DE371013C - Zapfhahn mit Einrichtung zum Zurueckdruecken der Zapffluessigkeit aus der Zapfleitung ins Fass - Google Patents

Zapfhahn mit Einrichtung zum Zurueckdruecken der Zapffluessigkeit aus der Zapfleitung ins Fass

Info

Publication number
DE371013C
DE371013C DESCH60155D DESC060155D DE371013C DE 371013 C DE371013 C DE 371013C DE SCH60155 D DESCH60155 D DE SCH60155D DE SC060155 D DESC060155 D DE SC060155D DE 371013 C DE371013 C DE 371013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
liquid
line
keg
pushing back
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH60155D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL SCHOTTE
Original Assignee
KARL SCHOTTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL SCHOTTE filed Critical KARL SCHOTTE
Priority to DESCH60155D priority Critical patent/DE371013C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE371013C publication Critical patent/DE371013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/16Devices for collecting spilled beverages

Description

  • Zapfhahn mit Einrichtung zum Zurückdrücken der Zapfflüssigkeit aus der Zapfleitung ins Faß. Der Erfindungs;gegenstand bezieht sich auf einen Zapfhahn, und bezweckt, die Getränke während größerer Ruhepausen aus den Flüssigkeitsleitungen fernzuhalten.
  • Derartigen bekannten Einrichtungen gegenüber besteht das Neue des Erfindungsgegenstandes in einer besonderen Anordnung und Ausgestaltung des Zapfhahnes durch Kanäle, die in bestimmte wedhselseitige Beziehung zueinander gebracht werden können und an die Flüssigkeits- und Luftdruckleitungen angeschlossen sind.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in den Abb. i bis 6 dargestellt. Mit einem die Flüssigkeits- und Luftleitungen umschließenden Ständer a ist in bekannter Weise durch eine Überwurfmutter b ein Zapfhahngehäuse c unter Verwendung einer bekannten Dichtung lösbar verbunden. Im Gehäuse (c) sitzt das ebenfalls bekannte Küken d in einem Lager e. Im Gehäuse c sind Kanäle f, g und na angeordnet, von denen Kanal feine Verbindung zwischen Druckluftleitung p und Küken d, Kanal g eine Verbindung zwischen Küken d unid der nach dem Faß führenden Druckluftleitung q und Kanal h eine solche zwischen Küken d und der Flüssigkeitsleitung (Bierleitung) r zum Faß hin herstellt. Diese Verbindungen sind aber nur mit Hilfe einer im Küken d vorgesehenen Rille i und einer Fortsetzung k sowie bei entsprechender Verdrehung des Kükens d möglich. Der Pfeilstrich zeigt die jeweilige Stellung des Handgriffes l an. Im nachstehenden sind die einzelnen Stellungen erläutert-Stellung i (Abb.3).
  • Hierbei ist Kanal f mit Kanal g verbunden unter Mitwirkung von Rille i, deren Fortsetzung k ist hierbei wirkungslos. Die Druckluft wird somit nach dem Faß geleitet, und die Flüssigkeit durch die Leitung r bis in den Kanal na des Gehäuses gedrückt. Dort bleibt sie auslaufbereit stehen, weil die den Kanal k mit Bohrung in verbindende Öffnung n abgeschaltet ist. Diese Stellung ist die Abschlußstellung des Kükens d während des Betriebes.
  • Stellung a (Abb. i, q. und 6). Durch eine Viertelkreisbewegung des Kükens d mittels Handgriffes l im Sinne des thrzeigers bleiben Kanäle f und g durch Rille i noch verbunden und wirken wie in Stellung i. Dagegen hat sich hierbei Öffnung 1x an Kanal h. tierangedreht und somit diesen mit Bohrung nz verbunden. Die Flüssigkeit kann nach Bohrung in. und' von dort auslaufen. Stellung 3 (Abb.5).
  • Durch eine weitere Viertelkreisbewegung der Teile d und l im selben Sinne wie bei Stellung 2 wird Bohrung -in wieder abgeschaltet und diesmal auch der Luftweg von f über i nach g. Dagegen ist jetzt eine Verbindung f-i-k-la entstanden. Dies hat zur Folge, daß die Druckluft vom Druckluftbehälter durch Kanäle f und na nach der Flüssigkeitsleitung r unmittelbar geführt und die Flüssigkeit aus dieser Leitung zurückgedrückt wird. Dies ist um so leichter möglich, als durch Abschaltung des Kannlps g und der Leitung 7q ein Gegendruck nicht vorhanden ist, sondern im Gegenteil ein Entweichen des Druckes in Leitung q durch Kanal o und in ins Freie stattfindet, wodurch ein Zurückdrücken der in na bz-,v. r stehenden Flüssigkeitssäule sicher gewährleistet ist. Die Flüssigkeit bleibt also bei .größeren Ruhepausen nicht mehr in der Leitung stehen und außerdem wird durch die Druckluft (Kohlensäure) die Leitungswand einwandfrei erhalten. Somit ist hierbei die sonst so nachteilige Verdickungsmöglichkeit beispielsweise der Bierreste beseitigt. Diese Stellung wird nur bei längerer Betriebsunterbrechung in Anwendungitgebracht; eine weitere geringe Verdrehung des Hahnes schließt endgültig alle Zu- und Ableitungen ab. Ebenso können durch geringes Zurückdrücken des Hahnes von der Ausgangsstellung Abb.3 aus entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn sämtliche Zu-und Ableitungen verschlossen werden, was bei etwaigem undichten Faß von Wichtigkeit ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Zapfhahn mit Einrichtung zum Zurückdrücken der Zapfflüssigkeit aus der Zapfleitung ins Faß, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zapfhahngehäuse Kanäle (f, g, na) und ebenso in einem Zapfküken (d) Rillen, Bohrungen oder Kanäle (i, k, o, m, x) angeordnet sind, wobei letztere durch Verdrehung des Zapfkükens (d) die Kanäle (f, g, h) im Zapfh!ahngehäuse in wechselseitige Verbindung bringen.
DESCH60155D 1920-12-09 1920-12-09 Zapfhahn mit Einrichtung zum Zurueckdruecken der Zapffluessigkeit aus der Zapfleitung ins Fass Expired DE371013C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH60155D DE371013C (de) 1920-12-09 1920-12-09 Zapfhahn mit Einrichtung zum Zurueckdruecken der Zapffluessigkeit aus der Zapfleitung ins Fass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH60155D DE371013C (de) 1920-12-09 1920-12-09 Zapfhahn mit Einrichtung zum Zurueckdruecken der Zapffluessigkeit aus der Zapfleitung ins Fass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371013C true DE371013C (de) 1923-03-10

Family

ID=7437243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH60155D Expired DE371013C (de) 1920-12-09 1920-12-09 Zapfhahn mit Einrichtung zum Zurueckdruecken der Zapffluessigkeit aus der Zapfleitung ins Fass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371013C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326633A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-16 Hans Dieter Wapler Getränke-Leitungssystem sowie zugehörige Montagehilfe
DE4432576A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Siemens Ag Einrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in ein Strömungsmedium
DE4432577A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Siemens Ag Einrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in ein Strömungsmedium

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326633A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-16 Hans Dieter Wapler Getränke-Leitungssystem sowie zugehörige Montagehilfe
DE4432576A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Siemens Ag Einrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in ein Strömungsmedium
DE4432577A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Siemens Ag Einrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in ein Strömungsmedium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137837A1 (de) Ventilanordnung zum Getränkeausschank
DE371013C (de) Zapfhahn mit Einrichtung zum Zurueckdruecken der Zapffluessigkeit aus der Zapfleitung ins Fass
DE697703C (de) Verfahren zum Fuellen von Gefaessen
DE367264C (de) Einrichtung zum Zurueckdruecken des Bieres ins Fass
DE164846C (de)
DE828207C (de) Fasshahn mit angebautem Zaehlwerk
DE714868C (de) Druckleitungsanlage zur Zufuehrung von Gasen unter verschiedenem Druck von einer mit einer Druckquelle, z.B. einer Kohlensaeureflasche, verbundenen Hauptleitung aus zu mehreren Spritzen zur Gas- oder Fluessigkeitsbehandlung fuer zahnaerztliche Zwecke
DE648273C (de) Trockener Messer fuer Gas von erhoehtem Druck
DE565529C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung und Betaetigung durch Druckgas
DE524397C (de) Siphonregelorgan
DE174432C (de)
DE695733C (de) Gasversorgungsanlage
DE1208132B (de) Blasvorrichtung fuer zwei Medien, von denen das eine fuer sich allein oder mit dem anderen gemischt verblasen werden kann
DE338501C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit Kohlensaeure
DE448214C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Heilmitteln in Koerperhoehlen
DE536615C (de) Messstoepsel fuer Likoer- o. dlg. Flaschen
AT158806B (de) Einrichtung zum wahlweisen Ausschenken und Abfüllen von Bier.
DE662429C (de) Zapfvorrichtung mit Stechrohr
EP0222729A2 (de) Bierabgabevorrichtung
DE417658C (de) Einrichtung zum Zurueckfuehren des in der Zapfleitung von Bierdruckapparaten stehenden Bieres ins Fass
DE509319C (de) Wasserhahn
DE496205C (de) An einer Flasche mittels Drahtbuegelverschlusses befestigter Ausgusskopf
DE336529C (de) Niederschraubventil
DE231569C (de)
DE370294C (de) Steuerung fuer Viertaktgasmaschinen