DE2535976A1 - Einheit fuer die aufbereitung und die abgabe von trinkwasser - Google Patents

Einheit fuer die aufbereitung und die abgabe von trinkwasser

Info

Publication number
DE2535976A1
DE2535976A1 DE19752535976 DE2535976A DE2535976A1 DE 2535976 A1 DE2535976 A1 DE 2535976A1 DE 19752535976 DE19752535976 DE 19752535976 DE 2535976 A DE2535976 A DE 2535976A DE 2535976 A1 DE2535976 A1 DE 2535976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
treatment
delivery
drinking water
water according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752535976
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Formenti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VITCO PATENS AG
Original Assignee
VITCO PATENS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VITCO PATENS AG filed Critical VITCO PATENS AG
Priority to DE19752535976 priority Critical patent/DE2535976A1/de
Priority to IT25185/76A priority patent/IT1065006B/it
Priority to FR7622821A priority patent/FR2321017A2/fr
Priority to GB31914/76A priority patent/GB1546409A/en
Publication of DE2535976A1 publication Critical patent/DE2535976A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/074Arrangement of water treatment devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

VITCO. PATENS A. 0. MAUREM (Lie ent en »te in)
ft ■ ·
ÄINHEIT FUR DIE AUFBEREITUNG UND DIE ABGABE VON ' , ^TRINKWASSER "
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einheit für ' die Aufbereitung und die Abgabe von Trinkwasser.
Mit· der Patentanmeldung Nr. P 23 39 983.9 vom 7. August 1973 des gleichen Anmelders wollte man das Schutz- recht für eine Einheit für die Aufbereitung und die Abgabe von -Flüssigkeiten erhalten.
Mit dem Hauptpatent wurde eine Vielzahl von technischen Problemen gelöst, und zwar vor allem folgende: »--die Aufbereitungsorgane nicht dem Leitungsdruck und . eventuellen schädlichen Wasserschlägen auszusetzen; am Ausfluss der Einheit gewünschte Flussigkeite-
709809/0901
ORIGINAL INSPECTED
menge mit^Hilfe eines hinter den Aufbereitungsele-'·- Meuten angeordneten Regelsystems genau einstellen zu können, um alle während der Aufbereitungsprozesse auftretenden Mengenveränderungen auszuschalten;. > Alle möglichen gegenseitigen Verbindungen zwischen den verschiedenen Elementen (mechanische Filter, -Magnetventile, Elemente für die Aufbereitung von .·-.-.-··*. Flüssigkeiten mit entsprechenden Einsätzen und Ge-
flesen, Druckwächter, Zuführbehälter mit Schwimmern .·. ;, U8wr). durch ein leicht zusammenbauendes Baükastensy- ^: ete» in fester und gedrungener Form zu erleichtern und zu ermöglichen; '
am Auifluss der Einheit sauberes Wasser zu erhaltent *. da die in.dem nach dem'ganzen Wasserleitungsnets angeordneten Zuführbehälter enthaltene Flüssigkeit •nie pd. t Verschmutzungen in Berührung kommt. ; '
Das Hauptpatent bezieht sich also auf eine Einheit für die Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser·» bestehend aus Filterorganen, welche an das Versor* gungsnetz der aufzubereitenden* Flüssigkeiten angeschlossen sind, aus handbetätigten Organen zum Offnen des Versötgungsnetzes, Organen für die Einstellung de· Durchr satzes, aus'wenigstens einem Magnetventil zum Verschlie·- ; sen und Offnen der Wasserleitung, aus einem dicht verschlossenen Sammelbehälter der aufbereiteten Flüssigkeit Mit freiliegendem Flüssigkeitsspiegel, mit Organen für 4ie Einstellung der gewünschten Flüssigkeitsmenge, wob·!
diese Einheit dadurch gekennzeichnet ist, das· die bei
70 98.Q9/0 901
"Drückveränderungen selbsttätig funktionierenden Organe !fur die Einstellung des Durchsatzes vor den Aufbereitungs-
• *·
elementen angeordnet sind, so dass diese Aufbereitungsele7 mente ihre Aufgabe ^erfüllen können,, ohne von den maximalen Durchsatzwerten erreicht ζμ werden, welche ihren störungsfreien Betrieb beeinträchtigen könnten.
Es hat sich nun herausgestellt, dass diese Einheit weiter vereinfacht werden kann, um insbesondere für die Aufberel-. '. tung von Trinkwasser (Zubereitung von Getränken usw.) eingesetzt werden zu können. ■ .
Bekanntlich geben die Wasserleitungen hygienisch einwandfreies. Trinkwasser ab, das aber infolge der künstlichen Färbung bzw. auf Grund des natürlichen Eisen- oder Schwefelgehal-rts nicht immer appetitlich ist. ! ·4
Um die Qualität und die Appetitlichkeit von Wasser zu ver- ' bessern, sind auf dem Markt Aufbereitungsfiltereinsätze erhältlich, welche das hindurchfliessende Wasser weiter reinigen, dechlorieren, entschwefeln usw.
. Heutzutage- sind diese Aufbereitungsfilter in kräftige, für Kontrollen mehr oder weniger zugängliche Behälter eingeschlossen, welche die in der Wasserleitung vorhandenen Drücke und eventuelle Wasserschläge aushalten können. Allerdings führen dieselben oft zu nicht wieder gutzumachenden Beschädigungen.
709809/0901
erfinaungsger&üsse. Einheit fih: die Aufbereitung und
Von Trinkwasser hat das Ziel, eine äusserst einfache .und wirtschaftliche Vorrichtung -bereitzustellen, . welche leicht au verwenden ist t aus, auswechselbaren EIe- ; menten ;besteht, und daher eine lange Lebensdauer hat, sowie imstande ist, eine angemessene Aufbereitung von '..·
Trinkwasser zu ermöglichen, ohne den Einsatz von kost- '-"·' epleilgen, den in der Wasserleitung vorhandenen ,Drücken •widerstehenden Behältern, welche in den herkömmlichen Vorrichtungen dieser Art notwendig sind. · = ·
^ Die genannten Ziele werden erreicht von der erfindunge-• «jemässen Einheit für djLe Aufbereitung und die Abgabe von ' /Trinkwasser, welche aus mindestens einem Absperrmittel, ,•mindestens einem Mittel für die Einstellung des Durch-•i^tseö, mindestens einem Aufbereitungsmittel und min- .":, dösten* einer Ausflussöffnung des aufbereiteten Wassers : besteht und dadurch gekennzeichnet ist, dass das Aufbereitungsmittel nach den Absperrmitteln und den Mitteln für die Einstellung des Durchsatzes vorgesehen ist, wie
immer auch dieselben angeordnet sein mögen, und dass di« . Ausflussöffnung direkt hinter dem Aufbereitungsmittel : angeordnet- ist. .
Die Kennzeichen der erfindungsgemässen Einheit gehen kl«" . rer aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungeforn des Erfindungsgegenstandes mit Bezug auf die anliegend«
■ beispielsweise Zeichnung hervor. Darin zeigt:
Pig..J eine schematische Darstellung der Bestandteile
709809/0901
• -■.; der erfindungsgemässen Einheit; ·. . ·■
.-'Pig. 2 eine schematische Darstellung der gleichen Ein-
'heit mit besonderer Beachtung der Wasserleitungs-
anschlüsse. '
Aus diesen Figuren geht hervor, dass die Einheit für ," " die Aufbereitun/g und die Abgabe von Trinkwasser im we- . ' sentl4chen aus einem passend geformten_ Körper 1 besteht, wtelcher starr an einem geeigneten Stützelement (Wand,x Säule) befestigt oder aber frei beweglich sein kann. In dieeem Fall ist die Einheit mit herkömmlichen,1 nicht ab-· gebildeten Griffen versehen.
In der Kammer 2 dieses Körpers 1, in welche das von der Wasserleitung kommende Trinkwasset durch ein Verbindungen rohr B"gelangt, ist ein herkömmliches, im allgemeinen ven Hand mit Hilfe eines Hebels oder Handrades betätigtes Ventil 3 vorgesehen. Dieses Ventil 3 kann in gewissen Fäl- - len auch mit einer elektrischen Betätigung versehen sein.
Im Körper 1 ist ausserdenr ein Durchflussregler 4 vorgesehen, durch den das Wasser fHessen muss, bevor es zum ■ herkömmlichen, und daher nicht abgebildeten Aufbereitungseinsatz gelangt, welcher direkt oder durch die Rohre A und B mit dem Körper 1 in Verbindung stehen kann, wobei ein Rohr für den Zufluss und das andere für den Abfluss vom Aufbereitungseinsatz vorgesehen ist. Das in den Körper 1 zurückgeflossene aufbereitete Wasser läuft endgültig durch eine Ausflussöffnung D aus.
709809/0901
anderen nicht abgebildeten Ausführungsform ist. Absperrventil 3 nach dem Durchflussregler 4 angeordnet» welcher dn diesem Fall direkt; die-von der Wasser leitung zufliessende Wassermenge reguliert. . . .
Offensichtlich sind die genannten Rohre A, B und C je' nach ihrer Verwendung für den Körper 1 steif oder flexi-, bei ausgebildet. Insbesondere die Rohre A und C .sind der- , . art ausgelegt, dass der Aufbereitungseinsätz an/der gühr «tigsten Stelle angebracht werden kann. , ·
'Die Betriebsweise der Einheit für die Aufbereitung und ,^, die Abgabe von Trinkwasser ist äusserst einfach und zweck-' näaeigt das von 4er Leitung kommende Wasser fliesst durch ■ das Rohr B in den Körper 1» gelangt in die Kammer 2 und
. Wird hier vom Ventil 3 aufgehalten, welches den Aufberei* .
' tungseineatz von der Hauptleitung trennt und den Durch- ■'; .
gang von Hand oder elektrisch gesteuert freigibt, pas ν %\xtlieseende Wasser stösst auf den Durchflussregler 4,
welcher die durch das Rohr A zum Aufbereitungseineatz ""gelangende Wassermenge direkt reguliert.
..Im Einsatz wird das Wasser auf herkömmliche Art und Weis« aufbereitet und appetitlich gemacht, und fliesst darauf durch das Rohr C in den Körper 1 zurück, um darauf end-, gültig durch die Aueflussöffnung D auszufliessen.
D|e vorgeschlagene Einheit ist offensichtlich äusserst ' zweckmSssig und kann in der Praxis an jedem Hahn in öffent-
709809/0901
ORIGINAL INiSPECTED '
.XiCh#n Lokalen oder in Privatwohnungen-angebracht wer-
Diese Einheit ist mit Auf'bereituncfseinsätften versehen, '" welche kuch von au£ diesem Gebiet leicht spezialisierten'.; Personen leicht ausgewechselt werden können. Sie ist '-nicht teuer, vor allem im Hinblick auf die lange Lebens- .. . dauer £ Welche dadurch gewährleistet ,ist, dass diese Eiiv» · · sStze nicht dem Leitungsdruck oder eventuellen Wasserschlag gen ausgesetzt sind »und daher immer unter den. besten Be-'' . '-■**.. ■■ . .. ■
dl'ngungen arbeiten können, da sie nur eine vorbestimmten
aufbereiten müssen.
709809/0901
ORIGINAL INSPECTED

Claims (4)

  1. ■ ' ' - ■ΡΑΤΕΝΤΛΝSPRHCKE
    1 „ Einheit für die Aufbereitung und die Abgabe von Trink-, Wasser, bestehend aus wenigstens eimern Absperrmittel (3), aus wenigstens einem Mittel für die Einstellung der Durchflussmenge (4), aus wenigstens einem Aufbereitungsmittel und aus wenigstens einer Ausflussöffnung des aufbereiteten Wassers, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbereitungs- .' mittel nach den Absperrmiiteln (3) und den Mitteln für^ ' : die Einstellung der Durchflussmenge (4) vorgesehen ist, τ ' wie immer auch dieselben untereinander angeordnet sein -mögen, und dass die Ausflussöffnung unmittelbar nach dem Aufbereitungsmittel angebracht ist. ' '
  2. 2.. Einheit für die Aufbereitung und die Abgabe von Trinkwasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrmittel (3) und die Mittel für die Einstellung der Durchflussmenge (4) sowie die Ausflussöffnung in einem ■ einzigen Körper (1) zusammengefasst sind, wobei das Aufbereitungsmittel direkt mit diesem Körper (1) in Verbindung gesetzt werden kann.
  3. • 3. Einheit·für die Aufbereitung und die Abgabe von Trinkwasser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, date dieser Körper (.1) starr auf einem passenden Stützmittel befestigt ist.
  4. 4. Einheit für die Aufbereitung und die Abgabe von Trinkwasser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    709809/0901
    ORIGINAL, INSPECTED -,
    - -dlc-ser KÖrpssr.(i) beweglich und r:\it einem passenden ■· ■-■-Griff versehen ist. . .
    ' 5v Einheit für die Aufbereitung und die Abgabe von Trinkwasser iiach den Ansprüchen 1, 2 und 3, gekennzeichnet , durch Verbindungsrohre B, A, C, welche diesen Körper (t) mit der Wasserleitung und in beiden Richtungen mit dem ;Attfber«itungsmittel verbinden. .· , · ". .
    )i; 6.-Einheit für die Aufbereitung und die Abgabe'von. Trinkwasser nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, gekennzeichnet
    ' durch Verbindungsschläuche B, A, C, welche diesen Körper , (1) mit der Wasserleitung und in beiden Richtungen mit Aufbereitungsmittel verbinden.
    -7,/Einheit für die Aufbereitung und die Abgabe von; Trinkr . Sfäs.ser_nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das -Absperrmittel (3) aus einem handbetätigten Ventil besteht»
    V-8.' Einheit für die Aufbereitung und die Abgabe von Trinkwasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrmittel (3) aus einem elektrisch betätigten Ventil besteht. .
    709809/0901
    ORIGINAL INSPECTED
    Leerseite
DE19752535976 1975-08-12 1975-08-12 Einheit fuer die aufbereitung und die abgabe von trinkwasser Pending DE2535976A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535976 DE2535976A1 (de) 1975-08-12 1975-08-12 Einheit fuer die aufbereitung und die abgabe von trinkwasser
IT25185/76A IT1065006B (it) 1975-08-12 1976-07-09 Gruppo per il trattamento e la erogazione di acqua potabile per uso alimentare
FR7622821A FR2321017A2 (fr) 1975-08-12 1976-07-27 Groupe destine au traitement et a l'alimentation d'eau potable a usage alimentaire
GB31914/76A GB1546409A (en) 1975-08-12 1976-07-30 Unit for treating water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535976 DE2535976A1 (de) 1975-08-12 1975-08-12 Einheit fuer die aufbereitung und die abgabe von trinkwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2535976A1 true DE2535976A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=5953833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535976 Pending DE2535976A1 (de) 1975-08-12 1975-08-12 Einheit fuer die aufbereitung und die abgabe von trinkwasser

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2535976A1 (de)
FR (1) FR2321017A2 (de)
GB (1) GB1546409A (de)
IT (1) IT1065006B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607529A3 (de) * 2004-06-18 2006-12-13 Aqua Carat GmbH Anschlussstück für ein Wasserbehandlungsgerät an einen Wasserhahn

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7615152B2 (en) 2001-08-23 2009-11-10 Pur Water Purification Products, Inc. Water filter device
US20050279696A1 (en) 2001-08-23 2005-12-22 Bahm Jeannine R Water filter materials and water filters containing a mixture of microporous and mesoporous carbon particles
KR100777951B1 (ko) 2001-08-23 2007-11-28 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 정수 필터 재료, 대응하는 정수 필터 및 그의 사용 방법
US7614507B2 (en) 2001-08-23 2009-11-10 Pur Water Purification Products Inc. Water filter materials, water filters and kits containing particles coated with cationic polymer and processes for using the same
US7614508B2 (en) 2001-08-23 2009-11-10 Pur Water Purification Products Inc. Water filter materials, water filters and kits containing silver coated particles and processes for using the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607529A3 (de) * 2004-06-18 2006-12-13 Aqua Carat GmbH Anschlussstück für ein Wasserbehandlungsgerät an einen Wasserhahn

Also Published As

Publication number Publication date
GB1546409A (en) 1979-05-23
IT1065006B (it) 1985-02-25
FR2321017A2 (fr) 1977-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431516B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
DE102006021800B3 (de) Armaturenbausatz zum Be- oder Nachfüllen von Heizungssystemen
DE2535976A1 (de) Einheit fuer die aufbereitung und die abgabe von trinkwasser
DE19648405A1 (de) Anschlußeinheit für Großgeräte-Wasserfilter
DE10204737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen und Reinigen einer Rohrleitung, insbesondere einer Trinkwasserleitung
DE202019101531U1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Flüssigkeiten
DE2239484C3 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE1557980A1 (de) Duengerstreuer
DE4436003C2 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien
DE2040858A1 (de) Schwenkbare Begasungsvorrichtung mit niedrigem Durchflusswiderstand
DE19505229C2 (de) Apparatur für Flüssigkeitsabgabeanlagen zum Betrieb mit unterschiedlichen Flüssigkeiten
DE2339983A1 (de) Vorrichtung fuer die aufbereitung und beschickung von fluessigkeiten, insbesondere wasser
DE3410621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zubereiten von fluessigkeiten zum duengegiessen von pflanzen fuer haushalt und hobbygaertner
EP0905454A2 (de) Anschlussarmatur zum Anschliessen eines Druckausdehnungs-Gefässes an ein Leitungssystem
CH664696A5 (de) Dosiervorrichtung fuer feuerloeschschaum.
DE1246606B (de) Vorrichtung zum Einleiten von Luft oder Gas in Abwasserbehaelter od. dgl.
EP0414045B1 (de) Landwirtschafliche Feldspritze
DE4123354C1 (en) Mobile water-aerating or oxygenating equipment - includes delivery pipe with distribution having vertical pipe rotatable about bearing by water streams
DE202022101573U1 (de) Anordnung zum Füllen und Nachfüllen eines Heizkreislaufs
DE4134966A1 (de) Verfahren zur reinigung und/oder zum korrosionsschutz von brauchwassersystemen oder heizungsanlagen
WO1991012380A1 (de) Transportable vorrichtung zur beseitigung von ablagerungen und verstopfungen in sanitären rohrleitungen
DE2846314A1 (de) Verteilerstation fuer wasserleitungen o.dgl.
AT211747B (de) Batterieanordnung an Bidets
DE2753379C2 (de)
DE650507C (de) Rohrleitungsanschlussarmatur fuer Gasmesser u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal