DE2804920A1 - Verfahren zur herstellung eines antikoerpers anti-hcg, insbesondere zur schwangerschaftsdiagnose - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines antikoerpers anti-hcg, insbesondere zur schwangerschaftsdiagnose

Info

Publication number
DE2804920A1
DE2804920A1 DE19782804920 DE2804920A DE2804920A1 DE 2804920 A1 DE2804920 A1 DE 2804920A1 DE 19782804920 DE19782804920 DE 19782804920 DE 2804920 A DE2804920 A DE 2804920A DE 2804920 A1 DE2804920 A1 DE 2804920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lyophilized
antibody
urine
hcg
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782804920
Other languages
English (en)
Inventor
Ennio Jaccheri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Italia SpA
Original Assignee
Boehringer Biochemia Robin SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Biochemia Robin SpA filed Critical Boehringer Biochemia Robin SpA
Publication of DE2804920A1 publication Critical patent/DE2804920A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/76Human chorionic gonadotropin including luteinising hormone, follicle stimulating hormone, thyroid stimulating hormone or their receptors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

280432Q
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Antikörpers Anti-HCG, insbesondere zur Schwangerschaftsdiagnose, auf der Grundlage der immunchemischen Bestimmung von ggf. im Urin enthaltenem Human-Chorion-Gonadotropin·
Bekanntlich beruht die SchwangerSchaftsdiagnose u.a. auf der Möglichkeit der Entdeckung eines luteinisierenden gonadotropen Hormons, das von der Langhans-Zelle des Choriongewebes der Placenta erzeugt wird, d.h. des menschlichen Chorion-Gonadotropins, welches im Urin der schwangeren Frau vorhanden ist.
Bereits seit langer Zeit sind biologische Verfahren zur Schwangerschaftsdiagnose bekannt, die auf der in Tieren bei Verabreichung von Urin der schwangeren Frau induzierten biologischen Aktivität beruhen. Für diese biologischen Untersuchungen werden bestimmte Tiere benötigt. Von den auf diesem Gebiet liegenden Tests wurden die nachgenannten insbesondere entwickelt: Der Test von Ascheim-Zondek, welcher auf der Erscheinung beruht/ daß das menschliche Chorion-Gonadotropin (abgekürzt: HCG) die Ausbildung von Blutungsfollikeln und Farbkörperchen in den Eierstöcken vorpubertärer Mäuse hervorruft. Der Friedman-Test, welcher darauf beruht, daß in pubertäre Kaninchen injizierter Urin der schwangeren Frau zur Ausbildung von Blutungsfollikeln in den Eierstöcken der Kaninchen führt. Weiterhin ist zu nennen der Test nach Galli-Mainini, der darauf beruht, daß die Verabreichung von Urin der schwangeren Frau im Urin des Frosches die Emission von Sperma zur Folge hat.
Alle diese bekannten Tests weisen insbesondere den Nachteil auf, daß sie nur von einem Arzt oder von entsprechend geschultem Fachpersonal durchgeführt werden können, mehrere
909818/0625
2804320
Tage zu ihrer Durchführung benötigen und Tieropfer erforderlich sind. Außerdem weisen viele Krankenhäuser nicht die zur Haltung der entsprechenden Versuchstiere benötigten Einrichtungen auf. Ein weiterer, sehr erheblicher Nachteil ergibt sich daraus, daß die für diese Tests benötigten Tiere bestimmten Bedingungen genügen müssen. Die Mäuse müssen weiblichen Geschlechts und von genau vorbestimmten!, vorpubertärem Alter sein. Die Kaninchen können dagegen bereits im pubertären Alter sein, dürfen jedoch noch keinen Kontakt mit männlichen Kaninchen gehabt haben. Der auf dem Einsatz von Fröschen beruhende Test liefert schließlich jahreszeitlich bedingt zweifelhafte Ergebnisse.
Zur Vermeidung der mit den vorgenannten biologischen Tests verbundenen zahlreichen Nachteile sind in letzter Zeit Tests entwickelt worden, welche auf der immunologischen Eigenschaft des menschlichen Chorion-Gonadotropins beruhen. Diese biologischen Verfahren zum Entdecken des im Urin ggf. vorhandenen Ch-Orion-Gonadotropin-Hormons beruhen darauf, daß Bakterien, kolloidale Teilchen oder Erythrozyten (rote Blutkörperchen), an denen das lösliche HCG-Antigen adsorbiert oder gebunden ist, bei Vermischung mit dem speziellen
■HCG-Antiserum in einem bestimmten Verhältnis zu einer sogenannten "passiven Agglutinationsreaktion" führen, welche in dem Fall, daß die Körperchen aus Erythrozyten bestehen, als Hämoagglutxnation bezeichnet wird. Wenn in ein Reagenzglas mit halbkugeliger Bodenfläche, das die mit HCG sensibilisierten und mit dem HCG-Antiserum vermischten Erythrozyten enthält, Urin der schwangeren Frau zugesetzt wird, reagiert das im Urin enthaltene freie HCG im Wettbewerb mit dem Antiserum und inhibiert dabei die Hämoagglutinationsreaktion. Folglich setzen sich die nicht agglutinierten Erythrozyten des Antiserums frei ab und bilden am Boden des
909818/0625
Reagenzglases einen charakteristischen Ring (positive Reaktion) . Die Zugabe von Urin einer nicht schwangeren Frau, welcher folglich kein freies HCG enthält, hat andererseits keinen Einfluß auf die Hämoagglutinationsreaktion, und die agglutinierten Erythrozyten setzen sich in einer homogenen Schicht (ohne Ausbildung des charakteristischen Rings) auf dem Boden des Reagenzglases ab (negative Reaktion). Das Erscheinen der typischen ringförmigen Ablagerung läßt sich daher zur Bestimmung eines ggf. vorhandenen Schwangerschaftszustands verwenden.
In neuerer Zeit wurden Reagenzien für immunologische Untersuchungen in Form fester Tabletten auf den Markt gebracht, welche eine genau definierte Konzentration an Reagenz enthalten und so lange vollkommen reaktionsfrei bleiben, bis sie gelöst und in Berührung mit der zu bestimmenden flüssigen Substanz gebracht werden.
Vor kurzem wurden auch sogenannte "selbständige" diagnostische Prüfbehälter auf den Markt gebracht, welche zur Ausführung der Schwangerschaftsdiagnose vermittels der immunchemischen Dosierung des HCG bestimmt sind. Durch den Ausdruck "selbständig" soll zum Ausdruck gebracht werden, daß der Prüfbehälter sämtliche zur Ausführung des Tests benötigten Vorrichtungen (Glasgefäß, Tropfenzähler usw.) und Reagenzien enthält. Die auf den Markt gebrachten diagnostischen Prüfbehälter sollen einem auch keinerlei medizinische Kenntnisse besitzenden Benutzer gestatten, bei Befolgung der dem Prüfbehälter beigefügten Gebrauchsanweisung den Versuch mit zu erwartenden Ergebnissen auszuführen.
So ist beispielsweise in der US PS 3 579 306 ein selbständiger Prüfbehälter dieser Art zur Bestimmung des Vorhandenseins des Schwangerschaftshormons beschrieben, der aus
909818/0625
2804320
einem transparenten Behälter mit einem gleichfalls transparenten Deckel besteht, dessen Seitenwände eine ausreichende Höhe aufweisen, damit er im abgenommenen und gestülpten Zustand eine Urinprobe aufnehmen kann. Ein an der Bodenwand des Behälters befestigter Spiegel stützt sich mit einem Rand gegen den benachbarten Boden der Behältervorderwand ab und erstreckt sich diametral quer durch den Behälter, wobei sein vom Boden entfernter oberer Rand gegen die Behälterrückwand anliegt. Ein Prüfglas mit Schraubverschlußhals dient zur Aufnahme eines Stopfens mit einem entsprechenden Innengewinde. Dieses transparente Prüfglas enthält eine feste Tablette aus mit menschlichem Chorion-Gonadotropin sensibilisierten Erythrozyten, eine feste Tablette aus menschlichem Chorion-Gonadotropin-Antiserum und eine feste Tablette eines Puffers. Außerdem enthält der Prüfbehälter einen Tropfenzähler mit zwei Strichmarkierüngen, von denen die untere die zu entnehmende, vorbestimmte Urinmenge, und die obere die als Lösungsmittel für die vorgenannten Reagenzien vorbestimmte Entnahmemenge an Wasser angibt. Außerdem weist der transparente Behälter innenseitig eine transparente Halterung zur Aufnahme des Prüfglases auf, vermittels welcher das untere Ende desselben in einem Abstand oberhalb des Spiegels gehalten ist, so daß das Ergebnis der nach Zugabe von Urin zu den im Prüfglas enthaltenen Reagenzien innerhalb des Behälters erfolgenden Reaktion aufgrund der Reflexion am Spiegel von der Behältervorderseite aus sichtbar ist.
Ein verbesserter diagnostischer Prüfbehälter zur Ausführung von Schwangerschaftsdiagnosen ist beschrieben in einer gleichzeitig eingereichten weiteren Patentanmeldung der Anmelderin mit dem Titel "Diagnostischer Prüfbehälter für Schwangerschaftsdiagnose1· (DT-OS ).
909818/0625
Bekanntlich ist die Zuverlässigkeit derartiger Schwangerschaftsdiagnosen in einem hohen Grade von der Empfindlichkeit und der Spezifizität der verwendeten Reagenzien abhängig. Unter Empfindlichkeit ist in diesem Zusammenhang die Mindestmenge an HCG zu verstehen, welche die Versuchsreagenzien entdecken können, wobei zu bemerken ist, daß die HCG-Konzentration im Urin der schwangeren Frau mit der Zeit zunimmt, es sei denn, es treten pathologische Komplikationen auf, wie z.B. eine drohende Fehlgeburt oder eine Extrauteringravxdxtät. In diesen Fällen liegen die HCG-Werte unter den Normalwerten, wohingegen sich im Choriongewebe der Placenta entwickelnde Neoplasien im Gegensatz dazu wesentlich über den Normalwerten liegende Konzentrations-Spitzenwerte an HCG hervorrufen. Von der Empfindlichkeit des Tests hängt offensichtlich der Mindestzeitraum ab, welcher nach Ausbleiben der Menstruation abgewartet werden muß, bevor eine ggf. eingetretene Schwangerschaft diagnostiziert werden kann. Unter Spezifizität ist ganz allgemein die Eigenschaft der Reagenzien zu verste-hen, selektiv mit HCG und nicht mit anderen Hormonen (wie z.B. dem LH-Hormon) zu reagieren, welche gleichfalls im Urin vorhanden sein und einen Test zu hoher Empfindlichkeit in der Weise beeinflussen können, daß mehrdeutige oder fälschlicherweise positive Ergebnisse erhalten werden. Allgemein wird als Idealwert für die Empfindlichkeit eines Schwangerschaftstests eine internationale Einheit pro Milliliter angesehen.
Die Beschaffenheit der bis jetzt verwendeten Reagenzien, d.h. der mit HCG sensibilisierten Erythrozyten und des HCG-Antiserums ermöglichen keinen Schwangerschaftstest, welcher die erwünschte Empfindlichkeit und Genauigkeit aufweist. In der Tat liegt die Empfindlichkeit der bis jetzt bekannten Tests im allgemeinen nicht unter 1 I.E./ml, wohingegen das Vorhandensein anderer Hormone als Chorion-
909818/0625
Gonadotropin die Genauigkeit der bekannten Tests sehr empfindlich stört und somit zu mangelnder Unterscheidbarkeit führt.
Ein weiterer Nachteil der derzeit bekannten Tests besteht darin, daß der (keinesfalls unter 2 Stunden betragende) Zeitraum zwischen der Vermischung der Reagenzien mit der zu untersuchenden Urinprobe und der Ausbildung der Ablagerung verhältnismäßig lang ist. Da der die Reagenzien und die Urinprobe enthaltende Behälter (Reagenzglas, Ampulle oder Prüfglas) in absoluter Ruhe belassen werden muß und keinen Stößen, Schwingungen oder dgl. ausgesetzt sein darf, durch welche die Zuverlässigkeit des Tests beeinträchtigt werden könnte, ist ohne weiteres ersichtlich, daß es äußerst wünschenswert wäre, über einen entsprechenden Test zu verfügen, welcher in einem wesentlich kürzerem als dem vorgenannten Zeitraum ausgeführt werden kann, um die Wahrscheinlichkeit für VersuchsStörungen herabzusetzen.
Wenn es daher einen neuen Antikörper, nämlich einen Human-Chorion-Gonadotropin-Antikörper gäbe, würde dieser Antikörper bei Verwendung in Kombination mit einer Probe mit Human-Chorion-Gonadotropin sensibilisierter Human-Erythrozyten, die nach bekannten Verfahren hergestellt werden können, einen Schwangerschaftstest erlauben, der nicht mit den vorstehend beschriebenen Nachteilen der bekannten Tests behaftet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Antikörpers Anti-HGG (Anti-Huinan-Chorion-Gonadotropin) zu schaffen, der bei Einsatz mit den anderen, im allgemeinen für den Schwangerschaftstest verwendeten und auf der iramunchemischen Bestimmung des Human-Chorion-Gonadotropins beruhenden Reagenzien die Aus-
909818/0625
führung eines nicht mit den vorgenannten Nachteilen behafteten Tests gestattet, der gegenüber den bekannten Schwangerschaftstests höhere Empfindlichkeit und bessere Bestimmbarkeit ermöglicht. Darüber hinaus soll außerdem der Zeitraum zwischen der Vermischung der verschiedenen Reagenzien mit der zu analysierenden Urinprobe und der Ausbildung eines Niederschlags im Vergleich zu dem für bekannte Tests benötigten Zeitraum wesentlich verringert sein und insbesondere nur eine Stunde betragen-
Das zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung eines Antikörpers Anti-HCG, der insbesondere zur Schwangerschaftsdiagnose auf der Grundlage der immunchemischen Bestimmung von ggf. im Urin enthaltenem Human-Chorion-Gonadotropin geeignet ist, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß
a) eine Emulsion aus menschlichem Chorion-Gonadotropin hergestellt wird, indem das menschliche Chorion-Gonadotropin in einer sterilen physiologischen 0,8 bis 1 %-igen Natriumchloridlösung aufgelöst, komplettes Freundsches Adjuvans zugesetzt und emulgiert wird,
b) die Emulsion Kaninchen eingeimpft wird auf dem Wege einer ersten Injektion, die nach etwa 48 Tagen von einer zweiten Injektion (Wiederholungsimpfung) gefolgt ist,
c) die immunologische Reaktion in einem Abstand von etwa 14 Tagen nach der zweiten Injektion kontrolliert wird,
d) das Blut von den die optimale immunologische Reaktion zeigenden Kaninchen abgenommen, zur Gerinnung gebracht und geschleudert wird, das überstehende Serum mit Natriumazid versetzt und einer sterilen Filtrierung unterworfen wird,
e) lyophilisierter Urin hergestellt wird, indem der Urin
der in der Menopause befindlichen Frau Dialysen mit destil-
909818/0625
liertem Wasser unterworfen, filtriert und auf etwa 1/10 des ursprünglichen Volumens eingedampft, dann abgekühlt, mit Äthanol versetzt, filtriert und der Lyophilisierung unterworfen wird,
f) dem in Verfahrensschritt d) erhaltenen Serum 1 Vol-% menschliches, maskulines Serum und 0,5 Gew.-% des in Verfahrensschritt e) erhaltenen lyophilisierten Urins zugesetzt werden,
g) das in Verfahrensschritt f) erhaltene Serum auf stabilisierten menschlichen Erythrozyten, die vorsichtshalber mit einer Natriumchlorid und Natriumazid enthaltenden physiologischen Lösung gewaschen worden sind, zur Adsorption gebracht und eine Suspension ausgebildet wird,
h) diese Suspension unter langsamer Agitation etwa 60 Minuten lang stehen gelassen und dann zur Abscheidung der Zellen geschleudert wird, wobei das auf diese/ernaltene Serum während etwa 30 Minuten auf 55 bis 60 0C abgekühlt wird,
i) das Antiserum in einer Diäthylalkylesterzellulose enthaltenden Säule fraktioniert und
1) die das / -Globulin enthaltende Fraktion des Antiserums steril filtriert, abgefüllt und lyophilisiert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im nachfolgenden anhand eines lediglich zur Veranschaulichung gedachten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Beispiel
Herstellung der HCG-Emulsion.
Eine Ampulle der Größe 3 von 10 000 I.E. HCG-Sigma wird in ml einer 0,9 %-igen physiologischen, sterilen Natriumchloridlösung aufgelöst. Dieser Lösung werden 15 ml komplettes Freundsches Adjuvans zugesetzt. Das ganze wird dann vermittels einer Spritze in eine Emulsion übergeführt.
909818/0625
2804320
Die Emulsion wird 60 Minuten lang stehen gelassen, wobei es nicht zu einer Phasentrennung kommen darf. Beimpfen von Kaninchen.
Männlichen Kaninchen mit einem Körpergewicht von etwa 3,5 kg in einem Alter von etwa 120 Tagen (die vorsichtshalber stabuliert worden sind) werden mit 1500 I.E. HCG (entsprechend 1,5 ml Emulsion) in beide gluaei maximi beimpft. Im Abstand von 48 Tagen nach der ersten Injektion erfolgt eine zweite Wiederholungsimpfung mit der gleichen Menge der Hormonemulsion.
Kontrolle der immunologischen Reaktion.
Im Abstand von 14 Tagen nach der zweiten Injektion werden etwa 5 ml Blut aus der Ohrrandvene des Kaninchens entnommen. Das Blut wird nach Koagulation und Unterbrechung der Koagulation mit Hilfe eines Glasstabs mit 6000 U/min geschleudert. Die überstehende Flüssigkeit wird vom Koagulat abgetrennt. 1 ml zentrifugiertes Serum wird in einem Glaskolben auf 1000 ml verdünnt, indem dieser mit einer Lösung aufgefüllt wird, die die folgende Zusammensetzung (auf 100 ml) aufweist:
Binatriumphosphat Na7HPO4
(Artikel Merck 6586) 0,194 g
Monokaliumphosphat KH2 PO4
(Artikel Merck 4873) 0,101 g
Saccharose (Art. C.Erba RPE) 5,000 g
Natriumazid (Art. Merck 6688) 0,100 g
Äthylendiamintetraes s igs äure-
Natriumsalz (Titriplex III Merck) 0,150 g
Rindeiweißserum (Fraktion V) 0,200 g
Destilliertes Wasser, aufgefüllt auf 100 ml Blutentnahme
Den eine optimale immunologische Reaktion zeigenden Kaninchen wird das Blut vollständig vermittels intracardialer Punktur entnommen. Das von den Kaninchen getrennt entnommene Blut wird 30 Minuten lang bei Zimmertemperatur koagulieren gelassen, und nach Unterbrechung des Koagulations-
909818/0625
2804320
Vorgangs vermittels eines Glasstabs in einer gekühlten Zentrifuge (Temperatur + 4 0C) bei 6000 U/min geschleudert. Das überstehende Serum wird mit 0,1 Natriumazid versetzt und nach steriler Filtrierung mit einem Miniporenfilter in einem sterilen Behälter aufgefangen. Es wird im gefrorenen Zustand (Temperatur -20 0C bis -30 0C) aufbewahrt. Reinigung. "
Herstellung des lyophilisierten Urins.
2 1 Urin einer nüchternen, in der Menopause befindlichen Frau werden 24 Stunden lang mit destilliertem Wasser dialysiert, nacheinander filtriert und bis auf 1/10 des ursprünglichen Volumens eingedampft. Nach Abkühlung werden 15 Vol-% Äthanol auf 95 % zugesetzt und nach Filtrierung einer Lyophilisierung unterworfen.
Behandlung mit lyophilisiertem Urin.
Dem im gefrorenen Zustand aufbewahrten sterilen Serum werden werden nach Auflösung 1 Vol-% männliches, menschliches Serum und 0,5 Gew.-% lyophilisierter Urin zugesetzt, und das ganze wird bei + 4 0C 48 Stunden lang stehen gelassen. Absorption auf stabilisierten Zellen.
250 ml Serum werden mit 30 ml zuvor 5 Mal mit einer 0,9 % Natriumchlorid und 0,1 % Natriumazid enthaltenden physiologischen Lösung gewaschenen stabilisierten Zellen behandelt. Die auf diese Weise erhaltene Suspension wird 60 Minuten lang einer lang^-samen Agitation ausgesetzt, dann werden die Zellen durch Zentrifugieren ausgeschieden, und das Serum wird 30 Minuten lang bei + 56 0C behandelt.
Säulenfraktionierung.
Eine Säulenfraktionierung erfolgt in einer Diäthylalkylesterzellulose enthaltenden Säule. Sterile Filtrierung, Abfüllen und Lyophilisierung.
Die auf diese Weise erhaltene, das /"-Globulin enthaltende Fraktion des Antiserums wird steril filtriert und in Fläschchen aus neutralem Glas abgefüllt und dann auf einem Sa-
909818/0625
ccharoseträger lyophilisiert. Entsprechend einem bevorzugten Lyophilisierungsverfahren erfolgt die Lyophilisierung des Antikörpers in der Weise, daß jedes Fläschchen bzw. jede Ampulle in einwandfreier Schichtung ausgehend von seinem Boden eine Schicht aus lyophilisiertem Antikörper in Pufferlösung mit Saccharoseträger und eine Schicht aus mit HCG sensibilisierten, auf Saccharose gehaltenen und lyophilisierten Erythrozyten enthält. Vorzugsweise beträgt das volumetrische Verhältnis in der Ampullle zwischen der lyophyilisierten Antikörperschicht und der Schicht aus lyophilisierten, mit HCG sensibilisierten männlichen Erythrozyten etwa 3:1.
Zur Darstellung dieser Folge aus lyophilisierten Schichten werden folgende Verfahrensschritte ausgeführt: Zunächst wird der in Lösung befindliche Antikörper abgefüllt. Dann erfolgt ein erster Gefriervorgang unter Erhalt einer auf dem halbkugeligen Boden der Ampulle gefrorenen ersten Antikörperschicht. Anschließend wird die Suspension aus Erythrozyten auf die gefrorene erste Antikörperschicht eingefüllt. Es erfolgt ein zweites Gefrieren unter Erhalt einer zweiten gefrorenen Schicht. Schließlich erfolgt eine fortschreitende Lyophilisierung unter Erhalt des geschichteten Lyophilisats.
909818/0625

Claims (5)

-χ- Boehringer Biochemia S.r.l., Mailand (Italien) Verfahren zur Herstellung eines Antikörpers Anti-HCG, insbesondere zur Schwangerschaftsdiagnose Patentansprüche: 1« Verfahren zur Herstellung eines Antikörpers Anti-HCG, insbesondere zur Schwangerschaftsdiagnose, auf der Grundlage der immunchemischen Bestimmung von ggf. im Urin enthaltenem Human-Chorion-Gonadotropin, dadurch gekennzeichnet, daß a) eine Emulsion aus menschlichem Chorion-Gonadotropin (HCG) hergestellt wird, indem das menschliche Chorion-Gonadotropin in einer sterilen physiologischen or8 bis 1 %-igen Natriumchloridlösung aufgelöst/ komplettes Freundsches Adjuvans zugesetzt und emulgiert wird, b) die Emulsion Kaninchen eingeimpft wird auf dem Wege einer ersten Injektion, die nach etwa 48 Tagen von einer zweiten Injektion (Wiederholungsimpfung) gefolgt ist, c) die immunologische Reaktion in einem Abstand von etwa 1-4 Tagen nach der zweiten Injektion kontrolliert wird, d) das Blut von den die optimale immunologische Reaktion zeigenden Kaninchen abgenommen, zur Gerinnung gebracht und geschleudert wird, das überstehende Serum mit Natriumazid versetzt und einer sterilen Filtrierung unterworfen wird, e) lyophilisierter Urin hergestellt wird, indem der Urin einer in der Menopause befindlichen Frau Dialysen mit destilliertem Wasser unterworfen, filtriert und auf etwa 1/10 des ursprünglichen Volumens eingedampft, dann abgekühlt, mit Äthanol versetzt, filtriert und der Lyophilisierung unterworfen wird, f) dem in Verfahrensschritt d) erhaltenen Serum 1 Vol-% menschliches, maskulines Serum und 0,5 Gew.-% des in Verfahrensschritt e) erhaltenen lyophilisierten Urins zugesetzt wird, g) das in Verfahrensschritt f) erhaltene Serum auf stabili- 909818/0625 sierten menschlichen Erythrozyten, die vorsichtshalber mit einer Natriumchlorid und Natriumazid enthaltenden physiologischen Lösung gewaschen worden sind, zur Adsorption gebracht und eine Suspension ausgebildet wird, h) diese Suspension unter langsamer Agitation etwa 60 Minuten lang stehen gelassen und dann zur Abscheidung der Zellen geschleudert wird, wobei das auf diese Weise erhaltene Serum während etwa 30 Minuten auf 55 bis 60 0C abgekühlt wird, i) das Antiserum in einer Diäthylalkylesterzellulose enthaltenden Säule fraktioniert und
1) die das ^"-Globulin enthaltende Fraktion des Antiserums steril filtriert, abgefüllt und lyophilisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abfüllen und Lyophilisieren des Antikörpers in folgenden Verfahrensschritten erfolgt: Abfüllen des in Lösung befindlichen Antikörpers, erstes Gefrieren unter Erhalt einer auf dem halbkugeligen Boden einer Ampulle gefrorenen ersten Antikörperschicht, Einfüllen der Suspension aus Erythrozyten auf die gefrorene erste Antikörperschicht, zweites Gefrieren unter Erhalt einer zweiten gefrorenen Schicht, und nacheinander erfolgende Lyophilisierung unter Erhalt eines geschichteten Lyophilisats.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abfüllen des in Lösung befindlichen Antikörpers und anschließend der Suspension aus menschlichen Erythrozyten in einem volumentrischen Verhältnis erfolgt, das so bemessen ist, daß zwischen der Schicht aus lyophilisiertera Anti körper und der Schicht aus sensibilisierten menschlichen Erythrozyten ein etwa 3:1 betragendes volumetrisches Verhältnis erhalten wird.
909818/0625
4. Schwangerschaftsdiagnose-Mittel, welches aus einer Schicht aus dem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 erhaltenen lyophilisierten Antiserum in Pufferlösung mit Saccharoseträger und einer anderen Schicht aus mit HGG sensibilisierten, auf Saccharose gehaltenen und lyophilisierten Human-Erythrocyten besteht.
5. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 3 erhaltenen lyophilisierten Antiserums als Reagenz zur Schwangerschaftsdiagnosa.
303*1* /060,5
ORlGSWAL INSPECTED
DE19782804920 1977-10-31 1978-02-06 Verfahren zur herstellung eines antikoerpers anti-hcg, insbesondere zur schwangerschaftsdiagnose Pending DE2804920A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2917577A IT1143768B (it) 1977-10-31 1977-10-31 Procedimento per la produzione di un anticorpo anti-hcg,particolarmente utile per la diagnosi della gravidanza

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2804920A1 true DE2804920A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=11226487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804920 Pending DE2804920A1 (de) 1977-10-31 1978-02-06 Verfahren zur herstellung eines antikoerpers anti-hcg, insbesondere zur schwangerschaftsdiagnose

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2804920A1 (de)
FR (1) FR2407475A1 (de)
IT (1) IT1143768B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931385A (en) * 1985-06-24 1990-06-05 Hygeia Sciences, Incorporated Enzyme immunoassays and immunologic reagents

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579306A (en) * 1969-01-22 1971-05-18 Organon Diagnostic test device
IL44675A (en) * 1974-04-21 1977-10-31 Rafa Labor Ltd Method for the determination of the concentration of lh and a serodiagnostic composition therefor
BE786564A (fr) * 1971-07-23 1973-01-22 Upjohn Co Procede de purification des gamma globulines
FR2213711A5 (en) * 1973-01-08 1974-08-02 Prugnaud Robert Diagnostic test for pregnancy - by identification of high level of chorionic gonadotrophin in urine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931385A (en) * 1985-06-24 1990-06-05 Hygeia Sciences, Incorporated Enzyme immunoassays and immunologic reagents

Also Published As

Publication number Publication date
IT1143768B (it) 1986-10-22
FR2407475A1 (fr) 1979-05-25
FR2407475B1 (de) 1983-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743444C3 (de) Immunchemisches Meßverfahren und Reagens zu seiner Durchführung
DE1648999C3 (de) Verfahren zur immunochemischen Bestimmung von Antigenen und Antikörpern
CH655246A5 (de) Verfahren zur herstellung von partikeln aus lipoidloeslichen stoffen.
DE2744836A1 (de) Immunchemisches messverfahren
DE69333334T2 (de) Verfahren zur vorhersage von frühgeburten
DE1598832A1 (de) Auf der Beobachtung eines Agglutinationsvorganges beruhendes Verfahren zum Nachweis von Choriongonadotropin in Koerperfluessigkeiten
DE2511698A1 (de) Testverfahren auf schwangerschaft
DE2651139C3 (de) Reagens zur Durchführung eines Direktagglutinationstests zum Schwangerschaftsnachweis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2936307A1 (de) Verfahren zur direkten bestimmung eines freien analyten in einer probe
CH627187A5 (de)
DE2134928A1 (de) Biologisches Reagens
DE2548868C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Schwangerschaftshormonen
DE69831229T2 (de) Schnelle bestimmung des verhältnisses von biologischen molekülen
DE3105555C2 (de)
DE2850950C3 (de) Verwendung von nativem oder thermisch modifiziertem Cytochrom c als Stabilisator für ein immunochemisches Meßreagens, immunochemisches Meßreagens sowie Pufferlösung zur Probenverdünnung bei immunchemischen Meßverfahren
DE2804920A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antikoerpers anti-hcg, insbesondere zur schwangerschaftsdiagnose
DE2412137A1 (de) Praeparat zur verwendung bei blutuntersuchungsverfahren
DE2618449A1 (de) Serumdiagnostische zusammensetzung
DE2243237A1 (de) Nachweis der immunreaktion gegenueber krebs
DE2805003A1 (de) Diagnostischer pruefbehaelter zur ausfuehrung von schwangerschaftsdiagnosen
DE2132499C3 (de) Mittel zur Schwangerschaftsbestimmung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7803461U1 (de) Diagnostischer Prüfbehälter zur Ausführung von Schwangerschaftsdiagnosen
CH647869A5 (de) Verfahren zur bestimmung eines freien chemischen stoffes.
DE3231767C2 (de) Nachweis selbstblockierender Antikörper
DE2517162A1 (de) Serodiagnostisches mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection