AT75355B - Zentralheizungsofen. - Google Patents

Zentralheizungsofen.

Info

Publication number
AT75355B
AT75355B AT75355DA AT75355B AT 75355 B AT75355 B AT 75355B AT 75355D A AT75355D A AT 75355DA AT 75355 B AT75355 B AT 75355B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
central heating
tubes
jacket
heating stove
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Haefely & Cie Ag Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefely & Cie Ag Emil filed Critical Haefely & Cie Ag Emil
Application granted granted Critical
Publication of AT75355B publication Critical patent/AT75355B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zentral heizung8ofen.   



   Die bis jetzt bekannten Öfen für Zentralheizung haben den Nachteil, dass die Heizgase nur in sehr mangelhafter Weise ausgenutzt werden. Besonders bei wagerecht gelagerten Heizrohren ist die   Wlirmeausnutzung   eine ausgesprochen schlechte, indem vielfach die Heizgase die Rohre einfach in breit emporziehendem Strome umstreichen. Durch Einbau von Schikanen kann zwar der Weg der Heizgase künstlich verlängert und dadurch die Wärmeausnutzung einigermassen verbessert werden, Damit wird aber wieder die Einrichtung verwickelt. 



   Die Erfindung bezweckt nun, bei einem   Zentralheizungsofen   aus zusammengebauten, wagerecht gelagerten Heizelementen eine sehr gute Ausnutzung der verfügbaren Wärme zu erzielen. Sie kennzeichnet sich dadurch, dass die Heizelemente, bei welchen Mäntel durch enge Kanäle miteinander zu Durchzugskammern für die Heizgase verbunden sind, 
 EMI1.1 
 den Enden durch nicht unterteilte Verbindungsstücke zusammengeschlossen sind. Dadurch gelangen die Heizgase nur in den Mänteln der Heizelemente zur allseitigen Ausbreitung nm die einzelnen Heizröhren, wodurch sie selbst in einzelne Ströme aufgeteilt werden und in vollem Masse zur Wirkung auf die Heizröhren kommen, indem sie alle Heizröhren in annähernd gleichem Masse bespülen.

   Die Heizröhren der Heizelemente sind vorwiegend von zylindrischer Form, können indessen auch nach Art der bekannten Heizkörper mit Rippen versehen oder sonstwie gestaltet sein. Die Heizung kann nach bekannten Methoden mittels Holz, Kohle oder besser mittels Gas erfolgen. Auch kann als Wärmequelle eine elektrische Heizvorrichtung dienen. 



   Durch Abtrennung einzelner   Heizelementengmppen,   von gegebenenfalls verschiedener Röhrenzahl und getrennte Zu-und Abführung des zu erhitzenden Mittels kann dasselbe dem gleichen Ofen mit verschiedenen Temperaturen entnommen werden. Dieser Betrieb wird hauptsächlich für Industriezwecke Anwendung enden, wo beispielsweise die Heizung von Trockenöfen, welche höhere Temperaturgrade verlangen, mit der Zentralheizung verbunden werden kann. 



   Die Zeichnung veranschaulicht durch Fig. 1 im Querschnitt und durch Fig. 2 im Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. 



   Bei diesem Beispiel sind vier unter sich gleiche   Röhrenheizkörper oder-elemonte   in liegender   Anordnung flbereinander aufgftbaut.   Jeder dieser Heizkörper besteht aus einem Bündel wagerechter Heizröhren a und einem dieses Röhrenbündel umgebenden Mantel b, der oben und unten mit längslaufenden engen Verbindungsstutzen   c   versehen ist An den Stirnseiten ist der Mantel b durch Stirnplatten abgedeckt, in welche die Heizröhren a eingewalzt oder eingeschweisst sind.

   Die Heizkörper stehen an den Enden wechselweise durch nicht unterteilte Krümmer   fi ! untereinander   in Verbindung, deren Durchgangsquerschnitt gleich dem Gesamtquerschnitt der Heizrohren eines Heizkörpers ist, wobei diese Krümmerverbindung eine solche ist, dess das   ! zu erhitzende Mittel (Wasser, Öl,   Luft   usw.)   in schlangeuförmigem Laufe alle Heizkörper nacheinander durchzieht, dabei aber innerhalb derselben vermöge der   Röhrenbt1ndel   in viele Einzelströme aufgeteilt wird. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zuge in senkrechter Richtung auf, durchstreifen sämtliche Heizkörper nacheinander von unten nach oben, hiebei die Heizröhren a umspülend und entweichen oben durch   dall   Abzagsrobr f.

   Dabei treten die Heizgase bei jedem Heizkörper durch den unteren Verbindungsatutzen des Mantels b in zusammengedrängtem Strom ein, breiten sich nachher in dem Mantel aus, wo sie, durch die Heizröhren a in einzelne Gasströme aufgeteilt, 
 EMI2.1 
 gesammelt und zusammengedrängt, um in gedrängtem Strome in den nächsten Heizkörper überzutreten. Die Ausbreitung oder Verteilung der Heizgase in dem Mantel b der   Heiz-   körper kann anter Umständen durch zwischen die Röhren eingelegtes Verteilmaterial unterstützt werden. 



   Nach aussen sind die Heizkörper zweckmässig gegen Wärmeverluste isoliert. Es ist zu diesem Zwecke der Mantel b jedes heizkörpers mit einer Isolierhülse   g   versehen. Eine solche kann auch für die Heizkammer, in der die Gasbrenner e angeordnet sind, vorgesehen sein. Die Krümmer d können mit Anschlüssen versehen sein, mittels welcher man das zu erhitzende Mittel auch an   Zwiscbenstellen   abführen kann, so dass dasselbe dem Ofen mit verschiedenen Temperaturen entnommen werden kann. 



   Gemäss der Zeichnung hat der Mantel b der Heizkörper im grossen und ganzen zylindrische Form ; es sind aber natürlich auch andere Ausführungen hiefür   möglich.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH-.
    Zentralheizungsofen aus zusammengebauten, wagerecht gelagerten Heizelementen für Wasser-, Öl-, Luft-oder Dampfheizung, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente, deren Mäntel (b) durch enge Kanäle (0) miteinander zu Darchzugskammern für die Heiz- gase verbunden sind, je innerhalb ihres Mantels (b) in ein Bündel von Heizröhren (a) aufgelöst sind, während sie an den Enden durch nicht unterteilte Verbindungsstücke (d) zusammengeschlossen sind.
AT75355D 1915-10-18 1916-10-05 Zentralheizungsofen. AT75355B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH75355X 1915-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT75355B true AT75355B (de) 1919-01-25

Family

ID=4326659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT75355D AT75355B (de) 1915-10-18 1916-10-05 Zentralheizungsofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT75355B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723403C2 (de) Wärmetauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft
DE3049409C2 (de) Einrichtung zur Dampferzeugung in Ammoniak-Synthese-Anlagen
AT75355B (de) Zentralheizungsofen.
DE2538824A1 (de) Verfahren zur rationelleren ausnutzung der abwaerme von abfallverbrennungsanlagen und vorrichtung
DE434092C (de) Steilrohrkessel
DE297595C (de)
DE586685C (de) Dampfkessel fuer Zentralheizungsanlagen
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
AT58730B (de) Wasserrohrkessel.
DE10158299A1 (de) Wasserrohrkessel
DE452753C (de) Gliederheizkessel mit nebeneinandergereihten, den Fuellschacht und die Heizzuege umgrenzenden Wasserrohrplatten
DE428439C (de) Hochdruckkessel fuer Lokomotiven
DE98800C (de)
AT209355B (de) Dampferzeuger mit Längsströmung der Gase in einem waagrechten Feuerraum und seitlich neben dem Feuerraum liegenden Gaszügen
DE2157664C3 (de) Heißwasserspeicher für Gas- oder Ölbeheizung
AT209914B (de) Dampfkessel, insbesondere für Triebwagen sowie Diesellokomotiven
AT59549B (de) Speisewasservorwärmer.
DE445680C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen
AT303315B (de) Glied eines gußeisernen Glieder-Strahlungskessels
DE521845C (de) Wasserrohrkessel mit oberer Brennstoffzufuehrung und einem Trommelpaar
AT210442B (de) Dampfkessel für Kohle-, Öl- oder Gasfeuerung
AT52044B (de) Wasserrohrgliederkessel.
DE62329C (de) Einrichtung an Dampfkesseln mit Flammrohr, Wasserröhrenrost und von oben nach unten durch den Rost gehendem Zug
AT378248B (de) Grosswasserraumdampferzeuger mit mindestens einem vom rauchrohr-waermetauscher getrennt angeordneten flammrohr
CH129224A (de) Heizkessel.