DE164846C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164846C
DE164846C DENDAT164846D DE164846DA DE164846C DE 164846 C DE164846 C DE 164846C DE NDAT164846 D DENDAT164846 D DE NDAT164846D DE 164846D A DE164846D A DE 164846DA DE 164846 C DE164846 C DE 164846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
line
barrel
pipe
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164846D
Other languages
English (en)
Publication of DE164846C publication Critical patent/DE164846C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0081Dispensing valves
    • B67D1/0082Dispensing valves entirely mechanical

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum beliebigen Verschänken gekühlten und ungekühlten Bieres.
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Vorrichtung ist ein Hahn, welcher in die Leitung vom Faß zur Kühlschlange und von dieser zum Ausschankapparat eingeschaltet wird und welcher ermöglicht, nach Belieben die Verbindung dieser Leitungen mit der Kühlschlange herzustellen und zu unterbrechen und- im letzteren Falle das Faß unmittelbar mit dem Ausschankapparat zu verbinden. Bei diesem Hahn sind in bekannter Weise zwei Querkanäle zur Verbindung der Faß- und Ausschankleitung mit den Rohren der Kühlschlange und eine Nut im Küken angebracht, die nach Unterbrechung der Kühlschlangenleitung eine unmittelbare Verbindung zwischen Faß und Ausschankapparat herstellt. Infolge dieser Ausgestaltung des Hahnkükens bildet die Nut im Küken den einzigen Teil der Bierleitung, in welchem, sobald nach Verschank ungekühlten Bieres zu dem Ausschank gekühlten Bieres übergegangen wird, Bier stehen bleiben kann. Der Raum der Nut in dem Küken und somit auch die Menge des in ihm befindlichen Bieres ist aber so gering, daß es die Güte des gleichzeitig mit ihm verschänkten nachströmenden frischen Bieres praktisch selbst dann nicht beeinträchtigt, wenn es bei längerem Abschluß der Nut etwa schal geworden sein sollte. Hierdurch unterscheidet sich aber die neue Ausschankvorrichtung von den bekannten. Bei letzteren wird bei der Umsteuerung des Hahnes das Bier in langen Leitungen, in denen es leicht verdirbt, in großer Menge abgesperrt, und es wird in diesem Zustande ausgeschänkt, sobald der Hahn wieder umgesteuert wird.
Fig. ι und 2 veranschaulichen die Vorrichtung im Querschnitt bei verschiedenen Stellungen des Hahnkükens, während
Fig. 3 einen Schnitt nach A-B der Fig. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt nach C-D der Fig. 2 darstellen.
Die Rohre a, b, c und d sind an das Hahngehäuse e angeschlossen, und zwar führt das Rohr α zum Faß, das Rohr b zu der in den punktierten Linien angedeuteten Kühlschlange/, das Rohr c von der Kühlschlange zurück und das Rohr d nach dem Ausschankapparat.
Das Hahnküken g ist in bekannter Weise in dem Hahngehäuse e nachstellbar angeordnet und ist in ebenfalls bekannter Weise mit zwei Querkanälen h und i und einem Längskanal k versehen. Von den ersteren kann der Kanal h die Rohre α und b und der Kanal i die Rohre c und d miteinander verbinden, während der letztere eine Verbindung zwischen den Rohren α und d herstellen kann. Mit Hilfe einer Kurbel / kann der Hahn, wie in Fig. 1 und 3 dargestellt, so eingestellt werden, daß das Bier von dem Faß durch das Rohr α, den Kanal h und das Rohr b zur Kühlschlange f und von dieser zurück durch das Rohr c, den Kanal i und das Rohr d zum Ausschankapparat geleitet wird. Dreht man den Hahn um 900, so sperrt er die Rohre b und c ab und verbindet durch den Längskanal k die Rohre α und d,
so daß das Bier von dem Faß durch das Rohr α und den Kanal k unmittelbar zu dem Rohre d und zum Ausschankapparat gelangt. Wird das Küken abermals um 900 weiter gedreht, so sind alle Rohre abgesperrt. Auf diese Weise hat es der Ausschänker in der Hand, durch Bedienung eines einzigen Hahnes nach Wunsch das Bier mit Faßtemperatur oder stärker gekühlt auszuschänken und auch mittels desselben Hahnes den Bierauslauf abzusperren.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eine Vorrichtung zum beliebigen Verschänken von gekühltem und ungekühltem Bier unter Verwendung eines Hahnes mit mehreren . Querbohrungen und einem Längskanal, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch die zwei Querbohrungen (i h) die Verbindung der Faß- und Ausschankleitung (a d) mit den Kühlschlangenleitungen (be) und durch den Längskanal (k) die unmittelbare Verbindung der Faßleitung (a) mit der Ausschankleitung (d) derart gestattet, daß bei Unterbrechung ,der unmittelbaren Verbindung zwischen der Faßleitung (a) und der Ausschankleitung (d) nur die in dem Längskanal (k) des Kükens (g) befindliche geringe Biermenge abgesperrt und dem Schalwerden ausgesetzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT164846D Active DE164846C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164846C true DE164846C (de)

Family

ID=430404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164846D Active DE164846C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164846C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626938A (en) * 1970-06-30 1971-12-14 Antonio A Versaci Hemodialysis shunt valve device with body connecting means
US4397335A (en) * 1981-05-26 1983-08-09 Doblar Dennis D Rotary valve especially useful in a medical system including a flow-directed venous catheter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626938A (en) * 1970-06-30 1971-12-14 Antonio A Versaci Hemodialysis shunt valve device with body connecting means
US4397335A (en) * 1981-05-26 1983-08-09 Doblar Dennis D Rotary valve especially useful in a medical system including a flow-directed venous catheter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE625101C (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei Fluessigkeiten
DE164846C (de)
EP0580881A1 (de) Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen
DE19505229C2 (de) Apparatur für Flüssigkeitsabgabeanlagen zum Betrieb mit unterschiedlichen Flüssigkeiten
DE576923C (de) Klosettspuelkasten mit nachstellbarem Zulaufventil
DE2535976A1 (de) Einheit fuer die aufbereitung und die abgabe von trinkwasser
DE371013C (de) Zapfhahn mit Einrichtung zum Zurueckdruecken der Zapffluessigkeit aus der Zapfleitung ins Fass
AT60693B (de) Spülbehälter mit Differentialventil.
DE231569C (de)
DE618560C (de) Vorrichtung zum automatischen Regulieren der Ablaufhaehne von Laeuterbottichen
DE582309C (de) Sperrung des Umschaltorgans einer Zapfanlage mit Zwillings-Messgefaessen
DE43658C (de) Mischhahn für Badewasser
DE1926351C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Flussig keit
DE2416834A1 (de) Fluessigkeits-ueberlaufschutzvorrichtung
AT44030B (de) Schankanlage für Druckgasausschank.
DE60675C (de) Zapfhahn
DE104443C (de)
DE510784C (de) Messgefaess fuer Mischmaschinen, insbesondere zur Herstellung von Beton- bzw. Moertel- mischungen mit regelbarer Fluessigkeitsmenge
DE517041C (de) Abfuellhahn
DE1403149B2 (de) Injektorartige Vorrichtung zum Erzeu gen eines Heißwasserstrahles hoher Ge schwindigkeit fur Reinigungszwecke
DE229174C (de)
AT129261B (de) Hauptarmatur für Heißgetränke-Apparate.
DE626565C (de) Temperaturregler fuer Milcherhitzer o. dgl.
AT124801B (de) Vorrichtung zur Schnellerzeugung von Sodawasser.
AT29692B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und zur Abgabe von kohlensäurehältigem Wasser und zur Vermischung des letzteren mit Zusätzen beim Ablassen aus der Vorrichtung.