedeeiserner Gliederkessel aus Roehrengliedern und Mantel | |
DE110587C (de) | ||
AT303315B (de) | Glied eines gußeisernen Glieder-Strahlungskessels |