DE1648999B2 - Verfahren zur immunochemischen Bestimmung von Antigenen und Antikörpern - Google Patents

Verfahren zur immunochemischen Bestimmung von Antigenen und Antikörpern

Info

Publication number
DE1648999B2
DE1648999B2 DE19671648999 DE1648999A DE1648999B2 DE 1648999 B2 DE1648999 B2 DE 1648999B2 DE 19671648999 DE19671648999 DE 19671648999 DE 1648999 A DE1648999 A DE 1648999A DE 1648999 B2 DE1648999 B2 DE 1648999B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
hcg
erythrocytes
determination
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671648999
Other languages
English (en)
Other versions
DE1648999C3 (de
DE1648999A1 (de
Inventor
Antonius Hermanus WiIhelmus Maria Oss Schuurs (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organon NV
Original Assignee
Organon NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6708461A external-priority patent/NL6708461A/xx
Application filed by Organon NV filed Critical Organon NV
Publication of DE1648999A1 publication Critical patent/DE1648999A1/de
Publication of DE1648999B2 publication Critical patent/DE1648999B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1648999C3 publication Critical patent/DE1648999C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/554Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being a biological cell or cell fragment, e.g. bacteria, yeast cells
    • G01N33/555Red blood cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • Y10S436/817Steroids or hormones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • Y10S436/817Steroids or hormones
    • Y10S436/818Human chorionic gonadotropin

Description

25
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur immunochemischen Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern in einer flüssigen Probe, worin sie in geringer Konzentration enthalten oder von störenden Faktoren begleitet sind, bestehend aus folgenden Einzelstufen: Adsorbieren einer der Komponenten der immunochemischen Reaktion auf einem Träger und Umsetzen dieser Komponente oder beider Komponenten der immunochemischen Reaktion mit der zu untersuchenden Flüssigkeit.
Zum Nachweis oder der Schätzung von Antigenen oder Antikörpern gibt man bekanntlich die für die immunochemische Reaktion notwendigen Komponenten in geeigneten Volumina zusammen, worauf in dem Gemisch die Reaktion verläuft und daraus dann das Resultat abgelesen wird. So wird beispielsweise bei der Bestimmung der ABO-Blutgruppe ein Tropfen einer Suspension von Erythrocyten in einem Reagenzglas oder auf einer Glasplatte mit einem Tropfen des zu untersuchenden Serums gemischt. Nach einer Inkubation von einer Stunde bei Raumtemperatur wird die Reaktion ausgewertet.
Auf gleiche Weise wird der Gehalt an Antikörpern gegen Thyroglobulin im Serum von Patienten, die an der Hashimotoschen Krankheit leiden, mit Erythrocyten bestimmt, welche nach der Methode von S. V. Boyden, beschrieben in J. Exp. Med. 93 (1951), S. 107, mit Tannin behandelt wurden und dann mit Thyroglobulin sensibilisiert worden sind. Ein Tropfen des zu untersuchenden verdünnten Serums wird auf einer Glasplatte vermischt mit einem Tropfen sensibilisierter Erythrocyten. Das Gemisch wird 10 Minuten in Rotation gehalten, worauf das Resultat abgelesen wird.
L. W i d e beschreibt in Acta Endocrin. (1962), Suppl. 70, die Bestimmung von menschlichem chorionischem Gonadotropin (chorionic gonadotropin, HCG) mittels des Te?*es zur Haemafjglutinationsverhinderung. Urin (0,4 ml) wird in einem Röhrchen mit rundem Boden mit einem Tropfen verdünnten Antiserum und einem Tropfen einer Suspension von Erythrocyten vermischt. Das Röhrchen wird eingestellt in ein Gestell mit einem schwenkbaren Spiegel, der den Boden des Röhrchens reflektiert. Während etwa 60 bis 90 Minuten läßt man die Erythrocyten sich absetzen; sie bilden dann ein typisches Sedimentationsmuster am Boden des Röhrchens, das ausgewertet werden kann.
Ein anderes Beispiel ist die Bestimmung des Rheumafaktors nach der Methode von J. M. Singer und C. M. Plotz (Am. J. Med. 21 [1950], S. 888). 0,5 ml einer Suspension von Polystyrol-Latexteilchen (Durchmesser 0,8 μ), sensibilisiert mit menschlichem y-Globulin, wird vermischt mit dem gleichen Volumen an gegebenenfalls verdünntem Testserum. Nach Inkubation bei 56° C und dann bei 4° C wird das Röhrchen mit dem Reaktionjgemisch einige Zeit bei einer gewissen Umdrehungszahl zentrifugiert. Für das Resultat ist die Trübung der überstehenden Flüssigkeit maßgebend.
Das letzte Beispiel, nämlich der Nachweis von HCG in Urin mittels Latexteilchen, an welche das Hormon adsorbiert wird, ist beschrieben in der niederländischen Patentanmeldung 6 504 823 vom 15. April 1965. Bei diesem Test werden ein Tropfen der zu untersuchenden Flüssigkeit, ein Tropfen verdünntes Antiserum zu HCG und ein Tropfen einer Suspension des sensitivierten Latex auf einer Glasplatte vermischt. Das Resultat kann abgelesen werden, nachdem die Glasplatte einige Minuten gerüttelt wurde.
Diese Methoden liefern brauchbare Resultate, wenn das zu bestimmende Antigen (bzw. die Antikörper) in der Testflüssigkeit in ausreichender Konzentration vorhanden sind und andere Komponenten die Reaktion nicht stören. Trifft eine von diesen Bedingungen nicht zu, so versucht man gewöhnlich, die zu untersuchende Flüssigkeit einer Konzentration oder Fraktionierung zu unterwerfen.
Ein Beispiel hierfür ist die Fraktionierung der Sera von Patienten, die an rheumatoider Arthritis leiden, wobei der Rheumafaktor bestimmt wird. Eine Übersicht über diese Methoden wird gegeben von K. J. Bloch (Bull. Rheum. Dis. 9 [1959], S. 185).
J. M Dominguez und O.H.Pearson haben eine Bestimmung von Wachstumshormon in fraktionierten menschlichen Sera mit Hilfe der Reaktion zur Haemaggluünationsverhinderung beschrieben (siehe J. CHn, Endocr. Metab. 22 [1962], S. 865). Die Autoren stellen fest, daß durch die Fraktionierung die Faktoren, welche die Reaktion stören, von dem zu bestimmenden Hormon abgetrennt werden, wobei das letztere gleichzeitig konzentriert wird.
Andere Beispiele sind die Methoden der Urinkonzentration zur Bestimmung des Luteinisierungshormons (luteinizing hormone) (LH).
Neben biologischen LH-Bestimmungen in Urinextrakten wurden in den vergangenen Jahren die immunochemischen Methoden entwickelt, z. B. durch L.Wide (Acta Endocrin. [1962], Suppl. 70) und durch D. R. Mi shell (Am. J. Obst. Gyn. 95, S. 747 [1966]).
Alle von anderen Gebieten übernommenen Methoden zur Konzentration von LH haben gewisse Nachteile, von denen einer darin besteht, daß während der Behandlung der Testflüssigkeit Hormon verloren gehen kann. Ein weiterer Nachteil all dieser Verfahren besteht darin, daß zusammen mit dem Hormon auch etwa vorhandene störende Substanzen konzentriert werden. Diese Unvollkommenheiten lassen er-
hebhche Zweifel an der Genauigkeit der erhältlichen ren, vor der Bestimmung dieses Musters von den
Ergebnisse zu. Trägerteilchen abgetrennt. Der Vorteil dieser
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Arbeitsweise geht aus dem folgenden Beispiel
ein Verfahren zu schaffen, mit dem sich Antigene und hervor:
Antikörper in flüssigen Proben auch dann sicher nach- 5 Zur Bestimmung von HCG im Serum einer
weisen lassen, wenn sie nur in geringer Konzentration schwangeren Frau werden 0,025 ml Serum mit
vorhanden sind, und mit dem sich gleichzeitig der 6 ml eines geeigneten Puffers vermischt. Zu dem
Einfluß störender Faktoren ausschalten läßt Gemisch werden 0,2 ml verdünntes Antiserum
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- und 0,3 ml einer Suspension von sensibilisierten löst, daß man bei einem Verfahren der eingangs be- ίο Erythrocyten zugefügt. Nach. Inkubation des Reschriebenen Art den Träger aus dem Reaktions- aktionsgemisches werden die Erythrocyten wiegemisch abtrennt und ihn, gegebenenfalls nach vor- der isoliert und auf die oben beschriebene Weise herigem Auswaschen, in einem geeigneten flüssigen behandelt.
Medium suspendiert, worauf man dfs Sedimentationsmuster des Trägers abliest. i5 Die Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen Ver-
Die Abtrennung des Trägers von den übrigen Be- fahrens kann erhöht werden, wenn man in das Verstandteilen des Reaktionsgemisches hat gegenüber fahren vor der Zugabe der sensibilisierten Trägerteildem bisherigen Verfahren, bei dem das Resultat vom chen eine Inkubation der Testflüssigkeit und der Anti-Träger abgelesen werden mußte, solange dieser noch serumlösimg einschaltet. Ein Bebrüten über Nacht bei in Kontakt mit den anderen Verbindungen der Test- 20 Kühlschranktemperatur (oder von zwei Stunden bei flüssigkeit stand, folgende Vorteile: Raumtemperatur) ist ausreichend. Durch diese sogenannte Vorinkubation kann die Empfindlichkeit des Verfahrens mindestens auf das Doppelte erhöht
1. Die Erfordernisse beim Ablesen der Versuchs- werden.
ergebnisse bringen eine gewisse Begrenzung des ag Nach der immunochemischen Reaktion kann der Maximalvolumens für das Reaktionsgemisch mit Träger auf übliche Weise, beispielsweise durch Filtrasich. So ist beispielsweise bei der Schätzung von tion, von dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden, HCG mittels der von Wide (s. oben) beschrie- jedoch wird er vorzugsweise abzentrifugiert, da hierbenen Reaktion zur Haemagglutinationsverhin- durch eine rasche und völlige Trennung zu erreichen derung das Volumen der Reaktionsflüssigkeit 30 ist. Er wird dann zweckmäßigerweise ausgewaschen begrenzt durch den Absetzprozeß der Erythrocy- und in einem kleinen Volumen Flüssigkeit resuspenten, der innerhalb einer vernünftigen Zeit beendet diert. Man läßt ihn dann in einem Röhrchen mit runsein muß. Beim Glasplattentest darf das VoIu- dem Boden sich absetzen, worauf man aus dem Sedimen des Reaktionsgemisches nur ein paar Trop- mentationsmuster das Resultat der Reaktion ablesen fen betragen, die auf der Giasplatte gehalten 35 kann.
werden können. Als Träger bei Anwendung des erfindungsgemäßen
Dagegen steht bei dem erfindungsgemäßen Ver- Verfahrens können alle Arten von bekannten Trägern
fahren für die Reaktion zwischen den verschie- dienen, jedoch sind Erythrocyten und Latexteilchen
denen Komponenten ein wesentlich größeres besonders gut geeignet.
Volumen als das zum Ablesen des Resultates 40 Das Verfahren eignet sich zum Nachweis von Antinotwendige zur Verfügung. So werden beispiels- körpern gegen verschiedene Antigene, ζ. B. von Antiweise bei der Bestimmung des LH, das im Urin körpern gegen pathogene Bakterien, wie sie im Urin meist in geringen Konzentrationen auftritt, 6 ml in geringen Konzentrationen zu finden sind. Es ist Urin vermischt mit 0,2 ml verdünntem Antiserum nunmehr auch möglich, Antigene und Antikörper zu HCG, das immunochemisch eine »Überkreuz- 45 nachzuweisen, die im Serum in so niedrigen Konzen-Reaktion« mit dem LH eingeht, und 0,2 ml an trationen vorkommen, daß sie sich bisher der Bestimmit HCG sensibilisierten Erythrocyten. Die Re- mung in verdünnten Sera entzogen haben, wobei jeaktion zwischen Antigen und Antikörper verläuft doch die Verdünnung notwendig ist, um eine Störung während einer dem Vermischen der Reagenzien bei der Agglulinierung zu verhindern,
folgenden Inkubation. Die Erythrocyten werden 5° Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung des dann, vorzugsweise durch Zentrifugieren, von erfindungsgemäßen Verfahrens,
dem übrigen Teil des Reaktionsgemisches abgetrennt, gegebenenfalls in 0,5 ml eines geeigneten Puffers suspendiert und in ein Röhrchen mit Beispiel 1
einem vollkommen regelmäßigen runden Boden 55 Bestimmung von
überführt. Man läßt nun die Suspension ein bis menschlichem chorionischem Gonadotropin
zwei Stunden stehen, worauf man das Sedimen- (chorionic gonadotropin) (HCG)
tationsmuster ablesen kann (s. L. Wide, Acta
Endocrin. [1962], Suppl. 70). Während mit der Es wird ein Phosphatpuffer mit einem pH-Wert ursprünglichen Methode etwa hundert Einheiten 60 von 7 und folgender Zusammensetzung hergestellt:
HCG je Liter bestimmt werden können, lassen Je Liter: sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zehn
Einheiten (oder sogar weniger) an HCG je Liter 2 g Äthylendiamintetraacetat (EDTA)
bestimmen.
65 2 g Na2HPO4
2. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden 0 72 e KH PO
die Verunreinigungen der Testflüssigkeit, die »624
unter Umständen das Sedimentationsmuster stö- 1,125 g NaCl
5 v 6
Nach Zugabe von 0,1 °/o (Gewicht/Volumen) Rin- lumen) Erythrocyten, "snsibilisiert mit HCG, werden
derserumalbumin zu dem Puffer werden damit eine einer Inkubation von 30 Minuten bei 370C unter-
Reihe von HCG-Verdünnungen bereitet Zu 6 ml worfen. Das Gemisch wird dann zentrifugiert und die
jeder HCG-Lösung werden 0,2 ml Antiserum für Erythrocyten einmal mit O,9°/oiger Kochsalzlösung ge-
HCG hinzugefügt, die auf die gewünschte Stärke ver- 5 waschen und dann wieder in Phosphatpuffer suspen-
dünnt sind mit einem Zitratpuffer vom pH 6,5, der im diert. Die Suspension wird in eine Ampulle mit run-
Liter 9 g NaCl, 40 g Natriutrizitrat-2H,O und 0,1% dem Boden überführt. Nach zwei Stunden Stehen
Rinderserumalbumin enthält; außerdem gibt man läßt sich das Sedimentationsmuster feststellen.
0,2 ml einer l,75°/oigen (Volumen/Volumen) Suspen- Die LH-Konzentration des Urins wird ausgedrückt
sion von Erythrocyten, sensibilisiert mit HCG im io in internationalen Einheiten (I. U.) LH im Liter. Das
Phosphatpuffer, zu. Nachdem das Gemisch 30 Minu- LH kann bestimmt werden in Konzentrationen von
ten bei 37° C einer Inkubation unterworfen wurde, 251. U. LH je Liter oder höher. Durch dieses Verfah-
wird es 10 Minuten mit etwa 2000 Umdr./Min. zen- ren kann der Anstieg in der LH-Sekretion, der etwa
trifugiert. Die Erythrocyten werden mit 0,9°/oiger gleichzeitig mit der Ovulation stattfindet, bestimmt
Kochsalzlösung gewaschen, worauf sie in Phosphat- 15 werden, ohne daß der Urin konzentriert werden muß. puffer aufgenommen und zu einem Gesamtvolumen
von 0,5 ml resuspendiert werden. Die Suspension wird
in eine Ampulle mit rundem Boden überführt. Nach B eispiel 4
2 Stunden kann man das Sedimentationsmuster fest- Bestimmung von Luteinisierungshormon (LH)
stellen. Durch diese Methode können noch 10 inter- *o ^ ^. γοη sterilen p£ienten , nationale Einheiten HCG je Liter bestimmt werden.
Die Empfindlichkeit der im Beispiel 3 beschriebenen Bestimmung kann erhöht werden durch Inku- j
Beispiel 2 bation der Testflüssigkeit mit Antiserumlösung vor
Bestimmung von menschlichem Wachstumshormon a5 Zugabe der Suspension von sensibilisierten Erythro-
CHCT-TI cyten. Diese sogenannte Vorinkubation kann über
*■ ; Nacht zwischen 0 und 10° C stattfinden. Das Ver-
Von der Aufbereitung des Wachstumshormons fahren wird dann gemäß Beispiel 3 weitergeführt. Das
wird eine Reihe von Verdünnungen bereitet, die in LH kann in Konzentrationen von 101. U. je Liter
dem phosphatpufferhaltigen Rinderserumalbumin ge-- 3° oder höher bestimmt werden, wobei man das zweite
maß Beispiel 1 untersucht werden. (2nd) IRP-HMG (s. Beispiel 3) als Standard nimmt.
Zu 6 ml der jeweiligen Verdünnung werden 0,2 ml Diese Methode mit. ihrer hohen Empfindlichkeit kann Antiserum gegen HGH in Zitratpuffer (entsprechend benutzt werden zur Diagnose, wenn es um die EntBeispiel 1) und 0,2 ml einer Suspension von Erythro- scheidung geht, ob ein Fall von Sterilität seinen Grund cyten, sensibilisiert mit HGH (1,75% Volumen/Vo- 35 in der Hypophyse oder im Ovarium hat.
lumen) in Phosphatpuffer, hinzugefügt. Das Gemisch
wird einer 30 Minuten langen Inkubation bei 37° C
unterworfen, worauf die Erythrocyten abgetrennt,mit Beispiel 5
physiologischer Kochsalzlösung gewaschen und wie- Bestimmung von menschlichem Serumalbumin (HSA)
der in Phosphatpuffer aufgenommen und suspendiert 40
werden, so daß man ein Gesamtvolumen von 0,5 ml Gemäß Beispiel 1 wird eine Reihe von Verdünnun-
enthält. Die Suspension wird dann in eine Ampulle gen der zu untersuchenden HSA-Aufbereitung in dem
mit rundem Boden überführt und nach zwei Stunden Phosphatpuffer mit 0,1% Rinderserumalbumin her-
Stehen kann das Sedimentationsmuster abgelesen gestellt. Zu 4 ml jeder HSA-Verdünnung werden
werden. 45 0,2 ml eines sorgfältig verdünnten Kaninchen-Anti-
Die Aktivität der untersuchten Zubereitung von HSA-Serums zugefügt. Man läßt das HSA und das
Wachstumshormon betrug 1,5 U je mg. Es hatte den Antiserum während einer Inkubationszeit von 20 Slun-
Anschein, daß sich HGH noch in einer Konzentration den bei 5° C miteinander reagieren. Zu dem Reak-
von 15 m. U. oder 10 μg je Liter nachweisen und be- tionsgemisch fügt man 0,2 ml einer Suspension von
stimmen läßt. 50 Schafsblut-Erythrocyten zu, die gemäß L. W i d e,
Acta Endocrin, Supplement 70 (1962) mit Formalin
Beispiel 3 und Tannin behandelt und mit HSA sensibilisiert
Bestimmung von Luteinisierungshormon (LH) w°rd£\n S™\N^ Z"gabe di{fr r Erythrocytm er-
im Urin einer Frau mit normalem Menstruations- *?& dle Weiterbehandlung nach Beispiel 1. Ehe bei
zvklus 55 diesem Ansatz erreichbare Empfindlichkeit betragt
^ 2,5 μg je Liter. Durch Erhöhung des Volumens der
Von dem zu untersuchenden Urin wurden folgende Testfiüssigkeit von z. B. 4 ml auf 8 ml kann man die
Verdünnungen hergestellt: unverdünnt, 1:2, 1:4, Empfindlichkeit entsprechend steigern.
1: 8 und 1:16. Die Verdünnungen wurden mit einem
Phosphatpuffer gemäß Beispiel 1 mit 0,1% Rinder- öo
serumalbumin bereitet. Außerdem wurde eine Stan- Beispiel 6
dardserie der »Second International Reference Pre- Bestimmung von menschlichem chorionischem
?o r^\°™ τ» ^nschhches Menopausalgonadotropin (chorionic) Gonadotropin (HCG) in Serum
(2nd IRP-HMG) im gleichen Puffer in den Konzen- v ' ν \ >
trationen 0, 12, 18, 25 und 35 internationale Einhei- 65 Zu dem Serum einer gesunden Frau werden 0,1, 2,
ten je Liter hergestellt. 6 ml Testflüssigkeit mit 0,2 ml 3 und 6 I. U. HCG je ml hinzugegeben und das Geeiner Verdünnung von Antiserum gegen HCG und misch auf das 240fache mit dem Phosphatpuffer aus 0.2 ml einer Suspension von 1,75% (Volumen/Vo- Beispiel 1 verdünnt. Dann werden zu 6 ml des ver-
dünnten Serums 0,2 ml einer Lösung von Antiserum in Zitratpuller (s. Beispiel 1) und 0,3 ml einer Suspension von 3,51Vo (Volumen/Volumen) Erythrocyten zugesetzt.
Nach einer Inkubationszeit von 30 Minuten bei 37° C wird das Gemisch zentrifugiert, worauf die Erythrocyten mit Phosphatpuffer gewaschen und schließlich in dem Puffer auf ein Volumen von 1,5 ml suspendiert werden. 0,5 ml der Suspension werden in eine Ampulle mit rundem Boden überführt. Nach zwei Stunden wird der Erfolg der Reaktion abgelesen. Auf diese Weise lassen sich 3 I. U. HCG je ml Serum nachweisen.
Beispiel 7
Verwendung eines Spezialversuchsröhrchens
Die in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Nachweise werden durchgeführt in einem Röhrchen aus Glas oder Kunststoff mit vollkommen regelmäßig rundem, transparentem Boden, einem Innendurchmesser von 11 mm und einer Länge von 10 bis 11 cm; das Röhrchen muß stark genug sein, um die beim Zentrifugieren auftretenden Kräfte auszuhalten und so geformt sein, daß es leicht mit einer abnehmbaren Kappe verschlossen werden kann, so daß die gewaschenen und wieder suspendierten Erythrocyten nicht in ein anderes Gefäß überführt werden müssen.
Beispiel 8
Bestimmung von menschlichem chorionischem Gonadotropin (HCG)
mit Hilfe einer Agglutionierungs-Verhinderungsreaktion unter Verwendung von Latex
»Bacto-Latex« (Difco Laboratories, Detroit, Michigan) wird, wie in Beispiel 1 der niederländischen Patentanmeldung 6 504 823 vom 15. April 1965 beschrieben, mit HCG sensibilisiert. 2 ml des Phosphatpuffers nach Beispiel 1 mit einem Gehalt an 0,1 °/o Rinderserumalbumin, worin das HCG in Konzentrationen zwischen 20 und 200 I. U. je Liter gelöst wurde, werden vermischt mit 0,03 ml (einem Tropfen) einer Antiserumlösung in Zitratpuffer (s. Beispiel 1) und 0,03 ml (einem Tropfen) einer Latexsuspension. Das Reaktionsgemisch wird einer Inkubation von 30 Minuten bei 37° C unterworfen. Der Latex wird durch Zentrifugieren vom übrigen Reaktionsgemisch
ao abgetrennt und so viel davon in dem Phosphatpuffer mit 0,1 °/o Rinderserum suspendiert, daß das Endvolumen 0,1 ml beträgt, Die Suspension wird auf einer Glasplatte zu einer Kreisfläche von etwa 3 cm Durchmesser ausgebreitet. Die Platte wird unter
as leichtem Neigen von einer Seite zur anderen langsam in Rotation versetzt. Nach 3 Minuten stellt es sich heraus, ob ein Agglutinieren eingetreten ist oder nicht. Auf diese Weise lassen sich noch Mengen von 50 internationalen Einheiten im Liter bestimmen.
209542/348

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur immunochemischen Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern in einer flüssigen Probe, worin sie in geringer Konzentration enthalten oder von störenden Faktoren begleitet sind, bestehend aus folgenden Einzelstufen: Adsorbieren einer der Komponenten der immunochemischen Reaktion auf einem Träger und Umsetzen dieser Komponente oder beider Komponenten der immunochemischen Reaktion mit der zu untersuchenden Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man den Träger aus dem Reaktionsgemisch abtrennt und ihn, gegebenenfalls nach vorherigem Auswaschen, in einem geeigneten flüssigen Medium suspendiert, worauf man das Sedimentationsmuster des Trägers abliest.
DE1648999A 1966-11-08 1967-11-08 Verfahren zur immunochemischen Bestimmung von Antigenen und Antikörpern Expired DE1648999C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6615722 1966-11-08
NL6708461A NL6708461A (de) 1967-06-16 1967-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1648999A1 DE1648999A1 (de) 1971-08-12
DE1648999B2 true DE1648999B2 (de) 1972-10-12
DE1648999C3 DE1648999C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=26644108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1648999A Expired DE1648999C3 (de) 1966-11-08 1967-11-08 Verfahren zur immunochemischen Bestimmung von Antigenen und Antikörpern

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3565987A (de)
JP (1) JPS4937241B1 (de)
BE (1) BE706213A (de)
CA (1) CA937498A (de)
CH (1) CH512071A (de)
DE (1) DE1648999C3 (de)
DK (1) DK127200B (de)
ES (1) ES346848A1 (de)
FI (1) FI48510C (de)
GB (1) GB1210819A (de)
NL (1) NL130516C (de)
SE (1) SE337494B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438245A1 (de) * 1983-10-18 1985-05-23 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur beurteilung einer immunologischen reaktion und dafuer geeignetes reaktionsgefaess

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31006E (en) * 1968-09-24 1982-08-03 Akzona Incorporated Process for the demonstration and determination of reaction components having specific binding affinity for each other
US3991174A (en) * 1970-07-20 1976-11-09 Rafa Laboratories Ltd. Method of determining concentration of luteinizing hormone in body fluid
JPS49117244U (de) * 1973-02-05 1974-10-07
US4239746A (en) * 1973-06-30 1980-12-16 Dezso Istvan Bartos Complement fixation test employing reactants in a disposable package
DE2333434C3 (de) * 1973-06-30 1978-04-06 Istvan D. Dr. 5024 Pulheim Bartos Verfahren zur Durchführung serologischer Untersuchungen nach dem Prinzip der Komplementbindungsreaktion und gebrauchsfertige Schnelltestpackung hierfür
US3904367A (en) * 1973-08-15 1975-09-09 Gen Electric Contrast enhancement for immunological film detection
JPS5079656U (de) * 1973-11-27 1975-07-09
JPS5247012B2 (de) * 1974-11-16 1977-11-29
US4003988A (en) * 1976-06-01 1977-01-18 Warner-Lambert Company Direct agglutination test for pregnancy
US4092114A (en) * 1976-10-20 1978-05-30 Fisher Scientific Company Indirect latex test for determination of immunoglobulins
US4289748A (en) * 1979-05-31 1981-09-15 United States Of America Ultrasensitive enzymatic radioimmunoassay method
US4282002A (en) * 1979-09-06 1981-08-04 Akzona Incorporated Sensitized sheep stroma immunoassay for rheumatoid factor
US4259207A (en) * 1979-09-19 1981-03-31 American Hospital Supply Corporation Suspending medium for immunologic reactions
EP0039195B1 (de) * 1980-04-28 1986-06-18 Montefiore Hospital and Medical Center Verfahren zur Feststellung von Antikörpern
FR2486657A1 (fr) * 1980-07-09 1982-01-15 Pasteur Institut Procede de detection et de dosage d'une substance biologique par erythroadsorption
JPS61170442U (de) * 1985-04-13 1986-10-22
JPS6223656U (de) * 1985-07-25 1987-02-13
US5597709A (en) * 1994-01-27 1997-01-28 Human Genome Sciences, Inc. Human growth hormone splice variants hGHV-2(88) and hGHV-3(53)
CN111295094A (zh) 2017-10-09 2020-06-16 泰尔茂比司特生物技术有限公司 冻干容器及使用冻干容器的方法
JP2022525398A (ja) 2019-03-14 2022-05-13 テルモ ビーシーティー バイオテクノロジーズ,エルエルシー 凍結乾燥容器用充填治具、システム及び使用方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438245A1 (de) * 1983-10-18 1985-05-23 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur beurteilung einer immunologischen reaktion und dafuer geeignetes reaktionsgefaess
DE3438245C2 (de) * 1983-10-18 1987-05-07 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
BE706213A (de) 1968-05-08
CH512071A (de) 1971-08-31
DE1648999C3 (de) 1975-09-04
FI48510C (fi) 1974-10-10
CA937498A (en) 1973-11-27
GB1210819A (en) 1970-11-04
JPS4937241B1 (de) 1974-10-07
FI48510B (de) 1974-07-01
ES346848A1 (es) 1969-03-16
SE337494B (de) 1971-08-09
NL130516C (de)
DE1648999A1 (de) 1971-08-12
DK127200B (da) 1973-10-01
US3565987A (en) 1971-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1648999C3 (de) Verfahren zur immunochemischen Bestimmung von Antigenen und Antikörpern
DE60120487T2 (de) Verfahren zur detektion von vitamin d metaboliten
DE2560554C2 (de) Verfahren zum Nachweisen und Bestimmen von Ak:Ag-Komplexen in einer biologischen Fluidprobe
EP0021152B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Basalmembranmaterial, hierfür geeignete Basalmembranfragmente und Verfahren zu deren Herstellung, bzw. Gewinnung
DE2936307C2 (de)
DE2651139C3 (de) Reagens zur Durchführung eines Direktagglutinationstests zum Schwangerschaftsnachweis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2734118A1 (de) Radioimmunologisches verfahren und einrichtung zur bestimmung von antigenen
DE1517934A1 (de) Mit Molekularsieb ueberzogenes Adsorbens aus kleinen Teilchen und Verfahren mit dessen Anwendung
DE2206103B2 (de) Verfahren zum Nachweisen und Bestimmen einer Komponente der Reaktion zwischen spezifisch bindenden Proteinen und den Substanzen, die von diesen Proteinen spezifisch gebunden werden
DE2657089A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwangerschaftsbestimmung
DE2421035A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchfuehrung immunologischer bestimmungen
DE2322562C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antigenen in einer Probe
DD202178A5 (de) Verfahren und reagens zur untersuchung von antigen-antikoerper-reaktionen
DE2134928B2 (de) Immunologisches Reagens und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2548868C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Schwangerschaftshormonen
DE3105555A1 (de) Reagens zum nachweis des rheumatoidfaktors, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1052512B1 (de) Verfahren und Teilreagenz zur Bestimmung von Eisen in Serum
EP0433927A2 (de) Mittel zur Verbesserung der Wiederfindung von Annexinen
EP0809805B1 (de) Verwendung von polyklonalen humanen anti-htg-autoantikörpern als reagenz für die klinische diagnostik von schilddrüsen-autoimmunerkrankungen sowie reagenziensatz für eine bestimmung von anti-htg-autoantikörpern in patientenseren
DE2936540C2 (de) Trockene Radioimmunoassay-Test-Zusammensetzung, deren Anwendung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0034301B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Immunkomplexen
CH647869A5 (de) Verfahren zur bestimmung eines freien chemischen stoffes.
EP0031926A2 (de) Radioimmunobesteck zur Bestimmung von Progesteron, Verfahren zur radioimmunologischen Progesteronbestimmung und Verwendung des Radioimmunbesteckes
DE2804920A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antikoerpers anti-hcg, insbesondere zur schwangerschaftsdiagnose
DE2844060A1 (de) Immunologisch-diagnostisches verfahren sowie diagnostische mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee