AT303315B - Glied eines gußeisernen Glieder-Strahlungskessels - Google Patents

Glied eines gußeisernen Glieder-Strahlungskessels

Info

Publication number
AT303315B
AT303315B AT802369A AT802369A AT303315B AT 303315 B AT303315 B AT 303315B AT 802369 A AT802369 A AT 802369A AT 802369 A AT802369 A AT 802369A AT 303315 B AT303315 B AT 303315B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
link
boiler
side wall
cast
wall
Prior art date
Application number
AT802369A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferenc Dipl Ing Naray
Original Assignee
Budapesti Vegyipari Gepgyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budapesti Vegyipari Gepgyar filed Critical Budapesti Vegyipari Gepgyar
Priority to AT802369A priority Critical patent/AT303315B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT303315B publication Critical patent/AT303315B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0026Guiding means in combustion gas channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • F24H1/32Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Glied eines gusseisernen Glieder-Strahlungskessels, insbesondere für   öl-undtoder  
Gasfeuerung, das einen den Kesselfeuerraum umschliessenden, ringförmigen, oben und unten mit Anschlussstutzen versehenen Wasserraum besitzt und bei dem zumindest eine mit Aussenrippen versehene Seitenwand gemeinsam mit der gleichartig ausgebildeten Seitenwand eines benachbarten, anzuschliessenden Gliedes einen im wesentlichen ringförmigen konvektiven Rauchgaszug bildet. 



   Für gusseiserne Gliederkessel ist im allgemeinen der Umstand charakteristisch, dass die die verschiedenen
Aufgaben erfüllenden Konstruktionsteile, wie Feuerraum, Rauchzug, Abgassammler und Reinigungskanäle,
Wasser- und rauchgasseitige Anschlüsse usw., giessereitechnisch gliedweise zusammenhängende Einheiten bilden.
Diese Ausbildung eines Kessels ergibt sowohl auf der Rauchgas- als auch auf der Wasserseite in gleicher Weise durch scharfe Kanten gegliederte   Ausführungsformen,   sich plötzlich verändernde Strömungsverhältnisse, hinsichtlich der Wärmeübertragung aber stellenweise überlastete, an andern Stellen hingegen abgeschirmte, kaum arbeitende Heizflächen und im Ergebnis all dessen eine durchschnittlich niedrige Heizflächenbelastung und ein im
Vergleich zur Leistung unverhältnismässig hohes Kesselgewicht. 



   Bei den bisher bekannten gusseisernen Gliederkesseln ermöglicht der Wasserraum der einzelnen Glieder einen kreisförmig ausgebildeten Feuerraum, wobei in den ringförmigen Wasser- bzw. Rauchgasräumen unten bzw. oben im ringförmigen Raum selbst die Anschlussteile der Kesselglieder und die Zwischenhülsengehäuse angeordnet sind. Bei derartigen Gliedern teilen sich die aus dem Feuerraum austretenden Rauchgase, das obere
Zwischenhülsengehäuse von zwei Seiten umströmend, in zwei Teile und vereinigen sich, entlang den lotrechten
Zweigen der Kesselglieder abwärts strömend, im unteren Teil erneut. Auch ist eine Lösung bekannt, bei der die
Rauchgase durch getrennte Abgassammlerkanäle austreten. Eine derartige parallele Führung der Rauchgase ergibt nur einen kurzen Rauchzug, niedrige Rauchgasgeschwindigkeit und eine ungünstige Wärmeübertragung. 



   Ziel der Erfindung ist die Ausbildung solcher Kesselglieder für gusseiserne Glieder-Strahlungskessel, die bei
Vermeidung der aufgezählten Nachteile und einer kostensparenden Massenfertigung die wirtschaftlichen Parameter gewährleisten und aus denen Kessel mit besserem Wirkungsgrad und wirtschaftlicherem Betrieb als bisher gebaut werden können. 



   Ausgehend von einem Glied der eingangs genannten Art besteht das wesentliche der Erfindung darin, dass beide Anschlussstutzen des Gliedes ausserhalb des ringförmigen Wasserraumes angeordnet sind und die die Rauchgaszüge bildenden Seitenwände einen bei allen Zügen in derselben Richtung zur Gänze durchströmten, ununterbrochenen, in der Seitenwandebene des Wasserraumes geschlossenen Ring bilden, dessen Eintrittsöffnung auf der Innenseite und dessen Austrittsöffnung auf der Aussenseite des Gliedes angeordnet sind, wobei die Eintrittsöffnung von der Austrittsöffnung durch eine die Feuerraumwand und die Aussenwand des Gliedes verbindende Leitwand getrennt ist. 



   Die erfindungsgemässe Ausbildung des Gliedes gewährleistet auf der Wasser- und Rauchgasseite des Gliedes eine geordnete Strömung, wodurch sich eine gleichmässige und maximale Ausnutzung der Heizflächen ergibt. Bei der   erfindungsgemässen   Ausführung kann bei einem im Vergleich zu dem bisherigen wesentlich niedrigeren spezifischen Kesselgliedgewicht der günstigste Betrieb gesichert werden. Die Konstruktionsteile des Kessels sind von dem in der Achsenlinie des aus den erfindungsgemässen Gliedern ausgebildeten Kessels angeordneten Feuerraum konzentrisch nach aussen fortschreitend in funktioneller Reihenfolge mantelartig aufeinander geschichtet angeordnet. 



   In dieser Weise ergibt sich zwischen der Feuerraumtemperatur und der Aussenwandtemperatur eine von innen nach aussen fortschreitende, praktisch konzentrische Temperaturabstufung in der Reihenfolge Feuerraum, bestrahlte Feueerraumheizfläche, Wassermantel, konvektive Heizfläche der bestrahlten Heizfläche und deren Wasserraumteil, Aussenisolierung-Wassermantel und Aussenwand. 



   Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen beschrieben, in denen Fig. l den lotrechten Querschnitt eines erfindungsgemässen Gliedes, Fig. 2 den Schnitt nach Linie II-II in   Fig. 1   bei mehreren zusammengebauten Gliedern, Fig. 3 den lotrechten Querschnitt eines aus den erfindungsgemässen Gliedern aufgebauten Dampfkessel und Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3 darstellt. 



   Bei dem in den   Fig. 1   und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der   Wasserraum --2-- ringförmig   ausgebildet und die Innenwand des Ringes begrenzt den Feuerraum Der Feuerraum--l--wird 
 EMI1.1 
 Abgassammelkanals trennenden und die nur in einer Richtung erfolgende Strömung der Rauchgase gewährleistenden   Leitwänden--8--versehen.   Diese   Leitwände --8-- verbinden   demgemäss die   Rauchgasaustrittsöffnungen--5--,   die in der Innenwand des Ringes ausgebildet sind,

   mit den an der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Aussenwand des Ringes angeordneten   Anschlussöffnungen--7--.   Zur Reinigung der Rauchgaszüge sind auf dem Ringumfang mit Deckel versehene   Putzlöcher--9--und   ein auf dem unteren Teil des Gliedes ausgebildeter Putzkanal--10--angeordnet. 



   Die einzelnen Kesselglieder sind in bekannter Weise miteinander verbunden. 
 EMI2.1 
 erfolgende Rauchgasführung gewährleistet ausreichend lange Rauchgaszüge. 



   Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Glieder mit dem Dampfraum   --11-- versehen.   Auch bei dieser Ausführungsform werden die einzelnen Glieder mit Hilfe von Zwischenhülsen miteinander verbunden. 



   In den Zeichnungen ist schliesslich zu erkennen, dass der Querschnitt der Rauchgaszüge in der Strömungsrichtung fortschreitend verjüngt ausgebildet ist, damit das proportional zur Abkühlung sich vermindernde Rauchgasvolumen keinen Geschwindigkeitsabfall in den Rauchgaszügen verursacht. 



   Bei der erfindungsgemässen Ausführung genügt es, den Kessel von aussen mit einer leicht isolierten Zierverkleidung zu versehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Glied eines gusseisernen Glieder-Strahlungskessels, insbesondere für 1- und/oder Gasfeuerung, das einen den Kesselfeuerraum umschliessenden, ringförmigen, oben und unten mit Anschlussstutzen versehenen Wasserraum besitzt und bei dem zumindest eine mit Aussenrippen versehene Seitenwand gemeinsam mit der gleichartig ausgebildeten Seitenwand eines benachbarten, anzuschliessenden Gliedes einen im wesentlichen ringförmigen EMI2.2 Gliedes ausserhalb des ringförmigen Wasserraumes angeordnet sind und die die Rauchgaszüge bildenden Seitenwände einen bei allen Zügen in derselben Richtung zur Gänze durchströmten, ununterbrochenen, in der Seitenwandebene des Wasserraumes (2) geschlossenen Ring bilden, dessen Eintrittsöffnung (5) auf der Innenseite und dessen Austrittsöffnung (7) auf der Aussenseite des Gliedes angeordnet sind,
    wobei die Eintrittsöffnung (5) von der Austrittsöffnung (7) durch eine die Feuerraumwand und die Aussenwand des Gliedes verbindende Leitwand (8) getrennt ist.
AT802369A 1969-08-21 1969-08-21 Glied eines gußeisernen Glieder-Strahlungskessels AT303315B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT802369A AT303315B (de) 1969-08-21 1969-08-21 Glied eines gußeisernen Glieder-Strahlungskessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT802369A AT303315B (de) 1969-08-21 1969-08-21 Glied eines gußeisernen Glieder-Strahlungskessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT303315B true AT303315B (de) 1972-11-27

Family

ID=3601735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT802369A AT303315B (de) 1969-08-21 1969-08-21 Glied eines gußeisernen Glieder-Strahlungskessels

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT303315B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349202A1 (de) Kessel fuer zentralheizungsanlagen
AT303315B (de) Glied eines gußeisernen Glieder-Strahlungskessels
DE1943979A1 (de) Sektion fuer gusseiserne Sektional-Strahlungskessel
DE434092C (de) Steilrohrkessel
DE842077C (de) Stehender Dampfkessel
DE586685C (de) Dampfkessel fuer Zentralheizungsanlagen
DE1953565A1 (de) Zerlegbarer Heizkessel fuer eine Wasserzentralheizungsanlage
DE516287C (de) Aus durch Strahlung beheizten Rohrschlangen bestehender Dampferzeuger
DE10158299A1 (de) Wasserrohrkessel
DE612210C (de) Rauchrohrueberhitzer
DE581304C (de) Rauchgasvorwaermer mit kastenfoermigen Rippenrohrgruppen
DE949949C (de) Senkrechter Abgasdampferzeuger oder Wassererhitzer
DE368821C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel mit wagerechten Heizrohren
DE326118C (de) Gliederkessel mit Innenfeuerung
DE480301C (de) Dampfkraftanlage
DE2403466C2 (de) Heizkessel mit einem Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
AT75355B (de) Zentralheizungsofen.
AT78231B (de) Gliederkessel.
DE1817002C3 (de) Abhitzedampferzeuger
AT93870B (de) Überhitzer für Lokomotiv-, Schiffs- und Lokomobilkessel.
DE62329C (de) Einrichtung an Dampfkesseln mit Flammrohr, Wasserröhrenrost und von oben nach unten durch den Rost gehendem Zug
DE1163853B (de) Stehender Dampferzeuger mit Naturumlauf und mit lotrechten Wasserrohren
DE353637C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer Schiffe
DE2209389A1 (de) Kessel
DE394921C (de) Regelvorrichtung fuer die UEberhitzereinrichtung an Yarrow-Wasserrohrkesseln

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee